DE102006043936B4 - Belüftung einer Windenergieanlage - Google Patents
Belüftung einer Windenergieanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006043936B4 DE102006043936B4 DE102006043936A DE102006043936A DE102006043936B4 DE 102006043936 B4 DE102006043936 B4 DE 102006043936B4 DE 102006043936 A DE102006043936 A DE 102006043936A DE 102006043936 A DE102006043936 A DE 102006043936A DE 102006043936 B4 DE102006043936 B4 DE 102006043936B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- tower
- air
- area
- tower wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/50—Maintenance or repair
- F03D80/55—Cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/60—Fluid transfer
- F05B2260/63—Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft die Belüftung einer Windenergieanlage mit einer Turmwandung, einem von der Turmwandung umgebenen Innenraum und mit einer Öffnung in der Turmwandung.
- In
DE 10 2004 061 391 A1 ist eine Windenergieanlage offenbart, die ein Temperaturregelsystem für ein in der Windenergieanlage angeordnetes Gerät aufweist. Hierbei verläuft eine Leitung für ein Wärmemedium wenigstens abschnittsweise im Boden, auf dem der Turm einer Windenergieanlage errichtet worden ist. - Darüber hinaus ist in
WO 99/30031 A1 - Darüber hinaus ist in
DE 10 2004 005 179 B4 eine Windenergieanlage mit einem Eingang über dem Meeresspiegel und einem Raum im inneren der Windenergieanlage, in welchem elektrische und/oder elektronische Komponenten der Windenergieanlage untergebracht sind, beschrieben. - Weiterhin ist in
DE 199 46 899 B4 eine Offshore-Windenergieanlage mit einer Landungsbrücke als Anlegestelle für Schiffe sowie als Landeplatz für Hubschrauber und einer gemeinsamen Wegeanbindung von der Anlegestelle und dem Landeplatz zu Windenergieanlage offenbart. - Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine effektive Belüftung eines Turms einer Windenergieanlage oder Kühlung von Aggregaten im Turm zu gewährleisten, wobei es möglich sein soll, bestehende Windenergieanlagen auf einfache Weise nachzurüsten.
- Gelöst wird die Aufgabe durch eine Windenergieanlage mit einer Turmwandung bzw. einer Außenwandung, mit einem von der Turm- bzw. Außenwandung umgebenen Innenraum und mit einer Öffnung in der Turm- bzw. Außenwandung, wobei vor der Öffnung an der Außenseite der Turmwandung ein Vorraum mit mindestens einem Luftfilter, dessen oder deren gesamte Luftdurchtrittsfläche größer als die Fläche der Öffnung ist, angeordnet ist und/oder nach der Öffnung eine Kammer mit mindestens einem Luftfilter, dessen oder deren gesamte Luftdurchtrittsflächen größer als die Fläche der Öffnung ist, angeordnet ist, wobei der Vorraum oder die Kammer wenigstens eine Tür aufweisen.
- Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, für die Turmbelüftung ei ner Windenergieanlage eine ausreichende Filterfläche für Filteranlagen zum Ansaugen von Luft vor Eintritt der Luft in den Innenraum zu schaffen, ohne größere Löcher in der Turm- bzw. Außenwandung vorzusehen, da dies eine Schwächung der gesamten Struktur des Turmes zur Folge hätte. Gemäß der Erfindung verfügt die Windenergieanlage über einen Turm, der eine geschlossene Turm- bzw. Außenwandung aufweist. Um einen Zutritt für Personen, zum Beispiel Wartungspersonal, zu ermöglichen, ist vorzugsweise im Bereich des Turmfußes eine Öffnung in der Außenwandung ausgebildet, die in der Regel gemäß dem Stand der Technik mit einer Tür abgeschlossen oder geschlossen ist. Um auf effektive Weise gereinigte Luft in einer ausreichenden Menge zur Kühlung der elektrischen oder elektronischen Komponenten einer Windenergieanlage, die im Innenraum des Turms angeordnet sind, bereitzustellen, sind im Bereich der Erfindung ein oder mehrere Luftfilter außerhalb des Innenraums bzw. der Turmwandung angeordnet oder angebaut, wobei die von außen angeströmte gesamte Fläche der Luftfilter größer ist als die Fläche der Öffnung in der Turmaußenwandung. Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft der gesamte Querschnitt der Öffnung in der Außenwandung als Strömungsquerschnitt für die einströmende, gefilterte Außenluft nutzen.
- Dazu ist vorgesehen, dass an der Öffnung ein Vorraum und/oder eine Kammer mit dem oder den Luftfiltern angeordnet sind. Hierbei bilden der Vorraum und/oder die Kammer eine Art Zwischenraum, durch den die in den Turm eingebrachte Luft hindurchströmt. Beispielsweise kann der Vorraum an der Außenwandung außerhalb des Turms angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenso denkbar, dass eine Kammer im Inneren im Bereich der Öffnung vorgesehen ist, sodass die Luft, die in den Turminnenraum einströmt, zunächst durch die Öffnung durchströmt und anschließend durch die mit Luftfiltern ausgebildete Kammer vor Eintritt der Luft in den In nenraum strömt.
- Um eine zuverlässige Stabilität des Turms bzw. der Turmwandung zu erzielen, beträgt der Abstand der Öffnung, insbesondere der untere Rand der Öffnung, vom Turmfußflansch mindestens 20% der Öffnungsbreite bzw. der maximalen (horizontalen) Breite der Öffnung. Hierdurch wird ein Mindestabstand zwischen der Öffnung und dem Turmfuß geschaffen, ohne dass die Turmwandung geschwächt wird, so dass sowohl eine gute Belüftung des Innenraums als auch ein zuverlässiger Betrieb der Windenergieanlage gewährleistet wird.
- Hierbei weist die Kammer ein oder mehrere Luftfilter auf, sodass die Luftaustrittsfläche größer ist als die Fläche der Öffnung in der Außenwandung. Insbesondere sind der Vorraum und/oder die Kammer als geschlossene bzw. abgeschlossene Bauten oder Baueinheiten im Bereich der Öffnung an der Turmwandung angeordnet, so dass ein Zutritt von nicht berechtigten Personen in den Turm verhindert wird.
- Um Wartungspersonal Zutritt zum Innenraum der Windenergieanlage zu ermöglichen, weist insbesondere der Vorraum oder die Kammer wenigstens eine Tür auf. Um eine effektive Luftzirkulation im Turm zu gewährleisten, ist ferner eine Saugeinrichtung zur Ansaugung von Luft aus der Umgebung des Turmes vorgesehen. Hierdurch wird eine effektive Kühlung der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten sowie weiterer Einheiten ermöglicht.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Filterflächen an der Öffnung bzw. an der Turmwandung abgedichtet angeordnet sind, sodass keine ungefilterte Luft durch die Öffnung einströmen kann.
- Insbesondere ist die Öffnung als Personenzugang an der Turmwan dung ausgebildet.
- Besonders günstig ist es, wenn das Verhältnis zwischen Fläche der Öffnung zur Luftdurchtrittsfläche der Luftfilter zwischen 1:1,5 bis 1:20, insbesondere zwischen 1:5 bis 1:10, vorzugsweise zwischen 1:7 bis 1:8, liegt. Das bedeutet, dass die gesamte zur Luftfilterung verfügbare Anströmfläche bzw. Luftdurchtrittsfläche an den Luftfiltern größer ist als die Fläche der Öffnung. Dadurch wird ausreichend viel Luft für die Kühlung der Aggregate oder Einrichtungen im Turm oder in der Maschinengondel bereitgestellt.
- Ferner wird eine Anordnung wenigstens eines Luftfilters an einer Windenergieanlage vorgeschlagen, die eine Turmwandung, einen von der Turmwandung umgebenen Innenraum und eine Öffnung in der Turmwandung aufweist, wobei vor der Öffnung an der Außenseite der Turmwandung ein Vorraum mit einem oder mehreren Luftfilter vorgesehen ist, wobei die gesamte Luftdurchtrittsfläche des Luftfilters oder der Luftfilter größer als die Fläche der Öffnung in der Turmwandung ist, und/oder nach der Öffnung eine Kammer mit einem oder mehreren Luftfilter vorgesehen ist, wobei die gesamte Luftdurchtrittsfläche des Luftfilters oder der Luftfilter größer als die Fläche der Öffnung in der Turmwandung ist.
- Insbesondere beträgt der Abstand der Öffnung, insbesondere der untere Rand der Öffnung, vom Turmfußflansch mindestens 20% der Öffnungsbreite.
- Vorteilhafterweise sind ein Vorraum und/oder eine Kammer für den wenigstens einen Luftfilter an der Öffnung vorgesehen. Um einen Zugang zum Innenraum des Turms der Windenergieanlage zu ermöglichen, weist der Vorraum oder die Kammer wenigstens eine Tür auf.
- Günstig ist es ferner, wenn eine Saugeinrichtung im Innenraum des Turms vorgesehen ist. Ein entsprechender Luftstrom wird günstigerweise dann bereitgestellt, wenn die Filterflächen an der Öffnung abgedichtet gegen die bzw. an der Turmwandung angeordnet sind. Hierbei kann auch der Vorraum bzw. die Kammer abgedichtet gegen die Turmwandung ausgebildet sein.
- Insbesondere ist die Öffnung in der Turmwandung als Personeneingang ausgebildet. Darüber hinaus ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen der Fläche der Öffnung zur Luftdurchtrittsfläche zwi schen 1:1,5 bis 1:20, insbesondere zwischen 1:5 bis 1:10, vorzugsweise zwischen 1:7 bis 1:8, liegt.
- Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnung verwiesen wird. Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Turmfußes einer Windenergieanlage im Ausschnitt. -
1 zeigt einen Turm10 einer Windenergieanlage im Ausschnitt. In1 ist der Turmfuß12 des Turms10 der Windenergieanlage in einer perspektivischen Darstellung perspektivisch dargestellt. - Der Turm
10 ist außen von einer Turmwandung11 begrenzt. Der Turmfuß12 weist an seinem, im nicht montierten Zustand, offenen Ende einen Turmflansch13 auf. Der auf einem Boden montierte Turm10 besteht aus einem in ein Betonfundament eingegossenen Fundamenteinbauteil, wobei das Betonfundament in das Erdreich eingelassen ist. Das Fundamenteinbauteil ist als Verlängerung der Turmwandung11 im Wesentlichen ringförmig ausgeformt. Ferner bildet das Fundamenteinbauteil an seinem aus dem Fundament herausragenden Ende einen Fundamentflansch23 aus, der mit dem Turmflansch13 zusammenwirkt. Die Flanschverbindung13 ,23 hält den Turm10 sicher am Fundament. - An der Außenseite der Turmwandung
11 ist im Bereich des Turmfußes12 eine Treppe51 an der Turmwandung11 angebaut, über die das Bedienpersonal in den Innenraum des Turms10 gelangt. An der obersten Stufe der Treppe51 ist ein Vorbau20 an der Außenseite der Turmwandung11 angeordnet. Der Vorbau20 verfügt über eine Tür21 , über die der Innenraum des Turms10 erreichbar ist. Seitlich an den Längsseiten des Vorbaus20 sind auf dem Leiterpodest in die Seitenwände des Vorbaus20 Filtermatten22 eingesetzt, die nach außen hin mit Wetterschutzlamellen versehen sind. - Hinter den Wetterschutzlamellen sind die Filter bzw. Filtervliese zur Reinigung der durch die Lamellen hindurchtretenden bzw. angesaugten Luft angeordnet. Zur Steigerung des Luftdurchsatzes kann im Innenraum des Turms
10 ein Ventilator oder dergleichen angeordnet sein. - Nach Durchtritt der angesaugten Luft durch die Filtermatten
22 wird Luft durch eine unverschlossene Öffnung24 in der Turmwandung11 hindurchgeführt. Die Öffnung24 ist oval oder parabelförmig ausgebildet, um die Turmwandung11 möglichst wenig zu schwächen. Die Öffnung24 in der Turmwandung11 erlaubt dem Bedienpersonal einen Zugang zu dem Innenraum des Turms10 . Gemäß dem Gedanken der Erfindung ist die Fläche der von der Luft durchströmten Luftfilter22 größer als die Fläche der Öffnung24 in der Turmwandung10 , so dass ausreichend gefilterte Luft zur Kühlung der Aggregate oder anderer Einrichtungen im Innenraum des Turms10 möglich ist. Durch den an der Turmwandung11 vorgesetzten Klimaeingang in Form des Vorbaus20 kann die Öffnung24 als Turmeingang ohne zusätzliche Widerstände zur Belüftung des Innenraums genutzt werden. - Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass Standardbauteile verwendet werden können. Diese Standardbauteile umfassen sowohl die Tür, als auch den Wetterschutz für die Filter, die Filtermatten sowie den Rahmen des Vorbaus. Bevorzugt sind die Filtermatten zwecks Reinigung und/oder Austausch leicht montierbar bzw. demontierbar.
- Der erfindungsgemäße Vorbau als Klimaeingang ist bei vorhandenen Windenergieanlagen nachrüstbar, so dass mit einfachen Mitteln und geringen Kosten eine Belüftung bestehender Windenergieanlagen möglich ist. Bei einer derartigen Nachrüstung kann der Vorbau sehr einfach, z. B. durch verschraubte Klammern an der vorhandenen Türzarge des Turms, befestigt werden. Weiterhin können, je nach Maschinentyp und Klimazone, Vorbauten verschiedener Größe eingesetzt werden, um dem unterschiedlichen Kühlbedarf gerecht zu werden.
- Zur Erhöhung der Sicherheit an erfindungsgemäß gebildeten Windenergieanlagen kann der Vorbau
20 zwischen der äußeren Tür21 eine weitere Tür mit Löchern oder dergleichen umfassen, die im Bereich der Öffnung24 angeordnet sein kann. Diese Tür ist mit Löchern versehen, so dass ein unerlaubter Zutritt von nicht autorisierten Personen verhindert wird. - Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass im Innenraum des Turms
10 im Bereich der Öffnung24 eine Kammer ausgebildet ist, die mit Filtermatten versehen ist. Die Wände der inneren Kammer verfügen dabei über Filtermatten, deren verfügbare Anströmfläche bzw. Luftdurchtrittsfläche insgesamt größer ist als die durch die Öffnung24 eintretende Luft. -
- 10
- Turm
- 11
- Turmwandung
- 12
- Turmfuß
- 13
- Flanschverbindung
- 20
- Vorbau
- 21
- Tür
- 22
- Filtermatten
- 23
- Flanschverbindung
- 24
- Öffnung
- 51
- Treppe
Claims (6)
- Windenergieanlage mit einer Turmwandung (
11 ), einem von der Turmwandung (11 ) umgebenen Innenraum und mit einer Öffnung (24 ) in der Turmwandung (11 ), wobei vor der Öffnung (24 ) an der Außenseite der Turmwandung (11 ) ein Vorraum mit mindestens einem Luftfilter (22 ), dessen oder deren gesamte Luftdurchtrittsfläche größer als die Fläche der Öffnung (24 ) ist, angeordnet ist und/oder nach der Öffnung (24 ) eine Kammer mit mindestens einem Luftfilter (22 ), dessen oder deren gesamte Luftdurchtrittsflächen größer als die Fläche der Öffnung (24 ) ist, angeordnet ist, wobei der Vorraum (20 ) oder die Kammer wenigstens eine Tür (21 ) aufweisen. - Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnung (
24 ), insbesondere der untere Rand der Öffnung (24 ), vom Turmfußflansch (13 ,23 ) mindestens 20% der Öffnungsbreite beträgt. - Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugeinrichtung im Innenraum vorgesehen ist.
- Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterflächen (
22 ) an der Öffnung (24 ) abgedichtet angeordnet sind. - Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
24 ) als Personenzugang (24 ) ausgebildet ist. - Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Fläche der Öffnung (
24 ) zur Luftdurchtrittsfläche zwischen 1:1,5 bis 1:20, insbesondere zwischen 1:5 bis 1:10, vorzugsweise zwischen 1:7 bis 1:8, liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006043936.8A DE102006043936C5 (de) | 2006-09-14 | 2006-09-14 | Belüftung einer Windenergieanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006043936.8A DE102006043936C5 (de) | 2006-09-14 | 2006-09-14 | Belüftung einer Windenergieanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006043936A1 DE102006043936A1 (de) | 2008-03-27 |
DE102006043936B4 true DE102006043936B4 (de) | 2010-01-14 |
DE102006043936C5 DE102006043936C5 (de) | 2017-03-30 |
Family
ID=39104927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006043936.8A Expired - Fee Related DE102006043936C5 (de) | 2006-09-14 | 2006-09-14 | Belüftung einer Windenergieanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006043936C5 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008019271A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Kenersys Gmbh | Windkraftanlage mit verbesserter Kühlluftführung |
ES2377696B1 (es) * | 2009-07-06 | 2013-02-14 | Gamesa Innovation & Technology S.L. | Sistema de aportación de aire filtrado al interior de un aerogenerador. |
JP5595057B2 (ja) * | 2010-02-08 | 2014-09-24 | 三菱重工業株式会社 | 風力発電装置 |
DE102011116160A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Powerwind Gmbh | Zugangs- und Belüftungsanordnung für Windenergieanlageund Windenergieanlage |
DK178587B1 (en) * | 2015-02-02 | 2016-07-25 | Vestas Wind Sys As | Access panel for a wind turbine tower and method for securing same |
CN106150929B (zh) | 2016-08-05 | 2020-12-01 | 江苏金风科技有限公司 | 风力发电机组塔底冷却装置及控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999030031A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Windkraftanlage und verfahren zur kühlung eines generators einer windkraftanlage |
DE19946899B4 (de) * | 1999-09-30 | 2004-04-29 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Offshore-Winderenergieanlage |
DE102004061391A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-07-06 | Repower Systems Ag | Temperaturregelung in einer Windenergieanlage |
