DE3611933A1 - Halter fuer mikrotomklingen - Google Patents
Halter fuer mikrotomklingenInfo
- Publication number
- DE3611933A1 DE3611933A1 DE19863611933 DE3611933A DE3611933A1 DE 3611933 A1 DE3611933 A1 DE 3611933A1 DE 19863611933 DE19863611933 DE 19863611933 DE 3611933 A DE3611933 A DE 3611933A DE 3611933 A1 DE3611933 A1 DE 3611933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- blade
- wedge
- base
- holder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/06—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/06—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
- G01N2001/061—Blade details
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Mikrotome, also Präzisionsschneidgeräte zur Herstellung
aufeinanderfolgender sehr dünner Schnitte von biologi
schen Objekten für mikroskopische Untersuchungen, wer
den zunehmend mit Einwegklingen ausgerüstet, die von
besonderen Haltern gehalten werden.
Der bekannte Halter für Mikrotomklingen weist einen
keilförmigen Grundkörper auf, der im Bereich der Keil
kante mit einer zur Aufnahme der Klinge dienenden Ein
fräsung versehen ist. Auf diesen Grundkörper ist ein
entsprechender Deckkörper aufgeschraubt, der die in die
Einfräsung des Grundkörpers eingelegte Klinge gegen
diesen klemmt.
Nachteilig ist bei dem bekannten Halter für Einweg-
Mikrotomklingen, daß der Deckkörper zum Verschieben
oder Auswechseln der Einweg-Klinge unter Verwendung
eines besonderen Werkzeugs abgeschraubt werden muß.
Weiter ist störend, daß die äußerst scharf angeschlif
fene Klinge über deren gesamten Schneidbereich frei
liegt und der Halter somit mit großer Vorsicht gehand
habt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Halter
der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß
dieser einfacher zu handhaben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der Deckkörper aus einem auf eine besondere Auflageflä
che des Grundkörpers aufgeschraubten Federstahlblatt
besteht.
Die Auflagefläche ist zu der Grundfläche des Grundkör
pers vorzugsweise derart geneigt ausgebildet, daß die
Ebene der Auflagefläche die Grundfläche schneidet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung übersteigt die
Einfräsung zur Aufnahme der Klinge die Breite der Klin
ge, wobei die Grundfläche des Grundkörpers im mittleren
Bereich der Keilkante mit einer keilförmigen, die
Schneidkante der Klinge freigebenden Ausnehmung verse
hen ist. Eine entsprechende Ausnehmung kann in dem
Federstahlblatt ausgebildet sein.
Um ein einfaches Nachschieben und Auswechseln der Ein
weg-Klinge zu ermöglichen, kann der Grundkörper mit
einer parallel zur Einfräsung oberhalb dieser verlau
fenden, eine unrund ausgebildete und bei Verschwenken
das Federstahlblatt von der Klinge abhebenden Stange
aufnehmenden Nut versehen sein. Die Stange soll beid
seitig die Grundplatte überragen und außen mit Finger
plättchen versehen sein.
Das Federstahlblatt kann unter Verwendung von besonde
ren Schraubblöcken auf den Grundkörper aufgeschraubt
sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung, in der ein Ausführungsbei
spiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert
wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Halter, und
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-
B von Fig. 1 im vergrößertem Maßstab.
Der Halter besteht aus einem keilförmigen Grundkörper
10, der eine Grundfläche 24, eine Keilfläche 20, eine
zu der Auflagefläche 20 leicht geneigte Auflagefläche
22 und eine Stirnfläche 42 ausbildet.
Der Grundkörper 10 ist mit einer in die Auflagefläche
22 eingebrachten Gewindebohrung 38, im Bereich der
Schneidkante 16 mit einer Einfräsung 18 und mit einer
parallel zu der Einfräsung 18 oberhalb dieser verlau
fenden Nut 30 versehen. Die Einfräsung 18 ist etwas
breiter als die aufzunehmende Klinge, die Schneidkante
16, die im mittleren Bereich mit einer Ausnehmung 26
versehen ist, überragt daher an den beiden Seiten die
Schneide der Klinge 14.
