DE443486C - UEberziehen eines Koerpers mit einer Metallschicht - Google Patents
UEberziehen eines Koerpers mit einer MetallschichtInfo
- Publication number
- DE443486C DE443486C DEN26450D DEN0026450D DE443486C DE 443486 C DE443486 C DE 443486C DE N26450 D DEN26450 D DE N26450D DE N0026450 D DEN0026450 D DE N0026450D DE 443486 C DE443486 C DE 443486C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- coating
- metal
- core
- metal layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
- C23C26/02—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um einen Körper oder Kern oberflächlich mit
einer Schicht eines Metalls oder einer Metalllegierung zu überziehen. Der Körper selbst
besteht dabei insbesondere aus einem Metall, dessen Schmelzpunkt höher liegt als jener
der Schicht, mit der er zu überziehen ist, beispielsweise aus einem Wolframdraht, der mit
einer dünnen Platinschicht zu überziehen ist. Das Verfahren Bach der Erfindung gestattet,
auf einfache und schnelle Weise zu diesem Ziel zu gelangen. Das Verfahren besteht
darin, daß man den Körper mit einem (zweckmäßig sehr dünnen) Draht des Überzugsmetalls
oder der -legierung bewickelt, worauf die Drahtwindungen z. B. durch
Schmelzen oder Schweißen zu einem Mantel vereinigt. werden.
Wählt man den Draht sehr dünn und legt man die Windungen nahe aneinander, so tritt
beim Schmelzen oder Schweißen des Drahtes von selbst die gewünschte gleichmäßige Verbreitung
des geschmolzenen Metalls über die Kernoberfläche auf.
In der Zeichnung ist ein drahtförmiger Metallkern mit einem auf ihn aufgewickelten
Schmelzdraht beispielsweise dargestellt.
Der Kerndraht 1, der z. B. aus Wolfram, Molybdän oder einem anderen hochschmelzenden
Metall hergestellt sein kann, wird nach Reinigung und nötigenfalls nach Bestreichung
mit einem Flußmittel, mit einem zweckmäßig sehr feinen Draht 2 des Überzugs- | metalls oder der Metallegierung, ζ. B. einem !
Platin- oder Platinrhodiumdraht, bewickelt. ! Der Schmelzpunkt dieses Metalls oder dieser
Legierung muß niedriger sein als der des Kernmetalls. Durch Wickeln der Drahtwindungen
2 näher aneinander oder weiter auseinander hat man es in der Hand, die Stärke des Überzugs zu regeln.
Wünscht man durch Verschmelzen zum Ziele zu gelangen., so wird der bewickelte
Kern auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher der Draht 2 schmilzt. Das Material
dieses Drahtes verbreitet sich dann überaus gleichmäßig über die Oberfläche des Kerndrahtes
i.
Die Erhitzung, kann z. B. in der Weise erfolgen, daß ein elektrischer Strom durch
den Kerndraht 1 geschickt wird.
Die gleichmäßige Verbreitung des Überziehungsmetalles kann noch dadurch gefördert
werden, daß der Kern während des Schmelzvorganges um seine Längsachse gedreht wird. Meistens wird dies jedoch nicht
nötig sein, und die Adhäsion wird einen genügenden Überzug an allen Stellen geben.
Wünscht man dagegen zu schweißen, um z. B. der Gefahr zu entgehen, daß sich Schmelztropfen zu bilden anfangen, so werden
die Drahtwindungen nahe aneinandergelegt und bei erhöhter Temperatur (Platin z. B.
bei etwa 7000 C) gehämmert, bis sie über die ganze Oberfläche aneinandergeschweißt 5g
sind. Auch kann man den bewickelten Körper durch Walzen bei erhöhter Temperatur
behandeln.
Claims (2)
1. Verfahren zum Überziehen eines Körpers mit einer Metallschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Körper mit einem Draht des Überzugsmetalls oder der -legierung bewickelt wird, worauf die
Drahtwindungen, z. B. durch Schmelzen oder Schweißen, zu einem Mantel vereinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper während
des Schmelzvorganges gedreht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN26450D DE443486C (de) | UEberziehen eines Koerpers mit einer Metallschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN26450D DE443486C (de) | UEberziehen eines Koerpers mit einer Metallschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE443486C true DE443486C (de) | 1927-04-25 |
Family
ID=7343840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN26450D Expired DE443486C (de) | UEberziehen eines Koerpers mit einer Metallschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE443486C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973525C (de) * | 1951-11-01 | 1960-03-17 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zum Panzern von Ventilkegeln |
-
0
- DE DEN26450D patent/DE443486C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973525C (de) * | 1951-11-01 | 1960-03-17 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zum Panzern von Ventilkegeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3452419A (en) | Method of making a tubular welding wire of welding rod enclosing a core composed of powdered constituents | |
DE69222611T2 (de) | Lot für oxidschichtbildendes metall und legierungen | |
DE3146621C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung | |
DE443486C (de) | UEberziehen eines Koerpers mit einer Metallschicht | |
DE8910519U1 (de) | Lötdraht als Hartlot | |
DE1521618A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasueberzuges auf einen Metalldraht,-streifen od.dgl. | |
DE1230911B (de) | Verfahren zum Aufschmelzen wenigstens eines Kontaktes auf einen Halbleiterkoerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2341084A1 (de) | Verbessertes loetverfahren | |
WO2019081218A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum cold metal transfer mit impfstoff | |
DE751194C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe | |
DE407728C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer feuerbestaendigen Oberflaeche auf Gussstuecken mit Hilfe von Aluminium | |
DE1621008C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gegenständen unter Verwendung eines Lötglases durch Eintauchen in eine Glasschmelze | |
DE2058678C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer Zinn-Blei-Legierung | |
DE2129992B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten | |
DE693834C (de) | Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad | |
DE327946C (de) | Verfahren zum Plattieren zweier oder mehrerer Metalle mittels Zusammenpressens einesdurch UEbereinanderstecken eines konischen Kerns und eines oder mehrerer konischer Metallmaentel gebildeten erhitzten Werkstuecks | |
DE487410C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtmetallen, insbesondere mit Edelmetallauflage | |
DE2612616A1 (de) | Verfahren zum lichtbogen-auftragschweissen | |
DE611305C (de) | Verfahren zum Aufschmelzen von Spitzenkoernern aus einer Hartmetallegierung auf Goldfedern | |
DE452764C (de) | Loetstab | |
DE606968C (de) | Herstellung von mit Nickel oder Kobalt ueberzogenen Gusseisenschweissstaeben | |
DE1521618C (de) | Verfahren zum Aufbringen eines lsohe renden Glasuberzugs auf Metalldraht oder streifen | |
DE2237431A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermostatischen elements | |
DE2106742A1 (de) | Drahtelektrode zum maschinellen Lichtbogenschweißen | |
AT153171B (de) | Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren. |