Verfahren zur Herstellung eines 2-Herkapto-arylen-tliiazols. Vorliegendes Patent bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-Merkapto- 6-methogy-benzothiazol der Formel:
EMI0001.0004
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Thio- kohlensäureverbindung derallgemeinen Formel:
EMI0001.0008
worin g einen bei der Reaktion sich ab spaltenden Rest, z.
B. -0-alkali, -S-alkali oder -0-alkyl bedeutet, eine stark alkalisch reagierende Substanz und 6-Metboxy-ber)zo- thiazthioniumchlorid aufeinander einwirken lässt und das Reaktionsprodukt durch An säuern der Reaktionsmasse isoliert. Die Reaktion verläuft nach folgendem Schema:
EMI0001.0015
Man ersieht aus dieser Formelgleichung, dass die Reaktion 4 Äquivalente Alkali benötigt. Bei Anwendung von Na2S als stark alkalisch reagierende Substanz entspricht dies 2 Mole külen.
Diese Menge der alkalisch reagieren den Substanz dient zur Aufspaltung des Thiazthioniumringes. Geht man bei der Aus führung des Verfahrens nicht von einer fertigen Thiokohlensäureverbindung der allgemeinen Formel
EMI0002.0003
aus, sondern stellt man dieselbe aus ihren Ausgangsmaterialien her, zum Beispiel aus Schwefelkohlenstoff und Schwefelalkali, so erhöht sich die angegebene Alkalimenge ent sprechend um 2 Äquivalente.
Als Zwischenprodukt bei der Reaktion entsteht vermutlich ein 0-Amino-merkaptan, das sofort in statu nascendi mit der Thio- kohlensäure reagiert. Das allfällig zu ver wendende Reduktionsmittel dient dazu, eine eventuelle Oxydation des entstandenen Mer- kaptans zum Disulfid zu verhindern.
Die neue Verbindung kristallisiert in farb losen. Nadeln vom Schmelzpunkt 205'. Sie soll zu pharmazeutischen Zwecken und als Ausgangsstoff zur Herstellung von Farb- stoffen, insbesondere aber als Vulkanisations- beschleuniger Verwendung finden.
<I>Beispiel:</I> 25 Teile des Einwirkungsproduktes von Chlorschwefel auf p-Anisidin (vergl. D. R. P. 360690, Beispiel 6), dem die Konstitution eines Thiazthioniumchlorids der Formel:
EMI0002.0018
zukommt, werden in eine Lösung von 80 Teilen kristallisiertem Schwefelnatrium in 100 Teilen Wasser eingetragen und 25 Teile Schwefelkohlenstoff zugefügt.
Von der ange wendeten Menge an Schwefelnatrium bewirken 2 Moleküle die Aufspaltung des Thiazthionium- chlorids. Ein drittes Molekül bildet zusammen mit dem Schwefelkohlenstoff die Thiokohlen- säureverbindung. Die blasse erwärmt sich und es setzt eine Abscheidung von farblosen, glitzernden Kristallen ein. Die Reaktion wird zweckmässig durch Erwärmen zu Ende ge- führt, das ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird abfiltriert und durch Umlösen aus Alkali lauge und Ausfällen der alkalischen Lösung mit Säuren gereinigt.
Man gelangt zum gleichen Körper, wenn man das Einwirkungsprodukt von Chlor schwefel auf p-Anisidin zunächst mit Alkohol verreibt und die Anschlämmung in Natron lauge einträgt, der zweckmässig verdünnter Alkohol und Natriumhydrosulfit zugesetzt ist, und die gleiche Menge Schwefelkohlenstoff wie oben angegeben zusetzt. Auch in diesem Falle erwärmt sich die Masse und die Re aktion wird zweckmässig durch Erwärmen zu Eide geführt. Die Aufarbeitung des Re aktionsproduktes geschieht wie oben ange geben.
Bei dieser Arbeitsweise wird das inter mediär gebildete Aminomerkaptan in statu nascendi durch die Einwirkung der durch die Reaktionskomponenten gebildeten Thiokohlen- säureverbindung, nämlich des banthogenats, in den gleichen Endkörper übergeführt.
Process for the preparation of a 2-Hercapto-arylene-tliiazole. The present patent relates to a process for the preparation of 2-mercapto-6-methogy-benzothiazole of the formula:
EMI0001.0004
characterized in that a thiocarbonic acid compound of the general formula:
EMI0001.0008
wherein g is a residue that splits off in the reaction, e.g.
B. -0-alkali, -S-alkali or -0-alkyl means, a strongly alkaline substance and 6-metboxy-ber) zothiazthionium chloride can act on one another and the reaction product is isolated by acidifying the reaction mass. The reaction proceeds according to the following scheme:
EMI0001.0015
It can be seen from this formula equation that the reaction requires 4 equivalents of alkali. If Na2S is used as a substance with a strong alkaline reaction, this corresponds to 2 molecules.
This amount of the alkaline reacting substance is used to break down the thiazthionium ring. If the implementation of the process is not based on a finished thiocarbonic acid compound of the general formula
EMI0002.0003
instead, if the same is made from its starting materials, for example from carbon disulfide and alkali sulfur, the specified amount of alkali increases accordingly by 2 equivalents.
An intermediate product in the reaction is presumably an 0-amino mercaptan, which reacts immediately in statu nascendi with the thiocarbonic acid. The reducing agent that may be used serves to prevent possible oxidation of the mercaptan formed to disulfide.
The new compound crystallizes in colorless. Needles with a melting point of 205 '. It should be used for pharmaceutical purposes and as a starting material for the production of dyes, but especially as a vulcanization accelerator.
<I> Example: </I> 25 parts of the product of action of chlorosulphur on p-anisidine (cf. D. R. P. 360690, example 6), which has the constitution of a thiazthionium chloride of the formula:
EMI0002.0018
is added to a solution of 80 parts of crystallized sodium sulfur in 100 parts of water and added 25 parts of carbon disulfide.
Of the applied amount of sodium sulphide, 2 molecules cause the thiazthionium chloride to break down. A third molecule, together with the carbon disulfide, forms the thiocarbonic acid compound. The pale heats up and a separation of colorless, glittering crystals begins. The reaction is expediently brought to an end by heating, the precipitated reaction product is filtered off and purified by dissolving from alkali and precipitating the alkaline solution with acids.
You get to the same body if you first rub the action product of chlorine sulfur on p-anisidine with alcohol and add the slurry to sodium hydroxide solution, to which diluted alcohol and sodium hydrosulfite are added, and the same amount of carbon disulfide as stated above. In this case, too, the mass heats up and the reaction is expediently led to oaths by heating. The reaction product is worked up as stated above.
In this mode of operation, the intermediately formed aminomercaptan in statu nascendi is converted into the same final body by the action of the thiocarbonic acid compound formed by the reaction components, namely the banthogenate.