DE3316720A1 - Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern - Google Patents
Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessernInfo
- Publication number
- DE3316720A1 DE3316720A1 DE19833316720 DE3316720A DE3316720A1 DE 3316720 A1 DE3316720 A1 DE 3316720A1 DE 19833316720 DE19833316720 DE 19833316720 DE 3316720 A DE3316720 A DE 3316720A DE 3316720 A1 DE3316720 A1 DE 3316720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermenter
- wastewater
- chambers
- chamber
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 31
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 4
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 abstract description 14
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 abstract description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 abstract description 4
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 15
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 10
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 10
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 3
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical compound CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000010855 food raising agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
- C02F3/2806—Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
- C02F3/284—Anaerobic digestion processes using anaerobic baffled reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/34—Internal compartments or partitions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/36—Means for collection or storage of gas; Gas holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Description
- Fermenter und Verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben,
- biologischen Abbau von Abwässern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fermenter und ein Verfahren zur Aufbereitung von industriellen Abwässern durch Einwirkung von anaeroben Bakterien.
- Bedingt durch den zunehmenden Anfall von industriellen Abwässern der verschiedensten Art, welche durch ihren teilweise beträchtlichen Anteil an mitgeführten Schadstoffen eine erhebliche Umweltgefährdung darstellen, werden zuverlässige Abwasseraufbereitungs-Systeme immer wichtiger und dringlicher. Neben den bisher angefallenen Abwässern verschiedener Industriebereiche, wie z.B. der chemischen,der nahrungsmittelverarbeitenden oder der Textilindustrie, fallen in neuerer Zeit durch die Bemühungen verschiedener Länder,chemische Grundstoffe sowie Treibmittel auf fermentativem Wege herzustellen, zunehmend Verunreinigungen an, welche verbesserte Verfahren zur biologischen Aufbereitung der Abwässer erfordern.
- In neuerer Zeit wurde vor allem der anaerobe Abbau von gelösten organischen Stoffen durch das Zusammenwirken verschiedenster anaerob lebender Bakterienstämme in mancherlei Hinsicht untersucht. Das hat zur Folge, dass anaerobe Systeme in zunehmendem Masse bei geeigneter Prozessführung zur Aufbereitung von industriellen Abwässern herangezogen wurden.
- Es sind diverse Verfahren zur anaeroben biologischen Klärung von Abwässern bekannt geworden, welche sich unterschiedlicher Prozessführung bedienen. Die bekannten anaeroben Klärgefässe, welche meist als Durchlaufsysteme und ohne besondere Vorkehrungen oder Einrichtungen ausgeführt sind, können nur in den einfachsten in der Praxis vorkommenden Fällen befriedigen, da keine Möglichkeit besteht, eine Austragung der aktiven anaeroben Bakterienmasse zu verhindern. Das bedeutet, dass jener Anteil der aktiven, teilungsfähigen Bakterien, welche nach entsprechender hydraulischer Verweilzeit das Gärgefäss verlassen, nachgebildet werden müssen. Da beim Abbau von organischem Material auf anaerobem biologischem Wege neben säurebildenden vor allem auch methanbildende Bakterien vorhanden sein müssen, welche eine bemerkenswert langsame Teilungsrate aufweisen ( A.I. Zehnder et al.: "Arch. of Mlcrobiol./, no. 124, 1 (1980 ), führen diese einfachen Durchlaufprozesse bei Einsatz von industriellen Abwässern, welche oft noch toxische Bestandteile enthalten, zu unbefriedigenden Resultaten, da kaum eine erwünschte hohe Bakterienkonzentration im Gärgefäss aufrecht erhalten werden kann. Aufgrund der Ueberlegung, dass die aktive Bakterienmasse im Gärgefäss zurückgehalten werden sollte, damit der Nachteil der Gleichsetzung von hydraulischer Verweilzeit mit jener der Bakterien-Verweilzeit aufgehoben wird, sind verschiedene Festbettreaktoren, welche zumindest teilweise die aktive Bakterienmasse zu binden vermögen, bekannt geworden ( DE-OS 30 43 160, DE-OS 25 20 742, CH-PS 582 630 ).
- Darin wurden Füllmaterialien, welche in Aufwärtsströmung durchflossen werden, wie einfachere, z.B. Gestein, Keramikmaterial usw.> oder kompliziertere, z.B. Glasstäbe u.a.m.
- verwendet.
