AT249134B - Fernsprechgerät - Google Patents
FernsprechgerätInfo
- Publication number
- AT249134B AT249134B AT363263A AT363263A AT249134B AT 249134 B AT249134 B AT 249134B AT 363263 A AT363263 A AT 363263A AT 363263 A AT363263 A AT 363263A AT 249134 B AT249134 B AT 249134B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- handset
- parts
- earpiece
- dial
- telephone
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/03—Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0214—Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0241—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
- H04M1/0245—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using open/close detection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0247—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings comprising more than two body parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Fernsprechgerät EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> "Fernsprechgerät" bedeutetangedeuteter Darstellung der Möglichkeit zur Verkürzung seiner grössten Abmessung, Fig. 2 einen Kreuzriss einer abgewandelten Form eines Handapparates, in der ein Scharnier oder Gelenk vorgesehen ist, Fig. 3 einen Kreuzriss einer AusfUhrungsform der Erfindung, bei der jeder der beiden Teile des Handapparates in Ruhestellung auf der Unterlage aufliegt, Fig. 4 einen Kreuzriss einer zweiten Ausführungform der Erfindung, bei der nur einer der beiden Teile des Handapparates im Ruhezustand auf der Unterlage aufliegt, Fig. 5 einen Kreuzriss einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Handapparat an einem Aufhängehaken an einer vertikalen Wand hängt, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig 5 von einer andern Ausführungsform, bei welcher der Handapparat an einer vertikalen Wand magnetisch festgehalten wird, Fig. 7 einen Kreuzriss einer weiteren Ausführungsform des Handapparates, bei welcher einer der beiden angelenkten Teile selbst wieder aus zwei Teilen besteht, die mittels eines Scharnieres miteinander verbunden sind, Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Nummernschalter konzentrisch zur Hörmuschel angeordnet ist, wobei sich der Handapparatin Arbeitsstellung befindet, Fig. 9 dieselbe Ausführungsform wie Fig. 8, jedoch in Ruhestellung, Fig. 10 die'3elbe Ausfl'h- rungsform des Handapparates wie Fig. 9 im Grundriss im Ruhezustand und auf einer Unterlage aufliegend. In Fig. 1 ist ein gebräuchlicher Handapparat l dargestellt, der eine Hörmuschel 2 und eine EMI3.1 befinden sich an den Endpunkten der Hypothenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks dessen längere Kathete A gewöhnlich zirka 15 cm lang ist, während die kürzere Kathete B gewöhnlich zirka 4 cm misst, so dass der Winkel ss zwischen der Kathete A und der Hypotenuse C, die den Mittelpunkt der Hör- muschel 2 mit dem Mittelpunkt der Einsprache 3 verbindet, ungefähr 15 beträgt. Dieses recht- winkelige Dreieck mit den genannten Dimensionen bildet fast ausnahmslos die Grundregel für die Konstruktion eines Handapparates und wurde auf Grund der durchschnittlichen Grösse und Gestalt eines menschlichen Kopfes bestimmt, dm zu ermöglichen, dass die Hörmuschel am Ohr ruht, während die Einsprache in eine möglichst günstige Lage zum menschlichen Mund gebracht wird. Die Gesamtlänge des Handapparates beträgt in Arbeitsstellung bei dieser Konstruktion daher zirka 22 cm, wobei mit "Gesamtlänge" die grösste aller Gesamtabmessungen des Handapparates gemeint ist. Es ist unmöglich, die genannte Länge von zirka 22 cm wesentlich zu reduzieren, ohne den Handapparat in mindestens zwei gegeneinander bewegliche Teile zu unterteilen wie in Fig. 1 schematisch dargestellt. In Fig. 1 schneidet die strichlierte Linie D den Handapparat in zwei Teile, wobei der Teil mit der Einsprache 3 um einen