AT95617B - Aluminiumweichlot und Verfahren zum Weichlöten von Aluminium mit Aluminium oder anderen Metallen. - Google Patents
Aluminiumweichlot und Verfahren zum Weichlöten von Aluminium mit Aluminium oder anderen Metallen.Info
- Publication number
- AT95617B AT95617B AT95617DA AT95617B AT 95617 B AT95617 B AT 95617B AT 95617D A AT95617D A AT 95617DA AT 95617 B AT95617 B AT 95617B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- aluminum
- soft
- sep
- solder
- soldering
- Prior art date
Links
Landscapes
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 Überzug aufzubringen und erst auf dieser Grundlage die eigentliche Lötung mit einem zinn-, aluminium-, kupferhältigem Lot vorzunehmen. Während es nach den bisher bekannten Verfahren nicht möglich war, eine dauerhafte haltbare Lötung zu erzielen, gelingt dies in einfacher und technisch vorteilhafter Weise in der nachstehend beschriebenen Art. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht dem Wesen nach darin, dass ein aus'Weich-und Hartblei sowie Feinzinn zusammengesetztes, leicht schmelzbares Überzugsmittel, sowie ein aus Hart- und Weichblei, Antimon, Kupfer, Messinglot, Aluminium und Feinzinn zusammengesetztes Weichlot getrennt voneinander und unmittelbar hintereinander zur Verwendung herangezogen wird. Das zur Lötung erforderliche Verfahren besteht im Wesen nach darin, dass die gereinigten Lötstellen mittels des leicht schmelzbaren Überzugsmittels überzogen und in diesem Zustande mittels des Weichlotes in bekannter Weise weichgelötet werden. Dadurch wird nicht nur ermöglicht, Aluminium mit Aluminium, sondern auch Aluminium mit Eisen, Gusseisen, Stahl, Messing und andern Metallen haltbar und sieher zusammenzulöten. Erfindungsgemäss besteht das zum Überziehen der gereinigten Lötstellen geeignete Üherzugs- mittel aus : EMI1.3 <tb> <tb> 15 <SEP> Teilen <SEP> Hartblei, <tb> 15 <SEP> Teilen <SEP> Weichblei, <tb> 100 <SEP> Teilen <SEP> Feinzinn, <tb> EMI1.4 gebracht und erstarren gelassen werden. Daq Weichlot besteht aus : EMI1.5 <tb> <tb> z <SEP> Teilen <SEP> Weielhlei, <tb> 12% <SEP> Teilen <SEP> Hartblei, <tb> 10 <SEP> Teilen <SEP> Antimon, <tb> 5 <SEP> Teilen <SEP> Kupfer, <tb> 5 <SEP> Teilen <SEP> Messinglot, <tb> 10 <SEP> Teilen <SEP> Aluminium <SEP> und <tb> 100 <SEP> Teilen <SEP> Feinzinn, <tb> welche Metalle in geschmolzenem Zustande innig miteinander vermengt und in die bekannten Stangenformen gebracht und erkalten gelassen werden. EMI1.6 beliebigen andern Metalle zusammengelötet werden und ist der Vorgang der Lötung folgender : Die zu lötenden Teile werden an den Lötstellen gut gereinigt (gefeilt, geschliffen oder mit Schmirgelleinwand abgezogen), hierauf mittels eines Lötkolbens oder einer Lötlampe mit dem Überzugsmittel dünn überzogen ; was infolge der. nie deren Schmelztemperatur desselben leicht und schnell durchgeführt werden kann. Hierauf werden die derart zugerichteten Stücke unter Zuhilfenahme eines Lötkolbens oder einer Lötlampe mittels des angegebenen Lotes in üblicher'Weise weich zusammengelötet. Die <Desc/Clms Page number 2> a, tuf diese Weise zusammengelöteten Metallteile sind dauernd und fest miteinander verbunden und wie Reissproben ergeben haben, von nahezu der gleichen Festigkeit wie nicht gelötetes Material. Gegenüber EMI2.1 können mit dem angegebenen Lot und Verfahren auch Aluminiumteile mit den verschiedensten Metallen wie Eisen, Stahl, Messing usw. dauernd und fest verbunden werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Weichlöten von Aluminium mit Aluminium oder andern Metallen, wobei auf die gut gereinigten Lötstellen erst ein zinnhältiger Überzug aufgebracht und dann mit einem zinn-, alumininm-und kupferhältigen Lot das eigentliche Löten vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigten Lötstellen mit einer Legierung aus Feinzinn, Hart- und Weichblei Überzogen und mit einer Legierung aus Hart- und Weichblei, Antimon, Kupfer, Messinglot, Aluminium und Feinzinn in bekannter Weise weichgelötet werden. EMI2.2
Claims (1)
- zirka 100 G. T. Feinzinn zusammengesetztes Weichlot, welche beide Mittel getrennt voneinander und unmittelbar hintereinander mittels einer Lötlampe oder eines Lötkolbens zur Verwendung gelangen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT95617T | 1921-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT95617B true AT95617B (de) | 1924-01-10 |
Family
ID=3615238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT95617D AT95617B (de) | 1921-12-15 | 1921-12-15 | Aluminiumweichlot und Verfahren zum Weichlöten von Aluminium mit Aluminium oder anderen Metallen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT95617B (de) |
-
1921
- 1921-12-15 AT AT95617D patent/AT95617B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223343T2 (de) | Verbinden von Nickel-Titan-Legierungen | |
DE69222611T2 (de) | Lot für oxidschichtbildendes metall und legierungen | |
AT95617B (de) | Aluminiumweichlot und Verfahren zum Weichlöten von Aluminium mit Aluminium oder anderen Metallen. | |
DE69504598T2 (de) | Entlötung von Zusammensetzungen bei Benutzung eines pulverisierten dochtwirkenden Mittels | |
DE3331212A1 (de) | Verfahren zum weitgehenden whiskerfreistellen von galvanisch verzinntem gut | |
AT117847B (de) | Verfahren zum Reinigen von Metallen, insbesondere von Leichtmetallen, wie Magnesium, durch Filtrieren. | |
DE2341084B2 (de) | Verwendung einer zink als hauptbestandteil enthaltenden legierung | |
DE654109C (de) | Mit Lot ueberzogene Zwischenlage zum Verloeten eines Hartmetallstueckes mit dem Werkzeugschaft | |
DE427072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallelektroden fuer die elektrische Lichtbogenloetung | |
DE825034C (de) | Stoffgemisch zur Erzeugung von Diffusionsschichten auf Metallen und Metallegierungen | |
DE2716975C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen | |
DE729579C (de) | Verfahren zum Loeten von Kupferteilen | |
AT101299B (de) | Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot. | |
DE693834C (de) | Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad | |
DE829849C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers | |
DE601873C (de) | Zusammengesetztes Lagerelement | |
DE764815C (de) | Lot zum Aufloeten von Schnellstahl oder Hartmetall auf Stahl | |
AT226496B (de) | Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen | |
AT89799B (de) | Verfahren zum autogenen Schweißen, bzw. Verschmelzen von Teilen aus Aluminum, bzw. aluminiumreichen Legierungen. | |
DE3011821C2 (de) | Verfahren zum Auflöten zweier Metallteile | |
DE443486C (de) | UEberziehen eines Koerpers mit einer Metallschicht | |
DE614058C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten | |
DE468142C (de) | Anordnung an Schleifringen elektrischer Maschinen, bei denen zwischen dem Schleifring und seiner isolierenden Unterlage ein mit Anschluessen fuer die Wicklung versehener metallener Unterlagsring eingefuegt ist | |
AT159899B (de) | Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern. | |
DE725826C (de) | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und Laufbuchse |