DE725826C - Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und Laufbuchse - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und LaufbuchseInfo
- Publication number
- DE725826C DE725826C DEM143725D DEM0143725D DE725826C DE 725826 C DE725826 C DE 725826C DE M143725 D DEM143725 D DE M143725D DE M0143725 D DEM0143725 D DE M0143725D DE 725826 C DE725826 C DE 725826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- bronze
- liner
- gunmetal
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 29
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 12
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010969 white metal Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/08—Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
- B22D19/085—Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkörper und Laufbuchse Die Erfindung bezweckt, bei der Herstellung von Lagerkörpern mit einer glatt ausgedrehten Lagerschale aus Gußeisen, Stahlguß oder Stahl und einer Laufbuchse aus Rotguß, Bronze o. dgl. durch Gießen eine feste und .dauerhafte Bindung zwischen Lagerschale und Laufbuchse zu erzielen. Bei den bislang gebräuchlichen Verfahren zum Ausgießen von Rotgußlagerschalen mit Weißmetall oder zum Aufbringen einer Zink- oder Bleischicht oder einer Zink- oder Bleilegierung auf einen Grundkörper aus anderem Metall wird, wenn es sich um hoch zu beanspruchende Lagerschalen handelt, der Ausguß eingelötet. Die Bindungsfläche wird zu diesem Zwecke gereinigt, gebeizt und dann mit einem Überzuge aus Zinn oder Zinnlegierungen versehen, weil ohne diese Maßnahme eine Lötung nicht zu erreichen ist. Sodann wird das Metall eingegossen, wobei der Überzug der Lagerschale als Lötmittel dient. In dieser Weise erhält man ein Verbundmetall.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, welches ermöglicht, eine kupferhaltige Laufbuchse mit einer glatt ausgedrehten, zuvor zu verzinkenden Lagerschale aus Eisen, Stahlguß oder Stahl durch Gießen in der Weise zu verbinden, daß zwischen jener und dieser eine gegenüber beiden scharf abgegrenzte Hartlotschicht von erstaunlich hoher Dauerhaltbarkeit entsteht.
- An sich ist es bereits bekannt, zum Aufbringen einer Zinkschicht auf eine Lagerschale aus anderem Metall, z. B. auf eine Stahlschale, die Zinkschicht als Lot durch Eintauchen der Schale in ein hocherhitztes Zinkbad zu gewinnen. Zweck dieses Eintauchens in das Zinkbad ist die Erwärmung der - Stahlschale auf die unbedingt erforderliche Temperatur von 8oo°, "in das Maß ihrer Schrumpfung bei der Abkühlung dem Schwindmaß des Rotgusses nahezubringen. Dieser bekannten Verfahrensweise gegenüber besteht die Erfindung darin, daß -der zu verzinkende Lagerkörper im Tauchbad so weit erhitzt wird, daß die darauf haftende Zinkschicht in dem Augenblick noch teigig ist (entsprechend etwa einer Temperatur von 45o°), wenn die Bronze oder Rotgußschmelze in die Form eingegossen wird. In diesem Temperaturbereich von 4.5o bis 55o°, in dem das Zinkbad noch verhältnismäßig dickflüssig ist, entsteht auf der Stahlschale eine Zinkschicht, die einerseits genügend dick ist, um später mit dem Rotguß eine für eine feste Verbindung ausreichende Menge Hartlot zu bilden, und die andererseits nach dem Herausnehmen aus dem Zinkbad noch nicht so stark oxydiert; daß eine die Verbindung störende Oxydschicht auf der Zinkoberfläche sich bildet.
- Praktisch wird das neue Verfahren folgendermaßen ausgeübt: Der Stahlkörper wird an den Stellen, an denen die Bronze oder der Rotguß aufgebracht werden soll, bearbeitet. Runde Körper werden auf den gewünschten Durchmesser ausgedreht. Es ist nicht erforderlich, die Bindungsflächen besonders zu schlichten. Die bearbeiteten Flächen, an denen die Bronze oder der Rotguß aufgebracht werden soll, werden dann im Sandstrahlgebläse kräftigt bestrahlt, damit sie metallisch rein .werden.
- Sodann werden die anderen Stellen des Körpers mit einer dünnen Schicht Lehmbrei bestrichen, welche nach dein Abtrocknen noch finit Altöl überpinselt wird, damit beim Tauchen in das Zinkbad an diesen Stellen kein Zink haften bleibt.
- Der so vorbereitete Stahlkörper wird an den Stellen, an denen .die Bronze oder der Rot-uß aufgebracht werden soll, vollständig entfettet und auf 6o bis 8o° C angewärmt. Die entfetteten Stellen werden dann mit einem Flußmittel von nachstehender Zusammensetzung: i 1 Wasser, 75 bis 8o g Ammoniumchlorid, 75 bis 8o g Zinkchlorid ond 5 g Eisenchlorid, bestrichen. Das Einpinseln mit der Lösung wird nur an dein vorgewärmten Stahlkörper vorgenommen, und zwar kurz vor dem Tauchen in das Zinkbad. Nach dem Abtrocknen der Lösung wird der Stahlkörper, je nach Größe, auf 5 bis 1,5 Minuten in das Zinkbad getaucht. Das Zinkbad hat zweckmäßig eineZusaminensetzung von i,5 bis 2,0 °/o 5n, 1,5 bis 2 °1o Pb, i,o bis 1,5 °1o Fe, t,o bis 1,5 °1o Cu, Rest Hüttenzink. Ein besonderer Zusatz von Eisen ist nicht notwendig, weil das Bad durch das Tauchen der Stahlkörper von selbst eisenhaltig wird.
- Eine laufende -Nachprüfung der Zusaininensetzung des Zinkbades ist z-,veckniiißig. Es kann bei Bedarf durch Zusatz von reinem Hüttenzink aufgefrischt werden.
- Die Temperatur des Zinkbades muß ;oo bis 55o° C betragen. Zu beachten ist. claß der Körper nicht eher in das Zinkbad getaucht «-erden darf, bevor nicht die Bronze-oder Rotgußsclimelze die richtige Gießtemperatur erreicht hat. Es können auch, je nach Größe des Zinkbades, beliebig viele Körper auf einmal getaucht und ausgegossen werden.
- Grundbedingung hierfür ist aber richtige Arbeitseinteilung beim Gießen.
- Für das Zinkbad wird ein Graphittiegel empfohlen, der bei richtiger Behandlung eine außerordentlich lange Haltbarkeit hat und die Bildung von Hartzink gegenüber einem Stahltiegel ausschließt.
- N -ach Ablauf der vorgeschriebenen Tauchzeit wird der Körper aus dein Bode genommen, und die außen haftengebliebenen und am unteren Ende des Stahlkörpers zusammengelaufenen Zinkreste werden über dein Zinkbade mit einem angefeuchteten Handfeger entfernt und dann unmittelbar auf die Sandform gesetzt. Es ist nicht erforderlich, diesen Arbeitsgang besonders schnell auszuführen. Zu beachten ist jedoch hierbei, daß die Temperatur des eisernen Körpers beim Eingießen des Metalls noch so hoch sein muß, daß sich die Zinkschicht in mindestens noch teigigem Zustande befindet (etwa 45o°).
- Das Eingießen der Bronze- oder Rotgußlegierung muß bei einer Gießtemperatur von iioo bis i2oo° C und mit einem starken Gießstrahl vorgenoininen werden, damit sich die Form schnell füllt.
- Durch die vorgeschriebene Höchsttemperatur von etwa 55o° C und einer Mindesttemperatur von etwa 45o° C für den Stahlkörper wird erreicht: a) daß die Zinkschicht nicht oxvdiert, b) daß sie sich beim Eingießen des Metalls noch in einem mindestens teigigen Zustande befindet, c) dar) sie infolge schneller Wärmeabführung durch den Stahlkörper beim Eingießen des Metalls nicht verbrennt, d) daß sie durch den mindestens teigigen Zustand sich beim schnellen Steigen der Bronze- oder Rotgußle-ierun- mit der äußersten Schicht dieses Metalls sofort zu einer dünnen Messinghartlotschicht legiert, e) daß sowohl die Messinghartlotschicht und der Bronze- oder Rotgußausguß in wenigen Sekunden nach dem Füllen der Form infolge der schnellen Wärmeabführung durch den Stahlkörper an den Erstarrungspunkt gebracht wird. Dadurch wird ein Vermischen der entstandenen Messinghartlotschicht mit der Bronze- oder Rotgußschicht unterbunden. Die Messänghartlotschicht erhält sich daher in scharfer Abgrenzung gegenüber der Schale und der Rotgußbüchse und gewährleistet eine ausgezeichnete Bindung zwischen beiden.
- Zu den Vorteilen, welche nach dem beschriebenen Verfahren. he@telltie Lagerkörper in betrieblicher Hinsicht ergeben, nämlich hohe Dauerhaltbarkeit und dementsprechend lange Laufzeiten, kommen noch wirtschaftliche hinzu, bestehend in der Einsparung von teuren Metallen und in der Möglichkeit der Zurückgerinnung der Altstoffe. Der Schmelzpunkt der Messinghartlotschicht liegt weit niedriger als, der des Stahlkörpers und auch niedriger als der der eingegossenen Legierung. Bei Erwärmung des Stahlkörpers auf etwa 8oo' C wird :das Lot flüssig, und die Legierung löst sich von dem Stahlkörper ab.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer metallischen Bindung zwischen dem aus Eisen bestehenden, glatt ausgedrehten, zuvor durch Eintauchen in ein Zinkbad zu verzinkenden Grundkörper und der aus Bronze oder Rotgeiß bestehenden Laufbuchse, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verzinkende Lagerkörper im Tauchbad so weit erhitzt wird, daß die darauf haftende Zinkschicht in dem Augenblick noch teigig ist (entsprechend etwa einer Temperatur von 45o° C), wenn die Bronze oder Rotgußschmelze in die Form eingegossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM143725D DE725826C (de) | 1938-12-25 | 1938-12-25 | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und Laufbuchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM143725D DE725826C (de) | 1938-12-25 | 1938-12-25 | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und Laufbuchse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE725826C true DE725826C (de) | 1942-10-12 |
Family
ID=7335373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM143725D Expired DE725826C (de) | 1938-12-25 | 1938-12-25 | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und Laufbuchse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE725826C (de) |
-
1938
- 1938-12-25 DE DEM143725D patent/DE725826C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222611T2 (de) | Lot für oxidschichtbildendes metall und legierungen | |
DE821902C (de) | Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen | |
DE725826C (de) | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und Laufbuchse | |
DE481363C (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern | |
DE2657271B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrfoermigen Koerpers aus verschleissfestem Metall | |
DE827147C (de) | Herstellung von Aluminiumueberzuegen auf Eisenmetallen | |
DE2341084B2 (de) | Verwendung einer zink als hauptbestandteil enthaltenden legierung | |
DE240470C (de) | ||
DE336219C (de) | Verfahren zur Verbindung mehrerer Metalle durch Legierung oder Verschweissung an derBeruehrungsflaeche | |
DE2716975C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen | |
DE614058C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten | |
AT57988B (de) | Verfahren zur Herstellung dauerhafter Metallüberzüge auf kupfernen Gegenständen. | |
DE354248C (de) | Verfahren zum Ausgiessen von Bronzelagern mit Babbitmetall | |
AT151288B (de) | Verfahren zur Herstellung dichter und widerstandsfähiger Verbindungen zwischen keramischen Körpern unter sich oder zwischen keramischen und metallischen Körpern. | |
DE298341C (de) | ||
DE601873C (de) | Zusammengesetztes Lagerelement | |
DE115151C (de) | ||
DE876788C (de) | Verfahren zum Aufspritzen festhaftender metallischer UEberzuege | |
DE493935C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrerstaehlen | |
DE586555C (de) | Verfahren zum Plattieren von Leicht- oder anderen Metallen von geringer Festigkeit mit solchen hoeherer Festigkeit und Widerstandsfestigkeit durch Aufgiessen vermittels Schweissbrenner | |
DE2442742C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fest haftender metallischer Überzüge auf Titan und Titanlegierungen im Metallspritzverfahren | |
DE408981C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen durch Aufspritzen oder Aufschleudernunter Verwendung einer Zwischenschicht | |
DE2058678C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer Zinn-Blei-Legierung | |
DE358542C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen und zum Raffinieren von Metallen und Legierungen | |
DE1047566B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Aluminiumueberzuges auf metallische Werkstuecke |