Drehpunkt E bis zu einem Anschlagpunkt G der beiden Teile geklappt, durch die Umrisslinie F dargestellt wird. Unter der Annahme, dass der Handapparat in zwei Teile geteilt und um den Drehpunkt E zusammengeklappt auf einer Fläche H mit den Punkten und L aufliegt, wird die maximale Länge des gesamten Handapparates auf zirka 16 cm verkürzt, d. h. auf zirka 2/3 der Maximallänge des Handapparates in Arbeitsstellung. Es versteht sich, dass die angegebenen Zahlen und Masswerte ungefähre Werte darstellen. Wie die Darstellung der Fig. 2 zeigt, ist es günstig, auch die Querabmessungen des Handapparates im Ruhezustand zu reduzieren, indem der Drehpunkt E auf die Kathete A, die in der Ebene der Hörmuschel 2 liegt, verlegt wird und indem die Teile l'und l"des Handapparates wie schachtelartige flache Teile ausgebildet werden, die so zusammenpassend gegenseitig zusammengeklappt werden können, wie in Fig. 2 strichliert bei F dargestellt. Im Beispiel der Fig. 2 wird im zusammengeklappten Zustand eine Gesamtlänge erreicht, die nur wenig grösser ist als die Hälfte der grössten Länge des Handapparates in Arbeitsstellung. Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Handapparates. Li diesem Beispiel ist ein erster Teil l'und ein zweiter Teil l"um den Drehpunkt E klappbar dargestellt, wobei Teil l'die Hörmuschel 2, Teil 1" die Einsprache 3 enthält. Beide Teile ruhen auf der Ebene H mit ihrer Basis Ibzw. L auf, u. zw. je nach der praktisch günstigen Ausführungsform punktförmig, kantenförmig oder flächenförmig. In Fig. 3 bezeichnet das Quadrat 4 einen Umschalter, der entweder durch das Zusammenklappen der Teile I'und 1" des Handapparates odor durch das Auflegen desselben auf der Ebene H in einer an sich bekannten Weise betätigt werden kann. Die strichlierte Linie 5 deutet schematisch die beispielsweise aus einer Wählscheibe bestehende Teilnehmerwahleinrichtung an. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel befindet sich die Wählscheibe auf derselben Seite des Gehäuses wie die Schallaustrittsöffnung. Um die Möglichkeit eines BerUhrens der Wählscheibe 5 durch die Wange des Telephonierenderl und damit die Gefahr einer Infektion auszuschliessen, kann die Hörmuschel 2 ge- genüber der Ebene der Wählscheibe erhöht angeordnet werden. <Desc/Clms Page number 4> Wie schon ausgeführt, wird der die Hörmuschel 2 enthaltende Teil l'mit der linken Hand ergriffen, worauf der Handapparat durch das Gewicht und bzw. oder die Trägheit des Teiles 1" seine gestreckte Arbeitsstellung erreicht. Es kann dann mit der rechter Hand die an dem ergriffenen Teil l' angebrachte Wählscheibe 5 bequem betätigt werden. Ebenso geht der umgekehrte Vorgang der Rückstellung in die Ruhelage vor sich, indem der nicht ergriffene Teile 1" gegen die Auflagefläche (Tisch oder Wand) gedruckt wird. Gegebenenfalls kann in an sich bekannter Weise eine mechanische oder ma- gnetische Fixierung des aufgeklappten Handapparates während des Gebrauches oder während einer kurz- EMI4.1 auf eine Weile weggelegt wird, vorgesehen werden. Fig. 4 zeigt die Anordnung, gemäss welcher derselbe Handapparat nur mit einem einer Tei- le z. B. l"auf der Ebene H ruht. Diese Anordnung bietet einen vollständigen Schutz aller wesent- lichen Bestandteile des Handapparates (Einsprache 3, Hörmuschel 2 und Wählscheibe 5) gegen Staub, ebenso eine verbesserte Standfestigkeit des Handapparates ; ausserdem kann der grössere Teil l' leichter gehandhabt werden, da man mit der Hand nahe am Scharnier E zufassen kann. Fig. 5 zeigt den erfindungsgemässen Handapparat am Haken o mit der Öse 7 an einer Wand M hängend. Fig. 6 stellt den Fall dar, bei welchem der zusammengeklappte, in Ruhestellung befindliche Hand- apparatmittelselnesDauermagneten 8 im Teil 1" des Handapparates an der Wand M in Zusammenwirken mit der in der Wand