- Ein Nachteil dieser Verfahren besteht vor allem darin, dass durch das Einführen kompakter Füllkörper ein beträchtlicher Teil des an sich verfügbaren Reaktionsraumes im Klärgefäss nicht ausgenutzt wird und dass die verfügbare Oberfläche der Träger aufgrund der Schichtung und gegenseitigen Behinderung stark vermindert wird. Ein weiterer Nachteil derartiger Verfahren ist die Verstopfungsgefahr solcher Filter, welche aufgrund ihrer Struktur schon bei kleinsten Mengen an anfallenden Feststoffen auftreten kann. Zudem bringt die normale, meist verwendete Auslegung von bekannten Festbettreaktoren, welche aktive Bakterienmasse zurückhalten können, bei Verwendung verschiedener Abwässer weitere Probleme mit sich, welche zu Störungen der normalen Funktionsfähigkeit des jeweiligen Systems führen können.
- Bei der meist angewandten Prozessführung, welche gewöhnlich darin besteht, dass zylinderförmige, vertikal angeordnete Reaktoren mit entsprechendem Festbett von unten nach oben oder umgekehrt durchflossen werden ( DE-OS 30 43 160, DE-OS 25 20 742 ) besteht die Gefahr, dass durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse, welche durch die Flüssigkeitssäule erzeugt werden, in Funktion der Höhe unterschiedliche Gaslöslichkeits-Verhältnisse entstehen. Wenn man mit solchen Systemen Abwässer aufbereitet, welche z.B. einen hohen Sulfatgehalt aufweisen, können durch Einwirkung von sulfatreduzierenden Bakterien hohe und vor allem unterschiedliche Schwefelwasserstoff-Konzentrationen entstehen, welche vor allem für die methanbildenden Bakterien sehr toxisch wirken können. Diese Tatsache ist jedoch zu berücksichtigen, da es viele Abwässer gibt, welche hohe Sulfatgehalte aufweisen ( Fermentationsindustrie ). Die vielfach bis anhin verwendeten Systeme ( vertikal durchströmte Festbettreaktoren) sind aber auch in ihrer Produktivität limitiert, da das aufsteigende Gas, welches zum Teil in der Packung des Reaktors zurückgehalten wird, plötzlich und unvorhersehbar in grossen Blasen aufsteigen kann, was zur Folge hat, dass am Träger haftende Bakterienmasse mitgerissen und ausgetragen wird, und dies wiederum hat zur Folge, dass die Abbaurate nachlässt, weil die Rückhaltung der Bakterienmasse nicht mehr kontrolliert werden kann.
- Der Einsatz von einfachen Klärgefässen, welche nur mit einer flockulierungsfähigen Bakterienmasse ausgerüstet sind, welche zuweilen noch durch speziell konstruierte Abscheidevorrichtungen am Austritt gehindert wird, kann wohl für verschiedene Anwendungen in Betracht kommen ( US-PS 3 989 597 ) , doch hat diese Art der anaeroben Aufbereitung ebenfalls bestimmte Nachteile, welche vor allem in einer gewissen Inhomogenität des Fliessverhaltens zu sehen ist. Dies kann dazu führen, dass Kurzschluss-Strömungen auftreten, weil bekannte Veränderungen des Flockverhaltens von Bakterien den intensiven, notwendigen Kontakt zwischen abzubauendem, gelöstem, organischem Material und lebender Bakterienmasse behindern können.
- Eine gezielte Steuerung des erwünschten Flockverhaltens in Gegenwart unterschiedlicher Abwässer ist jedoch bis jetzt nicht hinreichend möglich.
- Nun erfolgt bekanntlich der Abbau von organischem Material über zwei Stufen, wobei in der ersten säurebildende und in der zweiten methanbildende Bakterien beteiligt sind. Deshalb wurden anaerobe Systeme zur Abwasseraufbereitung auch schon zweistufig vorgeschlagen. Hierbei wurden die beiden Stufen in getrennten Gefässen durchgeführt, da so den optimalen Bedingungen der beiden Bakterienarten besser Rechnung getragen werden kann. Nachteile dieser Prozessführung sind beim gegenwärtigen Stand der Technik allerdings unverkennbar, denn die optimale Einstellung der Zwischenprodukte, welche nach der ersten Stufe auftreten, bringt Schwierigkeiten mit sich, da die nachfolgende Methangärungsstufe sehr empfindlich auf pH-Schwankungen reagiert, welche durch gebildete Zwischenprodukte erzeugt werden.
- Industrielle Abwässer, welche einen hohen Sulfatgehalt aufweisen, sind besonders problematisch. Durch Einwirken der anaeroben Bakterien entsteht während der Kontaktzeit im anaeroben Fermentergefäss Schwefelwasserstoff, welcher gegenüber ebenfalls anwesenden methanbildenden Bakterien toxisch ist. Um diesem Uebelstand zu begegnen, sind Vorschläge gemacht worden, welche ein störungsfreies Funktionieren der anaeroben Aufbereitung von stark sulfathaltigen Abwässern gewährleisten sollen ( FR-PS 24 61 684 ) , Hierfür wird durch Einleiten von Inertgasströmen der gebildete Schwefelwasserstoff zumindest teilweise entfernt, was dann zu einer Entgiftung der durch das System geführten Abwässer führen kann. Das zusätzliche Durchlaufen von Gas erzeugt jedoch eine verstärkte Turbulenz, was sich negativ auswirkt, da gerade sulfathaltige Abwässer nur eine verminderte Regenerationsfähigkeit der anaeroben Bakterien zulassen und dies wiederum bedeutet, dass aufgrund des oben Gesagten durch Einführen von Besiedelungsflächen möglichst viel aktive Bakterien zurückgehalten werden sollten, welche hier jedoch durch zusätzliche Turbulenz ( im Gasraum ) vermehrt ausgetragen werden.
- Die vorliegende Erfindung gestattet es nun überraschenderweise, die vorgenannten Probleme zu meistern und die genannten Nachteile weitgehend aufzuheben.
- Die Erfindung betrifft einen Fermenter ( im folgenden auch "Klärbehälter", "Gärbehälter" oder "Reaktor" genannt ), welcher zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen Abbau von Abwässern der vorgenannten Art geeignet ist, sowie ein Verfahren zum kontinuierlichen> anaerob-biologischen Abbau solcher Abwässer, welches dadurch gekannzeichnet ist, dass man das Abwasser durch diesen Fermenter durchleitet ( oder in der Praxis meistens durchpumpt ). Der erfindungsgemässe Fermenter ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem horizontalen Behälter besteht, welcher a) mindestens e i n e n Einlass für das Abwasser, b) mindestens einen Auslass für das geklärte Wasser, c) mindestens einen Auslass für die entstehenden Gase und d) eine Reihe von mehreren Abteilen aufweist, wobei diese Kammern durch Wände unterteilt sind, welche - in Fliessrichtung des Abwassers durch den Fermenter gesehen - immer niedriger werden, so dass der Flüssigkeitsstand von Kammer zu Kammer abnimmt und wobei jede Kammer d1> Vorrichtungen, die eine Kurzschluss-Strömung verhindern und welche oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Abwassers in den jeweiligen Kammern Durchlässe für die Gase aufweisen, d2) Abscheider für mitgeführte, für den Durchfluss hinderliche Feststoffe,und d3) Besiedelungsflächen für die anaeroben Mikroorganismen enthält.
- Vorzugsweise ist der Einlass für das Abwasser gemäss a) über mehrere Stelle des Fermenters verteilt und zwar teilt sich dieser Einlass-Strom in mehrere Zweigströme, welche in die gewünschten Stellen des Fermenters einmünden, Eine besonders vorteilhafte Ausführungsart des erfindungsgemässen Fermentes ist in Fig. 1 dargestellt. Der abgebildete Fermenter liegt horizontal und weist meist einen zylindrischen Querschnitt auf. Er enthält: a) einen Einlass für das Abwasser (1) oder worzuvslJeise ie einen Einlaß über mehrere Kammern (C) sia Zweigleitungen (2, 3, 4, 5 ), b) einen Auslass für das geklärte Wasser (9), c) einen Auslass für das entstandene Biogas (8) und d) eine Reihe von mehreren Abteilen (6)> wobei die Kammern durch Wände (13) unterteilt sind, welche - in Fliessrichtung des Abwassers durch den Fermenter gesehen -immer niedriger werden, so dass der Flüssigkeitsstand von Kammer zu Kammer abnimmt, wobei jede Kammer dl) Wände, welche eine Kurzschluss-Strömung verhindern (12) und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Abwassers in den jeweiligen Kammern Durchlässe für die Gase aufweisen, d2) Abscheider für mitgeführte hinderliche Feststoffe (16) mit einem Auslass für die Abführung dieser Feststoffe (17) und d3) Besiedelungsflächen für die anaeroben Mikroorganismen enthält.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Fermenter in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II von Fig. 1 und Fig. 3 einen Ausschnitt des Fermenters nach Fig. 1.
- Durch diese in Fig. 1 gezeigte Anordnung, vor allem durch die Einspeisung des zu klärenden Abwassers via Teilströme 2, 3, 4, 5 in die einzelnen Kammern 6 und durch die genannte Abnahme der Flüssigkeitsspiegel in den einzelnen Kammern, entsteht in Fliessrichtung des Abwassers gesehen ein Konzentrationsgradient und gleichzeitig wird von Kammer zu Kammer eine Erhöhung der Fliessgeschwindigkeit erzeugt.
- Mit Vorteil bestehen die Besiedelungsflächen (d3) für die anaeroben Bakterien aus Netzen feiner Textilfäden, wobei Polyesternetze, insbesondere Polyäthylenterephthalat-Netze, mit einer Maschenweite von circa 4 mm und einer Fadenstärke von 0,1 bis 2 mm optimal sind. Diese Netze bieten die beste Lösung zwischen optimaler Rückhaltung der Bakterien und bester Durchspülung mit der abzubauenden Flüssigkeit.
- Die limitierte Höhe des erfindungsgemässen Fermenters läßt keine Unterschiede im Löslichkeitsverhalten von bakteriziden Gasen wie z.B. Schwefelwasserstoff zu.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch, wie gesagt, ein Verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen Abbau von Abwässern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Abwasser durch den Fermenter durchleitet bzw, durchpumpt.
- Hierzu ist der beschriebene Fermenter gemäss Fig, 1 besonders vorteilhaft. Man leitet oder pumpt hierbei das Abwasser durch den Fermenter nach Fig. 1 hindurch, indem man das Abwasser durch den Einlass für das Abwasser 1, vorteilhaft über die Zweigleitungen 2, 3, 4, 5, in die Kammern 5 hineinleitet bzw. hineinpumpt und es durch die ganze Reihe der Kammern 6 zwischen den einzelnen Besiedelungsflächen 7 hindurch und an den einzelnen Abscheidern 16 vorbei zum Auslass für das geklärte Wasser 9 leitet bzw. pumpt und das entstandene Biogas am Auslass 8, vorteilhaft via Gasmesser 14 und Gasholder 15 abzieht und die im Abscheider 16 anfallenden Feststoffe periodisch via Auslass 17 entfernt.
- Auch hier stellen die Besiedelungsflächer 7 7 -& d3) und Fig. 3 vorteilhaft Textilnetze, insbesondere Polyester- (Polyäthylenterephthalat-) Netze der vorstehend beschriebenen Art dar. Die Verfahrens-Temperaturen betragen hierbei vorteilhaft 35-700C, insbesondere circa 350C oder circa 600C, Das erfindungsgemässe Verfahren -gewährleistet aufgrund seiner Eigenschaften eine verbesserte Abbauleistung von hochbelasteten industriellen Abwasserströmen. Die spezielle Anordnung der hintereinander angeordneten Kammern, welche durch den in Fliessrichtung abnehmenden Flüssigkeitsstand eine Rückvermischung zwischen zwei aufeinander folgenden Kammern verhindert , gestattet ein erwünschtes plug-flow-Verhalten, welches eine bessere Abbauleistung ermöglicht.
- Die Aufteilung des abzubauenden Abwasserstromes 1 in 2, 3, 4, 5, wobei der Hauptstrom 1 durch abgebautes Abwasser aus Leitung 11 verdünnt wird und die Teilströme 2, 3, 4, 5 den einzelnen Kammern 6 separat zugeführt werden, ermöglicht einem eine konsequente Verminderung von hohen abzubauenden Konzentrationen, was dazu führt, dass gelegentlich auftretende, aufgrund ihrer Eigenschaften hemmende Substanzen und/ oder Zwischenprodukte nie in toxisch wirkenden bakteriziden Bereichen auftreten.
- Durch die Verwendung besagter vorteilhafter Textilnetze, insbesondere Polyäthylenterephthalat-Netze der beschriebenen Art> alsBesiedelungsflächen 7ist es möglich, einen hohen Rückhaltungsgrad der Bakterienmasse zu gewährleisten.
- Solcherart gestaltete Besiedelungsflächen beanspruchen nur einen vernachlässigbaren kleinen Teil des verfügbaren Reaktionsraumes, bieten eine sehr hohe Oberfläche und beeinflussen das Fliessverhalten der Abwasserströme nicht nachteilig.
