DE274902C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE274902C DE274902C DENDAT274902D DE274902DA DE274902C DE 274902 C DE274902 C DE 274902C DE NDAT274902 D DENDAT274902 D DE NDAT274902D DE 274902D A DE274902D A DE 274902DA DE 274902 C DE274902 C DE 274902C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- line
- rail
- guide rod
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/14—Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
- H01H35/144—Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbruchssicherung, bei welcher ein mittels eines
Erschütterungskontaktes eintretender Stromschluß die Auslösung eines photographischen
Apparates, die Entzündung des dazu erforderlichen Blitzlichtes sowie die Einschaltung
eines Alarmapparates und einer Lampengruppe zur Folge hat. Erfindungsgemäß besteht der
Erschütterungskontakt aus einem an den einen
ίο Pol eines elektrischen Stromkreises angeschlossenen
Quecksilberbehälter, über welchen mittels einer Spiralfeder an einem durch eine Mikrometerschraube einstellbaren Hebel ein
mit dem anderen Pol verbundenes Kontaktstück in möglichst geringer Entfernung aufgehängt
ist, zu dem Zwecke, den Stromschluß schon bei sehr geringer Erschütterung in vertikaler
oder horizontaler Richtung herbeizuführen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die beim Erfindungsgegenstand benutzte Schaltungsweise, und
Fig. 2 den erfindungsgemäß ausgeführten Quecksilberkontaktkasten im Schnitt.
Auf der Grundplatte 1 des Apparates sind zwei Schienen 2 und 3 angeordnet, deren erste
mit dem positiven und deren zweite mit dem negativen Pol einer Stromquelle 4 durch die
Leitungen 29 und 30 verbunden sind. Auf der Grundplatte 1 ist ferner in dem Bock 5
ein Elektromagnet 6 angeordnet, dessen Anker 7 an dem Bock 5 federnd befestigt ist
und einen Arm 8 trägt, der bis unter den am Gleitkontakt 9 angebrachten Anschlag 10 reicht,
wenn der Anker 7 in seiner Ruhelage sich befindet. Der Gleitkontakt 9 umgreift mittels
einer Hülse die Führungsstange 11 und besitzt zwei Arme 12 und 13. Auf der Grundplatte
ι sind ferner um die Gelenkbolzen 14 und 15 drehbare, verschieden lange Kontaktschienen
16 und 17 angeordnet, deren letztere die kürzere ist. Jede der beiden Kontaktschienen
steht unter der Wirkung einer Feder 18 bzw. 19 und erhält einen Anschlagstift
20 bzw. 21. In entsprechender Entfernung unterhalb der Kontaktschienen ist ein Kontakt
22 für einen Wecker 23 vorgesehen, der an geeigneter Stelle, z. B. im Schlafzimmer
des Besitzers der Einbruchssicherung, angeordnet und durch die Leitung 24 mit der
Schiene 2 und durch die Leitung 25 mit der Führungsstange 11 des Gleitkontaktes 9 verbunden
ist. Mit der Schiene 3 ist der Kontakt 22 durch die Leitung 25" verbunden.
In Verbindung mit dem vorbeschriebenen Apparat wird ein Kontaktkasten 26 verwendet,
in welchem sich ein zum Teil mit Quecksilber gefüllterMetallbehälter35 befindet. Erfindungsgemäß
hängt über dem Quecksilber schwingend die Schale 36, welche mittels einer feinen
Spiralfeder an dem Hebelarm 37 befestigt ist. Durch die Schraube 38 ist es ermöglicht, den
Hebelarm mit der Schale zu heben oder zu senken und so den Zwischenraum zwischen
der Schale 36 und dem Quecksilber genau einzustellen. Bei der geringsten Erschütterung
bewegt sich die Schale 36 und das Quecksilber, wodurch eine Berührung der beiden Teile
stattfindet. Da nun der Behälter 35 gegen die Schale 36 isoliert aufgestellt ist, und an
den Klemmschrauben 40 und 41 je ein Draht der elektrischen Leitung angeschlossen ist, so
bilden beide Teile bei Erschütterungen einen Kontakt. Mittels der Leitung 27 ist der Kon-
40
45
55
60
70
taktkasten an die Schine 2 und mittels der Leitung 28 an die Führungsstange 11 angeschlossen.
Von der Führungsstange weiter ist als Leitung der Gleitkontakt 9, der Vorsprung 10 und der Arm 8 bestimmt, welcher mit dem
Gestell 5 und über letzteres mit dem einen Ende der Wicklung des Elektromagneten 6
verbunden ist. Das andere Ende der Wicklung ist mit der Schiene 3 verbunden.
Der Photographenapparat 31 wird zweckmäßig
durch die Leitung 31" an die Schiene 2
und durch die Leitung 32 an die Führungsstange 11 des Gleitkontaktes 9 angeschlossen.
Die Kontaktschiene 16 ist durch die Leitung 32" mit der Schiene 3 verbunden.
Das Blitzlicht 33 ist durch die Leitung 33"
an die Schiene 2 und durch die Leitung 34 an die Führungsstange 11 des Gleitkontaktes 9
angeschlossen. Die Kontaktschiene 17 ist durch die Leitung 34a an die Schiene 3 angeschlossen.
Es könnte mittels des Kontaktes 22 auch ein Lampenkreis eingeschaltet werden, der zugleich
mit dem Wecker in Funktion träte.
In der Zeichnung ist dieser Lampenkreis mit den dazugehörenden Leitungen weggelassen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Im Ruhestand befindet sich das Gleitstück 9 am oberen Ende der Führungsstange 11 und
wird in dieser Lage durch den Arm 8 des Ankers 7 festgehalten, der in seiner Ruhelage
unter den Anschlag 10 des Gleitkontaktes 9 greift. Wird von dem Einbrecher bei seiner
Arbeit der Kontaktkasten 26 berührt oder nur erschüttert, so wird der Stromkreis der Stromquelle
4 geschlossen. Der Strom geht vom positiven Pol der Stromquelle 4 in die Schiene 2,
von hier durch die Leitung 27 in den Kontaktkasten 26, durch die Leitung 28 in die
Führungsstange 11, durch den Gleitkontakt 9, den Vorsprung 10, den Arm 8 zum Magnetgestell 5, von hier durch die Wicklung des
Magneten 6 durch die Leitung 28* zur Schiene 3 und von da durch die Leitung 29
zum negativen Pol der Stromquelle 4 zurück. Der Anker 7 wird angezogen und zieht den
Arm 8 unter dem Anschlag 10 des Gleitkontaktes 9 weg. Dieser gleitet nun längs der
Führungsstange 11 nach abwärts und berührt zunächst die ein wenig nach rechts ausschwingende
Kontaktstange 16 mit seinem Arm 13. Hierbei wird durch den elektrischen Strom,
der von der Schiene 2 durch die Leitung 31"
in den Photographenapparat 31 und von hier durch die Leitung 32 zur Führungsstange 11,
den Arm 13 des Gleitkontaktes 9, über die Kontaktschiene 16 durch die Leitung 32* zur
Schiene 3 geht, der Photographenapparat 31 geöffnet, so daß der Einbrecher im Bilde festgehalten
werden kann. Etwas später als der Photographenapparat 31 geöffnet wird, wird
durch den Arm 12 mittels der etwas nach links ausschwingenden Kontaktschiene 17 das
Blitzlicht 33 für den Photographenapparat 31 eingeschaltet. Der Strom geht hierbei von
der Schiene 2 durch die Leitung 33^, durch
das Blitzlicht 33, die Leitung 34 in die Führungsstange 11, den Arm 12 des Gleitkontaktes
9 und durch die Kontaktschiene 17 und die Leitung 34^ zur Schiene 3.
Hat der Gleitkontakt 9 die Kontaktschienen 16 und 17 passiert, die unter dem Einfluß
der Federn 18 und 19 in ihre senkrechte Stellung zurückschwingen und dabei an die
Anschläge 20 bzw. 21 stoßen, so wird auch der Stromkreis für den Photographenapparat
wieder geöffnet, was den Verschluß des letzteren zur Folge hat. Bei weiterem Sinken
des Gleitkontaktes 9 trifft dieser auf den Kontakt 22 und schließt so den Stromkreis des
Weckers. Der Strom geht von der Schiene 2 durch die Leitung 24 zum Wecker 23, von
hier durch die Leitung 25 zur Führungsstange 11, den Arm 13 des Gleitkontaktes 9 und über
den Kontakt 22 und die Leitung 2$a zur
Schiene 3. Ist an den Kontakt 22 noch ein Lampenkreis angeschlossen, so tritt dieser
zugleich mit dem Wecker in Funktion.
Durch den Apparat wird also erreicht, daß der Einbrecher photographiert und zugleich
der Besitzer der gegen Einbruch zu schützenden Sache alarmiert wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrische Einbruchssicherung, bei welcher ein mittels eines Erschütterungskontaktes eintretender Stromschluß die Auslösung eines photographischen Apparates, die Entzündung des dazu erforderlichen Blitzlichtes sowie die Einschaltung eines Alarmapparates und einer Lampengruppe zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Erschütterungskontakt aus einem an den einen Pol eines elektrischen Stromkreises angeschlossenen Quecksilberbehälter (35) besteht, über welchen mittels einer Spiralfeder an einem durch eine Mikrometerschraube (38) einstellbaren Hebel (37) no ein mit dem anderen Pol verbundenes Kontaktstück (36) in möglichst geringer Entfernung aufgehängt ist, zu dem Zwecke, um den Stromschluß schon bei sehr geringer Erschütterung in vertikaler oder 115. horizontaler Richtung herbeizuführen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191320028T | 1913-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE274902C true DE274902C (de) |
Family
ID=34359999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT274902D Active DE274902C (de) | 1913-09-04 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE274902C (de) |
FR (1) | FR461221A (de) |
GB (1) | GB191320028A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113362498B (zh) * | 2021-05-18 | 2022-10-18 | 广东佰林电气设备厂有限公司 | 一种用于电能计量箱的防窃型身份识别系统 |
-
0
- DE DENDAT274902D patent/DE274902C/de active Active
-
1913
- 1913-08-08 FR FR461221A patent/FR461221A/fr not_active Expired
- 1913-09-04 GB GB191320028D patent/GB191320028A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191320028A (en) | 1914-04-02 |
FR461221A (fr) | 1913-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE274902C (de) | ||
DE1489516A1 (de) | Lampenwechselvorrichtung | |
DE2001872A1 (de) | Einrichtung zum Ermitteln des Ausfalls einer Lampe und zum Ersetzen der Lampe | |
DE28303C (de) | Neuerungen an elektrischen Bogenlampen | |
DE173937C (de) | ||
DE186647C (de) | ||
DE325774C (de) | Einbruchs- und Feuermeldeanlage | |
DE363797C (de) | Elektrische Sicherheitsanlage mit Ruhestrombetrieb | |
DE37252C (de) | Vorrichtung zur Bildung des Lichtbogens bei der durch das Patent Nr. 35423 geschützten elektrischen Bogenlampe | |
DE83849C (de) | ||
DE19509C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE323047C (de) | Gespraechszaehler fuer Fernsprechstellen | |
DE69522C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen eines versuchten Einbruchs an Geldschränken u. dergl | |
DE37781C (de) | Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen | |
AT43171B (de) | Selbstkassierendes Läutewerk. | |
AT86218B (de) | Elektrische Leselampe, insbesondere für Eisenbahnwagen und Schiffe. | |
AT68681B (de) | Einrichtung zur Herstellung von Momentröntgenaufnahmen. | |
DE206970C (de) | ||
DE441983C (de) | Gasdruckfernschalter | |
DE222026C (de) | ||
DE214483C (de) | ||
AT36635B (de) | Schaltungsanordnung für Quecksilberdampflampen und ähnliche Vorrichtungen. | |
DE812569C (de) | Rueckstromschalter | |
DE627472C (de) | Wechselstromrelais mit zwei parallel an einen einzigen Steuerkreis angeschlossenen und durch Wechselstroeme verschiedener Frequenz betaetigten Elektromagneten | |
DE245464C (de) |