CH200403A - Spannungswandler. - Google Patents
Spannungswandler.Info
- Publication number
- CH200403A CH200403A CH200403DA CH200403A CH 200403 A CH200403 A CH 200403A CH 200403D A CH200403D A CH 200403DA CH 200403 A CH200403 A CH 200403A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- column
- iron
- voltage converter
- yoke
- packets
- Prior art date
Links
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Spannungswandler. Die Erfindung bezieht sich auf einen in der Praxis unter der Bezeichnung Drossel- spannungswandler bekannten Spannungs- wandler, dessen Eisenkern in mehrere überein ander geschichtete und voneinander isolierte Eisenpakete unterteilt ist, die auf das jewei lige Potential der sie umgebenden Teile der Hochspannungswicklung gebracht sind. Bei derartigen, eine wirtschaftliche Durchbil dung für höchste Spannungen ermöglichenden Wandlern bezw. Drosselspulen ist es, um den Leerlaufspannungsabfall klein zu halten, vor teilhaft, die primäre Streuung möglichst ge ring zu halten. Überraschenderweise ist diese Bedingung bei den angegebenen Spannungs wandlern ohnehin erfüllt, indem der Kraft schluss in den einzelnen Eisenpaketen dadurch konstant gehalten wird, dass die Verteilung des magnetischen Widerstandes und der Am p6rewindungen längs der Säule der überein ander angeordneten Eisenpakete sich gut deckt. Man kann jedoch in dieser Hinsicht noch einen Schritt weiter gehen. Durch den Erfindungsgegenstand wird hierbei ermöglicht, auch die magnetischen Randstörungen auszuscheiden, und zwar da durch, dass man die Jochstümpfe derart aus bildet und anordnet, dass sie als magnetische Spiegelungsflächen wirken, die dem Wandler die Eigenschaft einer unendlich langen gleich mässig unterteilten Säule verleihen. Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungs gegenstandes veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 einzelne Abschnitte der Kern stücke. Fig. 2 den Aufbau eines Drosselspan nungswandlers im Längsschnitt. Die Hochspannungswicklung, die aus ein zelnen Abteilungen 1 (Scheibenspulen) be steht, wird von einem Isolierzylinder 2 ge tragen. Der Eisenkern ist in mehrere überein- ander geschichtete und voneinander durch Luftschichten isolierte Eisenpakete 4 unter teilt, die zum Erzwingen eines gleichmässigen Spannungsgefälles mit den benachbarten Ab teilungen 1 mittels Leitungen 7 verbunden, und die an beiden Enden durch Jochstümpfe 3 ergänzt sind, die von den Eisenpaketen 4 durch Luftschichten d oder festes unmagneti- sches Material isoliert werden. Der untere ge erdete Jochstumpf trägt die Niederspan nungswicklung 5. Je ein Jochstumpf 3 ist mit dem Anfang und Ende der Hochspannungs- wieklung verbunden. Die Jochstümpfe 3 be stehen aus magnetischem Werkstoff, und er möglichen den graftfluss von den Säulen ab zunehmen, wobei durch entsprechende Bemes sung der Jochstümpfe der vom graftfluss durchsetzten Säule der Charakter einer un endlich langen Anordnung und damit einer bekanntlich streuungsfreien geschlossenen Ringanordnung verliehen wird. Die Joch- stümpfe 3 können als magnetische Spiege lungsebene der ganzen Anordnung aufgefasst werden, so dass die Randwirkung beseitigt wird. Besonders vorteilhaft erweisen sich hierbei folgende Massnahmen: a) Man bringt, wie aus dem untern Teil der Fig. 2 ersichtlich ist, auf den Endpaketen 4 der Säule oben und unten nur je eine halbe ampereivindungszahl N%2 an und schliesstdie Jochstümpfe 3 mit den Endpaketen 4 der Säule luftspaltfrei zusammen. Eine solche Massnahme ist gleichwertig mit dem Durch schneiden je eines Abschnittes in der Mittel ebene durch eine Spiegelungsebene II-II' nach Fig. 1. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Sekundärwicklung, welche dem geerdeten untern Jochstumpf be nachbart ist, ideell in die Mitte der Gesamt anordnung rückt. Es entsteht dadurch eine Anordnung mit negativer Primärstreuung, so dass die zwischen Leerlauf und Belastung ent stehende Fehlerspanne auf positive und nega tive Werte aufgeteilt werden kann. Die Eisenlänge der Endpakete der Säule ist hier bei ohne ausschlaggebende Bedeutung. b) Eine weitere Möglichkeit, um die Randwirkungen zu beseitigen besteht darin, dass man zwischen dem Jochstumpf und dem normal ausgeführten Endpaket 4 der Säule einen Luftspalt von helber Höhe (d/2 in der Fig. 2 oben) wählt, so dass die Spiegelungs ebene 1-I' (Fig. 1) mitten durch den Luft spalt verlegt ist. Auch hierdurch kommt eine getreue spiegelbildliche Verlängerung der Ge samtanordnung und damit eine Ausschaltung der Randeffekte zustande. c) Die Massnahmen nach a) und b) lassen sich nach Belieben auf die beiden Enden ver teilen, beispielsweise so, dass sich die in der Fig. 2 angegebene Anordnung ergibt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Spannungswandler, dessen Eisenkern in mehrere übereinander geschichtete und von einander isolierte Eisenpakete unterteilt ist, die auf das jeweilige Potential der sie um gebenden Teile der Hochspannungswicklung gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochstümpfe derart ausgebildet und an geordnet sind, dass sie als magnetische Spiege lungsflächen wirken, die dem Wandler die Eigenschaften einer unendlich langen gleich mässig unterteilten Säule verleihen. UNTERANSPRüCHE 1.Spannungswandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedes der Endpakete der Säule oben und unten nur je die Hälfte der auf den übrigen Eisen paketen vorhandenen Amperewindungs- zahl aufgebracht ist, wobei das Endpaket der Säule mit dem zugehörigen Joch stumpf luftspaltfrei zusammengeschlossen ist.2. Spannungswandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Endpakete der Säule übereinstimmend mit den andern Eisenpaketen der Säule ausge führt ist und dass zwischen diesem End- paket und dem Jochstumpf ein Luftspalt von halber Höhe der Luftspalte zwischen den übrigen Eisenpaketen vorhanden ist. 3.Spannungswandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine End- paket der Säule von nur der halben Am- perewindungszahl umgeben und luftspalt- frei mit dem zugehörigen Jochstumpf zu sammengeschlossen ist, während das andere Endpaket der Säule von dem zugehörigen Jochstumpf durch einen Luftspalt ge trennt ist, dessen Höhe halb so gross ist, wie die der zwischen den übrigen Eisen paketen liegenden Luftspalte.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200403X | 1936-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH200403A true CH200403A (de) | 1938-10-15 |
Family
ID=5760851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH200403D CH200403A (de) | 1936-12-02 | 1937-11-30 | Spannungswandler. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH200403A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184858B (de) * | 1962-12-14 | 1965-01-07 | Siemens Ag | Stabkern-Spannungswandler |
US3187208A (en) * | 1961-11-21 | 1965-06-01 | High Voltage Engineering Corp | High voltage electromagnetic apparatus having an insulating magnetic core |
-
1937
- 1937-11-30 CH CH200403D patent/CH200403A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3187208A (en) * | 1961-11-21 | 1965-06-01 | High Voltage Engineering Corp | High voltage electromagnetic apparatus having an insulating magnetic core |
DE1184858B (de) * | 1962-12-14 | 1965-01-07 | Siemens Ag | Stabkern-Spannungswandler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH200403A (de) | Spannungswandler. | |
DE644690C (de) | Transformator | |
AT160263B (de) | Spannungswandler für hohe Spannungen. | |
DE665517C (de) | Mittels kurzgeschlossener beweglicher Wicklung regelbarer Manteltransformator | |
DE592876C (de) | Messwandler fuer hohe Spannungen | |
DE909364C (de) | Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator | |
DE692298C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
CH619067A5 (de) | ||
DE906723C (de) | Drosselspule | |
DE920673C (de) | Drei- oder Mehrphasen-Transformator | |
DE752882C (de) | Hochspannungstransformator mit zu Paketen zusammengefassten Spulen | |
DE621134C (de) | Kaskadenspannungsmesswandler | |
CH530703A (de) | Wechselstrom-Transformator | |
DE1061891B (de) | Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren | |
DE968565C (de) | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge | |
DE702565C (de) | Durch AEnderung der Windungszahl regelbarer Transformator | |
DE2529679C3 (de) | Transformator zur Spannungsprüfung | |
DE1038644B (de) | Anordnung zur Verhuetung von Gleitfunken-Entladungen laengs der aus Scheibenspulen aufgebauten Hochspannungswicklung eines Transformators mit konzentrischen Wicklungen | |
DE761087C (de) | Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren | |
DE580154C (de) | Transformatorwicklung mit abwechselnd aufeinanderfolgenden primaeren und sekundaeren Wicklungsgruppen | |
CH660644A5 (en) | Rectifier transformer | |
AT107798B (de) | Transformatorwicklung für hohe Stromstärken. | |
DE523368C (de) | Hochfrequenztransformator | |
DE381610C (de) | Einphasentransformator, bei dem ein Pol geerdet ist | |
DE548297C (de) | Spulenkondensator fuer Wechselspannung |