AT394030B - Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser - Google Patents
Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser Download PDFInfo
- Publication number
- AT394030B AT394030B AT158190A AT158190A AT394030B AT 394030 B AT394030 B AT 394030B AT 158190 A AT158190 A AT 158190A AT 158190 A AT158190 A AT 158190A AT 394030 B AT394030 B AT 394030B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- waste water
- talc
- use according
- oil
- wastewater
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/281—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
AT 394 030 B
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Talk als Mittel zur Reinigung von Öl- und fettbeladenem Abwasser.
In industriellen Verfahren fallen bei der Beseitigung von organischen Verunreinigungen sowie bei zahlreichen Waschprozessen Dispersionen von wasserunlöslichen organischen Materialien in einer wäßrigen Phase an, in denen die organische Phase in Form feinster Teilchen und häufig sogar in kolloidaler Form vorliegt. Die Trennung derartiger Dispersionen bietet außerordentliche Schwierigkeiten.
In den zur Trennung bisher angewendeten Verfahren werden in den meisten Fällen zusätzliche weitere chemische Produkte als Trennhilfen verwendet, welche ihrerseits entweder das gereinigte Abwasser oder die anfallenden Schlämme belasten, welche wiederum entsorgt werden müssen.
Auf dem Gebiet der ölhaltigen Abwässer, bei denen es sich um Gemische von Wasser mit verschiedensten Kohlenwasserstoffverbindungen handelt, liegen die Kohlenwasserstoffe in unterschiedlichen Grundformen vor, nach deren Auftreten sich die bisherigen Reinigungsmaßnahmen richteten. Bei den im Abwasser ungelöst vorliegenden Kohlenwasserstoffen kann eine Abtrennung in Leichtstoffabscheidem mit Hilfe der Schwerkraft vorgenommen werden. Meistens sind jedoch Kohlenwasserstoffe im Abwasser in gelöster bzw. emulgierter Form enthalten und können daher nur mit chemisch-physikalischen Verfahren eliminiert werden, wobei vor allem die Flockungs-, Fällungs- und Flotationsverfahren zur Anwendung kommen.
Unter Flockung werden als umfassenden Begriff alle jene Vorgänge verstanden, bei denen emulgierte bzw. suspendierte Stoffe abgetrennt werden, wogegen sich die Fällung auf die Beseitigung gelöster Stoffe bezieht. Flockungsmittel stellen Substanzen dar, welche nach dem Auflösen im Wasser in voluminöse Niederschläge übergeführt werden und Suspensionen bzw. Emulsionen gut destabilisieren. Hiebei entsteht jedoch ein zusätzliches Schlammvolumen, welches weiterbehandelt werden muß.
Unter Flotation wird das Aufschwimmen eines Stoffes in einer Flüssigkeit verstanden, bedingt durch das Einträgen von möglichst kleinen Gasblasen. Nach einer Anreicherung des Flotats an der Flüssigkeitsoberfläche kann es mittels Oberflächenräumer aus dem System entfernt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung ölhaltiger Abwässer besteht in der Verwendung von speziell adaptierten natürlichen Mikroorganismen. Zufolge des biologischen Stoffumsatzes handelt es sich hiebei um eine echte Entsorgung, in welcher die Schadstoffe tatsächlich abgebaut und nicht nur räumlich verlagert werden. Die Abbaugeschwindigkeit ist jedoch stark von der Temperatur und vom Nährstoffangebot abhängig und kann auch mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Zur Abwasserreinigung werden häufig auch Adsorptionsmethoden eingesetzt, wobei die Kohlenwasserstoffe an Aktivkohle oder an Adsorberharze gebunden werden. Die Adsorption an Glimmermaterialien (DE-OS 1 167 278) bzw. an einen organophilen Ton (DE-OS 37 19 929) ist ebenfalls bereits untersucht worden. Die US-PS 4,332,693 schlägt ein chemisches Mittel zur Behandlung öliger Emulsionen in Industrieabwässem vor, das aus einem Vielkomponentengemisch mit einem überwiegenden Anteil an säureaktiviertem Bentonit, unbehandeltem Bentonit, Kalk und Aluminiumsulfat sowie kleinen Mengen Adipinsäure, Talk und Flockungsmittel besteht.
Die anschließende Entsorgung der beladenen Materialien erfolgt meist durch Verbrennung oder durch Regeneration des Adsorptionsmittels über einen Stripper. Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß Talk mit einer bestimmten Korngröße ein hervorragendes Mittel zum Abtrennen von Ölen und Fetten aus damit beladenen Abwässern darstellt.
Mit dem Terminus "Talk" wird eine Gruppe von natürlich vorkommenden, weitverbreiteten Magnesiumsilikaten erfaßt. Talke zeichnen sich unter anderem durch eine geringe Härte (1 nach Mohs), glatten Griff, hydrophobe Eigenschaften und gutes Adsorptionsvermögen für organische Stoffe aus. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung von feinteiligem Talk hat sich der Einsatz von Talk mit einer Korngröße von 90 - 3 jim als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei diesen Korngrößen liegt einerseits ein optimales Adsorptionsvermögen für die das Wasser verunreinigenden Öle und Fette vor, anderseits kann der damit beladene Talk leicht zusammen mit den anderen Schwebstoffen ausgeflockt und mit dem gebildeten Schlamm entsorgt werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Talk als Adsorptionsmittel kann zweckmäßig in sämtlichen Betrieben vorgenommen werden, die große Mengen Abwasser produzieren, das mit hohen Öl- und Fettfrachten belastet ist. Die verunreinigten Abwässer aus Lederfabriken, Schlachthöfen, Raffinerien, Großlackierereien und dergleichen eignen sich ganz besonders für die erfindungsgemäße Abwasserbehandlung. Praktische Versuche haben ergeben, daß der Einsatz von Talk als Adsorptionsmittel sowohl bei tierischen als auch bei mineralischen Fetten gute Ergebnisse erbringt; beide Arten werden gut an den Talk gebunden.
Die Einsatzmenge des feinteiligen Talks wird primär von der Konzentration der zu entfernenden Verunreinigung im Abwasser abhängen. Größenordnungsmäßig kann diese Talkmenge etwa 100 mg pro 1 1 Abwasser betragen.
Als Beispiel für die erfindungsgemäße Verwendung von feinteiligem Talk als Adsorptionsmittel wird der Einsatz in Lederfabriken angegeben. In diesen fällt ein fetthaltiges Abwasser an, das einen CSB-Wert von bis zu 10.000 aufweist. Nach einer Behandlung dieses Abwassers mit einem Talk mit einer Korngröße von 30 pm in einer Menge von 30 - 100 mg pro 11 Abwasser ist der CSB-Wert auf unter 5.000 abgesunken. Eine weitere Absenkung des CSB-Wertes ist nicht in allen Fällen erwünscht, weil andernfalls die biologischen Prozesse im Klärbecken gestört werden könnten. Die Zugabe von feinteiligem Talk ergibt somit nicht nur eine Absenkung -2-
Claims (6)
- AT 394 030 B des CSB-Wertes um bis zu 50 %, es fällt auch ein besser absetzbarer Schlamm an, der leichter ausgetragen und durch Abpressen leichter entwässert werden kann. Weiterhin kann zufolge der markanten Absenkung des CSB-Wertes eine erhebliche Einsparung an elektrischer Energie für die Belüfter in der aeroben Abwasserbehandlung erzielt werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung von Talk mit einer Korngröße von 90 pm bis 3 pm als Adsorptionsmittel zum Abtrennen von Ölen und Fetten aus damit beladenen Abwässern.
- 2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Abwasser ein Abwasser aus Lederfabriken ist
- 3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Abwasser ein Abwasser aus Schlachthöfen ist.
- 4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Abwasser ein Abwasser aus Raffinerien ist
- 5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Abwasser ein Abwasser aus Lackfabriken oder Lackiereieien ist
- 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Talk in einer Menge von 30 bis 100 mg pro ein Liter Abwasser eingesetzt wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT158190A AT394030B (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser |
AU80991/91A AU8099191A (en) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | Cleaning waste water contaminated with oil and grease |
JP3512132A JPH06506390A (ja) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | 油及び脂肪含有廃水の浄化 |
HU20693A HUT67593A (en) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | Cleaning waste water contaminated with oil and grease |
CA 2088142 CA2088142A1 (en) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | Cleaning waste water contaminated with oil and grease |
PL29764991A PL297649A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | |
SK3493A SK3493A3 (en) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | Cleaning waste water contaminated with oil and grease |
PCT/AT1991/000089 WO1992002459A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | Reinigung von öl- und fettbeladenem abwasser |
EP19910912911 EP0541586A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-24 | Reinigung von öl- und fettbeladenem abwasser |
NO930260A NO930260D0 (no) | 1990-07-27 | 1993-01-26 | Rensing av avloepsvann som er forurenset med olje og fett |
CZ9387A CZ8793A3 (cs) | 1990-07-27 | 1993-01-27 | Čištění odpadních vod obsahujících oleje a tuky |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT158190A AT394030B (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA158190A ATA158190A (de) | 1991-07-15 |
AT394030B true AT394030B (de) | 1992-01-27 |
Family
ID=3516510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT158190A AT394030B (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0541586A1 (de) |
JP (1) | JPH06506390A (de) |
AT (1) | AT394030B (de) |
AU (1) | AU8099191A (de) |
CA (1) | CA2088142A1 (de) |
HU (1) | HUT67593A (de) |
PL (1) | PL297649A1 (de) |
SK (1) | SK3493A3 (de) |
WO (1) | WO1992002459A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT139U1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-03-27 | Naintsch Mineralwerke | Verfahren zur biologischen abwasserreinigung, mittel und vorrichtung hierfuer |
AT401383B (de) * | 1993-03-11 | 1996-08-26 | Naintsch Mineralwerke | Verfahren zur verringerung des schlammvolumens in der biologischen abwasserreinigung und mittel hiefür |
US5759403A (en) * | 1993-03-11 | 1998-06-02 | Naintsch Mineralwerke Gessellschaft M.B.H. | Method for purifying waste water using activated slude to increase purification yields |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744451A1 (de) * | 1977-10-03 | 1979-04-12 | Dieter Knauer | Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen |
US4332693A (en) * | 1978-01-06 | 1982-06-01 | American Colloid Company | Agent for the purification of waste waters and process for its production |
EP0052320B1 (de) * | 1980-11-18 | 1984-08-01 | Hüppe GmbH | Rolladen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4496374A (en) * | 1983-02-23 | 1985-01-29 | Parker Chemical Company | Compound and process for denaturing high solids paints |
-
1990
- 1990-07-27 AT AT158190A patent/AT394030B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-07-24 AU AU80991/91A patent/AU8099191A/en not_active Abandoned
- 1991-07-24 WO PCT/AT1991/000089 patent/WO1992002459A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-07-24 HU HU20693A patent/HUT67593A/hu unknown
- 1991-07-24 PL PL29764991A patent/PL297649A1/xx unknown
- 1991-07-24 JP JP3512132A patent/JPH06506390A/ja active Pending
- 1991-07-24 EP EP19910912911 patent/EP0541586A1/de not_active Withdrawn
- 1991-07-24 SK SK3493A patent/SK3493A3/sk unknown
- 1991-07-24 CA CA 2088142 patent/CA2088142A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744451A1 (de) * | 1977-10-03 | 1979-04-12 | Dieter Knauer | Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen |
DE2844891A1 (de) * | 1977-10-03 | 1980-04-30 | Dieter Knauer | Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen |
US4332693A (en) * | 1978-01-06 | 1982-06-01 | American Colloid Company | Agent for the purification of waste waters and process for its production |
EP0052320B1 (de) * | 1980-11-18 | 1984-08-01 | Hüppe GmbH | Rolladen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401383B (de) * | 1993-03-11 | 1996-08-26 | Naintsch Mineralwerke | Verfahren zur verringerung des schlammvolumens in der biologischen abwasserreinigung und mittel hiefür |
US5759403A (en) * | 1993-03-11 | 1998-06-02 | Naintsch Mineralwerke Gessellschaft M.B.H. | Method for purifying waste water using activated slude to increase purification yields |
AT139U1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-03-27 | Naintsch Mineralwerke | Verfahren zur biologischen abwasserreinigung, mittel und vorrichtung hierfuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8099191A (en) | 1992-03-02 |
ATA158190A (de) | 1991-07-15 |
CA2088142A1 (en) | 1992-01-28 |
WO1992002459A1 (de) | 1992-02-20 |
HUT67593A (en) | 1995-04-28 |
HU9300206D0 (en) | 1993-09-28 |
SK3493A3 (en) | 1993-10-06 |
PL297649A1 (de) | 1992-07-13 |
EP0541586A1 (de) | 1993-05-19 |
JPH06506390A (ja) | 1994-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930194C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser | |
DE112007001863T5 (de) | Verfahren und Gerät zur Behandlung von Wasser oder Abwasser oder dergleichen | |
DE69223064T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Öl aus Spülwasser | |
US2391494A (en) | Method and apparatus for treating sewage | |
CN104098205A (zh) | 不锈钢酸洗线乳化液处理系统及处理方法 | |
DE2555175A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern | |
Culp | Wastewater reclamation by tertiary treatment | |
DE60104212T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wasser mit ballastierten flocken | |
DE2333668B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von in Abwässern enthaltenden Verunreinigungen in einem Schwerkraftabscheider mit Lamellen | |
Steiner et al. | Plant experience using hydrogen peroxide for enhanced fat flotation and BOD removal | |
AT394030B (de) | Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser | |
DE968045T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von abgasen aus einem ozonreaktor | |
US2368055A (en) | Water purification system | |
DE2500455C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser mittels Flotation | |
DE2507733A1 (de) | Verfahren und mittel zur reinigung von abwasser | |
DE3832209A1 (de) | Verfahren zur reinigung von tensidhaltigen oel-wasser-emulsionen | |
DE2340326A1 (de) | Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung | |
DE3873157T2 (de) | Behandlung von oelhaltigem abwasser. | |
EP1146016B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von organisch belastetem Wasser | |
EP0082809A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3031755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen behandlung von geloeste, emulgierte und/oder kolloidale stoffe enthaltenden fluessigkeiten und abtrennung dieser stoffe mit hilfe der schwerkraft. | |
CH439135A (de) | Verfahren zur Feinreinigung von Wasser, welches mit Mineralölprodukten verunreinigt ist | |
DE19938248A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von überwiegend mit Leichtstoffen, insbesondere Fetten oder Ölen, verunreinigten Abwässern | |
EP0130943B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen | |
DE102005045170A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung im Belebungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENE | Inventor named | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |