AT526134B1 - Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren - Google Patents
Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- AT526134B1 AT526134B1 ATA60061/2022A AT600612022A AT526134B1 AT 526134 B1 AT526134 B1 AT 526134B1 AT 600612022 A AT600612022 A AT 600612022A AT 526134 B1 AT526134 B1 AT 526134B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sludge
- reactor
- activated sludge
- solid fraction
- wastewater
- Prior art date
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims abstract description 180
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 30
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 30
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 230000004941 influx Effects 0.000 claims 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000001546 nitrifying effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 235000018343 nutrient deficiency Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1263—Sequencing batch reactors [SBR]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/38—Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2203/00—Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
- C02F2203/004—Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage comprising a selector reactor for promoting floc-forming or other bacteria
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein diskontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Abwasser (1), mit den sich wiederholenden Verfahrensschritten • Zufuhr von Abwasser (1) in zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor (300) über zumindest einen Zulauf, • Belüften des Reaktorinhaltes, • Beenden der Belüftung zum Absetzen von Schlamm, • Abzug von Klarwasser (5) und von Überschussschlamm, wobei dem Abwasser (1) vor der Zufuhr in den zumindest einen Belebtschlamm- Reaktor (300) eine Feststofffraktion (2) in Form eines Primärschlamm-Substrats entnommen wird, diese Feststofffraktion (2) einer Konditionierung unterworfen wird, sodass ein Belebtschlamm mit Granulatstruktur (4D) erhalten wird, und dieser Granulatschlamm (4D) bei Bedarf dem zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor (300) als Belebtschlamm zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft ein diskontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Abwasser, bei dem wiederholt folgende Schritte ausgeführt werden:
* Zufuhr von Abwasser in einen Belebtschlamm-Reaktor;
* Belüften des Reaktorinhaltes;
* Beenden der Belüftung, um Schlamm absetzen zu lassen; * Abzug von Klarwasser und von Überschussschlamm.
[0002] Bei dem oben beschriebenen Verfahren handelt es sich um ein sogenanntes SBR (Sequence Batch Reactor)-Verfahren, bei dem - im Gegensatz zu kontinuierlich arbeitenden Kläranlagen, bei denen der jeweilige Zufluss und Abfluss der augenblicklich anfallenden Abwassermenge entspricht, - eine vorbestimmte Abwassermenge gesammelt und dann in kurzer Zeit in einen Belebtschlamm-Reaktor eingepumpt wird. Die Behandlung des Abwassers in dem Belebtschlamm-Reaktor erfolgt dabei im Wesentlichen ohne weitere Zufuhr von Abwasser. Nach Beendigung eines Behandlungszyklus wird der Belebtschlamm-Reaktor teilweise entleert. Im oberen Bereich des Belebtschlamm-Reaktors wird dabei Klarwasser abgezogen, und aus einem unteren Bereich des Belebtschlamm-Reaktors wird eine geringe Menge Schlamm abgezogen, der üblicherweise einer Entsorgung zugeführt wird.
[0003] Im Vergleich zu kontinuierlich beschickten Belebtschlammverfahren bietet das SBR-Verfahren einige entscheidende Vorteile. Der Reinigungsprozess findet bei diesem Verfahren losgelöst von hydraulischen Zulaufschwankungen statt. Des Weiteren kann die Dauer der Reaktionszeiten auf einfache Weise und ohne bauliche Veränderungen an variable Zulaufkonzentrationen angepasst werden. Dadurch werden die Schwankungen der Ablaufkonzentrationen minimiert. Die zeitweilig erhöhten Substratkonzentrationen bewirken eine Steigerung der bakteriellen Stoffumsatzgeschwindigkeiten. Ferner kann die Vermeidung von Blähschlamm und die Selektion von flockenbildenden Bakterien durch den periodischen Wechsel zwischen Nährstoffangebot während der Füllpbhasen und Nährstoffmangel zum Ende der Reaktionsphasen erreicht werden. Dabei findet die Sedimentation des Belebtschlamms unter strömungsfreien Bedingungen statt und kann gegebenenfalls gut überwacht werden.
[0004] Wesentlich bei jeder Art des SBR-Verfahrens ist, dass in dem Belebtschlamm-Reaktor stets eine vorbestimmte Menge Belebtschlamm verbleibt, so dass der Nutzinhalt des Reaktors, d.h. die pro Behandlungszyklus zuzugebende Abwassermenge, nur einen Bruchteil des Gesamtinhalts des Belebtschlamm-Reaktors ausmacht. Bei herkömmlichen SBR-Verfahren wird etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Gesamtinhalts des Belebtschlamm-Reaktors als Belebtschlamm ständig zurückgehalten, während der übrige Teil für die Zufuhr von Abwasser vorgesehen ist. Nach der Zufuhr von Abwasser wird der Belebtschlamm-Reaktor in üblicher Weise belüftet, um eine Nitrifikation durchzuführen. Gegebenenfalls kann vor der Belüftung durch einen anaeroben Verfahrensabschnitt eine Denitrifikation durchgeführt werden. Nach der Beendigung der Belüftung folgt eine Absetzphase, um oberhalb des Belebtschlamms eine Schicht von Klarwasser auszubilden. Danach wird das Klarwasser abgezogen. Um die Menge der Biomasse und des Schlamms und damit die Schlammkonzentration im Belebtschlamm-Reaktor konstant zu halten, ist jedoch auch gleichzeitig ein Abzug einer gewissen Schlammmenge als Überschussschlamm erforderlich.
[0005] Eine derartige diskontinuierliche Abwasseraufbereitung auf Basis der SBR-Technologie kann beispielsweise der EP 2 426 090 A2 oder der WO 96/16909 A1 entnommen werden.
[0006] In der DE 196 20 158 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einer Belebungsstufe mit einem nitrifizierende Mikroorganismen enthaltenden Belebtschlamm beschrieben, wobei ein Teil des Rücklaufschlamms vor der Rückführung zur Belebungsstufe in einer separaten Schlammbehandlungsstufe unter nitrifizierenden Bedingungen stabilisiert und zur Erhöhung der Schlammalters zurückgehalten wird. In der EP 2 792 646 A1 ist ein diskontinuierliches Abwasserreinigungsverfahren beschrieben, bei dem Belebt-
schlamm aus einem Belebungsbecken entnommen wird, und in einem speziellen Hydrozyklon dieser Belebtschlamm in eine spezifisch leichtere Fraktion mit mehrheitlich aerob Ammoniumoxidierende Bakterien sowie in eine spezifisch schwerere Fraktion von anaerob Ammonium-0oxidierende Fraktion getrennt wird.
[0007] Ein wesentlicher Faktor für die Zykluszeiten und damit für den Durchsatz einer derartigen Belebtschlamm-Anlage ist die Dauer der Absetzphase, bei der sich der Schlamm am Boden des Reaktors absetzt, und oberhalb dieses Belebtschlamms sich die Schicht von Klarwasser ausbildet, die dann im Anschluss abgezogen wird. Je länger diese Absetzphase andauert, umso mehr verlängern sich die Zykluszeiten und reduziert sich der Durchsatz.
[0008] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Absetzphase zeitlich zu reduzieren, um den Durchsatz der Anlage zu erhöhen.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Abwasser vor der Zufuhr in den zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor eine Feststofffraktion in Form von vorzugsweise filtriertem Primärschlamm entnommen wird, diese Feststofffraktion einer Konditionierung unterworfen wird, sodass ein Belebtschlamm mit Granulatstruktur erhalten wird, und dieser Granulatschlamm bei Bedarf dem zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor als Belebtschlamm zugeführt wird.
[0010] Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Feststofffraktion aus dem Rohabwasser, vorzugsweise mittels Mikrofiltration und/oder Mikrosiebung entnommen wird. Diese als Primärschlamm-Substrat bezeichnete Feststofffraktion enthält Mikroorganismen, die für die Abwasserreinigung wichtige, hydrolytische Enzyme liefern. Gemäß der Erfindung wird dieses Primärschlamm-Substrat aufbereitet, wobei insbesondere darauf geachtet wird, dass ein Belebtschlamm mit einer Granulatstruktur erhalten wird, der über ein höheres spezifisches Gewicht verfügt als jener Belebtschlamm, der üblicherweise in dem Belebtschlamm-Reaktor aus dem zugeführtem Rohabwasser erhaltene Belebtschlamm. Diese Aufbereitung erfolgt hierbei besonders bevorzugt in zumindest einem Breeding-Reaktor.
[0011] Der so erhaltene Granulatschlamm hat aufgrund seines höheren spezifischen Gewichts den Vorteil, dass er sich nach Beendigung der Belüftungsphase in dem Breeding-Reaktor als auch im Belebtschlamm-Reaktor rasch am Beckenboden absetzt. Zudem wird er aufgrund seiner Granulatstruktur auch bei Zufuhr von frischem Abwasser wenig bis gar nicht aufgewirbelt, was es unter optimalen Bedingungen erlaubt, den Breeding-Reaktor bzw. Belebtschlamm-Reaktor gleichzeitig befüllen und ablassen zu können. Damit reduziert sich die Zykluszeit weiter, und der Durchsatz kann entsprechend gesteigert werden.
[0012] Untersuchungen des Anmelders haben gezeigt, dass der Feststoffgehalt der Biomasse etwa das 2,5-fache zum vergleichbaren Volumen eines in einem herkömmlichen Reaktor verwendeten Belebtschlamms beträgt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die stabileren Abbauprozesse eine Erhöhung der Stoffumsatzgeschwindigkeiten auch bei schwankenden Zulaufbedingungen erzielt wird, weil durch die Selektierung bzw. der Verringerung der Abwasserinhaltsstoffe während der Umwandlung der organischen Anteile des Primärschlamm-Substrats eine weitgehende Hydrolysierung der substratspeichernden Organismen vorzugsweise im Breeding-Reaktor stattfindet. Daraus folgt eine geringere Schlammbelastung mit besseren und erhöhten Abbauleistungen.
[0013] Die Verwendung von Belebtschlamm mit Granulatstruktur ist in kontinuierlich betriebenen Abwasserreinigungsanlagen bekannt geworden. Allerdings hat dieser Granulatschlamm den Nachteil, dass weiterhin ein unerwünscht hoher Schwebstoffanteil im gereinigten Abwasser vorliegt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher vorgesehen, dass bei jedem Reinigungszyklus nur ein Teil des im Belebtschlamm-Reaktors befindlichen Belebtschlamms durch Granulatschlamm ersetzt wird. Damit bleiben die oben beschriebenen Vorteile des Granulatschlamms erhalten, während gleichzeitig der Schwebstoffanteil im gereinigten Klarwasser auf ein Minimum reduziert wird.
[0014] Nachfolgend werden die unterschiedlichen verwendeten Begriffe näher erläutert: Unter
"Primärschlamm" bzw. "Primärschlamm-Substrat" wird im Rahmen dieser Anmeldung eine Feststofffraktion verstanden, die dem Rohabwasser beispielsweise mittels Mikrofiltration und/oder Mikrosiebung entnommen und anschließend einer Konditionierung unterzogen wird. Durch die Konditionierung wird ein Substratschlamm erhalten, der die Basis für den Granulatschlamm bildet. Dieser Granulatschlamm wird erfindungsgemäß bei Bedarf in den Breeding-Reaktor bzw. Belebtschlamm-Reaktor eingebracht, und ist damit Teil des darin befindlichen Belebtschlamms, der mittels Mikroorganismen (Biozönose) die organischen Verunreinigungen des Abwassers abbaut.
[0015] In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Feststofffraktion aus dem unbehandelten Rohabwasser mittels Mikrofiltration und/oder Mikrosiebung abgetrennt wird, bevor das Abwasser einer Vorbehandlung und/oder direkt zumindest einem BreedingReaktor und/oder Belebtschlamm-Reaktor zugeführt wird. Durch Verwendung des Mikrofiltrationsverfahrens erfolgt bereits eine erste Feststofftrennung aus dem Abwasser, wobei der überschüssige Primärschlamm bereits im Zulauf zum Breeding-Reaktor und/oder Belebtschlamm-Reaktor ohne weitere Verwässerung abgetrennt und entsorgt werden kann. Danach wird das Primärschlamm-Substrat einer Konditionierung unterzogen, die der Herstellung eines Substratschlamm-Konzentrats dient, das die Grundlage zur Bildung eines Belebtschlamms mit Granulatstruktur darstellt.
[0016] Hierbei ist besonders bevorzugt, dass zur Konditionierung des Primärschlamm-Substrats dieser in einem ersten Schritt mit zumindest einem alkalischen Konditioniermittel versetzt wird, danach eine Aufkonzentration des konditionierten Substratschlamms erfolgt, und dieser konditionierte Substratschlamm anschließend zumindest einem Breeding-Reaktor zugeführt wird, wobei in dem zumindest einem Breeding-Reaktor ein Granulatschlamm erzeugt wird, der bei Bedarf dem zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor als Belebtschlamm zugeführt wird.
[0017] Hierbei hat sich eine zweistufige Aufkonzentration des konditionierten Substratschlamms besonders bewährt, wobei zunächst in zumindest einer Mischkammer eine Separation des Substratschlamms über eine perforierte Trennwand erfolgt, und in einem zweiten Schritt in zumindest einer Separationskammer eine weitere Aufkonzentration mittels Absetzen des Substratschlamms erfolgt. Damit wird eine für die Herstellung von Granulatschlamm besonders geeignete Substratschlammkonzentrat erhalten, das in dem zumindest einen Breeding-Reaktor eine schnell wachsende Granulatstruktur liefert, der erfindungsgemäß bei Bedarf dem zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor als Belebtschlamm zugeführt wird.
[0018] Um die Durchsatzraten weiter zu erhöhen, ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass über einen Breeding-Reaktor zumindest zwei Belebtschlamm-Reaktoren beschickt werden. Diese beiden Belebtschlamm-Reaktoren werden vorzugsweise azyklisch zueinander betrieben, um auf diese Weise ein quasi-kontinuierliches Abwasserreinigungsverfahren zu erhalten. In Abhängigkeit von der Zulaufbelastung können die Belebtschlamm-Reaktoren abwechselnd hintereinander oder parallel vom Breeding-Reaktor jeweils nach Zyklusende beschickt werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass der Breeding-Reaktor kontinuierlich (bei ausreichend vorhandenem Abwasseranfall) und die nachgeschalteten Belebtschlamm-Reaktoren diskontinuierlich betrieben werden können. Damit wird eine maximale hydraulische Durchsatzleistung bei unterschiedlichen Nutzvolumina erreicht.
[0019] Ebenso kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Belebtschlamm-Reaktoren in Serie betrieben werden, sodass das Abwasser zweistufig gereinigt wird. Damit reduziert sich die Schwebstoffkonzentration im gereinigten Abwasser auf ein Minimum.
[0020] Bei der Zufuhr des Granulatschlamms in den Belebtschlamm-Reaktor hat sich gezeigt, dass bei Einbringen des Granulatschlamms über den Boden oder über eine seitliche Wand des Belebtschlamm-Reaktors dieser als hydraulische Sperrschicht fungiert, der beim Befüllen des Belebtschlamm-Reaktors mit Rohabwasser ein Aufsteigen von Schlammwolken verhindert. Damit kann der Abzug und/oder die Befüllung des Belebtschlamm-Reaktors auf raschere Weise als bei herkömmlichen Belebtschlamm-Reaktoren erfolgen.
[0021] Im Folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Figur die Erfindung näher erläutert. Hierin zeigt
[0022] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Konditionierung von Primärschlamm, und
[0023] Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abwasserreinigungsanlage.
[0024] In der Fig. 1 ist eine Anlage 100 zur Konditionierung von Primärschlamm dargestellt. Hierbei wird dem Rohabwasser 1 über eine Filtrationseinrichtung 110, die im vorliegenden Fall als Bandfilteranlage ausgebildet ist, eine Feststofffraktion 2 entnommen. Diese Feststofffraktion 2 bildet das Primärschlamm-Substrat, das über geeignete Rohrleitungen einem Konditionierbecken 120 zugeführt wird. Überschüssiger Primärschlamm kann hierbei bei Bedarf einer Schlammbehandlung 115 bzw. einem Faulturm zugeführt werden.
[0025] In diesem Konditionierbecken 120 wird das Primärschlamm-Substrat 2 mit zumindest einem alkalischen Dosiermittel 3 unter Überwachung von pH-Wert, Temperatur sowie Nitrat- und/oder Ammoniumkonzentration mittels geeigneter Messeinrichtungen 124 versetzt und als Substratschlamm 4A in eine Mischkammer 130 eingebracht.
[0026] In dieser Mischkammer 130 wird der Substratschlamm 4A eingedickt und aufkonzentriert, wobei die Durchmischung in der Mischkammer 130 in einem Mischbereich 131 der Mischkammer 130 mechanisch und/oder hydraulisch durch Einblasen von Luft erfolgen kann. Die Voreindickung innerhalb der Mischkammer 130 erfolgt über eine perforierte Trennwand 132, die den Mischbereich 131 von einem Eindickbereich 133 trennt. In dem Eindickbereich 133 sind bei dieser Ausführung der Erfindung Messeinrichtungen 134 zur Bestimmung des Gehalts an organischen Stoffen, insbesondere eine CSB-Sonde angeordnet.
[0027] Über einen Überlauf 135 wird das überschüssige Wasser 5 abgezogen, während der eingedickte und konditionierte Substratschlamm 4B in eine Konzentrationskammer 140 mit Messeinrichtungen 144A, insbesondere zur Überwachung des Trockensubstanzgehalts, überführt wird, in der eine weitere Separation des Substratschlamms 4B von überschüssigem Wasser 5 durch Absetzen erfolgt, wobei das überschüssige Wasser 5 beispielsweise einem Puffertank zugeführt wird. Der auf diese Weise aufkonzentrierte und konditionierte Substratschlamm 4C wird schließlich in einen Breeding-Reaktor 200 eingebracht, wobei vor dem Einbringen des Substratschlamms 4C mithilfe einer weiteren Messeinrichtung 144B, insbesondere einer CSB-Sonde die Eigenschaften des Substratschlamms 4C nochmals kontrolliert werden.
[0028] In dem Breeding-Reaktor 200 wird durch Einstellung geeigneter Umgebungsparameter ein grobkörniger, kompakter und schwerer Belebtschlamm mit Granulatstruktur, Granulatschlamm 4D genannt, erzeugt, der - wie in Fig. 2 dargestellt, - anschließend einem oder mehreren Belebtschlamm-Reaktoren 300 bei Bedarf zur diskontinuierlichen Reinigung des Abwassers 1 zugeführt wird.
[0029] Hierbei ist der Breeding-Reaktor 200 vorzugsweise in zylindrischer Form ausgeführt, wobei die Beschickung mit Substratschlamm 4C besonders bevorzugt über einen im Bodenbereich des Breeding-Reaktors 200 vorgesehenen Schlammeinlass 210 erfolgt.
[0030] Um einen gemäß der Erfindung erforderlichen Belebtschlamm in Granulatform 4D zu erhalten, ist der Breeding-Reaktor 200 mit zahlreichen Sensoren und Messeinrichtungen 224 ausgestattet, mit deren Hilfe Wassertemperatur, pH-Wert, Sauerstoffwerte und/oder die Säurepufferkapazität überwacht werden.
[0031] Besonders bevorzugt ist hierfür auch ein Schlammpegelmessgerät mit optischer Messvorrichtung vorgesehen, mit dessen Hilfe das spezifische Schlammgewicht des im Breeding-Reaktor 200 enthaltenen Granulatschlamms 4D bestimmt werden kann. Durch Zugabe von alkalischen Dosiermitteln 3, die üblicherweise in pastöser oder flüssiger Form über Dosierungspumpen den Erfordernissen entsprechend in den Breeding-Reaktor 200 eingebracht werden, wird ein Belebtschlamm 4D mit Granulatstruktur erhalten, der vorzugsweise ein spezifisches Schlammge-
wicht von mindestens 10 kg/m? und eine Partikelgröße von über 1 mm (Durchmesser) aufweist.
[0032] Ein Belebtschlamm mit diesen physikalischen Eigenschaften erlaubt Schlamm-Absetzzeiten von unter 1 Minute pro Meter Sinkhöhe, wodurch der Schlammindex ISV von 100 ml/g gemäß dem Stand der Technik auf unter 30 ml/g fällt. Dieser Schlammindex ISV ist ein Maß für die Absetzeigenschaften des Klärschlamms eines Belebtschlamm-Reaktors.
[0033] Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Abwasserreinigungsanlage 1000 ist der Fig. 2 zu entnehmen. Hierbei ist vorgesehen, dass zumindest ein Belebtschlamm-Reaktor 300 mit zumindest einem Breeding-Reaktor 200 über eine Schlammleitung 400A in Verbindung steht, über die der ihm Breeding-Reaktor 200 gezüchtete Belebtschlamm mit Granulatstruktur 4D in den Belebt-Schlammreaktor 300 eingebracht wird. Zusätzlich ist eine Füllleitung 400B vorgesehen, über die bei Bedarf Überschusswasser 5 aus dem Breeding-Reaktor 200 in den Belebtschlamm-Reaktor 300 überführt werden kann.
[0034] Der Breeding-Reaktor 200 verfügt des Weiteren über einen Ablauf 235, über den bei Bedarf UÜberschusswasser 5 abgeleitet werden kann, über eine Belüftungseinrichtung 230 sowie über einen Schlammabzug 220 zur Entnahme von überschüssigem Schlamm.
[0035] Damit befindet sich neben dem üblicherweise im Belebtschlamm-Reaktor 300 vorhandenen flockigen Belebtschlamm 4E eine zweite Belebtschlammfraktion in Form von Granulatschlamm 4D, wobei beide Belebtschlammfraktionen 4D, 4E aktiv an der Reinigung des Rohabwassers 1 beteiligt sind. Durch die Zufuhr von Granulatschlamm 4D wird die Absetzgeschwindigkeit des Klärschlamms nach der Belüftungsphase im Belebtschlamm-Reaktor 300 erheblich verbessert, während gleichzeitig der flockige Belebtschlamm 4E die Schwebstoffkonzentration im gereinigten Abwasser 6, das nach Beendigung des Reinigungs- und Absenkzyklus über einen Ablauf 310 aus den Belebtschlamm-Reaktor 300 abgezogen wird, gering hält. Des Weiteren verfügt der Belebtschlamm-Reaktor 300 über einen Abzug 320 zur Entfernung von Überschussschlamm. Ebenso ist der Belebtschlamm-Reaktor 300 mit zahlreichen Messeinrichtungen 324 ausgestattet, die eine Überwachung und Steuerung des Abwasserreinigungsverfahrens erlauben. Schließlich ist noch eine Belüftungseinrichtung 330 sowie ein Uberlauf 335 am Belebtschlamm-Reaktor 300 angeordnet.
[0036] Während konventionelle Granulatschlammverfahren aufgrund einer erhöhten Schwebstoffkonzentration üblicherweise nachgeschaltete Einrichtungen zur Entfernung der Schwebstoffe benötigen, sind derartige Down-Stream-Einrichtungen in Anlagen für das erfindungsgemäße Verfahren nicht notwendig.
[0037] Es versteht sich, dass die gegenständliche Erfindung nicht auf die oben angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mehr als ein Breeding-Reaktor mehr als einen Belebtschlamm-Reaktor beschicken. Dadurch wird bei entsprechender Verfahrensführung ein quasi-kontinuierliches Reinigungsverfahren ermöglicht, das auch an unterschiedliche Zulaufbelastung von Abwasser rasch angepasst werden kann.
Claims (10)
1. Diskontinuierliches Verfahren zur Reinigung von Abwasser (1), mit den sich wiederholenden Verfahrensschritten * Zufuhr von Abwasser (1) in zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor (300) über zumin-
dest einen Zulauf,
* Belüften des Reaktorinhaltes, * Beenden der Belüftung zum Absetzen von Schlamm (4D, 4E), * Abzug von Klarwasser (6) und von Uberschussschlamm, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abwasser (1) vor der Zufuhr in den zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor (300) eine Feststofffraktion in Form eines Primärschlamm-Substrats (2) entnommen wird, diese Feststofffraktion einer Konditionierung unterworfen wird, sodass ein Belebtschlamm mit Granulatstruktur (4D) erhalten wird, und dieser Granulatschlamm (4D) bei Bedarf dem zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor (300) als Belebtschlamm zugeführt wird.
2, Diskontinuierliches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststofffraktion (2) mittels Mikrofiltration und/oder Mikrosiebung dem Rohabwasser (1) entnommen wird.
3. Diskontinuierliches Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konditionierung die Feststofffraktion (2) in einem ersten Schritt mit zumindest einem alkalischen Konditioniermittel (3) versetzt wird, danach eine Aufkonzentration des konditionierten Substratschlamms (4A) erfolgt, und dieser konditionierte Substratschlamm (4C) anschlieBend zumindest einem Breeding-Reaktor (200) zugeführt wird, wobei in dem zumindest einem Breeding-Reaktor (200) ein Granulatschlamm (4D) erzeugt wird, der bei Bedarf dem zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor (300) als Belebtschlamm zugeführt wird.
4. Diskontinuierliches Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkonzentration des konditionierten Substratschlamms (4A) zweistufig erfolgt, wobei zunächst in zumindest einer Mischkammer (130) eine Separation des Substratschlamms (4A) über eine perforierte Trennwand (132) erfolgt, und in einem zweiten Schritt in zumindest einer Separationskammer (140) eine weitere Aufkonzentration mittels Absetzen des Substratschlamms (4C) erfolgt.
5. Diskontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem zumindest einen Breeding-Reaktor (200) erzeugte Granulatschlamm (4D) bei Bedarf dem zumindest einen Belebtschlamm-Reaktor (300) als Belebtschlamm zugeführt wird.
6. Diskontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Breeding-Reaktor (200) zumindest zwei Belebtschlamm-Reaktoren (300) beschickt werden.
7. Diskontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Granulatschlamm (4D) ein spezifisches Schlammgewicht von mindestens 10 kg/m® und eine Partikelgröße von über 1 mm (Durchmesser) aufweist.
8. Vorrichtung (1000) zur Durchführung eines diskontinuierlichen Verfahrens zur Reinigung von Abwasser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit zumindest einem Belebtschlamm-Reaktor (300), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Filtrationseinrichtung (110), vorzugsweise mittels Mikrofiltration und/oder Mikrosiebung zur Entnahme einer Feststofffraktion (2) aus dem Abwasser (1) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Filtrationseinrichtung (110) mit einer Einrichtung (100) zur Konditionierung der Feststofffraktion (2) in Verbindung ist, wobei die Einrichtung (100) zur Konditionierung der Feststofffraktion (2) dazu eingerichtet ist, Granulatschlamm (4D) zu erzeugen, und die Einrichtung (100) zur Konditionierung der Feststofffraktion (2) mit dem zumindest einem Belebtschlamm-Reaktor (300) verbunden ist.
9. Vorrichtung (1000) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Konditionierung der Feststofffraktion zumindest einen Breeding-Reaktor (300) zur Herstellung von Granulatschlamm (4D) aufweist.
10. Vorrichtung (1000) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (100) zur Konditionierung der Feststofffraktion (2) zumindest eine Einrichtung zur Konditionierung (120) und zumindest eine Einrichtung zur Aufkonzentration (130, 140) der Feststofffraktion (2) aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA60061/2022A AT526134B1 (de) | 2022-05-02 | 2022-05-02 | Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren |
EP23723403.4A EP4519220A1 (de) | 2022-05-02 | 2023-04-28 | Diskontinuierliches verfahren zur reinigung von abwasser |
PCT/AT2023/060144 WO2023212761A1 (de) | 2022-05-02 | 2023-04-28 | Diskontinuierliches verfahren zur reinigung von abwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA60061/2022A AT526134B1 (de) | 2022-05-02 | 2022-05-02 | Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526134A1 AT526134A1 (de) | 2023-11-15 |
AT526134B1 true AT526134B1 (de) | 2024-03-15 |
Family
ID=86378182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA60061/2022A AT526134B1 (de) | 2022-05-02 | 2022-05-02 | Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4519220A1 (de) |
AT (1) | AT526134B1 (de) |
WO (1) | WO2023212761A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0834474A2 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-08 | Köster Bau Umwelttechnik GmbH & Co. KG | Verfahren zur diskontinuierlichen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE69514587T2 (de) * | 1994-08-03 | 2000-06-08 | Sharp K.K., Osaka | Vorrichtung und Verfahren zur Abwasserbehandlung mit Hilfe von aeroben und anaeroben Mikroorganismen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647986A (en) | 1994-12-02 | 1997-07-15 | Nawathe; Dilip | Apparatus and process for distributed treatment of wastewater |
DE19620158C2 (de) | 1996-05-07 | 1998-11-12 | Wilke Dr Rer Nat Engelbart | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe |
AT508613A2 (de) | 2010-09-07 | 2011-02-15 | Gassner Kurt Ing | Diskontinuierliches verfahren zur abwasserreinigung |
RU2666867C2 (ru) * | 2012-09-21 | 2018-09-12 | Ди.Си. УОТЕР ЭНД СЬЮЭР ОТОРИТИ | Способ и устройство для обработки воды с использованием сеток |
EP2792646B1 (de) | 2013-04-16 | 2015-05-27 | Demon GmbH | Verfahren und Anlage zur Behandlung von ammoniumhaltigem Abwasser |
KR101830902B1 (ko) * | 2017-02-23 | 2018-03-30 | 주식회사 부강테크 | 암모늄 산화 박테리아 그래뉼 생성조를 연계한 회분식 부분 아질산화 반응조 및 혐기성 암모늄 산화를 이용한 고농도 질소 오폐수 처리장치 |
EP3814286A4 (de) * | 2018-06-28 | 2022-03-02 | Aecom | System zur kontinuierlichen abwasserbehandlung |
-
2022
- 2022-05-02 AT ATA60061/2022A patent/AT526134B1/de active
-
2023
- 2023-04-28 WO PCT/AT2023/060144 patent/WO2023212761A1/de active Application Filing
- 2023-04-28 EP EP23723403.4A patent/EP4519220A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69514587T2 (de) * | 1994-08-03 | 2000-06-08 | Sharp K.K., Osaka | Vorrichtung und Verfahren zur Abwasserbehandlung mit Hilfe von aeroben und anaeroben Mikroorganismen |
EP0834474A2 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-08 | Köster Bau Umwelttechnik GmbH & Co. KG | Verfahren zur diskontinuierlichen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023212761A1 (de) | 2023-11-09 |
AT526134A1 (de) | 2023-11-15 |
EP4519220A1 (de) | 2025-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221993T2 (de) | Verfahren für Abwasserbehandlung | |
DE68904598T2 (de) | Abwasserbehandlungsverfahren. | |
DE69708792T2 (de) | Biologische Abwasserreinigung | |
DE3853354T2 (de) | Zweistufiges Verfahren für die Abwasserbehandlung. | |
DE69834147T2 (de) | Verfahren für die Reduzierung von Klärschlamm aus den Abwasserkläranlagen | |
DE2314663A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE2815866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
EP1309517B1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser, und kläranlage zur durchführung des verfahrens | |
DE10352636B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen | |
DE102005063228B4 (de) | Anaerobe Reinigung von Abwasser | |
DE102018101083A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Magnesiumammoniumphosphat | |
DE2820086A1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigen abfaellen | |
DE2033669A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl | |
AT526134B1 (de) | Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren | |
EP0019733A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Stoffwechsel-Aktivität von Mikro-Organismen im Substrat eines biologischen Reaktions-Systems | |
DE1642399A1 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung | |
EP3740456A1 (de) | Verfahren und anordnung zur rückgewinnung von magnesiumammoniumphosphat | |
DE102022119273A1 (de) | Verwendung eines Lamellenklärers in einer Sedimentationseinrichtung einer Vorrichtung zur Behandlung von öl- und/oder fetthaltigem Abwasser | |
EP0265442A1 (de) | Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser | |
DE2526095C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern | |
DE3316720A1 (de) | Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern | |
EP0899241B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Phosphoreliminierung aus Abwässern | |
DE102007032125B4 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung mit einer Abwasserreinigungsanlage | |
DE2749971C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
EP1884497A2 (de) | Abwasserreinigungseinrichtung |