[go: up one dir, main page]

DE29722466U1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür

Info

Publication number
DE29722466U1
DE29722466U1 DE29722466U DE29722466U DE29722466U1 DE 29722466 U1 DE29722466 U1 DE 29722466U1 DE 29722466 U DE29722466 U DE 29722466U DE 29722466 U DE29722466 U DE 29722466U DE 29722466 U1 DE29722466 U1 DE 29722466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
filter element
air
air passageway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722466U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29722466U priority Critical patent/DE29722466U1/de
Publication of DE29722466U1 publication Critical patent/DE29722466U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Beschreibung: G 97 173
Benedikt Pohl und Gisela Pohl Döringstraße 18
26871 Papenburg
Fenster oder Tür
Die Neuerung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit aus Profilen gebildeten Blendrahmen und gegebenenfalls Flügelrahmen, wobei im Bereich des Blendrahmens und/oder Flügelrahmen ein von der Außenseite zur Raumseite durchgängig verlaufender Luftdurchgangsweg für einen Luftstrom zur Erzeugung einer zwangsweisen Belüftung der Raumseite ausgebildet ist und der Querschnitt des Luftdurchgangsweges gegebenenfalls mittels eines Regelelementes in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist.
20
Derartige Fenster oder Türen, die eine zwangsweise Belüftung der Raumseite ermöglichen, sind in vielfältigen Variationen bekannt. Sie ermöglichen eine Belüftung der Raumseite auch bei geschlossenem Fenster oder Tür, so daß die Luftqualität" auf der Raumseite verbessert wird und eine kontinuierliche Belüftung ermöglicht wird, die der Bildung von Schimmelpilzen und ähnlichen unerwünschten Erscheinungen vorbeugt.
Der Luftdurchgangsweg für den Luftstrom zur Erzeugung der zwangsweisen Belüftung kann beispielsweise durch den Fenster- oder Türrahmen mit Hilfe von Durchbrechungen in dessen Blendrahmen und/oder Flügelrahmen geschaffen werden. Hierzu wird nur beispielhaft auf das DE-GM 93 16 297 verwiesen. Auch ist es möglich, wie beispielsweise im DE-GM 94 06 653 beschrieben, ein Belüftungsprofil auf den oberen Querholm eines
Blendrahmens aufzusetzen, wobei der Luftdurchgangsweg zwischen dem Belüftungsprofil und dem oberen Querholm des Blendrahmens geführt ist.
Als nachteilig bei den bekannten Fenstern oder Türen mit einem Luftdurchgangsweg zur Erzeugung einer zwangsweisen Belüftung hat sich erwiesen, daß mit dem zur zwangsweisen Belüftung verwendeten Luftstrom von der Außenseite zur Raumseite des Fensters oder der Tür eine mehr oder weniger große Menge Staub, Blütenpollen, Abgase oder ähnliche Schadstoffe unkontrolliert zur Raumseite transportiert werden, was zu einer unerwünschten Belastung der Luft auf der Raumseite mit derartigen Schadstoffen führt.
Um diesem erheblichen Nachteil der bekannten Fenster oder Türen mit Zwangsbelüftung zu begegnen, hat sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, auf möglichst einfache Weise den Zutritt von derartigen Schadstoffen in den vom Fenster oder der Tür begrenzten Raum zu verhindern.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit einem Fenster oder einer Tür gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
20
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Neuerung vor, daß ein luftdurchlässiges Filterelement im Luftdurchgangsweg angeordnet ist, mittels dessen Schadstoffe, wie Gase, Staubpartikel, Blütenpollen aus dem durch den Luftdurchgangs weg strömenden Luftstrom ausfilterbar sind.
Die neuerungsgemäß vorgeschlagene Anordnung eines luftdurchlässigen Filterelementes im Luftdurchgangsweg kann in Abhängigkeit von der Bauart des Rahmens verschieden gewählt sein. Gemäß einer Ausführungsform der Neuerung kann ein auf den oberen Querholm des Blendrahmens aufsetzbares
Belüftungselement, wie ein Lüftungsprofil vorgesehen sein, welches den von der Außenseite zur Raumseite durchgängig verlaufenden Luftdurchgangsweg ausgebildet und das Filterelement in den Luftdurchgangs weg zwischen Lüftungsprofil und Blendrahmen einsetzbar ist.
5
Hierbei kann gegebenenfalls ein Regelelement zur Veränderung und Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges vorgesehen sein, um eine Anpassung des Querschnittes und damit der über den Luftdurchgangsweg strömenden Luftmassen an den vorherrschenden Winddruck zu ermöglichen.
Mit steigendem Winddruck wird der Querschnitt des Luftdurchgangsweges verringert, um unerwünschten Zugerscheinungen und/oder zu starker Raumauskühlung vorzubeugen. Als Regelelement kann beispielsweise eine Klappe oder ein Pendel vorgesehen sein, die vom Luftstrom im Luftdurchgangsweg bestätigt werden und hierbei eine mehr oder weniger große Freigabe des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bewirken. Auch ist es möglich, eine lose in den Luftdurchgangsweg eingelegte Rollwalze oder Kugeln als Regelelement vorzusehen, die entlang einer schiefen Ebene bewegbar sind und dabei den Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck verändert.
20.
In einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist das Fenster oder die Tür aus mehreren Hohlkammern aufweisenden Hohlprofilen gebildet und der Luftdurchgangs weg wird mittels Fräsungen durch die Hohlkammern im Blendrahmen und/oder Flügelrahmen geführt. Der Luftdurchgangsweg verläuft zumindest teilweise durch eine zwischen dem Flügelrahmen und dem daran angeschlagenen Blendrahmen ausgebildete umlaufende Falzkammer. In diesem Fall wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß das Filterelement innerhalb der Falzkammer zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen im Luftdurchgangsweg angeordnet ist, beispielsweise unmittelbar einer für die Ausbildung des Luftdurchgangsweges dienenden Fräsung vorgelagert ist.
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung sieht vor, daß das neuerungsgemäße Filterelement mittels eines am Flügelrahmen befestigten Halteprofils im Luftdurchgangsweg gehaltert ist.
Das Halteprofil kann hierbei beispielsweise so am Flügelrahmen befestigt werden, daß es dessen Luftaustrittsöffnungen zur Raumseite hin verdeckt und gleichzeitig den Luftdurchgangsweg zur Raumseite verlängert. Das am Halteprofil befestigbare Filterelement wird in dem Luftdurchgangsweg raumseitig angeordnet, so daß der Luftstrom vor dem raumseitigen Austritt das am Halteprofil befestigte Filterelement passieren muß.
In jedem Fall ist die Luftdurchlässigkeit des Filterelementes so ausgewählt, daß sie den Luftstrom entlang des Luftdurchgangsweges zur zwangsweisen Belüftung der Raumseite möglichst wenig beeinträchtigt.
Um eine dauerhaft gute Filterung des über den Luftdurchgangsweg strömenden Luftstromes zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß das Filterelement auswechselbar im Luftdurchgangsweg angeordnet ist, um es bei großer Verschmutzung und hieraus resultierender verminderter Luftdurchlässigkeit entnehmen und reinigen bzw. gegen ein neues Filterelement austauschen zu können. Um diese Auswechselbarkeit des Filterelementes möglichst einfach zu gestalten, ist es vorteilhaft von der Raumseite des Fensters oder der Tür her auswechselbar angeordnet, so daß das Auswechseln gefahrlos und ohne größeren Aufwand zu bewerkstelligen ist.
Als neuerungsgemäßes Filterelement kommen insbesondere Filterkörper auf Basis von Aktivkohle und/oder einem Vlies und/oder Kieselgur in Frage, die die jeweils vorherrschenden Schadstoffe in der Luft ausfiltern können. Hierbei sind insbesondere auch Kombinationen der vorgenannten Werkstoffe vorteilhaft, beispielsweise eine Kombination aus einem Vlies, welches partikelförmige Schadstoffe, wie Staub und Blütenpollen zurückzuhalten vermag und einem
&ngr;) ·
nachfolgenden Filterelement auf Basis von Aktivkohle, die als Adsorbens zur Entfernung unerwünschter oder schädlicher Geruchs- und Giftstoffe aus dem Luftstrom, d.h. der Ausfilterung gasförmiger Schadstoffe dient.
Unter Aktivkohle wird im Sinne der Neuerung jegliche Kohlenstoff-Struktur aus kleinsten Graphitkistalien und amorphem Kohlenstoff mit poröser Struktur und inneren Oberflächen zwischen 500 und 1500 nrvVg verstanden. Im Rahmen der Neuerung werden vorteilhaft die zur Gasreinigung besonders geeigneten zylindrisch geformten Aktivkohlen eingesetzt.
Um neben der Reinigung des Luftstromes zur zwangsweisen Belüftung von Schadstoffen auch den übermäßigen Zutritt von im Luftstrom enthaltener Feuchtigkeit in das Rauminnere zu vermindern, kann das Filterelement darüber hinaus hydrophob ausgerüstet sein, so daß es dem Durchtritt von im Luftstrom enthaltenem Kondensat entsprechenden Widerstand entgegensetzt. Auch ist es möglich, das Filterelement über seine luftreinigende Funktion hinaus schalldämmend auszubilden, so daß die Geräuschdämmung des mit einer zwangsweisen Belüftung versehenen Fensters oder der Tür gemäß der Neuerung weiter verbessert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung sieht darüber hinaus vor, daß auf der Außenseite des Blendrahmens im Bereich der Eintrittsöffnung zum Luftdurchgangsweg ein Kondensatabscheider zur Abscheidung von im Luftstrom zur Zwangsbelüftung enthaltenem Kondensat vorgesehen ist. Auch auf diese Weise läßt sich somit die Zuführung von Feuchtigkeit in das Rauminnere beim neuerungsgemäßen Rahmen vermindern und die Wirksamkeit des neuerungsgemäß vorgeschlagenen Filterelementes im Luftdurchgangsweg steigern. Der Kondensatabscheider kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise von einer Vielzahl von in dem Luftdurchgangsweg ragenden Kupferdrähten oder ähnlichen Metalldrähten gebildet sein, die eine Kondensation des im Luftstrom enthaltenen Wassers an ihren Oberflächen hervorrufen und die sich bildenden Kondensattropfen noch
auf der Außenseite des neuerungsgemäßen Blendrahmens für ein Fenster oder eine Tür aus dem Luftdurchgangsweg nach außen abführen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Aufsicht auf ein neuergngsgemäßes Fenster,
Figur 2 den Schnitt gemäß Pfeilen A-A durch das Fenster gemäß Figur 1, .
Figur 3 eine weitere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Fensters,
Figur 4 in perspektivischer Darstellung einen Schnitt durch ein
neuerungsgemäßes Fenster mit durch den Blendrahmen und
Flügelrahmen verlaufendem Luftdurchgangsweg,
Figur 5a, b in perspektivischer Darstellung weitere Ausführungsformen eines Fensters mit durch den Blendrahmen und den Flügelrahmen verlaufendem Luftdurchgangs weg.
In der Figur 1 ist ein Fenster dargestellt, welches einen Blendrahmen 1 aufweist, der in einem Mauerwerk eingelassen wird und an dem ein Flügelrahmen 2 schwenkbar in bekannter Weise angeschlagen ist. Der Flügelrahmen 2 trägt die Verglasung 4. Auf dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 ist ein Belüftungselement in Gestalt eines Lüftungsprofils 3 aufgesetzt.
In der Figur 2 ist das auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens aufgesetzte Lüftungsprofil 3 in näheren Einzelheiten dargestellt. Wie dieser Figur 2 entnehmbar ist, weist das Lüftungsprofil 3 eine im Querschnitt betrachtet etwa U-förmige Gestalt auf, die von einem Deckenteil 30a, einem Außenschenkel 30b und einem Innenschenkel 30c gebildet wird. Das
Lüftungsprofil 3 weist dabei eine solche Größe auf, daß es mit seinem Außenschenkel 30b und seinem Innenschenkel 30c den oberen Querholm 1a des Blendrahmens überkragt und ist vom oberen Querholm 1a beabstandet befestigt, so daß ein von der Außenseite AS zur Raumseite RS des Blendrahmens durchgehend verlaufender Luftdurchgangsweg L zwischen dem Lüftungsprofil 3 und dem oberen Querholm 1a ausgebildet ist, so daß ein Luftstrom gemäß Pfeilen L von der Außenseite AS zur Raumseite RS zur zwangsweisen Belüftung der Raumseite geführt werden kann.
Der Figur 2 ist darüber hinaus entnehmbar, daß auf den oberen Querholm la des Blendrahmens ein Bodenteil 32 aufgesetzt ist, welches ein Regelelement in Gestalt einer in Pfeilrichtung P zwischen zwei in der Figur 2 dargestellten Endpositionen schwenkbaren Klappe 7 aufweist, mit der der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck durch das Lüftungsprofil 3 veränderbar ist. Je stärker der am Lüftungsprofil 3 anliegende Winddruck ist, desto mehr Luftmassen strömen gemäß Pfeilen L von der Außenseite AS zur Raumseite RS des Rahmens. Hierbei wird die als Regelelement dienende Klappe von den Luftmassen mehr oder weniger stark in Pfeilrichtung P verschwenkt, dergestalt, daß sie bei ansteigendem Winddruck den Querschnitt des Luftdurchgangsweges verringert, bis sie bei sehr hohem Winddruck eine Verringerung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bis zu einem vorbestimmbaren Minimum bewirkt und bei nachlassendem Winddruck eine erneute Vergrößerung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges ermöglicht.
Auf diese Weise ist eine kontinuierliche zwangsweise Belüftung der Raumseite RS mittels der gemäß Pfeilen L von der Außenseite zur Raumseite durch den Luftdurchgangs weg zwischen dem Belüftungsprofil 3 und dem oberen Querholm 1a strömenden Luftmassen gewährleistet, die mittels des Regelelementes 7 so begrenzbar ist, daß unerwünschten Zugerscheinungen bzw. zu starke Auskühlung der Raumseite RS bei hohen Winddrücken entgegengewirkt wird.
Die derart ermöglichte zwangsweise Belüftung der Raumseite RS mittels der gemäß Pfeilen L strömenden Luftmassen ermöglicht jedoch den gleichzeitigen Zutritt von unerwünschten Schadstoffen, wie Staubpartikel, Blütenpollen, Gasen von der Außenseite AS zur Raumseite RS, was insbesondere bei Allergikern außerordentlich unerwünscht ist.
Um diesem unerwünschten Effekt entgegenzutreten, ist ein Filterelement 5 im Luftdurchgangsweg zwischen dem Lüftungsprofil 3 und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens angeordnet, mittels dessen diese unerwünschten Schadstoffe, wie Gase, Staubpartikel, Blütenpollen aus dem durch den Luftdurchgangs weg strömenden Luftstrom ausfilterbar sind. Das Filterelement 5 kann beispielsweise auf Basis von Aktivkohle und/oder einem Vlies und/oder Kieselgur hergestellt sein und der Äusfilterung der jeweiligen Schadstoffe angepaßt sein. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 ist das Filterelement 5 von der Raumseite her in den Luftdurchgangsweg im Bereich zwischen dem Innenschenkel 30c und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens eingeschoben, so daß es von der Raumseite RS her nicht sichtbar ist und darüber hinaus von der Raumseite her bei Bedarf auf einfache Weise auswechselbar bzw. zu reinigen ist, wenn die Luftdurchlässigkeit infolge großer Mengen zurückgehaltener Schadstoffe zu weit abgesunken ist.
Das Filterelement 5 im Luftdurchgangsweg verhindert jedoch nicht nur den Zutritt partikel- oder gasförmiger Schadstoffe zur Raumseite, sondern dient darüber hinaus auch zur Verringerung des mit dem Luftstrom von der Außenseite AS zur Raumseite RS transportierten Luftschalls. Zu diesem Zweck wird der Luftstrom mittels in den Luftdurchgangsweg hineinragender Stege 31, 320 des Lüftungsprofils 3 bzw. Bodenteiles 32 in einen mäanderförmigen Verlauf gezwungen, der die Schallausbreitung verhindert.
Nachfolgend wird weiterer Luftschall beim Durchtritt durch das Filterelement 5 an seiner Ausbreitung in Richtung der Raumseite RS effektiv gehindert.
• ··
&bull; <
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens aufgesetzten Lüftungsprofils 3 ist in der Figur 3 dargestellt. Dieses Lüftungsprofil 3 weist eine im Querschnitt betrachtet etwa L-förmige Gestalt mit einem als Deckenteil dienenden Schenkel 30a und einem als Außenschenkel 30b dienenden Schenkel auf. Auch dieses Lüftungsprofil 3 ist so auf dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens befestigt, daß der Außenschenkel 30b des oberen Querholm 1a außenseitig überkragt, so daß zwischen dem Lüftungsprofil 3 und dem oberen Querholm 1a ein Luftdurchgangsweg ausgebildet ist, durch den Luft von der Außenseite AS her gemäß Pfeilen L zur Raumseite RS zu deren Zwangsbelüftung strömen kann. Anschließend an den Außenschenkel 30b des Lüftungsprofils ist auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens ein Bodenteil 32 aufgesetzt, welches vom Deckenteil 30a des Lüftungsprofils 3 beabstandet ist, so daß zwischen Deckenteil 30a und Bodenteil 32 der Luftdurchgangsweg zur Raumseite RS fortgesetzt ist. Auf der der Raumseite RS zugewandten Seite des Lüftungsprofils 3 ist anschließend an das Deckenteil 30a ein Innenteil 33 mit im Querschnitt betrachtet etwa L-förmiger Gestalt angesetzt, beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise angeschraubt, welches den raumseitigen Abschluß der Belüftungseinrichtung bildet und den von der Außenseite AS gemäß Pfeilen L herangeführten Luftstrom nach unten zu dessen Austritt auf der Raumseite RS umlenkt. Auch bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 3 ist somit eine kontinuierliche zwangsweise Belüftung der Raumseite RS mittels eines über den Luftdurchgangsweg gemäß Pfeilen L strömenden Luftstromes von der Außenseite AS zur Raumseite RS ermöglicht.
Um diese zwangsweise Belüftung dem jeweils vorherrschenden Winddruck anpassen zu können, um Zugerscheinungen und zu starke Auskühlung der Raumseite RS zu verhindern, ist ein Regelelement im Luftdurchgangsweg vorgesehen, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist das Regelelement in Gestalt einer quer zum Luftdurchgangsweg sich erstreckenden, lose auf das Bodenteil 32 aufgelegten Rollwalze 7a gebildet, die bei steigendem Winddruck und größeren durch den Luftdurchgangsweg gemäß Pfeilen L strömenden Luftmassen aus einer ersten Endposition E1 gemäß Pfeil R in Richtung einer zweiten Endposition E2 bewegbar ist, bei der sie den Querschnitt des Luftdurchgangsweges stetig verringert, bis sie beim Erreichen ihrer zweiten Endposition E2 eine Reduzierung des Luftdurchgangsweges bis auf ein vorbestimmbares Minimum bewirkt. Die Bewegung der Rollwalze 7a gemäß Pfeilen R erfolgt dabei entlang einer als schiefe Ebene ausgebildeten Rollfläche 32a, so daß bei nachlassendem Winddruck die Rollwalze 7a der Schwerkraft folgend entgegen Pfeilrichtung R in Richtung auf ihre erste Endposition E1 zurückrollt und eine erneute selbsttätige Freigabe des Querschnittes des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck bewirkt. Die jeweiligen Endpositionen E1, E2 werden hierbei von am Lüftungsprofil 3 ausgebildeten Anschlägen 300, 301 definiert.
Anstelle der Rollwalze 7a als Regelelement ist es auch möglich, mehrere in parallelen Kanälen geführte Kugeln vorzusehen, die in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck aus einer ersten Endposition in eine zweite Endposition bewegbar sind und hierbei den Querschnitt des Luftdurchgangsweges entsprechend des anliegenden Winddruckes verändern.
Auch ist es möglich, ein im Querschnitt betrachtet U-förmiges Belüftungsprofil mit einem Außenschenkel und einem Innenschenkel und einem diese verbindenden Deckenteil zur Ausbildung des Luftdurchgangsweges vorzusehen, wobei als Regelelement ein Pendel vorgesehen ist. Zu diesem Zweck sind an den Innenseiten des Außenschenkels und des Innenschenkels quer zur Längserstreckung des Belüftungsprofils verlaufende vorstehende Abstandsstege ausgebildet, mit denen das Belüftungsprofil auf den Blendrahmen unter Beabstandung aufsetzbar und abstützbar ist. Auf der Innenseite des Deckenteiles ist das zwei Pendelflügel aufweisende Pendel im
mittleren Bereich desselben drehbar um eine senkrecht zur Ebene des Deckenteils verlaufende Achse angeordnet und auf dem Deckenteil sind mindestens zwei Stege angeordnet. Die Stege bilden zusammen mit den Pendelflügeln und untereinander Luftdurchgangswege, wobei die Querschnitte der Luftdurchgangswege in Abhängigkeit von der Pendelstellung veränderbar sind. Für eine ungestörte Bewegbarkeit des Pendels ist hierbei das Deckenteil mit Abstand vom Blendrahmen montierbar. Zur Ausfilterung von Schadstoffen aus dem über den derart regelbaren Luftdurchgangsweg strömenden Luftstrom wird vorgeschlagen, daß im Bereich des Innenschenkels oder ausgangsseitig desselben am Belüftungsprofil ein Filterelement auf Kohlenstoffbasis, wie Aktivkohle angeordnet ist.
Um auch bei dem in der Figur 3 und 6 dargestellten Rahmen mit einem Luftdurchgangsweg zur zwangsweisen Belüftung der Raumseite RS eine Belastung der Raumseite RS durch Schadstoffe, wie Gase, Staubpartikel, Blütenpollen, die von dem Luftstrom von der Außenseite AS her zur Raumseite RS geführt werden, zu vermeiden, ist ebenfalls ein Filterelement im Luftdurchgangsweg vorgesehen, mittels dessen diese Schadstoffe aus dem Luftstrom ausfilterbar sind.
- .
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist das Filterelement zweischichtig mit aufeinanderfolgenden Schichten 5a, 5b aufgebaut und im Bereich des Innenteils 33 in den durch das Innenteil 33 gebildeten Teilabschnitt des Luftdurchgangsweges eingesetzt. Die in Strömungsrichtung gemäß Pfeilen L betrachtet erste Schicht 5a ist beispielsweise von einem luftdurchlässigen Vlies gebildet, welches der Rückhaltung und Ausfilterung von partikelförmigen Schadstoffen, wie Staubpartikel und Blütenpollen bis zu einem bestimmten Minimalquerschnitt dient. Die nachfolgende zweite Schicht 5b kann beispielsweise von einem Aktivkohlekörper gebildet sein, der in der Lage ist, unerwünschte gasförmige Schadstoffe aus dem gemäß Pfeilen L durchströmenden Luftstrom auszufiltern. Der derart von festen bzw. gasförmigen Stoffen in den Schichten 5a, 5b gereinigte Luftstrom verläßt
nachfolgend abwärts gerichtet das Innenteil 33 als gereinigter Luftstrom L1 zur zwangsweisen Belüftung der Raumseite RS. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Auswechslung bzw. Reinigung des zweischichtig aufgebauten Filterelementes von der Raumseite RS her einfach zu bewerkstelligen, beispielsweise in dem das am Lüftungsprofil 3 befestigte Innenteil 33 abgenommen und das darin eingesetzte Filterelement ausgetauscht bzw. gereinigt wird und nachfolgend das Innenteil 33 wieder am Lüftungsprofil 3 befestigt wird.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bewirkt das in den Luftdurchgangsweg eingesetzte Filterelement eine zusätzliche effektive Schalldämpfung gegenüber dem vom Luftstrom mitgeführten Luftschall.
Darüber hinaus ist der Darstellung gemäß Figur 3 entnehmbar, daß auf der Außenseite AS zwischen dem Außenschenkel 30b des Lüftungsprofiles 3 und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens ein Kondensatabscheider 6 nahe der Eintrittsöffnung für den Luftstrom im Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
Dieser Kondensatabscheider 6 weist eine Vielzahl von beispielsweise Kupferdrähten oder -fäden auf, an denen sich eventuell im Luftstrom enthaltene Feuchtigkeit als Kondensat niederschlägt und gemäß Pfeilen K frühzeitig aus dem Luftdurchgangsweg entfernt wird.
Eine weitere Steigerung der Abscheidung von Feuchtigkeit aus dem zur Zwangsbelüftung dienenden Luftstrom kann dadurch bewirkt werden, daß das Filterelement, beispielsweise das als erste Schicht 5a verwendete Vlies hydrophob ausgerüstet ist und dem Durchtritt von Wasser entsprechend hohen Widerstand entgegensetzt.
Das neuerungsgemäß im Luftdurchgangs weg vorgeschlagene Filterelement zur Ausfilterung von Schadstoffen, wie Gasen, Staubpartikel, Blütenpollen ist in seiner Anwendbarkeit nicht auf die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens aufgesetzten Belüftungselemente,
wie Lüftungsprofile 3 beschränkt, sondern kann auch bei insbesondere aus Hohlprofilen hergestellten Fenstern oder Türen mit einem durch Teile des Rahmens verlaufenden Luftdurchgangsweg vorteilhaft angewendet werden. Ein solcher Anwendungsfall ist in der Figur 4 dargestellt.
5
Wie aus dieser Figur 4 ersichtlich, ist beispielsweise ein Fenster mit Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 aus Hohlprofilen aus einem thermoplastischem Kunststoff hergestellt, wobei die Profile für den Blendrahmen 1 und den Flügelrahmen 2 eine Vielzahl von mittels Stegen unterteilter Hohlkammern aufweisen. Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem hier in seiner geschlossenen Stellung dargestellten Flügelrahmen 2 ist eine umlaufende Falzkammer ausgebildet, die von einer Mitteldichtung 13 in zwei Falzkammerteile 12a, 12b abgeteilt wird, wobei der Falzkammerteil 12a der Außenseite AS zugewandt ist und der Falzkammerteil 12b der Raumseite RS des Rahmens zugewandt ist. Darüber hinaus sind der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 mittels in jeweiligen Anschlagstegen 10, 21 eingesetzter Anschlagdichtungen gegeneinander abgedichtet. Um dennoch eine zwangsweise Belüftung der Raumseite RS zu ermöglichen, wird mittels Fräsungen ein Luftdurchgangsweg durch den Rahmen geschaffen, der anhand der Pfeile L dargestellt ist.
Zu diesem Zweck ist die auf der Außenseite AS des Rahmens im Anschlagsteg 10 des Blendrahmens 1 gehalterte Anschlagdichtung 10a teilweise unterbrochen ausgeführt, so daß ein Luftstrom von der Außenseite AS her in den äußeren Falzkammerteil 12a einströmen kann. Aus diesem äußeren Falzkammerteil 12a führt eine Fräsung 11a in eine oberhalb der Falzkammer im Blendrahmen 1 angeordnete Hohlkammer 11, aus der wiederum eine weitere Fräsung 11 b in den inneren Falzkammerteil 12b führt, so daß der Luftstrom gemäß Pfeilen L um die Mitteldichtung 13 zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 herumgeleitet wird. Aus dem inneren Falzkammerteil 12b führt eine Fräsung 22 in eine im Anschlagsteg 21 des Flügelrahmens 2 ausgebildete Hohlkammer 20, aus der oberseitig ausgebildete
Fräsungen als Austrittsöffnungen 23 den Austritt des von der Außenseite AS her durch den Rahmen strömenden Luftstrom zur Raumseite RS zu deren zwangsweisen Belüftung ermöglichen. Um auch bei einem solchen durch den Rahmen geführten Luftdurchgangsweg eine Ausfilterung von unerwünschten Schadstoffen, wie Gasen, Staubpartikel, Blütenpollen aus dem Luftstrom zu ermöglichen, ist ein Filterelement 5 am Anschlagsteg 21 des Flügelrahmens 2 unmittelbar dem aus dem inneren Falzkammerteil 1 2b in die Hohlkammer 20 des Flügelrahmens 2 führenden Fräsung 22 vorgelagert, so daß der Luftstrom zur zwangsweisen Belüftung der Raumseite vor seinem Eintritt in die Hohlkammer 20 von den unerwünschten Schadstoffen mittels des Filterelementes 5 gereinigt wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine leichte Reinigung bzw. Auswechselung eines verbrauchten Filterelementes 5 von der Raumseite RS her einfach zu bewerkstelligen, da bei geöffnetem Flügelrahmen 2 das Filterelement 5 ungehindert zugänglich ist. Darüber hinaus bewirkt das Filterelement 5 eine effektive Erhöhung der Luftschalldämpfung.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der zwangsweisen Belüftung mit im Luftdurchgangsweg vorgesehenem Filterelement 5 ist in der Figur 5a dargestellt. Ebenso wie beim vorangehend erläuterten Beispiel gemäß Figur 4 ist auch hier der Luftdurchgangsweg zumindest teilweise durch den Anschlagsteg 21 des Flügelrahmens 2 geführt. Der von der Außenseite herangeführte Luftstrom tritt über Fräsungen 22 in die im Anschlagvorsprung 21 ausgebildete Hohlkammer 20 des Flügelrahmens 2 ein und strömt aus dieser Hohlkammer 20 über Austrittsöffnungen 23 zur Raumseite RS hin zu deren zwangsweiser Belüftung aus. Um im Luftstrom enthaltene Schadstoffe aus diesem ausfiltern zu können, wird vorgeschlagen, ein Halteprofil mit Profilteilen 9, 9a zur Raumseite RS des Flügelrahmens hin im Bereich der Austrittsöffnungen 23 des Luftdurchgangsweges zu befestigen. Das Halteprofilteil 9a ist im Querschnitt betrachtet etwa L-förmig ausgebildet und wird unmittelbar auf den Anschlagvorsprung 21 des Flügelrahmens 2 aufgesetzt, wobei es mit der Oberseite des Anschlagvorsprunges 21 bündig abschließt und mit den Luftaustrittsöffnungen 23 des Flügelrahmens
korrespondierende Öffnungen aufweist, so daß der Austritt der Luft aus dem Flügelrahmen 2 ermöglicht ist. Das Halteprofilteil 9 ist mit Abstand vom Halteprofilteil 9a befestigt und weist ebenfalls eine im Querschnitt betrachtet L-förmige Gestalt mit Schenkeln 90, 91 auf. Der Schenkel 90 verläuft horizontal und deckt die Luftaustrittsöffnungen 23 im Flügelrahmen oberseitig ab, während der Schenkel 91 vertikal abwärts gerichtet verlaufend angeordnet ist und eine Umkehrung des aus den Austrittsöffnungen 23 des Flügelrahmens 2 austretenden Luftstroms und dessen nachfolgendes abwärts gerichtetes Austreten zur Raumseite RS bewirkt. Zwischen den Halteprofilteilen 9, 9a ist ein Filterelement 5, beispielsweise ein Aktivkohle- oder Kieselgurkörper gehaltert, so daß der zur Raumseite RS strömende und vom Halteprofilteil 9 umgelenkte Luftstrom gemäß Pfeilen L das Filterelement 5 passieren muß, bevor er zur Raumseite RS ausströmt. Hierbei werden die im Luftstrom enthaltenen Schadstoffe aus diesem ausgefiltert. Durch das in der Figur 5a dargestellte Halteprofil mit den Halteprofilteilen 9, 9a ist das Filterelement 5 von der Raumseite RS her abgedeckt, was einen vorteilhaften optischen Eindruck ergibt und es wird darüber hinaus die Möglichkeit geschaffen, das Filterelement 5 bei einem Nachlassen der Filterwirkung von der Raumseite RS her auf einfache Weise und gefahrlos auszutauschen bzw. zu reinigen. Zu diesem Zweck können die Halteprofilteile 9, 9a beispielsweise mittels nicht näher dargestellter Schnapp- oder Schraubverbindungen miteinander verbunden sein, so daß nach Abnehmen des Halteprofilteiles 9 das Filterelement 5 zu dessen Austausch bzw. Reinigung von der Raumseite RS her frei zugänglich ist.
Eine gegenüber diesem in der Figur 5a dargestellten Ausführungsbeispiel vereinfacht ausgebildetes Ausführungsbeispiel ist in der Figur 5b dargestellt. Hierbei ist das Filterelement 5 ebenfalls auf die Oberseite des Anschlagvorsprunges 20 des Flügelrahmens 2 aufgesetzt, so daß es ausgangsseitig zur Raumseite RS im Luftdurchgangsweg angeordnet ist und die aus den Austrittsöffnungen 23 im Flügelrahmen 2 austretende Luft L vor ihrem Eintritt zur Raumseite RS das Filterelement 5 passieren muß, wobei
Schadstoffe ausgefiltert werden. Das Filterelement 5 wird hierbei von einem Halteprofil 9 gehaltert, welches oberseitig offen für den Luftdurchtritt ausgebildet ist und eine vertikal verlaufende Blende ausbildet, so daß das Filterelement 5 von der Raumseite RS her nicht sichtbar ist. Gleichzeitig ist jedoch bei einem Nachlassen der Filterwirkung des Filterelementes 5 ein Austausch bzw. Reinigung des Filterelementes 5 von der Raumseite her einfach und gefahrlos zu bewerkstelligen.

Claims (13)

Schutzansprüche: G 97 173
1. Fenster oder Tür mit aus Profilen gebildeten Blendrahmen und gegebenenfalls Flügelrahmen, wobei im Bereich des Blendrahmens und/oder Flügelrahmens ein von der Außenseite zur Raumseite durchgängig verlaufender Luftdurchgangsweg für einen Luftstrom zur Erzeugung einer zwangsweisen Belüftung der Raumseite ausgebildet ist und Querschnitt des Luftdurchgangsweges gegebenenfalls mittels eines Regelelementes in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein luftdurchlässiges Filterelement im Luftdurchgangsweg angeordnet ist, mittels dessen Schadstoffe, wie Gase, Staubpartikel, Blütenpollen aus dem durch den Luftdurchgangsweg strömenden Luftstrom ausfilterbar sind.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den oberen Querholm des Blendrahmens aufsetzbares Belüftungselement, wie ein Lüftungsprofil vorgesehen ist, wobei das Belüftungselement den von der Außenseite zur Raumseite durchgängig verlaufenden Luftdurchgangsweg ausbildet und das Filterelement in den Luftdurchgangsweg zwischen Lüftungsprofil und Blendrahmen einsetzbar ist.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement innerhalb der zwischen Blendrahmen und daran angeschlagenen Flügelrahmen ausgebildeten Falzkammer im Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
4. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement mittels eines am Flügelrahmen befestigten Halteprofils im Luftdurchgangsweg gehaltert ist.
5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement auswechselbar im Luftdurchgangsweg angeordnet ist.
6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement im Luftdurchgangsweg ausgangsseitig zur Raumseite hin angeordnet ist und von der Raumseite her auswechselbar ist.
7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement aus Aktivkohle und/oder einem Vlies und/oder Kieselgur hergestellt ist.
8. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement mehrschichtig ausgebildet ist, wobei mittels einer ersten Schicht partikelförmige Schadstoffe, wie Staub und/oder Blütenpollen und mittels, nachfolgender Schichten gasförmige Schadstoffe aus dem Luftstrom ausfilterbar sind.
9. Fenster oder Tür nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein zwei Schichten aufweisendes Filterelement, dessen erste partikelförmige Schadstoffe aus dem Luftstrom ausfiltemde' Schicht aus einem Vlies und dessen zweite gasförmige Schadstoffe ausfiltemde Schicht aus Aktivkohle hergestellt ist.
10. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement hydrophob ausgerüstet ist.
11. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement schalldämmend ausgebildet ist.
12. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Blendrahmens im Bereich der
Eintrittsöffnung zum Luftdurchgangsweg ein Kondensatabscheider zur Abscheidung von im Luftstrom zur Zwangsbelüftung enthaltenem Kondensat vorgesehen ist.
13. Fenster oder Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatabscheider von einer Vielzahl von in den Luftdurchgangsweg ragenden Kupferdrähten gebildet ist.
DE29722466U 1997-08-04 1997-12-19 Fenster oder Tür Expired - Lifetime DE29722466U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722466U DE29722466U1 (de) 1997-08-04 1997-12-19 Fenster oder Tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713806U DE29713806U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29722466U DE29722466U1 (de) 1997-08-04 1997-12-19 Fenster oder Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722466U1 true DE29722466U1 (de) 1998-05-14

Family

ID=8044081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713806U Expired - Lifetime DE29713806U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29722466U Expired - Lifetime DE29722466U1 (de) 1997-08-04 1997-12-19 Fenster oder Tür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713806U Expired - Lifetime DE29713806U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29713806U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811165U1 (de) * 1998-06-23 1999-11-04 Plus Plan Kunststoff- und Verfahrenstechnik GmbH, 36179 Bebra Pollenschutzfenster
DE19902382C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür
EP1167677A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
WO2006074839A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung
CZ297218B6 (cs) * 2000-06-23 2006-10-11 Thyssen Polymer Gmbh Nucene provetrávané okno
GB2527065A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Hl Plastics Ltd Improvements in or relating to door and window assemblies
EP1996787B1 (de) 2006-03-17 2016-11-09 Inoutic / Deceuninck GmbH Multifunktionsfenster
EP3800317A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 SCHÜCO International KG Fenster mit einem lüftungskanal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811165U1 (de) * 1998-06-23 1999-11-04 Plus Plan Kunststoff- und Verfahrenstechnik GmbH, 36179 Bebra Pollenschutzfenster
DE19902382C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür
WO2000043625A1 (de) 1999-01-21 2000-07-27 Siegenia-Frank Kg Fenster oder tür
EP1167677A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
CZ297218B6 (cs) * 2000-06-23 2006-10-11 Thyssen Polymer Gmbh Nucene provetrávané okno
WO2006074839A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung
EP1996787B1 (de) 2006-03-17 2016-11-09 Inoutic / Deceuninck GmbH Multifunktionsfenster
GB2527065A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Hl Plastics Ltd Improvements in or relating to door and window assemblies
EP3800317A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 SCHÜCO International KG Fenster mit einem lüftungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE29713806U1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911894C2 (de) Gasfilter
DE29722466U1 (de) Fenster oder Tür
DE69501239T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Doppelverglasung an einem Tragwerk
DE4424524A1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE3932357C2 (de)
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE29811165U1 (de) Pollenschutzfenster
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
AT502443A1 (de) Rauchgasfilter
DE212020000491U1 (de) Luftzufuhrregister
DE2911673A1 (de) Ueberfenster
EP0103862A2 (de) Element für Lüftungsjalousien
DE2203131C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
EP0741226B1 (de) Fenster od dgl.
EP3800317A1 (de) Fenster mit einem lüftungskanal
DE8708814U1 (de) Filtergehäuse
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
DE19926894B4 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
EP0667497A1 (de) Lüftungsanordnung
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE840146C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Zugluft durch die Fugen von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE19735674C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010322

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GISELA POHL,BENEDIKT POHL, , DE

Effective date: 20010508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE GMBH, 66763 DILLINGEN, DE

Effective date: 20030318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE PROFILSYSTEME GMBH, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20031010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040420

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060701