[go: up one dir, main page]

CH174046A - Büchsenverschluss. - Google Patents

Büchsenverschluss.

Info

Publication number
CH174046A
CH174046A CH174046DA CH174046A CH 174046 A CH174046 A CH 174046A CH 174046D A CH174046D A CH 174046DA CH 174046 A CH174046 A CH 174046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
cover
pressure ring
sleeve
upper pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Allgeyer Josef
John Bernhard
Original Assignee
Allgeyer Josef
John Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgeyer Josef, John Bernhard filed Critical Allgeyer Josef
Publication of CH174046A publication Critical patent/CH174046A/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


      Büchsenversehluss.       Vorliegende Erfindung     betrifft    einen     Büch-          senverschluss,    durch welchen beim Einkochen  von Konserven das bisher lästige und zeit  raubende     Umbördeln    beim Verschliessen und  das Zerschneiden der Büchse     bezw.    des Deckels  beim Verbrauch vermieden wird, ohne dass  der luftdichte Abschluss leidet. Gemäss der  Erfindung wird dieser Zweck dadurch er  reicht, dass der Deckel zum Schliessen zwischen  einem obern Druckring und dem obern Büch  senrand fest und luftdicht     eingepresst    wird.

    Zweckmässig wird der mit einem Dichtungs  ring versehene Deckel durch eine Art     Bajo-          nettverschluss    fest und dauernd auf einem  horizontal umgebogenen Rand der Büchse       aufgepresst    und kann derselbe nach Lösen  des Verschlusses wieder unversehrt entfernt  werden. Um dies zu ermöglichen, wird  zweckmässig ein mit schrägen Schlitzöffnungen  versehener Ring von unten auf die Büchse  geschoben, bis ein horizontal nach innen  hervorstehender Flansch dieses Ringes sich    an den zum Beispiel umgebogenen Rand der  Büchse anlegt.

   Nach Auflegen des Deckels  auf diesen untern Druckring wird der obere       Druckring    so auf den Deckel gelegt, dass  zum Beispiel vom Umfang dieses Ringes  horizontal vorstehende Nocken in die am  untern Ringe befindlichen, schrägen Schlitze  gelangen. Beim Drehen des obern Druckringes  wird dann der letztere durch die schrägen  Flächen der Schlitze auf den Deckel und  dieser vollkommen dicht auf den Büchsenrand       aufgepresst.     



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.  In     Fig.2    ist eine Büchse im Schnitt mit       aufgepresstem    Deckel dargestellt, während       Fig.    1 den von unten auf die Büchse zu  schiebenden, mit schrägen Schlitzen     ver-          sehenen    Ring in Seitenansicht und     Fig.    3 in  Oberansicht zeigen.  



       o,    bezeichnet eine Büchse mit am obern,  durch einen aufgelöteten Ring.b gebildeten      Ende vorgesehenem, horizontal umgebogenem  Rand i'. h i ist der von unten auf die Büchse  aufgeschobene Ring, welcher sich mit einem  horizontalen Flansch gegen den umgebogenen  Rand i' der Büchse anlegt. Der Büchsen  deckel passt genau in den Hohlraum des  untern Ringes     h    i hinein. An diesem sind  nach aussen vorstehende Nocken k angebracht,  während der auf den Deckel aufgelegte obere  Druckring e Nocken<I>f</I> besitzt. Die Nocken<I>k</I>  bilden je eine mit den schrägen Schlitzen     l     in Verbindung stehende     Ausweitung    Z'.

   Beim  Auflegen des Druckringes e auf den Deckel  gelangen die hervorstehenden Nocken f des  selben in die Schlitze     d',    Z, und bei Drehung  des Druckringes e bewirken sie das feste  Anpressen des Büchsendeckels an den Dich  tungsring d     (Fig.    1 und 2). Die auf der Ober  fläche des Druckringes e angebrachten Nasen     g     dienen dazu, um das Drehen und Anpressen  des Ringes auf den Büchsendeckel     mittelst     eines entsprechend gestalteten, in der Zeich  nung punktiert angedeuteten Griffbügels m  zu erleichtern.

   Die Ausschnitten des untern  Ringes     1z.   <I>i</I> dienen dazu, bei Verwendung  eines ringförmigen, am Tische zu befestigen  den Büchsenhalters ein     Mitdrehen    dieses  Ringes     h   <I>i</I> mit dem Druckringe e zu ver  hüten.  



  Der obere, umgebogene Rand der Büchse  leistet dem auf ihn ausgeübten Druck beim       Aufpressen    des Deckels Widerstand. Der  Druckring e muss so gestaltet sein, dass er  sich in die neben dem Gummiring     r    liegende  Vertiefung o des Deckels c zu legen vermag,  um ein Ausbeulen des letzteren nach oben  beim Kochen und damit ein     Undichtwerden     des Dichtungsringes zu vermeiden.  



  Die durch die neue Vorrichtung erreichten  Vorteile sind folgende:    1. Das zeitraubende     Umbördeln    beim Ver  schluss der Büchsen wird entbehrlich, ebenso  das Zerschneiden der Deckel beim Öffnen,  so dass Zeit und     Material    erspart wird, weil  Büchse und Deckel wiederholt gebraucht  werden können. Die kostspielige Anschaffung  der     Bördelmaschine    fällt fort.  



  2. Der Deckel wird beim Schliessen durch  die Führung im Hohlraum des untern Ringes  gleichmässig aufgelegt.  



  3. Nach Entnahme einer Teilmenge des  Büchseninhaltes kann die Büchse sofort  wieder luftdicht verschlossen werden, so dass  der Rest sich noch tagelang hält, was be  sonders für Gaststätten wertvoll ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Büchsenverschluss, dadurch gekennzeich net, dass zum Zweck der Vermeidung des bisher beim Verschliessen üblichen Umbördelns und des Zerschneidens der Büchse und des Deckels beim Öffnen, dieser in der Schliess lage zwischen einem obern Druckring und dem obern Büchsenrand fest und luftdicht einge- presst ist.
    UNTERANSPRUCH: Büchsenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Druck ring mit am Umfange vorstehenden Nasen (f) versehen ist, welche beim Auflegen des ersteren auf den Büchsendeckel in schräge Schlitze eines von unten sich gegen den Büchsenrand legenden, zweiten Ringes (h, i) gleiten und beim Drehen des obern Druck ringes das dichte Aufpressen des Deckels bewirken.
CH174046D 1933-08-19 1934-02-23 Büchsenverschluss. CH174046A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174046X 1933-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174046A true CH174046A (de) 1934-12-31

Family

ID=5691140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174046D CH174046A (de) 1933-08-19 1934-02-23 Büchsenverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174046A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404722C (de) Maschine zur Bereitung von Kaffee- und aehnlichen Aufguessen
CH174046A (de) Büchsenverschluss.
DE570580C (de) Verschluss fuer Waeschepressen mit Gummibeutel
DE658684C (de) Verschluss fuer Blechdosen
DE626259C (de) Blechkonservendose mit Handverschluss
DE663722C (de) Verschlussdeckel fuer Feldkochgeschirre
DE672209C (de) Konservendose
DE696311C (de) Elektrischer Dampfkochapparat
DE509443C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss
DE647998C (de) Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden
DE509441C (de) Dampfkochtopf
DE512984C (de) Behaelter fuer inneren UEberdruck, insbesondere Kochtopf
DE608720C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeitskupplungen bzw. -getriebender Foettingerbauart
DE637950C (de) Vakuumabsperrvorrichtung
DE617249C (de) Kaffeekochtopf mit Einhaengesieb und Dampfpfeife
DE246675C (de)
DE580386C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE376890C (de) Kaffeemaschine fuer hauswirtschaftliche Zwecke
AT127452B (de) Acetylengaserzeuger.
DE646746C (de) Mit Klammern festklemmbarer Deckel einer Konservendose
DE445685C (de) Kaffeefilter
DE493581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Koch- oder Faerbebehaeltern mit Baumwolle in Buendelform
DE686481C (de) Dampfkochvorrichtung mit einem auf ein Dampfentwicklungsgefaess aufsetzbaren Gefaessmit einem mittleren Dampfeintrittsrohr
DE566872C (de) Kochsalzsterilisator