CH171207A - Alarmvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents
Alarmvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- CH171207A CH171207A CH171207DA CH171207A CH 171207 A CH171207 A CH 171207A CH 171207D A CH171207D A CH 171207DA CH 171207 A CH171207 A CH 171207A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pendulum
- alarm device
- contacts
- motor vehicles
- contact
- Prior art date
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1004—Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
- B60R25/1006—Mechanical sensors, e.g. pendulums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
larmvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Der Gegenstand der vorliegenden Erfin dung ist eine Alarmvorrichtung, welche bei der geringsten, durch Unberufene hervorge rufenen Erschütterung des Kraftfahrzeuges ein dauerndes oder zeitweilig unterbrochenes Alarmzeichen hervorruft, und es besitzt die selbe, im Gegensatz zu den bisher bekannten, ein mit Kontakten zum Schliessen eines Strom kreises versehenes Pendel aufweisenden Vor richtungen, ein frei schwingbar aufgehängtes, Kontakte tragendes Pendel, welches zwischen zwei Kontakten eines zweiten Pendels ange ordnet ist, wobei eines der Pendel in seiner jeweiligen Lage festgehalten zu werden be stimmt ist, wenn der Kraftwagen sich in Ruhe stellung befindet, wodurch dann erreicht wird, dass bei jeder Erschütterung des Kraftfahr zeuges das eine Pendel einen oder, wenn das Fahrzeug hin- und herschwingt, abwechselnd beide Kontakte des zweiten festgehaltenen Pendels berührt und dadurch einen elektri schen Stromkreis, in welchen eine akustische Signalvorrichtung eingeschaltet ist, schliesst. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine Ansicht der Kontaktvor richtung der Alarmvorrichtung ohne Schutz kappe; Fig. 2 ist die zugehörige Seitenansicht, einige Teile weggelassen; Fig. 3 ist eine An sicht der Kontaktvorrichtung mit zueinander anders gestellten Teilen. An der Grundplatte 1 ist die Achse 2 be festigt. An dieser Achse hängt freischwingend, isoliert durch ein Rohrstück 3 aus Isolierma terial und Isolierscheiben 4, ein Pendel 5, an dessen Seitenflächen Lappen 6 aufgebogen sind. In diese Lappen sind verstellbare Kon taktschrauben 7 eingeschraubt. Die Grund platte 1 weist, wie in Fig. 1 und 3 gezeich net, einen gegen dieselbe isolierten Bolzen 8 auf, an welchem das federnde Kontaktstück 9 befestigt ist. Unterhalb des Kontaktstückes 9 ist ein Isolierblättchen 10 angeordnet. An der Grundplatte 1 ist ein Sicherheitsschloss 11 fest gemacht, dessen Sperrzylinder 12 eineNocken- scheibe 13 trägt; 21 ist der Schlüssel zum Schlosse 11. Die Nockenscheibe 13 besitzt einen Stift 14, welcher sich gegen den in die Grundplatte 1 eingeschraubten Anschlagstift 15 legt, wenn die Nockenscheibe im Sinne des Pfeiles a gedreht wird. Bei der entgegen gesetzten Drehung trifft die Nocke 16 auf den Anschlagstift 15. Auf der Achse 2 hängt frei schwebend ein zweites Pendel 17, welches mit zwei Kontaktblättchen 18 ausgestattet ist. An dem Bolzen 8 ist mittelst der Schraube 19 ein Leitungsdraht 20 angeklemmt. Die Bohrung des Pendels 5 und des Pendels 17 ist etwas grösser als der äussere Durchmesser des Rohr stückes 3 bezw. der Achse 2, so dass beide Teile auch noch in anderer als in der zur Achse senkrechten Schwingungsebene schwingen können. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Wird die Grundplatte 1 beispielsweise am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges befe stigt, so hängen, solange die Nocke 16 nicht das Kontaktstück 9 gegen das Pendel 5 drückt, sowohl das Pendel 17, als auch das Pendel 5 lotrecht. Um den Apparat betriebsbereit zu machen, wird durch Drehen des Schlüssels 21 die Nocke 16 gegen das Kontaktstück 9 und dieses wieder gegen das Pendel 5 gedrückt, wodurch letzteres in seiner lotrechten Lage festgehalten wird. Sobald nun das Kraftfahrzeug durch irgend eine äussere Einwirkung, beispielsweise durch Betreten desselben, Anfahren oder der gleichen, seine Lage im geringsten ändert, wird das Pendel 17 ausschwingen, wodurch entweder abwechselnd die .Kontakte 18 des selben mit den Kontaktschrauben 7 oder nur einer der Kontakte 18 mit einer Kontakt schraube 7 in Berührung kommen. Von einer nicht gezeichneten Stromquelle wird der elek trische Strom durch einen Leitungsdraht zu der gleichfalls nicht gezeichneten akustischen Signaleinrichtung (elektrisches Horn oder der gleichen) und von dort aus durch den Lei tungsdraht 20 über die Klemmschraube 19 und das Kontaktstück 9 in das isoliert aufgehängte Pendel 5 geführt. Von dort geht er durch die Kontaktschrauben 7 in die Kontaktblättchen 18, und über das Pendel 17 zur Achse 2 und in die Grundplatte 1, von wo er in beliebiger Weise zum zweiten Pol der Stromquelle zu rückgeführt wird. Solange die Lageverände rung andauert, bleibt die Signaleinrichtung in Tätigkeit. Wird durch Zurückdrehen des Schlüssels 21 das Kontaktstück 9 vom Pendel 5 entfernt, so stellen sich die Schwerlinien des Pendels 5 und des Pendels 17 auch dann parallel zueinander, wenn der Wagen auf einer schrägen Fläche ruhig steht, und der elek trische Stromkreis wird auf jeden Fall unter brochen. Durch Verstellen der Kontaktschrau ben 7 kann die Empfi ndlichkeit geregelt werden. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, dass der Strom anstatt durch ein federndes Kontaktstück 9, wie gezeichnet, in beliebig anderer Weise dem Pendel 5 zuge führt wird, auch kann anstatt. des Pendels 5 das Pendel 17 durch Betätigung des Schlosses 11 in seiner lotrechten Lage festgehalten wer den. Das Kontaktstück 9 kann anstatt federnd auch schwenkbar am Bolzen 8 befestigt sein. Es genügt auch, am untern Ende des Pendels 17 ein einziges, zwischen den beiden entspre chend tiefer gesetzten Kontaktschrauben 7 angeordnetes Kontaktstück an Stelle der beiden Kontaktblättchen 18 anzubringen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Alarmvorrichtung, insbesondere für Kraft fahrzeuge, bei der ein zwischen zwei Kon takten hin- und herschwingbares Pendel ein oder zwei Kontaktteile aufweist, wobei durch Berührung jeweils zweier Kontakte ein Strom kreis geschlossen und dadurch eine akustische Signalvorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden erstgenannten, miteinander in leitender Ver bindung stehenden Kontakte (7) auf einem frei schwingbaren, isoliert vom genannten Pendel aufgehängten, zweiten Pendel verstell bar angeordnet sind, wobei eines der Pendel feststellbar ist.UNTERANSPRUCH: .Alarmvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Be- reiche des feststellbaren Pendels (5) ein be wegliches, eine Bremse darstellendes Kontakt stück (9) angeordnet ist, welches, wenn es durch einen auf dem Sperrzylinder (12) eines Schlosses sitzenden Nocken an das feststell bare Pendel (5) angepresst wird, letzteres in seiner jeweiligen Lage festhält und dabei lei tende Verbindung mit ihm herstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH171207T | 1933-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH171207A true CH171207A (de) | 1934-08-15 |
Family
ID=4422923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH171207D CH171207A (de) | 1933-10-18 | 1933-10-18 | Alarmvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH171207A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2618712A (en) * | 1949-02-26 | 1952-11-18 | Moledzky Sydney | Contact switch for electrical contacts |
US2731526A (en) * | 1951-03-24 | 1956-01-17 | Bendix Aviat Corp | Acceleration responsive switch |
-
1933
- 1933-10-18 CH CH171207D patent/CH171207A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2618712A (en) * | 1949-02-26 | 1952-11-18 | Moledzky Sydney | Contact switch for electrical contacts |
US2731526A (en) * | 1951-03-24 | 1956-01-17 | Bendix Aviat Corp | Acceleration responsive switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH171207A (de) | Alarmvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE1291406B (de) | Vorrichtung zur Betaetigung von elektrischen Kontakten | |
DE228345C (de) | ||
DE44174C (de) | ||
DE2031709C3 (de) | Elektroakustisches Horn | |
DE448779C (de) | Vorrichtung zum Schutze gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen | |
DE332465C (de) | Transportabler elektrischer Alarmapparat | |
DE690909C (de) | Befestigungsschelle fuer Installationsgeraete in elektrischen Verteilungen | |
DE55776C (de) | Elektrischer Uebertragungsapparat | |
AT87791B (de) | Elektrische Huppe. | |
DE907901C (de) | Schienenstromschliesser | |
AT101798B (de) | Elektrische Alarmvorrichtung. | |
DE518227C (de) | Leitungspruefer | |
DE17872C (de) | Neuerungen an Anruf- und Signalapparaten für Telegrapen und Telephone | |
AT162115B (de) | Elektrischer Gasanzünder. | |
DE274902C (de) | ||
DE407231C (de) | Vorrichtung fuer elektrische Sicherungsanlagen zur befristeten selbsttaetigen Unterbrechung des geschlossenen Stromkreises fuer die Alarmapparate | |
DE2155836C3 (de) | Neigungsmeßgerät, insbesondere Zimmerrrtanns-Waage, mit Signalgebung durch Kontaktschluß mittels schwerkraftorientierten Körpers | |
AT107920B (de) | Elektrische Alarmsicherung. | |
DE70710C (de) | Zeit-Stromschlufsvorrichtung für elektrische Leitungen | |
DE454222C (de) | Unterbrecher fuer Motorenzuendung mit umlaufendem Unterbrecherhebel | |
DE476618C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl. | |
DE886034C (de) | Lageunabhaengige Schaltorgane mit Quecksilberschaltroehren | |
DE334599C (de) | Elektrische Alarmvorrichtung fuer Tueren mit einer auf dem Tuergriff befestigten Kontaktfeder | |
DE2637729C2 (de) | Einstellvorrichtung für anzeigende elektrische Meßinstrumente |