eingelassenen Eisenplatte 9 haftet. Die Fig. 7 stellt eine andereAusfuhrungsform dar, bei de : Teil l"nochmals in zwei Teile unterteilt wird (Teile l"a und l"b), die miteinander gelenkig verbunden sind ; in dieser Figur beziehen sich die angegebenen Zeichen ebenso wie in den vorigen Figuren auf Hörmuschel, Einsprache, Wählscheibe, Umschalter und Scharnier. Die Fig. 8-10 stellen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Handapparates dar, bei welcher die Wählscheibe 5 konzentrisch zur Hörmuschel und in bezug auf den zusammengeklappten Handapparat in seiner Ruhestellung aussenliegend angeordnet ist. Der Anschluss des erfindungsgemässen Fernsprechgerätes an das Fernsprechnetz kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Im letzteren Fall ist auf eine an sich bekannte Weise im Handapparat selbst ein Funksprechempfänger und-sender eingebaut, während ein ortsunveränderlich angebrachtes Beigerät entsprechend weit entfernt (z. B. im selben Raum, in dem sich das erfindungsgemässe Fernsprechgerät befindet) an das Fernsprechnetz galvanisch angeschlossen ist. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fernsprechgerät mit einem Gehäuse, das aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen einer eine Schallaustrittsöffnung, die zu einem im Gehäuse angeordneten Hörer führt, und ein anderer eine Schalleintrittsöffnung,, die zu einem im Gehäuse angeordneten Mikro- phonführt, aufweist, und mit einer an einem der Gehäuseteile angeordneten, z. B. aus einer Wählscheibe bestehenden Teilnehmerwahleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer- EMI4.2
Claims (1)
- 2. Fernsprechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilnehmerwahleinrichtung auf derselben Seite des Gehäuses befindet wie die Schallaustrittsöffnung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2308062 | 1962-05-04 | ||
IT894962 | 1962-05-04 | ||
IT691663 | 1963-04-09 | ||
IT8425263 | 1963-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT249134B true AT249134B (de) | 1966-09-12 |
Family
ID=48916318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT363263A AT249134B (de) | 1962-05-04 | 1963-05-03 | Fernsprechgerät |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3551607A (de) |
AT (1) | AT249134B (de) |
BE (1) | BE631733A (de) |
BR (1) | BR6348886D0 (de) |
CH (1) | CH408124A (de) |
DE (1) | DE1228669B (de) |
DK (1) | DK118832B (de) |
FR (1) | FR1356108A (de) |
GB (1) | GB1032279A (de) |
LU (1) | LU43664A1 (de) |
SE (1) | SE310001B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS513686Y1 (de) * | 1969-08-02 | 1976-02-03 | ||
US4251696A (en) * | 1979-08-22 | 1981-02-17 | International Telephone And Telegraph Corporation | Compact telescoping telephone set |
DE3515434A1 (de) * | 1984-04-27 | 1986-06-26 | Brandenstein Erwin | Schnurloses fernsprechgeraet |
US4845772A (en) * | 1988-06-13 | 1989-07-04 | Motorola, Inc. | Portable radiotelephone with control switch disabling |
JPS6489845A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electric appliance |
US4897873A (en) * | 1988-11-04 | 1990-01-30 | Motorola, Inc. | Multipurpose hinge apparatus for foldable telephones |
SE463590B (sv) * | 1989-01-16 | 1990-12-10 | Hugo Blomberg | Telefon- eller liknande telekommunikationsapparat av enstyckstyp |
US5148471A (en) * | 1989-11-20 | 1992-09-15 | Motorola, Inc. | Communications device with voice recognition and movable element control interface |
US5175759A (en) * | 1989-11-20 | 1992-12-29 | Metroka Michael P | Communications device with movable element control interface |
US5099519A (en) * | 1990-05-29 | 1992-03-24 | Yu Guan | Headphones |
WO1992009163A1 (en) * | 1990-11-16 | 1992-05-29 | Universal Cellular, Inc. | Portable telephone housing |
US5276916A (en) * | 1991-10-08 | 1994-01-04 | Motorola, Inc. | Communication device having a speaker and microphone |
US5265264A (en) * | 1991-12-23 | 1993-11-23 | Motorola, Inc. | Convertible half-to-full duplex radio operation selected by battery |
AU4502596A (en) * | 1994-11-28 | 1996-06-19 | Ericsson Inc. | Portable telephone with an asymmetric hinged housing configuration |
EP0885513A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-12-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schnurloses telefongerät |
US20070291932A1 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-20 | Fei Yin Kao | Telephone |
WO2010062402A1 (en) * | 2008-11-26 | 2010-06-03 | Global Market Development, Inc. | Integrated telecommunications handset |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT36959B (de) * | 1908-05-07 | 1909-04-10 | Ver Gluehlampen & Elek Ag | Tragbare Fernsprechvorrichtung. |
FR590514A (fr) * | 1924-12-16 | 1925-06-18 | Appareil téléphonique | |
US2508654A (en) * | 1947-10-21 | 1950-05-23 | Roanwell Corp | Folding telephone handset |
FR1143203A (fr) * | 1954-12-03 | 1957-09-27 | Ducati Elettrotecnica Spa | Boîte pour appareils micro-téléphoniques |
-
0
- BE BE631733D patent/BE631733A/xx unknown
-
1963
- 1963-04-25 GB GB16282/63A patent/GB1032279A/en not_active Expired
- 1963-04-26 CH CH527063A patent/CH408124A/it unknown
- 1963-05-02 LU LU43664A patent/LU43664A1/xx unknown
- 1963-05-02 DE DES85030A patent/DE1228669B/de active Pending
- 1963-05-03 AT AT363263A patent/AT249134B/de active
- 1963-05-03 DK DK210963AA patent/DK118832B/da unknown
- 1963-05-03 BR BR148886/63A patent/BR6348886D0/pt unknown
- 1963-05-03 SE SE4912/63A patent/SE310001B/xx unknown
- 1963-05-03 FR FR933590A patent/FR1356108A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-12-26 US US693261A patent/US3551607A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1356108A (fr) | 1964-03-20 |
BR6348886D0 (pt) | 1973-06-14 |
DE1228669B (de) | 1966-11-17 |
CH408124A (it) | 1966-02-28 |
GB1032279A (en) | 1966-06-08 |
LU43664A1 (de) | 1963-07-31 |
SE310001B (de) | 1969-04-14 |
US3551607A (en) | 1970-12-29 |
DK118832B (da) | 1970-10-12 |
BE631733A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT249134B (de) | Fernsprechgerät | |
DE20007344U1 (de) | Sicherungsmechanismus für Mobiltelefon | |
DE1512798A1 (de) | Einteiliger Fernsprechapparat | |
DE9100527U1 (de) | Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE621185C (de) | Fernsprech-Handapparat mit Nummernschalter | |
AT133420B (de) | Aufstellbarer Selbstanschluß-Fernsprechhandapparat. | |
DE630034C (de) | Federeinlage eines zweiseitig benutzbaren Polsterwerkteilstueckes einer mehrteiligen Matratze | |
AT136837B (de) | Fernsprech-Handapparat mit Nummernschalter. | |
DE856751C (de) | Aufhaengung des Mithoerers an Fernsprechgeraeten | |
AT166014B (de) | Hörgerät | |
DE19937171A1 (de) | Telefonhandapparat | |
DE1191422B (de) | Schulterhalterung fuer aus Hoermuschel, Sprechmikrofon und einem diese verbindenden Handgriff bestehende Telefonhandapparate | |
AT238269B (de) | Fernsprechapparat mit einer an der Oberseite des Gehäuses angeordneten Tragmulde | |
AT134104B (de) | Vorrichtung zum Halten von Telephonhörern. | |
DE2317459A1 (de) | Fernsprechapparat | |
DE726695C (de) | Sauerstoffatemgeraet | |
DE6906049U (de) | Koffergehaeuse fuer einen tragbaren rundfunkempfaenger | |
DE83173C (de) | ||
DE664483C (de) | Abformgeraet zum Herstellen von Schnittmustern | |
DE1689287U (de) | Lippenstift-spiegel. | |
DE1867941U (de) | Handteil eines fernsprechgeraetes mit haengevorrichtung. | |
DE1794652U (de) | Vorrichtung zum befestigen einer auswechselbaren stoffauflage aus schlauchfoermigem stoff an lackiergeraeten. | |
CH630762A5 (de) | Telefonapparat. | |
DE2614705A1 (de) | Haltevorrichtung fuer den handapparat eines fernsprechgeraets | |
DE1685439U (de) | Vibrations-massage-geraet. |