- Durch das erfindungsgemässe Verfahren, welches eine horizontale Durchströmung des Reaktors vorsieht, werden zudem durch die limitierte Höhe keine unterschiedlichen Gaslöslichkeitsverhalten im Reaktor erzeugt, was im Falle von sulfathaltigen Abwässern für eine reibungslose Funktionstüchtigkeit des Systems sehr vorteilhaft ist, da vor allem methanbildende Bakterien, welche im Gärgefäss vorhanden sind, durch gebildeten Schwefelwasserstof in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden. Der Hauptstrom 1, welcher den grössten Anteil an abzubauendem organischem Material mitführt, wird vorteilhaft zudem durch einen im nachfolgenden näher beschriebenen Teilstrom 11 des abgebauten Eluates aus dem Auslass 9 verdünnt, so dass seine ursprüngliche Konzentration um die Hälfte vermindert wird. Die einzelnen Kammern 6 sind derart ausgelegt , dass die Aufenthaltszeiten einen Abbau des mitgeführten Materials zulassen.
- Die Besiedelungsflächen7 7, welche die Bakterienmasse nach einer geeigneten Aufzuchtperiode zurückhalten und sorteilt haft aus grobmaschigem Textilgewebe der oben genannten Art bestehen, sind vorteilhaft vertikal in den einzelnen Kammern 6 verankert. In der Praxis verwendet man vorzugsweise 10-20 m2 Gewebe pro m3 Reaktorvolumen.
- Die abgebaute Flüssigkeit verlässt das Gärgefäss durch einen Auslauf 9 und wird in die Teilströme 10 und 11 aufgeteilt. Hierbei stellt Teilstrom 10 den Ablaufstrom und Teilstrom 11 den Rückmischungsstrom dar. Beide Teilströme führen ungefähr gleiche Mengen an geklärtem Wasser.
- Das entstandene Gas, welches aus Methan und Kohlensäure sowie gegebenenfalls aus Spuren von Schwefelwasserstoff besteht, wird durch die Gasleitung 8 einer Gasmessvorrichtung 14 und anschliessend einem Gasvorratsbehälter 15 zugeleitet.
- Je nach Bedarf kann der Fermenter bei 350C oder - im Falle von heissen Strömen, welche aus Destillationseinheiten 0 kommen - bei 50-70 C betrieben werden. Die - in Fliessrichtung gesehen - ersten Kammern 6 sind mit einem Abscheideraum 16 versehen, welcher eine schiefe Ebene aufweist und am unteren Ende der schiefen Ebene mit einer Vorrichtung 17 zur Entfernung von Abfallmaterial versehen ist Fig. 2.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- Die in Beispiel 1 angegebenen Mess-Einheiten (Dimensionen) gelten auch für die übrigen Beispiele.
- Beispiel 1 Das in diesem Versuch verwendete Abwasser bestand aus Destillationsrückständen; es fällt nach der schwefelsauren Hydrolyse von (brasilianischem) Eukalyptusholz und der anschliessenden Neutralisation und Vergärung nach der Entfernung des gebildeten Alkohols an. Dieses Abwasser enthält im wesentlichen Xylose, Uronsäuren, Essigsäure, Lävulinsäure, Furfurol und Oxymethylfurfurol, in kleinen Mengen gelöste Ligninbestandteile und Calciumsulfat.
- Die in diesem Beispiel verwendeten Bakterienkulturen wurden folgendermassen erzeugt: Das Klärgefäss wurde zum Anfahren mit Klärschlamm aus einer kommunalen Anlage bis zu 30 % gefüllt und durch Zufuhr von Abwasser an die Bedingungen dieses Beispiels akklimatisiert. Während der Anfahrperiode, welche 60-70 Tage beanspruchte, wurde die Zugabe von Abwasser sukzessive erhöht, so dass die Bedingungen im Reaktor für die anwesenden anaeroben Bakterien zu jedem Zeitpunkt optimal waren.
