AT246653B - Rollbarer Großmüllbehälter - Google Patents
Rollbarer GroßmüllbehälterInfo
- Publication number
- AT246653B AT246653B AT981664A AT981664A AT246653B AT 246653 B AT246653 B AT 246653B AT 981664 A AT981664 A AT 981664A AT 981664 A AT981664 A AT 981664A AT 246653 B AT246653 B AT 246653B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- container
- large waste
- container according
- waste container
- side wall
- Prior art date
Links
Landscapes
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Rollbarer Grossmüllbehälter Es sind Grossmüllbehälter bekannt, die an ihrer Unterseite Rollen aufweisen, um vom Ort ihrer Füllung zum Ort ihrer Entleerung gebracht werden zu können. Sie stehen zum Füllen im allgemeinen am unteren Ende eines Müllabwurfschachtes im Keller von Gebäuden. Zum Entleeren in einen entsprechend ausgebildeten Müllwagen müssen sie vom Keller auf die Strasse oder den Hof gebracht werden. Dieser Transport wird durch die Rollen erleichtert. Bisher war es nur möglich und üblich, relativ kleine Rollen vorzusehen. Die Rollen sollen nämlich nicht seitlich am Behälter angebracht werden, weil sonst die Abstellkammern für den Müllbehälter am unteren Schachtende erheblich grösser als die Behälter sein müssten, zwischen den Wänden der Abstellkammern und den Wänden der Behälter aber ein möglichst geringer Zwischenraum sein soll. Anderseits soll der Behälter eine möglichst geringe Bodenfreiheit haben, weil mit zunehmender Grösse und Höhe des Behälters die Schwierigkeit seiner Handhabung zunimmt. Man nimmt deswegen bei den bekannten Behältern relativ kleine Rollen in Kauf, die jedoch das Fahren der Behälter auf nicht ganz ebener Fahrbahn erschweren. Die Erfindung will einen Weg aufzeigen, wie ein Grossmüllbehälter bei geringer Bodenfreiheit und glatten Aussenwänden an der Unterseite mit relativ grossen Rollen versehen werden kann. Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung einen rollbaren Grossmüllbehälter vor, der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bodenplatte des Behälters nach dem Behälterinnern gerichtete Vertiefungen aufweist, in denen die Rollen gelagert sind. Bei der Anordnung nach der Erfindung liegen die Rollen mit ihrer Lagerung in den von den Vertiefungen gebildeten beispielsweise taschenförmigen Hohlräumen unter dem Behälterboden. Sie können deswegen relativ gross sein, ohne eine grosse Bodenfreiheit zu bedingen. Um den durch die Vertiefungen verlorengehenden Inhalt des Müllsammelbehälters auszugleichen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass Vertiefungen an den Behälterende in einen zentralen, aus der normalen Behälterbodenebene herausragenden Bodenteil übergehen. Ausser dem Vorteil des ungeschmälerten Behälterinhaltes hat diese Lösung den Vorteil, dass der Behälterboden versteift wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Boden ein Sammelraum für in den Behälter gelangte Flüssigkeit gebildet ist und nicht der gesamte Behälterboden dem Einfluss der unter Umständen aggressiven Flüssigkeit ausgesetzt ist, sondern nur der aus der normalen Bodenebene herausragende Bodenteil, der hingegen mit geringerem Aufwand als der Gesamtbehälter zu schützen ist und im gegebenen Fall sogar von Zeit zu Zeit entleert werden kann, wenn eine entsprechend verschliessbare Öffnung vorgesehen ist. Schliesslich. kann sich beim Beginn der Behälterfüllung in dem zentralen Bodenteil ein zunächst kleiner Schüttkegel ausbilden, wodurch eine schonende Behälterfüllung begünstigt wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Müllsammelbehälter nach der Erfindung der Boden als Teil einer Bodenwanne gepresst, an der die aus einem Stück gefertigte Seitenwandeinheit des <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> tie über. Der Behälter ist, wie in Fig. 1 an Griffen der Behälterwände zu ziehen, weshalb wieder alle vier Rollen um je eine lotrechte Achse schwenkbar sind. Auch diese Anordnung ist jedoch mit einem Un- terzugrahmen und einem beispielsweise als Deichsel ausgebildeten Zugorgan am Unterzugrahmen zu versehen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rollbarer Grossmüllbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) des Be... hälters (1) nach dem Behälterinnern gerichtete Vertiefungen (9) aufweist, in denen die Rollen (10) gela- 3ert sind.
Claims (1)
- 2. Grossmüllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Vertiefungen an den Behälterecken in zentrale, aus der normalen Behälterbodenebene herausragende Behälterbodenteile übergehen.3. Grossmüllbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zen- trale Behälterbodenteil etwa Kreisform hat und unter Einschaltung eines unverformten Bodenteiles an die Eckenvertiefungen anschliesst. EMI3.1 den als Teil einer Bodenwanne (3) gepresst ist, an der die aus einem Stück gefertigte Seitenwandeinheit des Behälters befestigt ist.5. Grossmüllbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Bodenwanne (3) Teile zum Blockieren der Räder (10), an der Seitenwandeinheit Teile zum Befestigen eines oder mehrerer Schwenkdeckel (4, 5) sowie Griffe (6) zum Ziehen des Behälters befestigt sind und deren Anbringung vorzugsweise vor dem Zusammenfügen der Bodenwanne und der Seitenwandeinheit erfolgt ist.6. Grossmüllbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,dass der Behälterboden (3) einen Rahmen (15) aufweist, an dem ein Bodenblech und die Seitenwandeinheit befestigt sind.7. Grossmüllbehälter nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Behälterende ein durchgehender Radkasten für je zwei Räder vorgesehen ist.8. Grossmüllbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (15) eine Zugvorrichtung (17) aufweist.9. Grossmüllbehälter nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dassdieZugvorrichtung eine lotrecht schwenkbare Deichsel (17) ist.10. Grossmüllbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Räder (10) am einen Behälterende um lotrechte Achsen schwenkbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE246653X | 1963-12-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT246653B true AT246653B (de) | 1966-04-25 |
Family
ID=5935175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT981664A AT246653B (de) | 1963-12-12 | 1964-11-20 | Rollbarer Großmüllbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT246653B (de) |
-
1964
- 1964-11-20 AT AT981664A patent/AT246653B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT246653B (de) | Rollbarer Großmüllbehälter | |
DE740776C (de) | Planierkuebelwalze | |
DE600135C (de) | Fahrzeug fuer Schuettgut, insbesondere Muell | |
DE3009083A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von altglas | |
DE1914562U (de) | Rollbarer grossmuellbehaelter. | |
DE2507481A1 (de) | Auf lastwagen aufsetzbarer behaelter | |
CH401118A (de) | Fahrbarer Vorrats- und Verladesilo, insbesondere zur Verladung bituminöser Strassenbaustoffe in Lastkraftwagen | |
AT276248B (de) | Müllsackständer | |
DE1220264B (de) | Fahrbarer Behaelter | |
AT157431B (de) | Schüttgutwagen, z. B. für Müll. | |
AT227613B (de) | Silo | |
AT248883B (de) | Motorisch angetriebener Schubkarren | |
AT166327B (de) | Zweiteiliger Schiebekarren | |
AT122596B (de) | Fahrzeug zur Beförderung von Schüttgut, z. B. Müll. | |
DE7806153U1 (de) | Transportierbarer behaelter fuer trockenputz | |
DE3535757A1 (de) | Streugutsilo | |
DE1773136U (de) | Zusammenklappbarer einholwagen. | |
DE1780122U (de) | Betonkarre. | |
AT224018B (de) | Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren, Kippen und Absetzen von Behältern | |
DE495990C (de) | Schaufelartiger Abwiegeloeffel | |
DE1980250U (de) | Transportbehaelter fuer fluessige huettenschlacke. | |
DE7229396U (de) | Großraumbehälter für Altpapier | |
DE8528538U1 (de) | Streugutsilo | |
DE202008004991U1 (de) | Transportgerät mit Lastwippe | |
DE7111099U (de) | Kippmulde |