DE102004005179B4 (de) * | 2004-02-02 | 2006-07-13 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Windenergieanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006003628U1 (de) | 2006-03-06 | 2006-06-14 | Gervink, Gregor | Feuchtigkeits-Schutz-Schürze für ein Bauwerk |
-
2006
- 2006-09-14 DE DE102006043936.8A patent/DE102006043936C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999030031A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Windkraftanlage und verfahren zur kühlung eines generators einer windkraftanlage |
DE19946899B4 (de) * | 1999-09-30 | 2004-04-29 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Offshore-Winderenergieanlage |
DE102004005179B4 (de) * | 2004-02-02 | 2006-07-13 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Windenergieanlage |
DE102004061391A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-07-06 | Repower Systems Ag | Temperaturregelung in einer Windenergieanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006043936A1 (de) | 2008-03-27 |
DE102006043936C5 (de) | 2017-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2279314B1 (de) | Windkraftanlage mit verbesserter kühlluftführung | |
DE102008037768A1 (de) | Windenergieanlage und ein Turm oder Turmsegment und eine Türzarge dafür | |
DE4022441C1 (de) | ||
DE102006043936B4 (de) | Belüftung einer Windenergieanlage | |
DE60116702T2 (de) | Lufteinlass-Dämpfer-Strukturen für Turbine | |
DE102010011365B4 (de) | Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen | |
DE2605941A1 (de) | Gehaeuse | |
EP2213876A1 (de) | Turm, insbesondere für eine Windturbine | |
DE102014115452B4 (de) | Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes | |
DE102005048270B4 (de) | Zelt mit verbessertem Winddichtigkeits- und Lüftungsvermögen | |
DE102007004879A1 (de) | Abzugsschacht | |
EP3317533A1 (de) | Windenergieanlage und kühlvorrichtung für eine windenergieanlage | |
DE10318020A1 (de) | Gitterturm für eine Windkraftanlage | |
DE102011012962A1 (de) | Wachhäuschen | |
EP3853425B1 (de) | Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall | |
DE102012017918A1 (de) | Lufteinlasssystem für eine stationäre Brennkraftmaschine, insbesondere eine stationäre Gasturbine | |
WO2014191079A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung von leckagen an ein- und ausfahrten eines nasslöschturms | |
DE102004005179B4 (de) | Windenergieanlage | |
DE102012111419A1 (de) | Verfahren zur Entrauchung eines in einem Gebäude befindlichen Raums und/oder zur Abfuhr von Temperatur aus diesem Raum sowie System bestehend aus einem Gebäude mit zumindest einem Raum | |
EP3837475B1 (de) | Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude | |
EP2493039B1 (de) | Kabelschutz an einer Schachtabdeckung | |
DE202015102525U1 (de) | Zugangstür für technische Betriebsräume | |
DE3246341A1 (de) | Vorrichtung zum waschen von gasen, vornehmlich zum reinigen, befeuchten und kuehlen von luft | |
DE102020105014A1 (de) | System zur Wärmegewinnung und Verfahren zur Montage des Systems | |
DE202020005429U1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Schmutz- und Laubeintrag und zur Reduzierung des Temperaturverlustes bei Schwimmbädern und Teichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: REPOWER SYSTEMS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE Effective date: 20130612 Owner name: SENVION SE, DE Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE Effective date: 20130612 Owner name: SENVION GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE Effective date: 20130612 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE Effective date: 20130612 Representative=s name: SEEMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20130612 Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE Effective date: 20130612 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SENVION SE, DE Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE Effective date: 20140402 Owner name: SENVION GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE Effective date: 20140402 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE Effective date: 20140402 Representative=s name: SEEMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20140402 Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE Effective date: 20140402 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SENVION GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SENVION SE, 22297 HAMBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE Representative=s name: SEEMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000 Ipc: F03D0013200000 |
|
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final | ||
R206 | Amended patent specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |