AT502443A1 - Rauchgasfilter - Google Patents
Rauchgasfilter Download PDFInfo
- Publication number
- AT502443A1 AT502443A1 AT14352005A AT14352005A AT502443A1 AT 502443 A1 AT502443 A1 AT 502443A1 AT 14352005 A AT14352005 A AT 14352005A AT 14352005 A AT14352005 A AT 14352005A AT 502443 A1 AT502443 A1 AT 502443A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- filter
- housing
- filter according
- blower
- insert
- Prior art date
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title abstract description 16
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 62
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 9
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L17/00—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
- F23L17/005—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues using fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/022—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
- F23J15/025—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rauchgasfilter, das auf Kaminen oder Schornsteinen beliebiger Bauart, insbesondere auf Hauskaminen (Rauchfängen), verwendet werden kann. Insbesondere der Hausbrand stellt eine nicht unbeträchtliche Belastung der Luft dar, da die Abgase von Hausbrand fast immer ungefiltert ins Freie gelangen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rauchgasfilter der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit dem Rauchgase mit geringem Aufwand jedoch wirksam gefiltert werden können, so dass die Umwelt belastende Schadstoffe nicht ins Freie gelangen. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit einem Rauchgasfilter, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Rauchgasfilters sind Gegenstand der Unteransprüche. Bei dem erfindungsgemässen Rauchgasfilter, das insbesondere am oberen Ende von Rauchfängen, Kaminen oder Schornsteinen angebracht werden kann, ist in einem Filtereinsatz ein Filter vorgesehen, durch das die Rauchgase geleitet werden, so dass die Rauchgase erst nach dem Durchtritt durch das Filter ins Freie gelangen. Da in dem erfindungsgemässen Filter (Rauchgasfilter) ein Gebläse vorgesehen ist, das saugseitig dem Filtereinsatz und druckseitig einer Ausströmöffnung im Gehäuse zugeordnet ist, ist das Strömen der Rauchgase durch den Filtereinsatz und nach dem Filter ins Freie sichergestellt. Bei der Erfindung werden die Rauchgase mit dem nach dem Filter vorgesehenen Sauggebläse zwangsweise durch den Filtereinsatz geführt. Als Filtermaterial für das erfindungsgemässe Rauchgasfilter haben sich übliche Filterstoffe bewährt. Besonders bevorzugt ist ein Filtereinsatz, der mit Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle, Hanfschäben oder Kunststoffteilchen, oder Gemischen derselben als Filterstoff gefüllt ist. Hanfschäben sind Teile aus den Stängeln des Hanfs, die bei der Verarbeitung von Hanf zu Fasermaterial übrigbleiben. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Filtereinsatz ein zylinderförmiger Ring ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mit der Steuerung des Gebläses funktionsmässig ein Antrieb für ein Ventil gekuppelt ist, das den direkten Durchgang (ohne Durchtritt der Rauchgase durch den Filtereinsatz) durch das erfindungsgemässe Rauchgasfilter sperrt, wenn das Ventil geschlossen und das Gebläse in Betrieb ist. So ist - das Ventil ist nur geschlossen, wenn das Gebläse arbeitet sichergestellt, dass bei Störungen des Gebläses (z.B. Ausfall des Gebläses) das Ventil offen ist und Rauchgase ungehindert, also ohne dass sie durch den Filtereinsatz strömen müssen, austreten können. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerung des Sauggebläses funktionsmässig mit einem Antrieb für wenigstens eine einer Öffnung im Mantel (Aussenwand) des Gehäuses des Rauchgasfilters zugeordneten Klappe verbunden ist. Dabei wird die Klappe geschlossen, wenn das Gebläse arbeitet und geöffnet, wenn das Gebläse, dass welchen Grund immer, still steht. So ist die Klappe nur geschlossen, wenn das (Saug-) Gebläse arbeitet, so dass sichergestellt ist, dass bei Störungen des Gebläses (z.B. Ausfall des Gebläses) die Klappe offen ist und Rauchgase ungehindert, also ohne dass sie durch den Filtereinsatz strömen müssen, austreten können. Der freie Querschnitt, der wenigstens einen Öffnung im Mantel des Gehäuses ist bevorzugt wenigstens so gross, wie der lichte Querschnitt des Rauchfanges, Kamins oder Schornsteines, auf dem das erfindungsgemässe Rauchgasfilter angeordnet ist. Zur Steuerung des erfindungsgemässen Rauchgasfilters ist ein erster Sensor vorgesehen, der Rauchgas meldet, und ein zweiter Sensor, der die Menge an Rauchgas erfasst. Der erste Sensor (Rauchmelder) steuert das Gebläse und das damit funktioneil verbundene Ventil, wogegen der zweite Sensor, der die Rauchmenge erfasst, das Gebläse derart steuert, dass bei höherer Rauchmenge die Leistung des Gebläses (z.B. dessen Drehzahl) erhöht wird, und umgekehrt. In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemässe Rauchgasfilter ein Gehäuse auf, das unten mit einem Stutzen versehen ist, der in das Innere (Schlauch) eines Rauchfanges, Kamins, Schornsteines, u.dgl. dichtend eingesetzt ist. Zusätzlich können Befestigungsmittel vorgesehen sein, um das Gehäuse des Rauchgasfilters auf einem Kamin, Schornstein, u.dgl. zu befestigen. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gebläse oder wenigstens dessen Antriebsmotor am oberen Ende des Gehäuses im Bereich der Auslassöffnung des erfindungsgemässen Rauchgasfilters vorgesehen ist. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen ein Rauchgasfilter der Erfindung schematisch gezeigt ist. Es zeigt Fig. 1 ein Rauchgasfilter in Schrägansicht, Fig. 2 das Rauchgasfilter im Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 3, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie t j 'l _ 4 -* III-III von Fig. 2, Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform im Schnitt und Fig. 5 (teilweise) eine Variante der Ausführungsform von Fig. 4. Das erfindungsgemässe Rauchgasfilter 1 besitzt ein Gehäuse 3, dessen Mantel beispielsweise zylinderförmig ausgebildet ist. Das Gehäuse 3 ist über Füsse 5 auf das obere Ende eines Rauchfanges, Schornsteines oder Kamins 9 aufgesetzt und dort durch Befestigungsbügel 7 befestigt. Vom Boden 11 des Gehäuses 3 ragt ein Stutzen 13 nach unten, der dichtend in den Schlauch des Kamins 9 eingreift und zusätzlich einen sicheren Halt des erfindungsgemässen Rauchgasfilters 1 am oberen Ende des Rauchfanges, Schornsteins oder Kamins 9 gewährleistet. In dem Gehäuse 3 ist ein, insbesondere kreisringförmiger, Filtereinsatz 15 vorgesehen. Dieser Filtereinsatz 15 besteht aus einem zweiwandigen Käfig 17 aus Gittermaterial, z.B. Lochblech, mit einer unteren Bodenplatte 19, die über Distanzstücke 21 am Boden 11 des Gehäuses 3 aufsitzt. In der Bodenplatte 19 des Filtereinsatzes 15 ist mittig ein Loch 23 vorgesehen, dem ein Ventilkörper 25 zugeordnet ist. Dieser Ventilkörper 25 ist in Fig. 1 in der offenen Stellung (Ventilkörper 25 oben) und in Fig. 2 in der geschlossenen Stellung (Ventilkörper 25 unten) dargestellt. Für das Betätigen des Ventilkörpers 25 ist innerhalb des ringförmigen Filtereinsatzes 15 ein (elektrischer) Antrieb 27 vorgesehen. Im Bereich der oberen Austrittsöffnung 29 des Gehäuses 3 ist über Distanzstäbe 31 an der oberen Endwand 33 des Gehäuses 3 ein Dach 35 befestigt. Im Gehäuse 3, vorzugsweise im Bereich der Ausströmöffnung 29 ist ein Antriebsmotor 37 für ein Gebläse 39, das in Fig. 1 schematisch als Ventilatorflügel dargestellt ist, angeordnet. Jede andere Art eines Gebläses, das vom Inneren des Gehäuses 3 des Rauchgasfilters 1 nach aussen fördert, also mit Bezug auf das Innere des Gehäuses 3 ein Sauggebläse ist, ist im Rahmen der Erfindung einsetzbar. Der Filtereinsatz 15, der im Inneren des Rauchgasfilters 1, insbesondere im Inneren des Gehäuses 3, zu diesem konzentrisch angeordnet ist, bis zur oberen Endwand 33 des Gehäuses 3 ragt und mit seinem oberen Rand an der Endwand 33 anliegt, ist mit Filtermaterial aus Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle, Kunststoff, Hanfschäben oder einem Gemisch von wenigstens zwei dieser Filterstoffe gefüllt. Die obere Endwand 33 des Gehäuses 3 ist an der Aussenwand 41 des Gehäuses 3, beispielsweise über Spannhebel, lösbar und vorzugsweise um ein Scharnier schwenkbar festgelegt, so dass die obere Endwand 33 für Wartungsarbeiten und/oder das Erneuern des Filtereinsatzes 15 abgenommen werden kann. [Lambda] m\ - 4 4 4 4 ¯ Am unteren Ende des in den Kamin 9 u.dgl. eingreifenden Stutzens 13 des Gehäuses 3 sind zwei Sensoren 45 und 47 vorgesehen. Einer der Sensoren 45 ist ein Rauchgasmelder. Der zweite Sensor 47 ist ein Sensor, der die Rauchgasmenge erfasst. Der als Rauchmelder dienende Sensor 45 steuert das Gebläse 37, 39 und nimmt dieses, sobald er Rauchgas feststellt, in Betrieb, wobei gleichzeitig das Ventil 23, 25 geschlossen wird, indem der Ventilkörper 25 nach unten bewegt wird bis er die Öffnung 23 im Boden 19 des Filtereinsatzes 15 verschliesst. Der zweite Sensor 47, der die Rauchmenge erfasst, steuert die Leistung (z.B. die Drehzahl) des Gebläses 37, 39, um diese der anfallenden Rauchmenge anzupassen. So wird bei grösserer Rauchmenge die Leistung des Gebläses 37, 39 erhöht und umgekehrt, bei kleinerer Rauchgasmenge die Leistung verkleinert. Der Betrieb der gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchgasfilters 1 kann beispielhaft wie folgt beschieben werden: In der Grundstellung ist der Ventilkörper 25 aus der Öffnung 23 im Boden 19 des Filtereinsatzes 15 angehoben, so dass diese Öffnung 23 offen ist. Das Gebläse 37, 39 ist stillgesetzt. Sobald der erste Sensor 45 Rauchgas feststellt, wird das Gebläse 37, 39 in Betrieb genommen. Vorzugsweise gemeinsam mit der Inbetriebnahme des Gebläses 37, 39 wird das Ventil 23, 25 geschlossen, indem der Ventilkörper 25 über seinen elektrischen Antrieb 27 abgesenkt wird, bis er die Öffnung 23 im Boden 19 des Filtereinsatzes 15 verschliesst. Durch die Saugwirkung des Gebläses 37, 39 wird nun Rauchgas zwischen dem Boden 19 des Filtereinsatzes 15 und dem Boden 11 des Gehäuses 3 in den ringförmigen Raum zwischen dem Filtereinsatz 15 und der Gehäusewand 41 geleitet und dann durch den Filtereinsatz 15 gesaugt. Nach dem Durchtritt durch den Filtereinsatz 15 tritt gereinigtes Rauchgas über die obere Austrittsöffnung 29 des Gehäuses 3 aus diesem aus, wie dies durch Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird die Leistung des Gebläses 37, 39 in Abhängigkeit von der durch den zweiten Sensor 47 erfassten Menge an Rauchgas geregelt. Sobald der erste Sensor 45 kein Rauchgas mehr feststellt, wird das Gebläse 37, 39 mit einer vorbestimmten (wählbaren) Nachlaufzeit (beispielsweise 3 oder 5 min) abgeschaltet und gleichzeitig das Ventil 23, 25 durch Anheben des Ventilkörpers 25 in seine obere Stellung geöffnet. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemässem Rauchgasfilters 1 besitzt im Grundsätzlichen den selben Aufbau wie die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte und anhand dieser Figuren beschriebene Ausführungsform eines Rauchgasfilters gemäss der Erfindung. Bei der in Fig, 4 gezeigten Ausführungsform ist die Bodenplatte 19 des Filtereinsatzes 15 geschlossen ausgebildet und trägt auf ihrer [phi] ¯* " aja a Unterseite in den Stutzen 13 des Gehäuses 3 ragend einen, beispielsweise kegelförmigen, Rauchgasverteiler 51. An der Bodenplatte 19 ist auch eine Lage aus Hitzeschutzmaterial 53 vorgesehen. Wie bei der zuvor anhand der Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform beschrieben, strömen Rauchgase unter der Wirkung des Gebläses 37, 39 durch den Stutzen 13 unterhalb der Bodenplatte 19 vorbei, dann durch den Filtereinsatz 15 in den Innenraum des Filtereinsatzes 15 und schliesslich gefiltert durch die Austrittsöffnung 29 aus dem Rauchgasfilter 1 ab, wie dies in Fig. 4 durch Pfeile 55 veranschaulicht ist. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist in der Wand (Mantel) des Gehäuses 3 wenigstens eine Öffnung 57 vorgesehen, der eine Klappe 59 zugeordnet ist. Die Klappe 59 wird durch einen Antrieb 61 zwischen ihrer die Öffnung 57 in der Wand des Gehäuses 3 verschliessenden Stellung und in ihrer in Fig. 4 gezeigten, geöffneten Stellung verstellt. Der Antrieb 61 kann beispielsweise ein elektromagnetischer Antrieb sein. Jede andere Art eines Antriebes ist ebenfalls in Betracht gezogen. Die wenigstens eine Klappe 59 wird bei Stillstand oder Ausfall des Gebläses 37, 39 so verstellt, dass sie geöffnet ist, so dass Rauchgas ungehindert - unter Umgehen des Filtereinsatzes 15 - aus dem Rauchgasfilter 1 abströmen kann. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Gebläse 37, 39 eine vorbestimmte (wählbare) Zeit lang, beispielsweise 3 min lang, weiterläuft, sobald der als Rauchgasmelder ausgebildete Sensor 45 feststellt, dass keine Rauchgase mehr durch den Schornstein oder Kamin 9 nach oben strömen. Sobald diese vorbestimmte Zeitspanne geschlossen ist, wird die wenigstens eine Klappe 59, die als Sicherheitsklappe dient, durch ihren Antrieb 61 so verstellt, dass die Öffnung 57 freigegeben ist. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist unterhalb des Antriebsmotors 37 für das Gebläse 39 ein Hitzeschutzschild 63 vorgesehen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind mehrere Öffnungen 57 mit Klappen 59 vorgesehen, die durch ihre Antriebe 61 um im wesentlichen horizontale Achsen verstellbar sind. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist eine Klappe 59 gezeigt (es können auch mehrere Klappen sein) , die um eine lotrechte, also parallel zur Achse des Gehäuses 3 ausgerichtete Schwenkachse durch ihren Antrieb 61 verschwenkbar ist. Fig. 5 zeigt auch, dass bei geöffneter Klappe durch die Öffnung 57 eine Strömung von Luft und/oder Rauchgas (im Notbetrieb, wenn das Gebläse 37, 39 ausgefallen sein sollte) , abströmen kann. Für die Betätigung der Klappe 59 können auch Antriebe mit Hilfe von Gestängen vorgesehen sein, wobei alle Klappen 59 auch ein gemeinsamer Antrieb, der mit jeder Klappe 59 über ein Gestänge/Hebel gekuppelt ist, vorgesehen sein kann. Ein Antrieb der Klappe 59 mit einem Gestänge hat den Vorteil, dass die Klappen 59 auch in der geöffneten Stellung gehalten sind, also nicht "klappern" können. Bei allen Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Rauchgasfilters kann das Filter 15 in dem zweischaligen Filterkorb 17 als Filtermaterial einen solchen enthalten, der Feinstaub und Russpartikel zurückhält. Die Filtermaterialien sind beispielsweise organische und/oder anorganische Stoffe, wie Mineralwolle, Glaswolle, Steinwolle, Hanfschäben oder Kunststoff oder auch Mischungen aus den vorgenannten Materialien. Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Ein Rauchgasfilter 1 besitzt einen ringförmigen Filtereinsatz 15, der mit Kunststoff und/oder Hanfschäben als Filterstoff gefüllt ist. Der Filtereinsatz 15 ist in einem Gehäuse 3 untergebracht, das am oberen Ende eines Rauchfanges, Kamins oder Schornsteins 9 angeordnet ist. Um das Rauchgas durch den Filtereinsatz 15 zu saugen, ist ein Gebläse 37, 39 vorgesehen, das vorzugsweise am oberen Ende des Gehäuses 3 des Rauchgasfilters 1 angeordnet ist. Im Mantel des Gehäuses ist wenigstens eine Öffnung 57 vorgesehen, die bei Betrieb des Gebläses 37, 39 durch eine Klappe 59 verschlossen wird. Bei geöffneter Klappe 59 kann Rauchgas unter Umgehen des Filtereinsatzes 15 durch das Rauchgasfilter 1 strömen. 1. September 2005 Charlotte Make Dipl.-Ing. Walter Make Martin Make vertreten durch:nmtPA<T>ENTANWÄLTE DIPL.-ING. MANFRED BEER DIPL-ING.REINHARDHEHENBERGER dmctc
Claims (25)
1. Filter (1) für Rauchgase zur Verwendung auf Rauchfängen, Kaminen, Schornsteinen (9) u.dgl., gekennzeichnet durch ein Gehäuse (3), einen im Gehäuse (3) angeordneten Filtereinsatz (15) und ein Gebläse (37, 39), das Rauchgas durch den Filtereinsatz (15) im Gehäuse (3) saugt und aus dem Gehäuse (3) ins Freie fördert.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit einem Stutzen (13) in den Schlauch des Rauchfanges, Kamins oder Schornsteins (9) eingesetzt ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (15) eine Bodenplatte (19) aufweist, die im Abstand vom Boden (11) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenplatte (19) des Filtereinsatzes (15) und dem Boden (11) des Gehäuses (3) Distanzfüsse (21) vorgesehen sind.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (15) einen ringförmigen Filterkorb aufweist, der mit Filtermaterial beschickt ist.
6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe: Kunststoff, Hanfschäben, Mineralwolle, Steinwolle und Glaswolle oder einer Kombination von wenigstens zwei der vorgenannten Filtermaterialien.
7. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial Hanfschäben sind.
8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (19) des Filtereinsatzes (15) eine Öffnung (23) vorgesehen ist, der ein Ventilkörper (25) zugeordnet ist.
9. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen des Ventilkörpers (25) ein Antrieb (27) , insbesondere ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist.
10. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Gebläses (37, 39) ein Sensor (45) als Rauchgasmelder und gegebenenfalls ein Sensor (47) als Rauchgasmengenmelder vorgesehen ist.
11. Filter nacn e<*>[iota][eta]em<*>de'r Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Gebläses (37, 39) mit der Steuerung für den Antrieb (27) zum Verstellen des Ventilkörpers (25) wirkmässig derart gekuppelt ist, dass bei Betrieb des Gebläses (37, 39) der Ventilkörper (25) die Öffnung (23) im Boden (19) des Filtereinsatzes (15) verschliesst.
12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Endwand (33) des Gehäuses (3) an der Gehäusewand (41) lösbar befestigt ist.
13. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Filtereinsatzes (15) an der oberen Endwand (33) des Gehäuses (3) anliegt.
14. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial Steinwolle ist.
15. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 10 und 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Gehäuses (3) wenigstens eine Öffnung (57) mit einer Verschlusseinrichtung (59) vorgesehen ist.
16. Filter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (59) eine durch einen Antrieb (61) verschwenkbare Klappe (59) ist.
17. Filter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (59) um eine in Gebrauchslage horizontale zur Achse des Gehäuses (3) im wesentlichen als normal stehende Achse verschwenkbar ist.
18. Filter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (59) um eine zur Achse des Gehäuses (3) parallele Achse verschwenkbar ist.
19. Filter nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Gebläses (37, 39) mit der Steuerung für den Antrieb (61) zum Verstellen der Klappen (59) wirkmässig derartig gekuppelt ist, dass bei Betrieb des Gebläses (37, 39) die Klappe (59) die Öffnung (57) in der Wand des Gehäuses (3) verschliesst.
20. Filter nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (19) des Filtereinsatzes (15) geschlossen ist.
21. Filter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Bodens (19) des Filtereinsatzes (15) ein in den Stutzen (13) ragender Verteilkörper (51) für Rauchgase vorgesehen ist.
** m.
22. Filter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkörper (51) für Rauchgase kegelförmig ist.
23. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Antriebsmotors (37) für das Gebläse (39) ein Hitzeschutzschild (63) vorgesehen ist.
24. Filter nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (19) des Filtereinsatzes (15) mit einer Hitzeschutzlage (53) versehen ist.
25. Filter nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt der Öffnung (57) in der Wand des Gehäuses (3) wenigstens gleich gross ist wie der lichte Querschnitt des Rauchfanges (9) u.dgl.
Charlotte Make Dipl.-Ing. Walter Make Martin Make vertreten durch:
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. MANFRED BEER DIPL-ING. W W) HEHENBERGER
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT14352005A AT502443B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Rauchgasfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT14352005A AT502443B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Rauchgasfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502443A1 true AT502443A1 (de) | 2007-03-15 |
AT502443B1 AT502443B1 (de) | 2008-01-15 |
Family
ID=37776692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT14352005A AT502443B1 (de) | 2005-09-01 | 2005-09-01 | Rauchgasfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT502443B1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012203641A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Mahle International Gmbh | Partikelfiltervorrichtung für eine Feuerungsvorrichtung |
EP2846088A1 (de) * | 2013-09-10 | 2015-03-11 | RWTH Aachen | Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen |
DE102015004020B3 (de) * | 2015-03-27 | 2016-04-21 | Valentin Rosel | Heizkessel Rauchgasfilter mit autom. Filterwechsel, Filterreinigung, Kühlung mit Wärmerückgewinnung und Rauchgas-Nachverbrennung |
WO2017072213A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Lufthansa Technik Ag | Transportwagen für tragbare elektronische geräte und verfahren zum betrieb eines transportwagens |
CN109341896A (zh) * | 2018-10-17 | 2019-02-15 | 山东前田热能技术股份有限公司 | 一种用于铸铁换热器的监控系统及监控方法 |
CN111760376A (zh) * | 2020-07-29 | 2020-10-13 | 谢娟 | 一种纺织印染烘燥机的冷却水过滤装置 |
CN112090179A (zh) * | 2020-04-08 | 2020-12-18 | 成都易态科技有限公司 | 过滤器 |
EP3834910A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-16 | dezentec ingenieurgesellschaft mbH | Feinstaubabscheidungseinrichtung für kleinfeuerungsanlagen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB759936A (en) * | 1953-12-24 | 1956-10-24 | William Kershaw | Improvements in or relating to devices for removing solid matter from smoke |
US3796024A (en) * | 1972-08-23 | 1974-03-12 | R Mier | Filter assembly |
DE3523731A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-15 | Otmato Ag | Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas |
GB2202168B (en) * | 1987-03-12 | 1991-02-13 | Huang Chien Feng | Apparatus for precipitating exhaused smoke from a chimney |
US5738706A (en) * | 1996-03-29 | 1998-04-14 | Air Resources, Inc. | Smoke filtration unit and method of using same |
DE19750276A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-20 | Joerg Beyer | Filteranlage |
-
2005
- 2005-09-01 AT AT14352005A patent/AT502443B1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012203641A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Mahle International Gmbh | Partikelfiltervorrichtung für eine Feuerungsvorrichtung |
EP2846088A1 (de) * | 2013-09-10 | 2015-03-11 | RWTH Aachen | Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen |
DE102015004020B3 (de) * | 2015-03-27 | 2016-04-21 | Valentin Rosel | Heizkessel Rauchgasfilter mit autom. Filterwechsel, Filterreinigung, Kühlung mit Wärmerückgewinnung und Rauchgas-Nachverbrennung |
WO2017072213A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Lufthansa Technik Ag | Transportwagen für tragbare elektronische geräte und verfahren zum betrieb eines transportwagens |
CN109341896A (zh) * | 2018-10-17 | 2019-02-15 | 山东前田热能技术股份有限公司 | 一种用于铸铁换热器的监控系统及监控方法 |
EP3834910A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-16 | dezentec ingenieurgesellschaft mbH | Feinstaubabscheidungseinrichtung für kleinfeuerungsanlagen |
CN112090179A (zh) * | 2020-04-08 | 2020-12-18 | 成都易态科技有限公司 | 过滤器 |
CN111760376A (zh) * | 2020-07-29 | 2020-10-13 | 谢娟 | 一种纺织印染烘燥机的冷却水过滤装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT502443B1 (de) | 2008-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015103337A1 (de) | Rauchgas-Staubfilter | |
AT502443B1 (de) | Rauchgasfilter | |
EP2893967A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen | |
DE102006043936B4 (de) | Belüftung einer Windenergieanlage | |
CH698776B1 (de) | Garofen. | |
AT406828B (de) | Geruchsfilter | |
DE202010002826U1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas | |
DE102014103609A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft durch geschichtete Filterung | |
EP0824940A2 (de) | Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre | |
EP1674714B1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE69423657T2 (de) | Aufbewahrungsscharnk für lösemittel, brennbare flüssigkeiten, und ähnliche stoffe | |
DE4209225C2 (de) | Rauchgasreinigungsaufsatz mit modularem Filtersystem für Kamine von Kleinfeueranlagen | |
DE29722466U1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE3533969C2 (de) | ||
DE3444437A1 (de) | Geraet zur reinigung von kaminabgasen | |
EP2846088B1 (de) | Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen | |
EP2241807A1 (de) | Rauchpartikelabscheider | |
DE102005004692A1 (de) | Dunstabzugshaube mit Ausblasöffnung | |
DE1914738B2 (de) | Brandschutz-verschlusseinrichtung | |
DE2220023A1 (de) | Absorbereinsatz fuer kamine | |
EP1671710B1 (de) | Absaug- und Filtergerät | |
DE102010009347A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas | |
DE2323229A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer die filteranordnung in dunstabzugshauben u. dgl | |
DE2549888A1 (de) | Rauchgasreinigungseinrichtung als kaminaufsatz | |
DE19960589A1 (de) | Küchenlüftungshaube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20120901 |