- Die verwendeten Destillations-Rückstände wurden während der gesamten Versuchsdauer mittels einer geeigneten Pumpe nach Zugabe notwendiger Nährstoffe zur Erreichung der bekannten Verhältnisse bezüglich CSB :P in horizontaler Weise durch das Klärgefäss geführt. Dieses Klärgefäss bestand aus einem waagerecht liegenden Rohr (V4A-Stahl, 10 x 50 cm), welches zwecks Thermostatierung von einem Mantel umgeben war, welcher Wasser von 350C führte, so dass diese Temperatur im Reaktionsgefäss während der gesamten Versuchsdauer aufrecht erhalten wurde. Das verwendete Reaktionsgefäss wurde über verschiedene Zulaufströme 2 bis 5 Fig. 1) gespeist, wobei der Strom 2 durch abgebautes Eluat 11 derart verdünnt wurde, dass mitgeführtes organisches Material auf die Hälfte der ursprünglichen Konzentration vermindert wurde. Der gesamte abzubauende Abwasserstrom 1 wurde während der Versuchsdauer derart 2 aufgeteilt, dass der Teilstrorn/circa 50 Teile, die Neben-5 ströme 3 und 4 circa 20 Teile und der Nebenstrom/c5irca 10 Teile des verwendeten totalen Abwassers mitführtent Das Klärgefäss war in 5 Teilräume 6 (Kammern) aufgeteilt und zwar derart, dass die einzelnen Kammern durch Wände 13 gebildet wurden, welche - in Fliessrichtung gesehen -abnehmende Höhe aufwiesen und somit von Kammer zu Kammer einen abnehmenden Flüssigkeitsspiegel bewirkten, so dass eine Rückvermischung zwischen zwei benachbarten Kammern verhinc#ert wurde. Zur Vermeidung von Kurzschluss-Strömen waren die Kammern 6 mit Trennwänden 12 versehen, welche an ihrem unteren Ende Oeffnungen für durchströmende Flüssigkeit und an ihrem oberen Ende Gasstromlöcher ( in der Fig.1 nicht sichtbar) aufwiesen. Die ersten zwei Kammern waren zudem mit Abscheideräumen 16 versehen, welche mit einer Austragsvorrichtung 17 ausgestattet waren, so dass mitgeführtes festes Material abgezogen werden konnte.
- Das gesamte Reaktionsvolumen war über alle Kammern mit senkrecht angebrachten Textilfasernetzen ( Polyesterfasernetze der Maschenweite 4 mm und der Fadenstärke 0,lmm welche mit 3 % Ameisensäure.bei 250C während circa 30 Min.
- und hinterher mit Wasser behandelt worden waren ) versehen und zwar derart, dass die Textilfasernetze im Abstand von circa 1 cm durch die Kammern vertikal in aufeinanderfolgender Weise verankert waren.
- Das nach Durchlaufen aller fünf Kammern 6 des Reaktionsgefässes aus dem Auslauf 9 austretende abgebaute Abwasser wurde abgezogen, während das entstandene,im Gasraum angesammelte Biogas, welches aus Methan und Kohlensäure sowie aus Spuren von Schwefelwasserstoff bestand, zunächst durch die Gasleitung 8 einer Gasmess-Vorrichtung 14 zugeleitet und anschliessend im Gasheha er 15 gesammelt wurde.
- Folgende Resultate wurden bei Vollbelastung des Systems erhalten: Mess-Einheiten (Dimensionen) Einlauf (total) 25650 CSB* (mg/l) Ablauf 5050 dto.
- Belastung (Vollbe- 7960 CSB* (mg/l Reakt.-lastung) Tag) Gasproduktion 4,72 NL/1 (Reaktor-Tag) Methangehalt 55 * = chemischer Sauerstoff-Bedarf (Engl.: COD= Chemical Oxygen Demand) Beispiel 2 Das zu klärende Abwasser sowie die Apparatur und Fahrweise sind dieselben, wie in Beispiel 1 angegeben, ausgenommen die Betriebstemperatur, die hier 550C beträgt.
- Es wurden folgende Resultate erhalten: Einlauf 22650 Ablauf 1300 Belastung (Vollbe- 8220 lastung) Gasproduktion 4,9 Methangehalt im Gas (%) 55 Beispiel 3 Bei diesem Versuch handelte es sich um Abwässer der gemüse- und obstverarbeitenden Industrie, welche als gelöste Bestandteile im wesentlichen Kohlehydrate, flüchtige Säuren und in geringerem Masse Stärkebestandteile enthielten. Verwendung fand hier dasselbe Klärgefäss, welches unter Beispiel 1 beschrieben wurde, wobei nach Zugabe von notwendigen Nährstoffen zur Erreichung der bekannten Verhältnisse bezüglich CSB, Stickstoff und Phosphor bei 350C in beschriebener Weise gefahren wurde.