Auf den Grundkörper 10 ist ein aus einem rostfreien
Federstahl gefertigtes Blatt 12 derart aufgelegt, daß
dieses im oberen Bereich auf der Auflagefläche 22 auf
liegt und im unteren Bereich die Klinge 14 gegen den
Grundkörper 10 klemmt.
Diese Klemmung wird durch Verschrauben des Federstahl
blattes 12 auf den Grundkörper 10 bewirkt, wobei beson
dere Schraubblöcke 32 vorgesehen sein können, die mit
einer Senkung 44 versehen sind. In dem gezeigten Aus
führungsbeispiel sind zwei Schraubblöcke 32 mit jeweils
zwei Schrauben 40 vorgesehen, wobei die Schraubblöcke
32 jeweils mit zwei Senkungen 44 versehen sind. Die
Senkungen 44 und die Gewindebohrung 38 fluchten mit
entsprechenden Ausnehmungen in dem Federstahlblatt 12.
In die Nut 30 ist ein unrunder Stab 28 eingelegt,
dessen größter Durchmesser größer ist als die Tiefe der
Nut 30. Diese Stange 28 ragt beidseitig über den Grund
körper 10 hinaus und ist an ihren Enden mit Finger
plättchen 30 versehen. Bei einer Verschwenkung der
Stange 28 durch Druck auf die Fingerplättchen 30 hebt
diese das Federblatt 12 leicht an, so daß die Klinge 14
leicht verschoben und ggf. durch eine neue Klinge er
setzt werden kann.
Der Grundkörper 10 ist im mittleren Bereich der
Schneidkante 16 mit einer keilförmigen Ausnehmung 26
versehen, eine entsprechende Ausnehmung 34 ist auf dem
Grundkörper 12 vorgesehen. Auf diese Weise bilden
Grundkörper 10 und Federblatt 12 eine schmale Keil
spitze aus.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Halter für Mikrotom
klingen ist einfach zu handhaben. Ein Verschieben oder
Auswechseln der Klinge 14 kann durch einfaches Anheben
des Federblatts 12 und wenige µm durch Verschwenken der
Stange 28 in der Nut 30 bewirkt werden. Vorteilhaft ist
weiter, daß die Schneide der Klinge 14 nicht über den
ganzen Bereich, sondern lediglich im Schnittbereich
freiliegt.
Es hat sich gezeigt, daß der vorgeschlagene Halter auch
für Kryostate verwendet werden kann, da das Federblatt
mit einer großen Kraft auf die Klinge 14 einwirkt.
Diese Preßkraft kann durch Nachziehen der Schrauben 40
nachgestellt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die
Auflagefläche 22 zu der Grundfläche 24 geneigt, die
gedachte Verlängerung der Auflagefläche 22 schneidet
die Grundfläche 24. Diese Ausbildung der Auflagefläche
bewirkt, daß ein ausreichender Anpreßdruck bei Verwen
dung eines ebenen Federstahlblattes gewährleistet ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltung verläuft die Auf
lagefläche 22 parallel zu der Grundfläche 24, wobei der
Anpreßdruck durch eine Vorbiegung des Federblattes 12
bewirkt wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung
sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin
dung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kom
binationen für die Verwirklichung der Erfindung in ih
ren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (7)
1. Halter für Mikrotomklingen, mit einem keilförmi
gen, im Bereich der Keilkante (16) mit einer zur Auf
nahme der Klinge (14) dienenden Einfräsung (18) der
Keilfläche (20) versehen Grundkörper (10) und einem mit
dem Grundkörper verschraubten, die Klinge (14) gegen
den Grundkörper (10) klemmenden Deckkörper, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckkörper aus einem auf eine
besondere Auflagefläche (22) des Grundkörpers (10)
aufgeschraubten Federstahlblatt (12) besteht.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche (22) zu der Grundfläche (24) des
Grundkörpers (10) derart geneigt ausgebildet ist, daß
die Ebene der Auflagefläche (22) die Grundfläche (24)
schneidet.
3. Halter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einfräsung (18) zur Aufnahme
der Klinge (14) die Breite der Klinge (14) übersteigt
und die Grundfläche (24) im mittleren Bereich der Keil
kante (16) mit einer keilförmigen, die Schneidkante der
Klinge (14) freigebenden Ausnehmung (26) versehen ist.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federstahlblatt (12) mit einer der Ausnehmung
(26) des Grundkörpers (10) entsprechenden keilförmigen
Ausnehmung (34) versehen ist.
5. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) mit
einer parallel zur Einfräsung (18) oberhalb dieser
verlaufenden, eine unrund ausgebildete und bei Ver
schwenken das Federstahlblatt (12) von der Klinge (14)
abhebenden Stange (28) aufnehmenden Nut (30) versehen
ist.
6. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (28) beidseitig
die Grundplatte überragend und außen mit Fingerplätt
chen (30) versehen ist.
7. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Federstahlblatt (12)
unter Verwendung von besonderen Schraubblöcken (32) auf
den Grundkörper (10) aufgeschraubt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611933 DE3611933A1 (de) | 1986-04-09 | 1986-04-09 | Halter fuer mikrotomklingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611933 DE3611933A1 (de) | 1986-04-09 | 1986-04-09 | Halter fuer mikrotomklingen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3611933A1 true DE3611933A1 (de) | 1987-10-15 |
DE3611933C2 DE3611933C2 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=6298313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863611933 Granted DE3611933A1 (de) | 1986-04-09 | 1986-04-09 | Halter fuer mikrotomklingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3611933A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9015565U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-07 | Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf | Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Schneidmessers eines Mikrotoms |
DE9015566U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-07 | Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf | Mikrotom mit einer Halteeinrichtung für ein Schneidmesser |
EP0437873A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-24 | Giorgio Grasselli | Klemmvorrichtung für ein Messer einer Fleischenthäutungsmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413250A1 (de) * | 1983-07-30 | 1985-02-14 | Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. | Klemmvorrichtung fuer ein schneidmesser eines mikrotomes |
-
1986
- 1986-04-09 DE DE19863611933 patent/DE3611933A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413250A1 (de) * | 1983-07-30 | 1985-02-14 | Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. | Klemmvorrichtung fuer ein schneidmesser eines mikrotomes |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437873A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-24 | Giorgio Grasselli | Klemmvorrichtung für ein Messer einer Fleischenthäutungsmaschine |
DE9015565U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-07 | Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf | Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Schneidmessers eines Mikrotoms |
DE9015566U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-07 | Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf | Mikrotom mit einer Halteeinrichtung für ein Schneidmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3611933C2 (de) | 1990-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3905600C2 (de) | Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine | |
DE2259216C3 (de) | Ein- oder Abstechwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz | |
DE19506837C1 (de) | Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern | |
DE2852373A1 (de) | Haltevorrichtung fuer mikrotom- messer | |
DE3201508C1 (de) | Einmesser-Reibahle | |
DE3321184A1 (de) | Drehwerkzeug mit einem halter fuer einen auswechselbaren schneideinsatz | |
DE2542804C3 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE4435072C1 (de) | Klemmvorrichtung für ein klingenförmiges Schneidmesser eines Mikrotoms | |
DE2935426A1 (de) | Schneidwerkzeug, z.b. schlitzfraeser oder raeumnadel | |
DE3611933A1 (de) | Halter fuer mikrotomklingen | |
DE9203373U1 (de) | Decolletage-Werkzeug | |
DE3323571C1 (de) | Wandhalter fuer eine Armatur | |
AT399120B (de) | Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten | |
DE2801828A1 (de) | Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine | |
EP0143870A1 (de) | Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern | |
DE1804613C3 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE830624C (de) | Kreisschneideapparat | |
DE951858C (de) | Laufwerk fuer schiebbare Fluegel von Tueren, untergebracht in einer H-foermigen Halteschiene mit C-foermigem Unterteil | |
DE19906422C2 (de) | Halter für Objektträger | |
DE8524675U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Steckverbindung zwischen der Unter- und der Oberkrone von Gebißprothesen | |
DE1528060C3 (de) | Klemmvorrichtung fur eine Bohr schablone | |
DE19828211A1 (de) | Spannbacken zum Spannen eines Werkstücks auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine | |
DE8623886U1 (de) | Schneidwerkzeug für Lichtleitkabel | |
DE4411116C1 (de) | Klingenhalter zur Aufnahme von Schmalbandklingen | |
DE4034328A1 (de) | Schraubendreher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |