[go: up one dir, main page]

CH168041A - Zerstäuber für insektentötende und dergleichen Flüssigkeiten. - Google Patents

Zerstäuber für insektentötende und dergleichen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH168041A
CH168041A CH168041DA CH168041A CH 168041 A CH168041 A CH 168041A CH 168041D A CH168041D A CH 168041DA CH 168041 A CH168041 A CH 168041A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
atomizer according
supply pipe
liquid supply
pump housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited The Asiatic Pe Company
Original Assignee
Asiatic Petroleum Company Limi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asiatic Petroleum Company Limi filed Critical Asiatic Petroleum Company Limi
Publication of CH168041A publication Critical patent/CH168041A/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


  Zerstäuber für insektentötende     und        dergleiehen    Flüssigkeiten.    Vorliegende Erfindung betrifft einen Zer  stäuber für insektentötende und     dergl.    Flüs  sigkeiten mit Pumpe und einem an dieser lös  bar angeordnetem Behälter.  



  Es ist bekannt, mit einer Pumpe einen  Behälter     bezw.    ein Reservoir lösbar zu ver  binden, das eine grössere Vorratsmenge der  zu zerstäubenden Flüssigkeit fasst und das  aus einem Blechbehälter oder     dergl.    bestehen  kann, ähnlich denjenigen, in welchen insekten  tötende Flüssigkeiten auf den Markt gebracht  werden.  



  Gewöhnlich ist das Mundstück des Pum  pengehäuses mit einem Abgaberohr versehen,  welches mittelst eines Gewindeanschlusses  mit der Behältermündung     verschraubbar    ist.  Meist besitzt das Abgaberohr einen über das       Pumpengehäuse    vorragenden     Fortsatz,    der zu  gleich das Flüssigkeitszuleitungsrohr bildet,  welches sich bei aufgeschraubtem Pumpen  gehäuse in den Behälter hinein, bis nahe an  dessen Boden erstreckt.    Solche Anordnungen haben den     Nachteil,    dass  das vorragende Rohr, das bei abgenommenem  Behälter ungeschützt ist, der Gefahr aus  gesetzt ist, beschädigt oder gar abgebrochen  zu werden.  



  Der Zweck der Erfindung besteht in der  Beseitigung dieses Nachteils. Dies wird ge  mäss der Erfindung dadurch erreicht, dass  das Flüssigkeitszuleitungsrohr als ein von  der Pumpe unabhängiger Teil ausgebildet ist,  der mit dem Behälter verbunden ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind meh  rere Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, in welcher       Fig.    1 einen Aufriss eines ersten Ausfüh  rungsbeispiels, teilweise im Schnitt, zeigt  und die       Fig.    2 und 3 schematisch weitere Aus  führungsbeispiele darstellen.  



  Bei dem in der     Fig.    1 dargestellten Zer  stäuber ist am einen Ende des Zuleitungs  rohres 1 ein Flansch 2 vorgesehen, der auf      dem als Gewindestutzen 3 ausgebildeten Mün  dungsstutzen des Behälters 4 sitzt. Das     Ganze     ist derart, dass' der Flansch die normale Ab  schlussscheibe ersetzt.

   Der Behälter ist     mit-          telst    des     Stutzens    3. in den Gewindestutzen 5  des Pumpengehäuses 6     eingeschraubt,    so, dass  das eine Ende .des Zuleitungsrohres 1 gegen  über einem Ende des Abgaberohres 7 liegt,  welches Rohr 7 innerhalb des Pumpengehäuses  liegt.     Anderends    ragt das Abgaberohr in  die Mündung des     Mundstückes        q    ein.  



  Vor dem Befestigen des Behälters am  Pumpengehäuse ist dieser     mit    einer auf  den     Stutzen    3 aufgeschraubten Kappe zu  versehen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2  ist ein gegen das Pumpengehäuse 6 geschlos  sener, mit dem Abgaberohr 7 zum Beispiel  verlöteter     Gewindestutzen    8 vorgesehen, der  nur wenig über den Umfang des Pumpen  gehäuses vorragt. Dies bringt den Vorteil       mit    sich, dass der entsprechende Gewinde  anschlussteil des Behälters in eine     Vertiefung     des Behälters eingebaut sein kann, welche  zum Beispiel die Form eines mit Innen  gewinde     versehenen        Gewindestutzens    8' hat.

    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.        :3     steht der Stutzen 8 ausserdem über das     Excde     des Pumpengehäuses vor, an welchem sich  das Mundstück 9 des Zerstäubers befindet:  Das Abgaberohr 7 ist der Aussenseite der  Endwand des Pumpengehäuses entlang ge  führt, woselbst es unmittelbar vor die Mund  stücköffnung     endigt.     



  Das     Zuleitungsrohr    kann auch mit dem  Mündungsstutzen des Behälters aus einem  Stück bestehen, das     heisst    als ein abwärts ge  richteter     Fortsatz    der Mündung ausgebildet  sein, oder es kann das Flüssigkeitszuleitungs  rohr am Behälter, zum Beispiel mittelst einer       Schraubenverbindung,    lösbar befestigt sein.  Der     Ausgang    des Zuleitungsrohres kann  durch einen Pfropfen verschlossen sein.  



  Die Wirkungsweise des Zerstäubers ist fol  gende: Die Gebrauchsflüssigkeit wird aus  dem Behälter durch das Zuleitungsrohr durch  die mit grosser Geschwindigkeit aus der       Mundstücköffnung    austretende Luft an-    gesogen und im austretenden Luftstrahl zer  stäubt.  



  Obschon es zu einer guten Wirkung des  Zerstäubers erforderlich ist, dass die Rohre 1  und 7 miteinander verbunden sind, brauchen  beim Zusammensetzen der     beschriebenen    Zer  stäuber die gegenüber liegenden Enden die  ser Rohre nicht unbedingt gegeneinander an  zuliegen. Es genügt, wenn, wie die     Fig.    2  zeigt, die Rohrenden in einen geschlos  senen Raum eintreten, welcher den er  zeugten Unterdruck aufrecht zu erhalten  vermag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zerstäuber für insektentötende und Der gleichen Flüssigkeiten, mit Pumpe und einem an dieser lösbar angeordneten Behäl ter, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüs sigkeitszuleitungsrohr als ein von der Pumpe unabhängiger Teil ausgebildet ist, der mit dem Behälter verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszu leitungsrohr mit dem Behälter lösbar ver bunden ist. 2. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszu leitungsrohr mit dem Behälter fest verbun- d en ist.
    Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszu leitungsrohr oben eine Verbreiterung auf weist, die mit dem Rand der Behälter mündung verbunden ist. 4. Zerstäuber nach Unteranspruch 3, daduröh gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszu leitungsrohr mit der Mündung des Be hälters aus einem ,Stück besteht. 5. Zerstäuber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet,- dass' der Behälter einen Mündungsstutzen aufweist, der in eine Gewindebohrung des Pumpengehäuses ein schraubbar ist. 6. Zerstäuber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszu leitungsrohr in den Behälter hineinragt. 7.
    Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberohr aussen ohne Zwischenraum am Pumpengehäuse befestigt ist.
CH168041D 1932-02-01 1932-12-06 Zerstäuber für insektentötende und dergleichen Flüssigkeiten. CH168041A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB168041X 1932-02-01
GB260432X 1932-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168041A true CH168041A (de) 1934-03-31

Family

ID=26252250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168041D CH168041A (de) 1932-02-01 1932-12-06 Zerstäuber für insektentötende und dergleichen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253945B (de) * 1960-02-19 1967-11-09 Hudson Mfg Co H D Handbetaetigtes Zerstaeubergeraet zur Schaedlingsbekaempfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253945B (de) * 1960-02-19 1967-11-09 Hudson Mfg Co H D Handbetaetigtes Zerstaeubergeraet zur Schaedlingsbekaempfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620881B2 (de) Zerstäuberdüse
DE3248573A1 (de) Peristaltische pumpe
CH168041A (de) Zerstäuber für insektentötende und dergleichen Flüssigkeiten.
DE2836932B2 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE624643C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE867733C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
AT141522B (de) Flüssigkeitszerstäuber, besonders zur Pflanzenschädlingsbekämpfung.
EP0248169A1 (de) Schreibgerät
DE596983C (de) Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen
AT152727B (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen.
DE867595C (de) Vorrichtung zum kalten Verdampfen von Inhalationsstoffen
DE2827362C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Sättigung eines Fettfilters von Dunstabzugs- oder -filterhauben
DE397223C (de) Wanderrost
DE677236C (de) Staubsauger mit auswechselbarer, vom Luftstrom durchzogener Patrone
DE397187C (de) Reifenventil
DE556628C (de) Fuellfederhalter
DE700949C (de) Wurzelbewaesserungsvorrichtung
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
AT135151B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE637678C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung eines in einem geschlossenen Behaelter enthaltenen und unter Luftdruck stehenden fluessigen Brennstoffs
AT108303B (de) Rohrverbindung.
CH194406A (de) Reinigungsvorrichtung.
EP0099969A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE629980C (de) Schmiervorrichtung mit Pumpe und Schmiermittelpatrone