- Resultate: Einlauf 2850 Ablauf 450 Belastung (Vollbelastung) - 8010 Gasproduktion 4,59 Methangehalt in Gas (%) 57 Beispiel 4 Beim vorliegenden Ansatz wurde dasselbe Abwasser verwendet, welches in Beispiel 3 beschrieben wurde,init dem Unterschied, dass bei ansonsten gleicher Fahrweise eine Temperatur von 550C eingehalten wurde.
- Resultate: Einlauf 2350 Ablauf 300 Belastung (Vollbelastung) 8010 Gasproduktion 4,57 Methangehalt in Gas (%) 57.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Fermenter zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen Abbau von Abwässern, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem horizontalen Behälter besteht, welcher a) mindestens e i n e n Einlass für das Abwasser, b) mindestens einen Auslass für das geklärte Wasser, c) mindestens einen Auslass für die entstehenden Gase, d) eine Reihe von mehreren Abteilen aufweist, wobei diese Kammern durch Wände unterteilt sind, welche - in Fliessrichtung des Abwassers durch den Fermenter gesehen - immer niedriger werden, so dass der Flüssigkeitsstand von Kammer zu Kammer abnimmt und wobei jede Kammer d) Vorrichtungen, die eine Kurzschluss-Strömung verhindern und welche oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Abwassers in den jeweiligen Kammern Durchlässe für die Gase aufweisen, d2) Abscheider für mitgeführte, für den Durchfluss hinderliche Feststoffe und d3) Besiedelungsflächen für die anaeroben Mikroorganismen enthält.
- 2. Fermenter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass für das Abwasser über mehrere Stellen des Fermenters verteilt ist.
- 3. Fermenter nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem horizontalen Behälter ( Fig. 1 ) besteht, welcher a) einen Einlass für das Abwasser ( 1 ) vorzugsweise Je einen Einlaß über mehrere Kammern ( ç )/via Zweigleitungen ( 2, 3, 4, 5 ), b) einen Auslass für das geklärte Wasser ( 9 ), c) einen Auslass für das entstandene Biogas ( 8 ) und d) eine Reihe von mehreren Abteilen ( 6 ) aufweist, wobei die Kammern durch Wände ( 13 unterteilt sind, welche - in Fliessrichtung des Abwassers durch den Fermenter gesehen - immer niedriger werden, so dass der Flüssigkeitsstand von Kammer zu Kammer abnimmt, wobei jede Kammer dl) Wände, welche eine Kurzschluss-Strömung verhindern ( 12 ) und welche oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Abwassers in den jeweiligen Kammern Durchlässe für die Gase aufweisen, d2) Abscheider für mitgeführte hinderliche Feststoffe ( 16 ) mit einem Auslass für die Abführung dieser Feststoffe ( 17 ) und d3) Besiedelungsflächen für die anaeroben Mikroorganismen enthält.
- 4. Fermenter nach Patentansprüchenl bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Besiedelungsflächen ( gemäss d3 ) aus Polyesternetzen mit einer Maschenweite von circa 4 mm und einer Fadenstärke von circa ~0,1 bis 2 rs bestehen.
- 5. Verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen Abbau. von Abwässern, dadurch gekennzeichnet, dass man das Abwasser durch den Fermenter gemäss Ansprüchen 1 bis -hindurchleitet.
- 6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Abwasser durch den Fermenter nach Fig. 1 hindurchleitet, indem man es durch den Einlass für das Abwasser ( 1 ), vorteilhaft über die Zweigleitungen ( 2, 3, 4, 5 ) in die Kammern ( 6 ) hineinleitet und es durch die ganze Reihe der Kammern ( 6 ) zwischen den einzelnen Besiedelungsflächen ( 7 ) hindurch und an den einzelnen Abscheidern ( 16 ) vorbei zum Auslass für das geklärte Wasser ( 9 ) leitet und das entstandene Biogas am Auslass ( 8 ) , vorteilhaft via Gasmesser ( 14 )#a- Gasbehcft0r ( 15 )} abzieht und die im Abscheider ( 16 ) anfallenden Feststoffe periodisch via Auslass ( 17 ) entfernt.
- 7. Verfahren nach Patentansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man es bei Temperaturen von 35-700C, insbesondere bei circa 350C oder bei circa 600C, durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833316720 DE3316720A1 (de) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833316720 DE3316720A1 (de) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3316720A1 true DE3316720A1 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=6198403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833316720 Withdrawn DE3316720A1 (de) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3316720A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393676B (de) * | 1985-03-11 | 1991-11-25 | Architektur Bauwesen Hochschul | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung |
EP1491507A1 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Ergalia | Verfahren und Faulbehälter zum anaeroben Abbau von Klärschlamm |
WO2006066042A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Ecovation, Inc. | Method and apparatus for the anaerobic treatment of waste |
WO2013156784A1 (en) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Cpi Innovation Services Limited | Anaerobic digestor reactor and methods for the treatment of aqueous organic waste streams |
CN110015812A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-07-16 | 泰州学院 | 一种高浓度畜禽养殖废水处理方法 |
WO2024156988A1 (en) | 2023-01-23 | 2024-08-02 | The Biofactory Limited | Method of anaerobic digestion |
-
1983
- 1983-05-06 DE DE19833316720 patent/DE3316720A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393676B (de) * | 1985-03-11 | 1991-11-25 | Architektur Bauwesen Hochschul | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung |
EP1491507A1 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Ergalia | Verfahren und Faulbehälter zum anaeroben Abbau von Klärschlamm |
FR2856676A1 (fr) * | 2003-06-24 | 2004-12-31 | Eparco Assainissement | Procede de digestion anaerobie de boues biologiques issues de traitements des eaux usees et digesteur pour la mise en oeuvre du procede. |
WO2005009910A1 (fr) * | 2003-06-24 | 2005-02-03 | Ergalia | Procede de digestion anaerobie de boues et digesteur |
US7296693B2 (en) | 2003-06-24 | 2007-11-20 | Ergalia | Anaerobic sludge digester |
CN100351187C (zh) * | 2003-06-24 | 2007-11-28 | 埃尔加利亚公司 | 污泥厌氧消化方法和消化器 |
WO2006066042A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Ecovation, Inc. | Method and apparatus for the anaerobic treatment of waste |
US7390410B2 (en) | 2004-12-15 | 2008-06-24 | Ecovation, Inc. | Method and apparatus for the anaerobic treatment of waste |
WO2013156784A1 (en) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Cpi Innovation Services Limited | Anaerobic digestor reactor and methods for the treatment of aqueous organic waste streams |
CN110015812A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-07-16 | 泰州学院 | 一种高浓度畜禽养殖废水处理方法 |
CN110015812B (zh) * | 2019-04-11 | 2021-06-15 | 泰州学院 | 一种高浓度畜禽养殖废水处理方法 |
WO2024156988A1 (en) | 2023-01-23 | 2024-08-02 | The Biofactory Limited | Method of anaerobic digestion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024070T2 (de) | Zweistufiges anaerobes/aerobes Verfahren für die Abwasserbehandlung | |
DE69322132T2 (de) | Verfahren und Anlage zur anaeroben Zersetzung von organischen Abfällen | |
DE69615193T2 (de) | Vorrichtung für die aerobe biologische Behandlung von organische Substraten enthaltenden Abwässern | |
DE2809094A1 (de) | Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser | |
EP1503848B1 (de) | Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor | |
EP0335825B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate | |
EP0132649A2 (de) | Verfahren zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2218180A1 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung mit Schlammbelebung | |
EP1134194B1 (de) | Verfahren zur Biomasse-Rückhaltung bei Bioreaktoren | |
DE10352636B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen | |
DE4415017C2 (de) | Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor zur Aufbereitung pflanzlicher und tierischer Biomasse, insbesondere Gülle | |
DE3316720A1 (de) | Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern | |
DE69833541T2 (de) | Biologisches Verfahren und anoxischer und/oder aerobischer Bioreaktor zur Reinigung von flüssigen Abfällen | |
DE69403140T2 (de) | Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Wasser | |
DE2921918A1 (de) | Verfahren zur optimierung der stoffwechselaktivitaet von mikro-organismen im substrat eines biologichen reaktions-systems | |
DE69219870T2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von mit Verunreinigungen belasteten Flüssigkeiten | |
AT391680B (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen anaeroben biologischen abbau von verbindungen in abwaessern | |
CH657842A5 (en) | Fermenter and process for the continuous anaerobic biodegradation of waste waters | |
AT392636B (de) | Biologisches filter fuer wasserreinigungsanlagen | |
DE3729239C2 (de) | ||
EP0534351A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von hochkonzentrierten Ammoniakabwasser | |
AT526134B1 (de) | Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren | |
EP0501355B1 (de) | Verfahren zur anaeroben Wasserbehandlung, insbesondere zur mikrobiellen Nitrateliminierung aus Trinkwasser | |
DE69200086T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von organischem Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor. | |
EP0381007B1 (de) | Verfahren und Anlage zum anaeroben Abbau von hochbelasteten Prozessabwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |