[go: up one dir, main page]

AT406828B - Geruchsfilter - Google Patents

Geruchsfilter Download PDF

Info

Publication number
AT406828B
AT406828B AT98099A AT98099A AT406828B AT 406828 B AT406828 B AT 406828B AT 98099 A AT98099 A AT 98099A AT 98099 A AT98099 A AT 98099A AT 406828 B AT406828 B AT 406828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
filter system
activated carbon
air
insert
Prior art date
Application number
AT98099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA98099A (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Eichenauer
Original Assignee
Thomas Dipl Ing Eichenauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Dipl Ing Eichenauer filed Critical Thomas Dipl Ing Eichenauer
Priority to AT98099A priority Critical patent/AT406828B/de
Publication of ATA98099A publication Critical patent/ATA98099A/de
Priority to DE2000123866 priority patent/DE10023866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406828B publication Critical patent/AT406828B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/08Ventilation of sewers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0417Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Filtermodule zum Filtern von Abluft z. B. aus einem Kanal, bestehend aus einer Einhängevorrichtung, einem damit verbundenen Sammelgehäuse mit Wasserablauf und einem Luftfiltereinsatz, dessen Wirksubstanz Aktivkohle enthält, wobei der Wasserablauf geruchsdicht (durch z B Siphon, Klappen, Ventile) ausgeführt ist. 



   Es sind verschiedene Arten von Desodorierungsfilter zum Einsetzen in Kanalschachte bekannt, z B wird in EP 626189 (Störk) ein Filtergehäuse beschrieben, das einen Filterraum aufweist, in dem das biologische Filtermaterial durch ein Stützgerüst gehalten wird und das von einem Fallrohr durchzogen ist Über dem Filtergehäuse ist ein Auffangtrichter angeordnet und dieser wiederum mit dem Sandfang darüber fest verbunden Das Stützgerüst hat die Aufgabe, biologisches 
Filtermaterial vor dem Zusammensacken und somit vor einer verminderten Luftdurchlässigkeit zu schützen 
Ein wesentlicher Nachteil dieses Systems besteht darin, dass zum Austauschen des Filtermaterials immer der gesamte Filter samt Sandfang herausgenommen und das Filtermaterial entweder an Ort und Stelle ausgetauscht oder der gesamte Filtereinsatz zum Hersteller zurückgesandt werden musste.

   Ausserdem stellte sich heraus, dass sich das Filtermaterial nicht 100 %-ig an das Fallrohr anschmiegt und somit Spalten entstehen, durch die die Abluft ungefiltert entweichen kann. 



   Um diese Nachteile zu verringern wurde EP 745731 (Störk) eingereicht, wobei im Gegensatz zu EP 626189 eine herausnehmbare Filterpatrone und ein nicht durch die Filterpatrone durchgehender Wasserabfluss vorgesehen ist Trotzdem weist dieses System im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung Nachteile auf. Aus der Beschreibung des nicht näher spezifizierten Filtermaterials geht hervor, dass wiederum biologisches Filtermaterial eingesetzt wird.

   Dieses kann trotz der beschriebenen Zwischenböden und Stützmaterials zusammensacken, woraus Randläufigkeiten und verminderte Filterdurchlässigkeiten resultieren können Weiters wird wiederum ein extra Auffangtrichter eingesetzt, der fest mit dem Filtergehäuse und dem Sandfang verbunden ist, sodass bei einem Wechsel das gesamte System auf einmal aus dem Kanalschacht herausgenommen werden muss 
In DE-G-8601761 (Bio-Desodor-Vertriebs-GmbH) wird ein auf biologischer Basis arbeitender Abluft-Desodorierungsfilter fur Kanalschächte beschrieben, wobei Naturfasern mit entsprechenden Bakterien geimpft wird. Die Ausführung entspricht EP 626189, jedoch ohne Stützgerust für das Filtermaterial. 



   DE-G-29618969 (Bioteg GmbH) beschreibt eine Aufhängevorrichtung für Biofilter in Kanalschächten, die ansonsten prinzipiell den o. g. Ausführungen entsprechen. Da Biofiltereinsätze aufgrund vorhandener Steigeisen im Kanalschacht nicht zylindrisch rund gebaut werden, wird der Biofilter mittels einer extra Aufhängevorrichtung frei drehbar gelagert in die Aufhahmevertiefungen des Sandfanges eingesetzt. 



   DE-G-29714167 (Bioteg GmbH) beschreibt ebenfalls eine mittels Zusatzaufhängung drehbar gelagerte biologische Filtereinheit. 



   DE-G-29802613 (Yiqun Liu) beschreibt einen Kanalschachtbiofilter mit innen angeordneten Luftaustritt, wobei das durch das Filtermaterial hindurchführende Wasserrohr im oberen Bereich Luftlöcher besitzt, die Filtereinheit ansonsten wiederum DE-G-8601761 entspricht. 



   Alle voran genannten Systeme verwenden als Filtermaterial biologische Stoffe. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie sich im Laufe der Zeit verändern. Dadurch sacken sie zusammen, es entstehen Wandläufigkeiten und der Luftwiderstand durch das Filtermaterial vergrössert sich. Auch durch zusätzliche Massnahmen, wie z. B. in EP 626189 wird dieses Problem nur verringert, nicht jedoch vollständig gelöst. Zusätzlich müssen Filtereinheiten mit Biomaterial ein relativ grosses Volumen (und damit auch Gewicht) besitzen um den Geruch wirksam ad-/absorbieren zu können. 



  Ein weiterer Nachteil ist die verminderte Wirksamkeit bei tiefen Temperaturen oder langer Trockenperioden. 



   Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile bei Verwendung von biologischen Filtermaterial durch Einsatz von Aktivkohle als Ad-/Absorptionsfilter zu vermeiden und ausserdem den zwischen Sandfang und Filtermodul eingesetzten Trichter einzusparen. 



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein Filtersystem zum Einsatz in z.B. Kanalschächte zur Filterung von Abluft, bestehend aus einer Aufhängevorrichtung, einem damit verbundenen Sammelgehäuse mit geruchsdichtem Wasserablauf und einem Luftfiltereinsatz, gekennzeichnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch, dass der Luftfiltereinsatz Aktivkohle enthält und weder Wasser noch ein Wasserrohr durch den Luftfiltereinsatz hindurch geleitet wird. 



   Aktivkohle ist bekannt zum Abfiltem von Abluft aus z B. Grossküchen oder Industrieanlagen. 



  Versuche, Aktivkohle auch für Kanalverschlüsse einzusetzen konnten sich vor allem deswegen nicht durchsetzen, da bei bekannten Systemen auch das Wasser durch die Aktivkohle geleitet wurde, die Aktivkohle jedoch bei hohem Feuchtegehalt viel von ihrer Wirksamkeit verliert. Systeme mit imprägnierter Aktivkohle werden aufgrund des hohen Preises kaum verwendet. Zusatzlich ergibt sich bei diesen Varianten eine grosse Verschlammung der Aktivkohle, sodass sie sehr oft ausgetauscht werden muss. 



   Bei der vorliegenden Erfindung wird das Wasser jedoch nicht durch die Aktivkohle geleitet, sodass diese ausreichend trocken und sauber bleibt. Die Aktivkohle hat den Vorteil ihrer hohen Wirksamkeit, sodass eine relativ kleine Menge (im Vergleich zum Biomaterial) ausreicht, um die Abluft aus z.B einem Kanalschacht zu desodorieren Ausserdem ist Aktivkohle auch bei tiefen Temperaturen wirksam und bleibt volumenstabil Dadurch entstehen keinerlei Wandlaufigkeiten durch zusammensackendes Filtermaterial und eine dauerhaft   gleichmassige   Luftdurchlässigkeit wird gewahrleistet. 



   Aktivkohle kann in verschiedenen Varianten eingesetzt werden. Etwa kann es auch, entsprechend örtlicher Gegebenheiten, mit weiteren Filtermaterialien wie z B. Zeolith, Formaktivkoks, Kieselgel, Kieselgur, Bauxit, Aluminiumoxid, Molekularsiebe o ä gemischt werden. 



  Auch kann es in Mischung mit Biomaterial verwendet werden. Man kann dabei das Filtermaterial beispielsweise 3-lagig einbauen, wobei in der Mitte Aktivkohle und in den Aussenlagen Biomaterial plaziert ist. Die Aktivkohle wirkt dabei als Puffer oder Polizeifilter bei grösseren Schadstoffwellen oder bei niedrigen Temperaturen bzw. bei zu trockenem Biomaterial. Das Biomaterial dient wiederum dazu, die an die Aktivkohle gebundenen oder langsam entweichenden Schadstoffe biologisch abzubauen. 



   Die Aktivkohle kann auch in Schläuche, Sacke oder Matten eingebunden sein Ebenso können zusätzliche (z. B schräg gestellte) Filterboden aus Metall oder Kunststoff die Aktivkohle an ihren Platz halten oder auch etwa die Filterdurchtrittsfläche erhöhen. 



   Eine vorzugsweise Form des Filtereinsatzes erfolgt mittels Aktivkohlematten (z. B. A 402161). 



  Die Matten werden dabei ähnlich einem Autoluftfilter gefalten mit einem Abstandhalter wie z.B. 



  Kunststoffdränmatte in den Filterbehälter eingebaut. Dadurch erhöht sich die Filterdurchtrittsfläche um ein Vielfaches und verringert sich die Filterdicke entsprechend, womit eine dauerhaft sehr gute Luftdurchlässigkeit gegeben ist. Diese kann gegenüber reinen Aktivkohleschüttungen bis zu einem Faktor 100 und mehr besser sein. 



   Die Aktivkohle kann auch   #geimpft"   oder mit geeigneten Biomaterial als Bewuchsfläche für Mikroorganismen präpariert werden. Damit ergibt sich zusätzlich zur Schadstoffadsorbtion auch eine entsprechende Abbaurate und somit eine meist deutlich höhere Einsatzdauer. 



   Das Filtermodul ist vorzugsweise austauschbar mit dem Sammelgehäuse verbunden. Z.B als einfacher Einschub von oben mit einer zusätzlichen Dichtung. Aufgrund des geringeren Gewichtes des Aktivkohlefiltereinsatzes kann das Filtergehäuse auch fix mit dem Sammelgehäuse verbunden sein. Bei einem Wechsel wird dabei der gesamte Kanaleinsatz herausgehoben. Da beim vorliegenden System vorzugsweise kein Trichter zwischen Sammelgehäuse und darüberliegendem Sandfang vorgesehen ist (jedoch zur Erhöhung der Sicherheit eingebaut werden kann), muss der Aktivkohlefiltereinsatz abgedeckt sein. Diese Abdeckung kann entweder mit dem Filtereinsatz verbunden sein und bei einem Filterwechsel mit herausgenommen werden, oder sie kann auch mit dem Sammelgehäuse verbunden sein (z.B. als Klappdeckel).

   Der Luftdurchtritt durch den Filter muss dabei so gestaltet werden, dass im Gegenzug Spritzwasser nicht durch den Filter laufen kann. 



   Das Sammelgehäuse ist gegenüber der Schachtinnenseite bzw. einer Aufhängung abgedichtet. Das vom Sandfang kommende Wasser wird aufgefangen und in mindestens einen Wasserabfluss eingeleitet. Dieser Wasserabfluss kann beispielsweise aus einem angeflanschten Rohr bestehen, das an der Unterseite mit einer Verschlussklappe versehen ist. Diese Verschlussklappe wird durch das Gewicht des Wassers geöffnet und schliesst sich automatisch nach dem Wasserdurchfluss, sodass der Kanalgeruch nicht durch das Abflussrohr, sondern durch den Aktivkohlefilter aufsteigt. Als Geruchsverschluss kann auch ein Siphon, ein Ballventil o.ä. dienen. 



   Das Sammelgehäuse wird wegen der Steigeisen an der Schachtinnenseite üblicherweise nicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zylindrisch rund gebaut Deswegen ist es wichtig, das Sammelgehäuse beim Einbau drehen zu konnen. Einerseits kann das Sammelgehäuse mit dem Sandfang fest (bzw. drehbar) verbunden sein, da die vorliegende Ausrührung mit Aktivkohle leichter als bisherige Filter gestaltet werden kann Vorzugsweise wird jedoch der Schachteinsatz mittels einer Aufhängung befestigt, die in die Ausnehmungen fur den Sandfang eingesetzt wird 
Diese Aufhängung wird für den Einbau variabel mit dem Sammelgehäuse verbunden Z B. werden 4 Einhanger mit einem Metallring verbunden, dieser Metallring kann etwa aussen am oberen Ende eines konisch ausgebildeten Sammelbehalters situiert und leicht drehbar mit diesem verbunden sein.

   Eine vorzugsweise Ausführung ist jedoch, den Metallring an der Innenseite des Sammelbehälters zu führen und dort mit z B 4 Schellen zu befestigen Diese Variante ist leichter abzudichten, der Ring kann in den Schellen um 90  gedreht werden, was zum Positionieren ausreichen ist. Eine weitere Variante sind z B. 4 lose Einhänger die beim Einbau auch in das Sammelgehäuse eingehangt werden, wobei das Sammelgehäuse eine rundumlaufende, nach innen umgebogene obere Kante besitzt. Es können aber auch z B. die Einhanger mit einer Manschette (aus z B.

   Gummi, Kunststoff, Metall, Harz, usw. ) verbunden sein in die der Sammelbehälter innen eingehängt wird Die Manschette kann dabei gleichzeitig als Randdichtung ausgeführt sein 
Ein weiterer Vorteil bei Verwendung von Aktivkohle als Filtermaterial und somit kleineren Filtereinsätzen liegt darin, dass das Sammelgehäuse auch zylindrisch rund ausgefuhrt werden kann Dabei wird der vorzugsweise herausnehmbare Filtereinsatz (z. B Durchmesser 20 cm, Lange 30-50 cm, vorzugsweise zylindrisch ausgebildet mit z.B. zentralem Luftsammelrohr und luftdurchlässig ausgebildeten Aussenwänden) in etwa zentrisch angeordnet Das Sammelgehäuse wird am oberen Ende schräg und/oder abgestuft ausgebildet, sodass Steigeisen an der Schachtinnenseite ausgewichen wird, der Wasserabfluss kann problemlos seitlich geführt sein. Der Vorteil liegt in einer einfacheren Ausbildung der Aufhängung (z.

   B. 4 Einhänger, fest mit dem   Sammelgehause   verbunden) und einem einfacheren Einbau 
Beispiel 1, Filtereinsatz für einen Schacht 12 Innendurchmesser 61 cm (Fig. 1)- 
Die Aufhängung besteht aus 4 Metall-Einhängern 1 für die Sandfangausnehmungen. Diese Einhänger 1 führen nach unten zur Innenseite eines Sammelbehälters 3 Dort sind sie mit einem Metallring 2 verschweisst und dieser wiederum mittels z. B 4 Schellen 4 am Sammelbehälter 3 befestigt, jedoch durch die Schellen 4 um ca 90  verdrehbar 
Der Sammelbehälter 3 ist am oberen Ende leicht konisch geformt, sodass sich die dort befindliche, aussen rundumlaufende Dichtung 5 leichter an Schachtungenauigkeiten anpassen lässt. 



  Weiters sind im Sammelbehälterboden 2 symmetrische Wasserabläufe 6 vorgesehen, wobei das Wasser durch 2 ca 50 cm lange Rohre 6 fliesst, die durch Gewichts-Rückschlagklappen 7 am unteren Ende gesichert sind. Zwischen den Abflüssen ist ein herausnehmbarer Aktivkohlefiltereinsatz 8 vorgesehen. Der Einsatz wird oben durch eine am Sammelgehäuse 3 befestigten Klappe 9 vor Spritzwassereindrang geschützt 
Der Filtereinsatz 8 wird mittels einer Dichtung mit dem Sammelgehäuse 3 verbunden, wobei die Dichtung auf hochgezogenen Wänden des Sammelgehäuses 3 aufliegt, sodass sie nicht dauerhaft im Wasser liegt. Im unten und oben luftdurchlässigen Filtereinsatz 8 sind gefaltete Aktivkohlefiltermatten 10 mit Abstandhaltern eingebaut. 



   Die Kanalabluft streicht nun durch den unten luftoffenen Filtereinsatz 8, in die Abstandhalter, weiter durch die Aktivkohlematten 10 und an der Moduloberseite wieder heraus. Zwischen Klappe 9 und Filtereinsatz 8 kann die Luft durch seitliche Öffnungen in den Sammelbehälter 3 und von dort weiter durch den Sandfang 11und Kanaldeckel ins Freie strömen. 



   Das System hat den Vorteil, dass es leicht und ohne Verwendung von Werkzeug eingebaut werden kann. Auch ist der Filter 8 bei einem Wechsel rasch herausnehmbar und gegen eine neue Filterpatrone austauschbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Filtersystem zum Einsatz in z B. Kanalschächte 12 zur Filterung von Abluft, bestehend aus mind einer Aufhängevorrichtung 1,2,4, einem damit verbundenen Sammelgehäuse 3 mit <Desc/Clms Page number 4> geruchsdichtem Wasserablauf 6,7 und einem Luftfiltereinsatz 8, gekennzeichnet dadurch, dass der Luftfiltereinsatz 8 Aktivkohle 10 enthält und weder Wasser noch ein Wasserrohr durch den Luftfiltereinsatz 8 hindurch geleitet wird
  2. 2. Filtersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aktivkohlefiltermatten 10 verwendet werden, wobei die Aktivkohle auch in Mischung mit weiteren Filterstoffen vorliegen kann.
  3. 3 Filtersystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlefiltermatten 10 gebogen oder gefaltet eingebaut werden, wobei die Abstandhalter bzw. Fixierer auch flächig (z. B. Dranagematten) zwischen den Aktivkohlematten 10 liegen konnen
  4. 4. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung 1,2 drehbar mit dem Sammelbehälter 3 verbunden ist.
  5. 5. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung 1,2 aus einem drehbar mit dem Sammelgehäuse verbundenen Ring 2 besteht, an dem mehrere Einhanger 1 befestigt sind, die wiederum entweder in die Ausnehmungen für den Sandfang 11oder an diesem selbst eingehangt werden.
  6. 6 Filtersystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung aus einem drehbar mit dem Sammelgehäuse verbundenen Ring 2 (auch als Manschette, z.B. aus Gummi, Kunststoff, Harz, Metall o.a.) besteht, an dem mehrere Einhänger 1 befestigt sind, wobei das Sammelgehäuse 3 innen in den Ring 2 eingehängt wird.
  7. 7. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz 8 aus dem Sammelbehälter 3 herausnehmbar ist.
  8. 8. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Filtereinsatz 8 die Aktivkohle mit weiteren Materialien wie z B. Zeolith, Biomaterial, Fasermatten, Formaktivkoks, Kieselgel, Aluminiumoxid, Molekularsiebe usw gemischt oder "geimpft" bzw. oberflächenbeschichtet ist.
  9. 9. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen Filtermaterial, auch in verschiedener Zusammensetzung eingebaut sind.
  10. 10. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Einbauten wie z. B. schräge Metallgitter, Zwischenwände, Vor- und Nachfilter, Luftsammelrohre, Griffe usw eingebaut sind.
  11. 11 Filtersystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Wände und/oder Boden bzw. Deckel des Filtereinsatzes 8 zumindest stellenweise luftdurchlässig sind.
  12. 12. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabfluss 6 mittels Siphon, Ventil und/oder Klappen 7 geruchsdicht ausgerüstet wird.
  13. 13. Filtersystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelgehäuse 3 (zumindest grossteils) rotationssymetrisch ausgebildet ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT98099A 1999-06-02 1999-06-02 Geruchsfilter AT406828B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98099A AT406828B (de) 1999-06-02 1999-06-02 Geruchsfilter
DE2000123866 DE10023866A1 (de) 1999-06-02 2000-05-16 Geruchtsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98099A AT406828B (de) 1999-06-02 1999-06-02 Geruchsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA98099A ATA98099A (de) 2000-02-15
AT406828B true AT406828B (de) 2000-09-25

Family

ID=3504197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98099A AT406828B (de) 1999-06-02 1999-06-02 Geruchsfilter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406828B (de)
DE (1) DE10023866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017541U1 (de) 2000-10-13 2001-02-01 bioteg GmbH Biotechnologische Energiegewinnung, 95326 Kulmbach Abluftfilter für Entlüftungsrohre
DE202015007148U1 (de) 2015-10-14 2017-01-19 Peter Kölsch Punktuelle Filtervorrichtung für Luftreinhaltung in urbanen Bereichen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113845C2 (de) * 2001-03-21 2003-07-10 Ugn Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Biofilterpatronen in Kanalschächten oder dergleichen geruchsbelasteten, abluftführenden Einrichtungen
DE10119920B4 (de) * 2001-04-23 2013-10-17 Cordula Schmude Abwasserkanalsystem
DE10243293B4 (de) * 2002-09-18 2015-02-19 Hans-Jürgen Steding Geruchsverschluss für Abwasserbauwerke
DE10252038B3 (de) * 2002-11-06 2004-08-05 Rös, Helmut Geruchsverschluß
DE10307783A1 (de) * 2003-02-23 2004-09-09 Markus Kowol Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen und deren Verwendung
DE10361532B3 (de) * 2003-12-23 2005-04-21 Axel Bohatsch Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
GB2413177A (en) * 2004-04-14 2005-10-19 Studor Sa Odour absorbing ventilation device for waste
WO2011129729A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Camfil Ab Filter unit for sewage vent pipes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316569A (en) * 1993-07-27 1994-05-31 Heunermund Frederick W Device for filtering sewer gases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316569A (en) * 1993-07-27 1994-05-31 Heunermund Frederick W Device for filtering sewer gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017541U1 (de) 2000-10-13 2001-02-01 bioteg GmbH Biotechnologische Energiegewinnung, 95326 Kulmbach Abluftfilter für Entlüftungsrohre
DE202015007148U1 (de) 2015-10-14 2017-01-19 Peter Kölsch Punktuelle Filtervorrichtung für Luftreinhaltung in urbanen Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023866A1 (de) 2000-12-07
ATA98099A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525885C1 (de) Geschlossener Behälter oder Raum mit einer Einrichtung zum Binden von Geruchsstoffen
AT406828B (de) Geruchsfilter
EP0952263B1 (de) Einheit bestehend aus einem Kanalschacht eines Abwasserkanals und einer Vorrichtung zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase
EP2589716B1 (de) Geruchsverschluss
WO1994011278A1 (de) Sammelbehälter für organische abfälle
DE29613202U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Abfallstoffen
EP0626189A2 (de) Desodorierungsfilter
DE102005036580C5 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
CN109289501B (zh) 生物除臭装置
EP0745731B1 (de) Desodorierungsfilter
DE19724783C2 (de) Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
AT502443A1 (de) Rauchgasfilter
DE29919947U1 (de) Abluftfilter für Kanalschächte der Abwasserkanalisation
DE20320636U1 (de) Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen
DE19623053C2 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes
DE202004007793U1 (de) Geruchverschluss für Seiteneinläufe
EP0753631A2 (de) Regenwasser-Nutzungs-und Reinigungseinrichtung
DE19725997C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE69805297T2 (de) Sinkkasten
DE19926480C2 (de) Schalldämpfer
DE10119920B4 (de) Abwasserkanalsystem
DE10307783A1 (de) Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen und deren Verwendung
DE20018075U1 (de) Abluftfilter für Kanalschächte und/oder Entlüftungsrohre
DE10314748B4 (de) Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung
DE19925898A1 (de) Mobil - WC-Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee