DE19620158C2 - Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater SchlammbehandlungsstufeInfo
- Publication number
- DE19620158C2 DE19620158C2 DE1996120158 DE19620158A DE19620158C2 DE 19620158 C2 DE19620158 C2 DE 19620158C2 DE 1996120158 DE1996120158 DE 1996120158 DE 19620158 A DE19620158 A DE 19620158A DE 19620158 C2 DE19620158 C2 DE 19620158C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- stage
- treatment
- activation
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 353
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 58
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 34
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 63
- 230000001546 nitrifying effect Effects 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 25
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 19
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 31
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 30
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 30
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 19
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 10
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 9
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 6
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 6
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000212384 Bifora Species 0.000 description 1
- 206010051602 Laziness Diseases 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/121—Multistep treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1221—Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen
Reinigung von Abwasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
und eine Anlage hierfür nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 13.
Bei der biologischen Abwasserreinigung spielt neben dem
Abbau der organischen Kohlenstoffverbindungen zunehmend die
Entfernung von Stickstoffverbindungen eine wichtige Rolle.
Nach den geltenden Mindestanforderungen hinsichtlich des
Einleitens von Abwasser in Gewässer müssen biologische
Kläranlagen auch Stickstoffverbindungen entfernen. Dazu
dienen insbesondere die Nitrifikation und die Denitrifikati
on. Bei der Nitrifikation bewirken nitrifizierende Bakteri
en unter aeroben Bedingungen die Umwandlung von Ammonium-Io
nen in Nitrit und anschließend in Nitrat. Bei der Denitrifi
kation werden die Nitrate unter anaeroben Bedingungen
zersetzt, wobei molekularer Stickstoff und N2O entstehen,
die als gasförmige Produkte entweichen.
Aus der DE 93 00 384 U1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung
kommunaler Abwässer bekannt, die eine separate Vorrichtung
zur Schlammstabilisierung unter aeroben Bedingungen auf
weist. Durch eine Entwässerungsvorrichtung wird der in der
Schlammstabilisierungsstufe behandelte Schlamm eingedickt
und anschließend filtriert. Das bei dieser Behandlung
entstehende Überstandswasser und Filtrat wird in ein Bele
bungsbecken zurückgepumpt.
Ein ähnliche Vorrichtung ist aus der Literaturstelle Ho
sang, Bischof; "Abwassertechnik", 9. Auflage 1989, S. 494,
495 zu entnehmen. Die bekannte Vorrichtung weist ein separa
tes Stabilierungsbecken für die aerobe Stabilisierung von
Schlamm auf. Sowohl bei dieser Vorrichtung als auch bei der
aus der DE 93 00 384 U1 bekannten Vorrichtung wird der
behandelte Schlamm jedoch nicht zur Reinigung des Wassers
genutzt.
Aus dem Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik (Bd. II,
1969, S. 357) ist ein Verfahren zur Abwasserbehandlung in
einem Belebungsbecken im Durchlaufbetrieb bekannt, bei dem
der gesamte Schlamm aus dem Belebungsbecken abgezogen und
anschließend in einem separaten Regenerationsbecken regene
riert wird. Der regenerierte Schlamm wird nach einer Zeit
von 2 bis 4 Stunden wieder zu dem Belebungsbecken geführt.
Allerdings ist es nicht möglich, den behandelten Schlamm
länger als 4 Stunden in der Schlammbehandlungsstufe zurück
zuhalten.
Ein zweistufiges Verfahren zur biologischen Abwasserreini
gung ist aus der DE 30 01 504 A1 bekannt, bei dem Abwasser
in zwei hintereinander geschalteten Belebungsstufen behan
delt wird. In beiden Belebungsstufen ist eine Rückführung
des Belebtschlammes von einem Klärbecken in ein Belebungs
becken vorgesehen.
Aus der DE 31 36 409 A1 ist ein weiteres, zweistufiges Ver
fahren zur biologischen Reinigung von hochbelastetem Abwas
ser bekannt. Hierzu ist vorgesehen, parallel zu einer
ersten Nitrifikationsstufe eine Nebennitrifikationsstufe
mit einem Belebungsbecken und einem Nachklärbecken zu be
treiben. Der Nebennitrifikationsstufe wird über eine Lei
tung Abwasser zugeführt. In der Nebennitrifikationsstufe
wird stets ein nitrifizierender Belebtschlamm gebildet, der
bei Bedarf in die erste Nitrifikationsstufe übergeleitet
wird. Das Überleiten des nitrifizierenden Belebtschlammes
kann dabei in Abständen von einer Woche bis zu einem Monat
erfolgen.
Aus der WO 93/02972 ist ein Belebtschlammverfahren zur Rei
nigung von Abwasser bekannt, bei dem zwei Belebungsstufen
vorgesehen sind. Die Belebungsstufen bestehen jeweils aus
einem Belebungsbecken und einem Klärbecken. Das Abwasser
wird zunächst in der ersten Belebungsstufe und dann in der
zweiten Belebungsstufe behandelt. Über eine Rückführleitung
wird Belebtschlamm vom Klärbecken der ersten Belebungsstufe
in das Belebungsbecken der zweiten Belebungsstufe geleitet.
Bei der biologischen Abwasserreinigung ist die Nitrifika
tion ein den Wasserdurchsatz limitierender Verfahrens
schritt. Die Nitrifikation setzt neben einer vorhergehenden
Entfernung gelöster Kohlenstoffverbindungen insbesondere
ein hohes Schlammalter und niedrige Schlammbelastungen
voraus. Es ist daher erforderlich, in den Behandlungsanla
gen (Kläranlagen) eine möglichst große Masse an Mikroorga
nismen (Belebtschlamm) bereitzuhalten. Je mehr
Belebtschlamm vorhanden ist und je geringer die spezifische
Belastung des Belebtschlammes mit abzubauenden Schmutzstof
fen ist, um so mehr Abwasser kann behandelt werden und um
so gründlicher werden Schmutzstoffe entfernt. Gleichzeitig
wird bei einer geringen spezifischen Belastung des
Belebtschlamms nur wenig neue Mikroorganismenmasse (Über
schußschlamm) gebildet. Grundsätzlich entsteht um so mehr
Überschußschlamm, je höher die spezifische Belastung des
Belebtschlamms in der Kläranlage ist; das Schlammalter ist
dann entsprechend niedrig.
Um die spezifische Schlammbelastung durch Abwasser niedrig
zu halten und ein hohes Schlammalter zu ermöglichen, werden
zur Nitrifikation sehr große Behandlungsbecken benötigt;
denn die Schlammkonzentration in den Behandlungsbecken läßt
sich nicht beliebig erhöhen, weil bei zu hohen Schlammkon
zentrationen eine einwandfreie Trennung des gereinigten
Abwassers von dem Belebtschlamm nicht möglich ist.
Aus der DE 34 02 688 A1 ist
ein biologisches Abwasserreinigungsverfahren mit einer
Nitrifikationszone bekannt, bei dem das Abwasser mit einem
nitrifizierende Mikroorganismen enthaltenden Rücklauf
schlamm zur Reaktion gebracht wird und bei dem in einer der
Nitrifikationszone nachgeschalteten Zone der Schlamm abge
trennt und teilweise als Rücklaufschlamm zur Nitrifikations
zone zurückgeführt wird. Dabei ist weiter vorgesehen, daß
der Rücklaufschlamm vor seiner Zuführung zur Nitrifikations
zone in einer Alterungszone während einer gewissen Zeit zu
rückgehalten wird. Durch die Erhöhung des Schlammalters in
der Alterungszone tritt dieser mit einer größeren Nitrifi
zierungsaktivität in die Nitrifikationszone ein. Daher kann
die Schlammbelastung durch Abwasser erhöht und das Volumen
der Nitrifikationszone verringert werden.
Dieses Verfahren hat allerdings den Nachteil, daß insbeson
dere dann, wenn ein sehr hohes Schlammalter von mehreren
Wochen oder Monaten erreicht werden soll, ein relativ
großes Volumen für die Alterungszone benötigt wird. Dadurch
wird die Verringerung des Volumens der Nitrifikationszone
zumindest teilweise wieder aufgehoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser zu
schaffen, mit denen die Nitrifikation in der Belebungsstufe
verbessert wird.
Diese Aufgabe wird einerseits durch ein Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 und andererseits durch eine
Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Wirksam
keit der Nitrifikation in der Belebungsstufe wesentlich
verbessert werden kann, wenn der Rücklaufschlamm nicht
einfach durch eine Alterungszone geführt wird, sondern in
einer Schlammbehandlungsstufe unter nitrifizierenden Bedin
gungen stabilisiert wird. Bei der Schlammstabilisierung
werden die organischen Stoffe in dem Rücklaufschlamm weitge
hend abgebaut. Daher läßt sich der Rücklaufschlamm bei der
Stabilisierung auf ein wesentlich kleineres Volumen einen
gen, und es können in der Schlammbehandlungsstufe in einem
kleinen Volumen sehr große Mengen an Rücklaufschlamm zurück
gehalten und ein sehr hohes Schlammalter erreicht werden.
Es wird unten gezeigt werden, daß sich ohne weiteres ein
Schlammalter von mehreren Monaten erreichen läßt, ohne daß
die Größe der Schlammbehandlungsstufe das Verfahren unwirt
schaftlich machen würde.
Die Abtrennung des Belebtschlammes kann dabei in einer der
Belebungsstufe nachgeschalteten Nachklärstufe oder in einer
anderen Stufe der Kläranlage, beispielsweise der Belebungs
stufe selbst oder einer biologischen Vorstufe, erfolgen.
Dazu kann die Belebungsstufe mit Mitteln zur Abtrennung des
Belebtschlammes von dem behandelten Abwaaser versehen sein.
Während des Aufenthalts des Rücklaufschlamms in der Schlamm
behandlungsstufe unter nitrifizierenden Bedingungen besteht
hinreichend Zeit für das Wachstum nitrifizierender Bakteri
en. Durch die überraschend hohe Konzentration an Schlamm,
die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Schlammbe
handlungsstufe erreicht werden kann, liegt das Schlammalter
um ein Vielfaches höher als bei den bekannten Verfahren.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner von Bedeu
tung, daß nicht der gesamte Rücklaufschlamm in der Schlamm
behandlungsstufe stabilisiert wird. Ein Teil des abgetrenn
ten Schlamms wird in die Belebungsstufe zurückgeführt, ohne
vorher in der Schlammbehandlungsstufe stabilisiert worden
zu sein. In die Belebungsstufe werden also zwei unterschied
liche Schlämme eingeleitet. Dabei enthält der Rücklauf
schlamm, der ohne vorherige Stabilisierung aus der Nachklär
stufe in die Belebungsstufe zurückgeführt wird, einerseits
solche Schlämme, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt in
der Schlammbehandlungsstufe stabilisiert worden waren, und
andererseits Schlamm, der noch nicht stabilisiert wurde. Da
bei der biologischen Abwasserreinigung die sich vermehren
den Mikroorganismen ständig neuen Belebtschlamm in der Bele
bungsstufe bilden, ist auch nach einem längeren Betrieb der
Anlage, neu gebildeter, nicht stabilisierter Belebtschlamm
vorhanden.
Es hat sich gezeigt, daß der über die Stabilisierungsstufe
zurückgeführte Schlamm in dem Schlammgemisch der Belebungs
stufe eine hohe Nitrifikationsleistung beibehält, so daß
die Entfernung der Stickstoffverbindungen selbst bei niedri
gen Temperaturen möglich ist. Durch ständige Zufuhr der in
der Schlammbehandlungsstufe gezüchteten nitrifizierenden
Bakterien in die Belebungsstufe werden diese dort nicht von
den sich schnell vermehrenden, Kohlenstoff abbauenden Mikro
organismen überwuchert.
Der nicht stabilisierte Rücklaufschlamm in der Belebungsstu
fe enthält immer Mikroorganismen, die das bei der Nitrifika
tion entstehende Nitrat denitrifizieren können. Mit dem er
findungsgemäßen Verfahren können daher die Nitrifikation
und die Denitrifikation in einer einstufigen Belebungsstufe
gleichzeitig erfolgen, da die beiden Schlammtypen (stabili
sierter Schlamm und neugebildeter Schlamm) sowohl die für
die Nitrifikation notwendigen nitrifizierenden Bakterien
als auch die für die Denitrifikation notwendigen Kohlen
stoff abbauenden, denitrifizierenden Bakterien enthalten.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch
bei einer mehrstufigen Belebungsstufe anwendbar, wenn
beispielsweise räumlich getrennte Stufen für die Umwandlung
der organischen Kohlenstoffverbindungen, für die Nitrifika
tion und für die Denitrifikation vorgesehen sind. Von
Bedeutung ist lediglich, daß der stabilisierte Schlamm in
denjenigen Bereich der Belebungsstufe gelangt, in dem die
Nitrifikation abläuft.
Zusammenfassend hat das erfindungsgemäße Verfahren den
wesentlichen Vorteil, daß durch die unter nitrifizierenden
Bedingungen stattfindende Stabilisierung eines Teils des
Rücklaufschlammes in einem kleinen Volumen ein stabilisier
ter Schlamm mit sehr hohem Schlammalter gebildet wird, der
in der Belebungsstufe eine äußerst wirksame Nitrifikation
ermöglicht. Dadurch kann in der Belebungsstufe mit einer
sehr hohen spezifischen Schlammbelastung gearbeitet werden,
so daß die Belebungsstufe im Vergleich zu bekannten Wasser
aufbereitungsanlagen erheblich verkleinert werden kann.
Ferner ermöglicht dieses Verfahren auch bei niedrigen
Wassertemperaturen, bei denen sich die Mikroorganismen in
den bekannten Kläranlagen kaum noch vermehren, eine ausrei
chende Entfernung von Stickstoffverbindungen aus dem Abwas
ser. Bei der Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat
sich gezeigt, daß durch die in der Schlammbehandlungsstufe
freiwerdende Reaktionswärme so hohe Temperaturen erreicht
werden, daß das Wachstum von Nitrifikanten stark gefördert
wird. Selbst bei Wassertemperaturen in der Belebungsstufe
unter 10°C, bei denen in konventionellen Kläranlagen die
Nitrifikation oft zum Erliegen kommt, bilden sich in der
wärmeren Schlammbehandlungsstufe noch genügend nitrifizie
rende Bakterien.
Da sich die vorliegende Erfindung auf die biologische
Verfahrensstufe in Kläranlagen bezieht, ist deren Anwendung
vollkommen unabhängig davon, auf welche Weise die mechani
sche Reinigung erfolgt. Rechen, Siebe, Mikrosiebe, Umkehros
mose, Sand- und Fettfänge können beliebig mit dem erfin
dungsgemäßen Verfahren kombiniert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den Vorteil, daß
etwa die Hälfte des Gesamtsauerstoffbedarfs der Kläranlage
in die Schlammstabilisierung eingebracht wird. Diese Lei
stung wird von der Belüftungseinrichtung der Schlammaufbe
reitungsstufe kontinuierlich angefordert. Dadurch werden
die üblichen morgendlichen Spitzen betreffend den Sauer
stoffbedarf in Kläranlagen geglättet.
Derjenige Anteil des Rücklaufschlamms, der nicht in der
Schlammbehandlungsstufe stabilisiert wird, wird
direkt von der Nachklärung zurück in die Belebungsstufe
geführt und dort mit dem aus der separaten Schlammbehand
lungsstufe zugeführten Schlamm vermischt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das bei der Stabilisierung
des Rücklaufschlamms freiwerdende Wasser mit geeigneten
Mitteln abgetrennt und zur Reinigung in die Kläranlage ge
führt wird. Der Rücklaufschlamm wird dann in der Schlammbe
handlungsstufe angereichert. Durch die Anreicherung des
Rücklaufschlamms kann die Schlammbehandlung in einem beson
ders kleinen Volumen erfolgen.
Durch die hohe Konzentration des Rücklaufschlammes erfolgt
bei der aeroben Stabilisierung eine starke Erwärmung des
Wassers um bis zu 20°C. Dadurch wird das Wachstum der nitri
fizierenden Bakterien beschleunigt. Die Nitrifikanten
wachsen nennenswert nur bei Temperaturen oberhalb 10°C und
erreichen erst bei etwa 30°C ihr optimales Wachstum. Bei
26°C läuft die Nitrifikation etwa zehn mal schneller ab als
bei 12°C.
Die Erwärmung des Wassers durch Reaktionswärme spielt bei
den konventionellen Kläranlagen nur eine geringe Rolle. Bei
den üblichen Schlammkonzentrationen sind lediglich Tempera
turerhöhungen von weniger als 3°C zu erwarten. Daher versa
gen viele Nitrifikationsanlagen im Winter, und die strengen
Auflagen für die Entfernung von Stickstoff aus Abwasser
gelten nur für Temperaturen oberhalb 10°C - mit entsprechen
den Konsequenzen für die Stickstoffbelastung der Gewässer.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat also nicht nur den
Vorteil, daß sich ein sehr hohes Schlammalter erreichen
läßt, sondern es hat auch den Vorteil, daß bei einem gegebe
nen Schlammalter eine weit überdurchschnittliche Anzahl an
nitrifizierenden Bakterien in dem Schlamm enthalten ist.
Die Ausnutzung der Reaktionswärme in der Schlammbehandlungs
stufe kann dadurch optimiert werden, daß die Schlammbehand
lungsstufe wärmeisoliert wird. Dabei ist darauf zu achten,
daß die Temperatur in der Schlammbehandlungsstufe 35°C
nicht überschreitet. Temperaturen oberhalb 35°C sind schäd
lich für das Wachstum der nitrifizierenden Bakterien.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiterhin vorgese
hen sein, daß der pH-Wert in der Schlammbehandlungsstufe
kleiner als 6,5 ist und insbesondere zwischen den Werten 5
und 6,5 eingestellt wird. Diese Einstellung des pH-Wertes
weicht von der Regel ab, wonach der pH-Wert bei der Schlamm
stabilisierung größer als 6,5 sein sollte.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei einem
pH-Wert zwischen 5 und 6,5 und aeroben Bedingungen in der
Schlammbehandlungsstufe nur verhältnismäßig wenig Nitrat
anfällt, obwohl ein vielfaches Äquivalent an Ammonium
nitrifiziert wird. Offenbar läuft in diesem pH-Wertebereich
die Denitrifikation auch bei hohen Sauerstoffkonzentratio
nen ab, wenn genügend organische Stoffe in dem Rücklauf
schlamm vorliegen. Dadurch ist das aus der Schlammbehand
lungsstufe abgezogene Wasser nur schwach mit Nitraten
belastet. Es ist also nicht notwendig, in der Schlammbehand
lungsstufe eine besondere Denitrifikation unter anaeroben
Bedingungen ablaufen zu lassen.
Als Schlammbehandlungsstufe wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren vorzugsweise ein Becken verwendet, das mit Fest
bett-Packungen ausgerüstet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht der Rücklauf
schlamm in der Schlammbehandlungsstufe vorzugsweise ein
Schlammalter von mindestens 10 Tagen. Insbesondere im
Sommer, wenn in der Schlammbehandlungsstufe Temperaturen
von 25°C und mehr erreicht werden, kann jedoch auch ein
geringeres Schlammalter für das Wachstum einer hinreichen
den Zahl nitrifizierender Bakterien genügen.
Andererseits kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch
ein sehr viel höheres Schlammalter als 10 Tage erreicht
werden, ohne daß eine unwirtschaftliche Größe der Schlammbe
handlungsstufe erforderlich wäre. Ein Schlammalter von
mehreren Wochen oder Monaten stellt sicher, daß auch dann,
wenn in der Belebungsstufe Temperaturen unterhalb 10°C herr
schen, eine ausreichende Nitrifikation stattfindet.
Der Anteil an stabilisiertem Rücklaufschlamm in der Bele
bungsstufe am Gesamtschlamm sollte mindestens 10% und
vorzugsweise 20 bis 60% betragen. Dadurch wird sicherge
stellt, daß in der Belebungsstufe einerseits ausreichend
nitrifizierende Bakterien vorhanden sind und gleichzeitig
durch den Anteil an nicht stabilisiertem Schlamm auch der
Abbau der organischen Verbindungen schnell genug erfolgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Schlammkonzen
tration in der Schlammbehandlungsstufe problemlos auf Werte
von mehr als 20 g Schlamm-Trockenmasse pro Liter (20 g
TS/l) eingestellt werden. Durch eine weitgehende Stabilisie
rung und Entwässerung des Rücklaufschlamms lassen sich
sogar Werte von über 40 g TS/l erreichen.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich
Rücklaufschlamm in der Schlammbehandlungsstufe unter nitri
fizierenden Bedingungen stabilisiert wird, führt dies zu
einer ständigen Erhöhung des Anteils an stabilisiertem
Schlamm in der Belebungsstufe. Um den Anteil an stabilisier
tem Schlamm konstant bei einem optimalen Wert halten zu
können, wird daher ein Teil des in der Schlammbehandlungs
stufe stabilisierten Schlamms als Überschußschlamm abgezo
gen und zur Entsorgung aus dem Schlammkreislauf entfernt.
Bei einer hinreichenden Größe der Schlammbehandlungsstufe
kann der Abzug von Überschußschlamm in großen Zeitabständen
erfolgen, beispielsweise monatlich oder nur im Sommer, wenn
für die Nitrifikation in der Belebungsstufe eine geringere
Menge an stabilisiertem Schlamm benötigt wird als im Win
ter.
Um ein möglichst hohes Schlammalter in der Kläranlage zu
erreichen, wird aber nur ein geringer Teil des in der
Schlammbehandlungsstufe stabilisierten Rücklaufschlamms zur
Entsorgung abgezogen, so daß ein großer Teil des Schlammes
durch die Stufen der Kläranlage mehrfach im Kreislauf
geführt wird. Dieser Schlammkreislauf hat neben einem sehr
hohen Schlammalter einen regelmäßigen Milieuwechsel des
Schlammes zur Folge, was dessen Stabilisierung unterstützt.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch
dann besonders vorteilhaft, wenn der Rücklaufschlamm zu
nächst in einer Faulstufe (Biogasfermentation) ausfault
(vergoren) wird, bevor er zur Schlammstabilisierung in die
Schlammbehandlungsstufe geführt wird. Um bei der Vergärung
des Schlamms in dem Faulturm möglichst große Mengen an
Biogas zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn in der Bele
bungsstufe große Mengen an Überschußschlamm erzeugt werden.
Dies setzt ein niedriges Schlammalter und eine hohe spezifi
sche Schlammbelastung in der Belebungsstufe voraus. Aus
diesem Grund sind in den bekannten Kläranlagen zum Betrieb
einer Biogasfermentation häufig zwei Belebungsstufen vorge
sehen. Eine Stufe mit hoher Schlammbelastung, in der stän
dig große Mengen an Überschußschlamm erzeugt werden, und
eine zweite Stufe mit einer erheblich geringeren Schlammbe
lastung, in der insbesondere die Nitrifikation erfolgt.
Demgegenüber ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
wegen des Vorhandenseins zweier Schlammtypen in der Bele
bungsstufe möglich, sowohl eine ausreichende Nitrifikation
als auch eine kontinuierliche Produktion großer Mengen an
Überschußschlamm zu erreichen. Die Nitrifikation wird
dadurch sichergestellt, daß der sehr alte, stabilisierte
Rücklaufschlamm selbst bei sehr hohen Schlammbelastungen
über ausreichend nitrifizierende Eigenschaften verfügt.
Aufgrund des gleichzeitig vorhandenen Anteils an nicht sta
bilisiertem, jüngerem Schlamm werden außerdem große Mengen
an Überschußschlamm erzeugt, die dem Faulturm zur Erzeugung
von Biogas zugeführt werden können.
Bei der anaeroben Behandlung des Rücklaufschlamms in einem
Faulturm werden auch die nitrifizierenden Bakterien abgetö
tet. Diese wachsen jedoch in der anschließenden Schlammbe
handlungsstufe wieder nach. Die Vorteile bei der Verwendung
einer Faulstufe liegen darin, daß das entstehende Biogas
als Energiequelle genutzt werden kann und daß in der an
schließenden Schlammbehandlungsstufe ein wesentlich geringe
rer Sauerstoffbedarf für die aerobe Schlammstabilisierung
besteht, weil die organischen Verbindungen bei der Biogas
fermentation stark vermindert werden.
Zusammenfassend sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in
der Belebungsstufe gleichzeitig eine hohe Schlammproduktion
und eine ausreichende Nitrifikation möglich. Ein mehrstufi
ges Belebungsbecken ist nicht notwendig. Eine biologische
Vorstufe und eine Vorklärung können entfallen. Dadurch
werden erhebliche Baukosten bei den Kläranlagen eingespart.
Die Menge des in der Belebungsstufe gebildeten Überschuß
schlamms kann dabei in bekannter Weise geregelt werden: Je
mehr Schlamm abgezogen wird, desto kleiner ist das Schlam
malter und desto größer die Überschußschlammproduktion.
Da zur Biogasfermentation in einem Faulturm Temperaturen um
30°C benötigt werden, andererseits aber bei der Biogasfer
mentation kaum Wärme freigesetzt wird, ist eine Beheizung
des Faulturms erforderlich. Der Heizbedarf läßt sich erheb
lich reduzieren, wenn man die in dem Stabilisierungsbecken
freiwerdende Reaktionswärme mit Hilfe von Wärmetauschern
zur Erhöhung der Temperatur des Zulaufschlamms in die
Faulstufe ausnutzt. Die in den Faulturm geführte Wärme geht
der Schlammbehandlungsstufe nicht verloren, da ja das zu
stabilisierende Faulwasser mit einer entsprechend höheren
Temperatur aus der Faulstufe in die Schlammbehandlungsstufe
gelangt.
Bei Kläranlagen mit einer Stufe zur biologischen Phosphat
elimination empfiehlt es sich, den mit Phosphat angereicher
ten Schlamm für die Schlammbehandlungsstufe abzuziehen. Das
bei der Stabilisierung aufgelöste Phosphat kann in üblicher
Weise - z. B. mit Kalkmilch - im freigesetzten Wasser der
Schlammbehandlungsstufe ausgefällt und unabhängig vom stabi
lisierten Schlamm abgetrennt werden. Auf diese Weise wird
eine mehrfache Kreislaufführung des Phosphatschlamms vermie
den.
Falls bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens eine biologische
Vorstufe vorgesehen ist, dann kann selbstverständlich auch
der in dieser Stufe vorhandene Schlamm in die Schlammbehand
lungsstufe geführt werden.
Eine Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser und
insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens ist durch die Merkmale des Anspruchs 13 charakteri
siert.
Diese Anlage gestattet mit einfachen Mitteln die Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahrens, indem mindestens
zwei Rücklaufschlammleitungen von der Stufe, in der der
Schlamm von dem behandelten Abwasser getrennt wird, insbe
sondere einer Nachklärstufe, zu der Belebungsstufe vorgese
hen sind. In eine Rücklaufschlammleitung ist eine Schlammbe
handlungsstufe geschaltet, in der der Rücklaufschlamm unter
nitrifizierenden Bedingungen stabilisierbar ist. Die andere
Rücklaufschlammleitung dient zum Rückführen von Schlamm in
die Belebungsstufe, ohne daß der Rücklaufschlamm stabili
siert wird, und verbindet die Nachklärstufe und die Bele
bungsstufe vorzugsweise direkt ohne die Zwischenschaltung
weiterer Behandlungsstufen.
Die separate Schlammbehandlungsstufe besteht vorzugsweise
aus einem Becken mit einem belüfteten Festbett und ist mit
Mitteln zur Wärmeisolierung versehen, um die in der Schlamm
behandlungsstufe freiwerdende Reaktionswärme zur Erhöhung
der Temperatur in der Schlammbehandlungsstufe auszunutzen.
Wie bereits dargelegt wurde, ist die Anwendung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens auch dann vorteilhaft, wenn vor die
Schlammbehandlungsstufe eine Faulstufe (Biogasfermentation)
geschaltet ist, wobei die Schlammbehandlungsstufe vorzugs
weise mit einem Wärmetauscher versehen ist, um der Faulstu
fe Wärme zuzuführen.
Es ist selbstverständlich, daß das erfindungsgemäße Verfah
ren auch mit mehreren parallel und/oder in Reihe geschalte
ten Schlammstabilisierungsstufen betrieben werden kann.
Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbei
spiels soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke
näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 - ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
ohne Faulturm;
Fig. 2 - ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Anlage zur Reinigung von Abwasser mit Faulturm.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage zur Reinigung von
Abwasser gelangt das Abwasser durch einen Zulauf 1 in eine
Belebungsstufe 2. Dabei können der Belebungsstufe die
üblichen Mittel zur mechanischen Vorreinigung vorgeschaltet
sein. Zwischen den mechanischen Reinigungsstufen und der Be
lebungsstufe 2 kann außerdem eine biologische Vorstufe vor
gesehen sein, in der das mechanisch vorgereinigte Abwasser
unter Eintrag von Sauerstoff behandelt wird. Dabei werden
unter anderem gelöste Stoffe von Schwebstoffen adsorbiert,
und es wird durch Vermehrung von Mikroorganismen
Belebtschlamm gebildet. Der biologischen Vorstufe ist
häufig eine Vorklärung nachgeschaltet, in der die Schweb
stoffe aus dem Wasser entfernt werden.
In der Belebungsstufe 2 wird das zu reinigende Abwasser
durch das Vermischen mit Mikroorganismen (Belebtschlamm),
die auf festen Unterlagen haften oder im Wasser als Flocken
frei schweben, behandelt. Die Belebungsstufe 2 kann einstu
fig oder mehrstufig ausgebildet sein. Von Bedeutung ist
lediglich, daß die Belebungsstufe 2 mindestens eine Zone
enthält, in der die im Abwasser enthaltenen Stickstoffver
bindungen nitrifiziert werden. Dies geschieht unter aeroben
Bedingungen mit Hilfe eines nitrifizierende Bakterien
enthaltenden Belebtschlammes. In der Belebungsstufe 2 kann
ferner eine anaerobe Zone zum Abbau organischer Verbindun
gen durch Denitrifikation vorgesehen sein.
Das in der Belebungsstufe 2 behandelte Wasser-Schlamm-Ge
misch wird in die Nachklärstufe 3 geführt. Dort wird der
Schlamm von dem gereinigten Wasser getrennt. (Die Abtren
nung des Belebtschlammes kann beispielsweise mit Hilfe der
Schwerkraft oder durch Filter erfolgen.) Das gereinigte
Wasser wird durch einen Ablauf 6 der Kläranlage entnommen.
Der abgetrennte Schlamm wird teilweise über eine erste
Rücklaufschlammleitung 4 direkt von der Nachklärstufe 3
zurück in die Belebungsstufe 2 geführt. Ein anderer Teil
des abgetrennten Schlammes wird aus der Nachklärstufe 3
über eine zweite Rücklaufschlammleitung 5 in die Schlammbe
handlungsstufe 11 geführt. In der Schlammbehandlungsstu
fe 11 wird der Rücklaufschlamm unter nitrifizierenden Bedin
gungen stabilisiert. Dabei werden die in dem Schlamm enthal
tenen organischen Verbindungen abgebaut und der Schlamm mi
neralisiert. Das dabei freiwerdende Wasser wird abgetrennt
und aus dem das Wasser enthaltenden Bereich 12 der Schlamm
behandlungsstufe 11 über eine Wasserleitung 17 in die
Belebungsstufe 2 zurückgeführt, wo es gereinigt wird.
Die Nachkläreinrichtung kann sich - wie z. B. bei belüfteten
Emscherbrunnen oder Dortmundbrunnen - auch unmittelbar in
der Belebungsstufe 2 befinden. In diesem Fall wird der
Schlamm für die Schlammbehandlungsstufe 11 über die (gestri
chelt dargestellte) Schlammleitung 8 direkt aus der Bele
bungsstufe 2 abgezogen. Selbstverständlich ist es dabei
möglich, den Belebtschlamm aus der Belebungsstufe 2 in
bekannter Weise zunächst anzureichern und dann der Schlamm
behandlungsstufe 11 zuzuführen.
Bei der Behandlung des Schlamms unter nitrifizierenden
Bedingungen in der Schlammbehandlungsstufe 11 vermehren
sich die nitrifizierenden Bakterien. Da die Vermehrung bei
bei Temperaturen oberhalb 20°C und insbesondere bei etwa
30°C besonders schnell abläuft, ist die Schlammbehandlungs
stufe 11 wärmeisoliert. Durch die sehr hohen Schlammkonzen
trationen in der Schlammbehandlungsstufe 11, aus der ja kon
tinuierlich Wasser abgezogen wird, lassen sich wegen der
freiwerdenden Reaktionswärme Temperaturerhöhungen um etwa
20°C erreichen. Wichtig ist allerdings, daß die Temperatur
in der Schlammbehandlungsstufe auf einen Wert unterhalb
etwa 35°C eingestellt wird, da die nitrifizierenden Bakteri
en bei höheren Temperaturen geschädigt werden.
Der pH-Wert in der Schlammbehandlungsstufe 11 wird vorzugs
weise im Bereich zwischen 5 und 6,5 eingestellt. Bei einem
Betrieb der Schlammbehandlungsstufe mit einem derartigen
pH-Wert wurde beobachtet, daß sich Nitrat in dem abgetrenn
ten Wasser nur bis zu verhältnismäßig kleinen Konzentratio
nen anreichert, obwohl ein vielfaches Äquivalent an Ammoni
um nitrifiziert wurde und obwohl überall in der Behandlungs
stufe 11 aerobe Verhältnisse herrschten. In der Schlammbe
handlungsstufe 11 findet also eine Denitrifikation auch bei
aeroben Verhältnissen statt. Voraussetzung dafür ist, daß
genügend organische Stoffe in der Schlammbehandlungsstufe 2
vorliegen. Dies wird durch die kontinuierliche Zufuhr
von Rücklaufschlamm gewährleistet.
Die Größe der Schlammbehandlungsstufe 11 wird so gewählt,
daß der Rücklaufschlamm dort zumindest so lange zurückgehal
ten werden kann, bis eine möglichst vollständige Nitrifika
tion des Ammoniums und der gewünschte Abbau der organischen
stoffe erfolgt ist.
Der in der Schlammbehandlungsstufe 11 stabilisierte,
nitrifizierende Rücklaufschlamm wird durch die Rücklauf
schlammleitung 15 zurück in die Belebungsstufe 2 geführt
und mit dem dort vorhandenen Schlamm vermischt. Es hat sich
gezeigt, daß der zurückgeführte, stabilisierte Schlamm in
der Belebungsstufe 2 eine sehr hohe Nitrifikationsleistung
beibehält. Dadurch ist eine ausreichende Entfernung der
Stickstoffverbindungen in der Belebungsstufe auch bei
niedrigen Temperaturen, insbesondere unterhalb 10°C mög
lich.
Durch die außerordentliche Wirksamkeit des in der Schlammbe
handlungsstufe 11 unter nitrifizierenden Bedingungen stabi
lisierten Rücklaufschlamms kann die Belebungsstufe 2 mit
einer ungewöhnlich hohen Schlammbelastung betrieben werden.
Dadurch kann das Volumen der Belebungsstufe 2 gegenüber den
bekannten Kläranlagen erheblich reduziert werden. Die
Schlammbehandlungsstufe 11 selbst benötigt nur ein sehr
kleines Volumen, da der Schlamm dort bei sehr hohen Konzen
trationen gelagert wird.
Neben dem stabilisierten Schlamm ist in der Belebungsstufe
auch nicht stabilisierter Belebtschlamm enthalten, weil
sich in dieser Stufe naturgemäß schnellwachsende Bakterien
beim Abbau der organischen Verbindungen des Abwassers
vermehren und neuen Belebtschlamm bilden. Es hat sich
gezeigt, dieser Teil des Belebtschlammes in der Belebungs
stufe 2 wesentlich höher belastet werden kann als bei den
bekannten Verfahren, ohne daß der Reinigungsgrad des Abwas
sers abnimmt.
Im folgenden soll das mit der vorbeschriebenen Anlage
durchführbare, erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft
einer bekannten, üblichen Methode zur Reinigung von Abwas
ser gegenübergestellt werden.
Bei der üblichen Behandlung von Kommunalabwasser werden
typischerweise etwa 1200 g Trockenmasse (g TS) an
Belebtschlamm je Einwohner in der Belebungsstufe bereitge
halten. Dies führt zu einer Schlammbelastung, bei der etwa
60 g Trockenmasse pro Einwohner und Tag an neuem
Belebtschlamm in der Belebungsstufe erzeugt werden. Das
Schlammalter beträgt dann 20 Tage. Bei Temperaturen ober
halb 10°C wird eine den gesetzlichen Vorgaben entsprechende
Nitrifikation gerade erreicht. Bei Temperaturen unterhalb
10°C erfolgt allerdings eine sehr mangelhafte Nitrifikati
on. Dies bedeutet, daß im Winter regelmäßig mit Stickstoff
belastetes Abwasser in die Gewässer geleitet wird.
Trotz der nicht zufriedenstellenden Nitrifikation benötigen
die Belebungsstufen in den bekannten Kläranlagen ein sehr
großes Volumen. Typischerweise befinden sich etwa 3 g
Trockenmasse in 1 l Schlamm-Wasser-Gemisch in der Belebungs
stufe. Dies bedeutet, daß in der Belebungsstufe pro Einwoh
ner ein Volumen von etwa 400 l zur Verfügung gestellt
werden muß.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beispielsweise
1/10 des in der Belebungsstufe 2 und der Nachklärstufe 3
befindlichen Belebtschlamms täglich aus der Nachklärstufe 3
durch die Rücklaufschlammleitung 5 in die Schlammstabilisie
rungsstufe 11 gepumpt und dort unter nitrifizierenden
Bedingungen stabilisiert. In der Belebungsstufe 2 bildet
sich daher ein hinzuwachsender Belebtschlamm mit einem
Schlammalter von etwa 10 Tagen. Dadurch, daß der größere
Teil des in der Nachklärstufe 3 abgetrennten Schlamms
direkt von der Nachklärstufe 3 über die erste Schlammlei
tung 4 zurück in die Belebungsstufe 2 geführt wird, ist si
chergestellt, daß stets relativ junger, nicht stabilisier
ter Schlamm in der Belebungsstufe 2 vorhanden ist.
Bei der Stabilisierung des in die Schlammbehandlungsstufe 11
geführten Rücklaufschlamms wird der Gehalt an organischen
Stoffen abgebaut, Ammonium nitrifiziert und das entstehende
Nitrat zumindest teilweise unter Zehrung organischer Stoffe
im Schlamm denitrifiziert. Der Rücklaufschlamm sollte
vorzugsweise zumindest so lange in der Schlammstabilisie
rungsstufe 11 verbleiben, bis nur noch höchstens 70%,
vorzugsweise etwa 30%, organische Stoffe in dem stabili
sierten Schlamm vorhanden sind. Dabei siedeln auf den
Schlammflocken viele Mikroorganismen, die zusammen mit den
ständig zugeführten Mikroorganismen des zu behandelnden
Schlamms organische Stoffe abbauen und den Schlamm stabili
sieren. Gleichzeitig vermehren sich die nitrifizierenden Mi
kroorganismen.
Wenn die Schlammbehandlungsstufe 11 nach einer gewissen
Betriebsdauer der Anlage mit stabilisiertem Rücklaufschlamm
gefüllt ist, beginnt die Zufuhr dieses Schlamms in die Bele
bungsstufe 2. Dadurch wird dort die Konzentration an stabi
lisiertem Schlamm immer größer. Insbesondere wird stabili
sierter Schlamm durch alle Stufen der Kläranlage mehrfach
im Kreis geführt und immer weiter mineralisiert. Wenn etwa
50% des Belebtschlammes in der Belebungsstufe 2 aus stabi
lisiertem Schlamm bestehen, dann wird durch entsprechende
Einstellung der in die Belebungsstufe 2 zurückgeführten
Menge an stabilisiertem Schlamm die erreichte Zusammenset
zung des Schlamms konstant gehalten; dazu muß der anfallen
de Überschuß an stabilisiertem Schlamm aus der Schlammbe
handlungsstufe 11 abgezogen und entsorgt werden.
Wenn man unter diesen stationären Bedingungen pro Einwohner
etwa 500 g Trockenmasse an neugebildetem Schlamm in der
Belebungsstufe vorhält, um damit die Kohlenstoffverbindun
gen abzubauen, bedeutet dies, daß insgesamt 1000 g Trocken
masse Belebtschlamm je Einwohner in der Belebungsstufe
vorhanden sind. Darunter sind 500 g Trockenmasse je Einwoh
ner, die aus nitrifizierendem, stabilisiertem Schlamm
bestehen. Der schwere, stabilisierte Schlamm läßt sich
leicht vom Wasser abtrennen, so daß erheblich mehr Schlamm
als bei den bekannten Kläranlagen in der Belebungsstufe
bereit gehalten werden kann. Die Schlammkonzentration in
der Belebungsstufe 2 kann leicht auf über 5 gTS/l einge
stellt werden, so daß je Einwohner nur ein Volumen von
200 l benötigt wird. Dieses Volumen ist nur halb so groß
wie in dem obigen Beispiel bei der bisher üblichen Behand
lung von Kommunalabwasser.
Von dem gesamten in der Belebungsstufe 2 und der Nachklär
stufe 3 enthaltenen Schlamm (stabilisierter Schlamm und
neugebildeter, nichtstabilisierter Schlamm) werden auch
unter den stationären Bedingungen weiterhin etwa 10% zur
Schlammstabilisierung abgezogen. Dies sind vorliegend je
etwa 60 g Trockenmasse an stabilisiertem Schlamm und an neu
gebildetem Schlamm. Durch den Abbau der organischen Stoffe
in der Schlammbehandlungsstufe 11 werden aus den 60 g
Trockenmasse an neugebildeten Schlamm etwa 4 g Trockenmasse
an stabilisiertem Schlamm. Der bereits stabilisierte Anteil
des Rücklaufschlammes enthält demgegenüber kaum noch organi
sche Verbindungen, die abgebaut werden können. Dies bedeu
tet, daß bei der Stabilisierung aus den der
Belebungsstufe 2 entnommenen 120 g Trockenmasse in der
Schlammbehandlungsstufe 11 etwa 64 g Trockenmasse werden.
Dadurch, daß das freiwerdende Wasser mit geeigneten Mit
teln, beispielsweise mit einer durch eine Tauchwand abge
teilten Beruhigungszone, abgezogen wird, läßt sich der
Schlamm problemlos auf beispielsweise 40 g TS/l einengen.
Nach der Stabilisierung benötigt also der pro Einwohner
täglich in die Schlammbehandlungsstufe geführte Rücklauf
schlamm ein Volumen von 1,6 l. Von diesen 1,6 l an stabili
siertem Schlamm werden 1,5 l zurück in die Belebungsstufe 2
geführt. Dies entspricht 60 g Trockenmasse an stabilisier
tem Schlamm. Dadurch ist sichergestellt, daß die Menge an
stabilisiertem Schlamm, die aus der Schlammbehandlungsstu
fe 11 täglich in die Belebungsstufe 2 geführt wird, der
Menge an stabilisiertem Schlamm entspricht, die aus der
Belebungsstufe 2 täglich in die Schlammbehandlungsstufe 11
geführt wird. Es findet daher keine Erhöhung der Konzentra
tion an stabilisiertem Schlamm in der Belebungsstufe 2
statt. Die Konzentration bleibt vielmehr bei dem gewünsch
ten Wert von 50% gemessen am Gesamtschlamm.
Ferner werden täglich aus der Schlammbehandlungsstufe 11 je
Einwohner 0,1 l mit 4 g Trockenmasse als Überschußschlamm
durch die Überschußschlammleitung 16 endgültig abgezogen.
Die 4 g Trockenmasse an stabilisiertem Schlamm entsprechen
der täglichen Neuproduktion von 60 g Trockenmasse an Be
lebtschlamm in der Belebungsstufe 2. Das heißt, es wird
täglich genau so viel Schlamm aus der Kläranlage abgezogen
wie neu gebildet wird. Die Schlammenge bleibt konstant.
Um eine besonders weitgehende Nitrifikation in der Bele
bungsstufe 2 zu erreichen, kann in der Schlammbehandlungs
stufe 11 ein Volumen von beispielsweise 100 l je Einwohner
vorgesehen sein. Bei einer Schlammkonzentration von
40 g TS/l befinden sich darin 4000 g Trockenmasse an stabi
lisiertem Schlamm je Einwohner. Täglich werden 64 g Trocken
masse zu- und abgeführt. Dies bedeutet, daß der Schlamm in
der Stabilisierungsstufe bei jedem Durchlauf eine Aufent
haltszeit von über zwei Monaten hat. Bei den in der Schlamm
behandlungsstufe herrschenden hohen Temperaturen ist dieses
Schlammalter ausreichend für eine fast vollständige Stabili
sierung (Mineralisierung) des Schlammes und für die Bildung
einer hohen Konzentration an nitrifizierenden Bakterien.
Bezogen auf die gesamte Kläranlage beträgt das Schlammalter
in diesem Ausführungsbeispiel rechnerisch sogar mehrere
Jahre, obwohl das Gesamtvolumen der Belebungsstufe 2 und
der Schlammbehandlungsstufe 11 um ein Viertel kleiner ist
als die Belebungsstufe bei der üblichen Behandlung von
Kommunalabwasser. Durch dieses überaus hohe Schlammalter
wird auch die sehr weitgehende Mineralisierung des Rücklauf
schlammes bewirkt.
Auch bei einer weniger weitgehenden Schlammstabilisierung
und einem geringeren Schlammalter (in einer kleineren
Schlammbehandlungsstufe) weist das erfindungsgemäße Verfah
ren viele Vorteile auf. Durch die erhöhte Konzentration an
abbaubaren Stoffen in der Schlammstabilisierungsstufe 11
kommt es bei der Stabilisierung in jedem Fall zu einer
merklichen Temperaturerhöhung und einer wesentlich besseren
Vermehrung der nitrifizierenden Bakterien.
Insgesamt hat das beschriebene Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens den Vorteil, daß eine weitge
hende Entfernung aller umweltbelastenden Schmutzstoffe aus
dem Abwasser erfolgt, wobei nur eine sehr geringe Menge an
Überschußschlamm täglich endgültig abgezogen wird. Der über
wiegende Teil des Schlammes wird im Kreislauf geführt.
Dabei ist die verwendete Kläranlage im Vergleich zu den
bekannten Kläranlagen erheblich kleiner.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das
sich von dem in Fig. 1 dargestellten dadurch unterschei
det, daß zwischen die Nachklärstufe 3 und die Schlammbehand
lungsstufe 11 ein Faulturm 7 geschaltet ist. In dem Faul
turm 7 wird der Rücklaufschlamm vergoren, wobei Biogas
gewonnen wird, das zur Energieversorgung der Kläranlage
dienen kann. Bei der Vergärung des Schlammes in dem Faul
turm 7 handelt es sich im wesentlichen um eine anaerobe
Schlammstabilisierung. Das in der Faulstufe freiwerdende
Wasser hat häufig eine starke Restverschmutzung und wird
deswegen meistens in die erste Stufe der Kläranlage zurück
geführt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der ausgefaulte
(vergorene) Schlamm aus dem Faulturm 7 über die Schlammlei
tung 5' in die Schlammbehandlungsstufe 11 geführt. Das
weitere Verfahren verläuft genauso wie das anhand von
Fig. 1 beschriebene.
Allerdings kann hierbei vorgesehen sein, daß die in der
Schlammbehandlungsstufe 11 freiwerdende Reaktionswärme zur
Erhöhung der Temperatur in der Faulstufe 7 verwendet wird.
Dazu kann ein Wärmetauscher verwendet werden. Die Erwärmung
des Zulaufschlammes für die Faulstufe 7 hat zur Folge, daß
der ausgefaulte Schlamm mit einer erhöhten Temperatur -
gegebenenfalls über einen weiteren Wärmetauscher - in die
Schlammbehandlungsstufe 11 eingeleitet werden kann. Die der
Faulstufe 7 zugeführte Reaktionswärme geht daher der
Schlammbehandlungsstufe 11 nicht verloren.
Es ist offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren
auch in Anlagen durchgeführt werden kann, bei denen Schlamm
direkt aus der Belebungsstufe 2 in die Schlammbehandlungs
stufe 11 geführt wird (s. Schlammleitung 8 in Fig. 1),
wobei er ggf. (beispielsweise durch Filtration oder Ab
schleudern) noch angereichert wird.
Claims (18)
1. Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser, bei
dem das Abwasser in mindestens einer Belebungsstufe
mit einem nitrifizierende Mikroorganismen enthaltenden
Belebtschlamm behandelt wird und bei dem der Belebt
schlamm in einer Stufe der Kläranlage, insbesondere
einer Nachklärstufe, abgetrennt und als Rücklauf
schlamm in die Belebungsstufe zurückgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des in der Belebungsstufe (2) oder in der
Nachklärung (3) abgetrennten Rücklaufschlammes vor der
Rückführung zur Belebungsstufe (2) in einer separaten
Schlammbehandlungsstufe (11) unter nitrifizierenden Be
dingungen behandelt wird, wobei das Schlammalter
erhöht wird, und daß das bei der Behandlung frei wer
dende Wasser abgetrennt wird, so daß sich die Schlamm
konzentration in der Schlammbehandlungsstufe (11) er
höht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der andere Teil des Rücklaufschlammes direkt aus der
Nachklärstufe (3) in die Belebungsstufe (2) geführt
wird und daß beide Teile des Rücklaufschlamms in der
Belebungsstufe (2) miteinander vermischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Rücklaufschlamm in der Schlammbehandlungs
stufe (11) ein Schlammalter von mindestens zehn Tagen
erreicht und daß 20% bis 60% des Belebtschlammes in
der Belebungsstufe (2) aus Rücklaufschlamm besteht,
der in der Schlammbehandlungsstufe (11) behandelt wur
de.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schlammbehand
lungsstufe (11) freiwerdende Reaktionswärme zur Erhö
hung der Temperatur in der Schlammbehandlungsstu
fe (11) genutzt wird, wobei die Temperatur auf höch
stens 35°C eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert in der Schlamm
behandlungsstufe (11) zwischen 5 und 6,5 eingestellt
wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Schlammbehandlungsstu
fe (11) ein Becken mit belüftetem Festbett verwendet
wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50% des in der
Schlammbehandlungsstufe (11) behandelten Schlamms an
schließend in die Belebungsstufe (2) geführt wird und
daß behandelter Schlamm die Stufen (2, 3, 11, ggf. 7)
der Kläranlage mehrfach durchläuft.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Schlammkonzentration in
der Schlammbehandlungsstufe (11) vorzugsweise größer
als 20 g TS/l ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des behandelten
Schlammes aus der Schlammbehandlungsstufe (11) als
Überschußschlamm abgezogen und aus dem Schlammkreislauf
entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufschlamm zu
nächst in einer Faulstufe (7) vergoren wird, bevor er
in die Schlammbehandlungsstufe (11) geführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Schlammbehandlungsstufe (11) freiwerden
de Reaktionswärme zur Erhöhung der Temperatur des der
Faulstufe (7) zugeführten Schlammes verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das in der Schlammbehand
lungsstufe (11) freiwerdende Wasser einer Stufe zur
Behandlung von phosphathaltigem Schlamm zugeführt
wird.
13. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche mit einer nitrifizierenden
Belebtschlamm enthaltenden und vom Abwasser durchström
ten Belebungsstufe, einer Stufe zur Abtrennung des
Belebtschlammes von dem behandelten Abwasser, insbeson
dere einer Nachklärstufe, und einer ersten Rücklauf
schlammleitung zu der Belebungsstufe,
gekennzeichnet durch
eine zweite Rücklaufschlammleitung (5, 15; 8, 15; 5,
5', 15) zu der Belebungsstufe (2), in die eine Schlamm
behandlungsstufe (11) geschaltet ist, in der der Rück
laufschlamm unter nitrifizierenden Bedingungen behan
delt wird.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Rücklaufschlammleitung (4) die Nachklärstu
fe (3) und die Belebungsstufe (2) direkt miteinander
verbindet.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Schlammbehandlungsstufe (11) wärmeiso
liert ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß die Schlammbehandlungsstu
fe (11) durch ein Becken mit belüftetem Festbett gebil
det wird.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß vor die Schlammbehandlungsstu
fe (11) eine Faulstufe (7) geschaltet ist und daß die
Schlammbehandlungsstufe (11) mit einem Wärmetauscher
versehen ist, mit dem dem für die Faulstufe (7) be
stimmten Schlamm Wärme zugeführt wird.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß in der zweiten Rücklaufschlammlei
tung (5, 5', 15) mehrere Schlammbehandlungsstufen (11)
parallel und/oder in Reihe geschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120158 DE19620158C2 (de) | 1996-05-07 | 1996-05-07 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120158 DE19620158C2 (de) | 1996-05-07 | 1996-05-07 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620158A1 DE19620158A1 (de) | 1997-11-13 |
DE19620158C2 true DE19620158C2 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=7794730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996120158 Expired - Fee Related DE19620158C2 (de) | 1996-05-07 | 1996-05-07 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19620158C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1322558A1 (de) * | 2000-09-07 | 2003-07-02 | Procorp Inc | Belebungsanlage und verfahren zur abwasserbehandlung |
WO2011031181A1 (ru) * | 2009-09-14 | 2011-03-17 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Уpaл Процесс Инжиниринг Компания (Упek)" | Способ биологической очистки сточных вод |
AT508613A2 (de) * | 2010-09-07 | 2011-02-15 | Gassner Kurt Ing | Diskontinuierliches verfahren zur abwasserreinigung |
AT526134B1 (de) | 2022-05-02 | 2024-03-15 | Gassner Ing Kurt | Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001504A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-23 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur biologischen abwasserreinigung |
DE3136409A1 (de) * | 1981-09-14 | 1983-03-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser |
WO1993002972A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-18 | Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh | Belebtschlammverfahren zur reinigung von abwasser |
DE9300384U1 (de) * | 1993-01-14 | 1993-03-25 | Kary GmbH, 2800 Bremen | Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Abwässer |
-
1996
- 1996-05-07 DE DE1996120158 patent/DE19620158C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001504A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-23 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur biologischen abwasserreinigung |
DE3136409A1 (de) * | 1981-09-14 | 1983-03-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser |
WO1993002972A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-18 | Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh | Belebtschlammverfahren zur reinigung von abwasser |
DE9300384U1 (de) * | 1993-01-14 | 1993-03-25 | Kary GmbH, 2800 Bremen | Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Abwässer |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Lit.: Hosang, Bischof, Abwassertechnik, 9.Aufl., 1989, S.494,5 * |
DE-Lit.: Lehr- u. Handbuch der Abwassertechnik, Bd.II, 1969, S.357 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19620158A1 (de) | 1997-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904598T2 (de) | Abwasserbehandlungsverfahren. | |
DE2715256C2 (de) | ||
DE69202985T2 (de) | Verfahren und system fuer biologische beseitigung von stickstoff aus abwaessern. | |
DE69320473T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines flüssigen stickstoffreichen Abfallprodukts,nach diesem Verfahren hergestellte Düngemittellösung sowie seine Herstellung | |
DE69616216T2 (de) | Verfahren und Anlage für die biologische Entfernung von Stickstoff | |
DE2616212A1 (de) | Verfahren zur schlamm-abwasser- aufbereitung, insbesondere zur entfernung stickstoff- und kohlenstoffhaltiger stoffe aus haushalts- und industrieabwaessern | |
AT390426B (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser | |
DE4409435C2 (de) | Verfahren zur simultanen biologischen Phosphor- und Stickstoffelimination aus Abwasser | |
EP0247519A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung | |
DE3427310C2 (de) | ||
DE2233801B2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mit zwei von dem Abwasser nacheinander durchflossenen Stufen | |
DE2454426A1 (de) | Verfahren zur behandlung roher abwaesser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3006070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
DE3644770C1 (de) | Verfahren zur Reinigung phosphathaltiger Abwaesser mittels biologischer Phosphorelimination sowie Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2339557B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige und organische verbindungen enthaltenden abwaessern | |
DE3833185C2 (de) | ||
DE69406362T2 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE19620158C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe | |
EP0354906B1 (de) | Biologische dephosphatierung und (de)nitrifizierung | |
EP0659696B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung | |
DE102015002850A1 (de) | Abfolge von Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
EP0527123B1 (de) | Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser | |
EP4065522B1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von nitrathaltigem wasser | |
DE2924449A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser im belebtschlammverfahren | |
DE4133954C2 (de) | Anlage und Verfahren zur biologischen Phosphor- und Stickstoffeliminierung aus Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |