AT157431B - Schüttgutwagen, z. B. für Müll. - Google Patents
Schüttgutwagen, z. B. für Müll.Info
- Publication number
- AT157431B AT157431B AT157431DA AT157431B AT 157431 B AT157431 B AT 157431B AT 157431D A AT157431D A AT 157431DA AT 157431 B AT157431 B AT 157431B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- container
- bulk
- wagon according
- garbage
- open
- Prior art date
Links
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> mit feststellbaren ! Stecker mit dem Behälter verbunden, so dass ein Abheben des Behälters, beispielsweise um ihn mit einem Kran zu entleeren oder um einen andern Behälter schnell aufzusetzen, ermöglicht ist. Folgende Vorteile werden erreicht : Bei tiefer Schwerpunktlage des Behälters und des Inhaltes sowohl bei liegendem als auch bei aufgeriehtetem Behälter geringe Bauhöhe des Fahrzeuges. Die tiefliegenden Einsehüttoffnungen ermöglichen bequemes Beladen von der RÜckseite. Der Behälter lässt sieh unterhalb der Ladekante breit und tief ausbilden mit weit nach vorn ausladendem Sehüttgut- kegel im hinteren Behälterteil. Dadurch wird die Zahl der Verlagemngskippungen und der Kraftbedarf vermindert. Der Behälter lässt sich durch die tiefe Lage restlos füllen. Das Eigengewicht ver- EMI2.1 gegen einen Sprengaufbau oder einen tiefliegenden Pritschenaufbau im Winter vertauschen. Die besondere Anordnung der Achse für das Hinterkippen ergibt einen geringen Achsdruck auf die Hinterachse. Dadurch ist das Befahren frisch gesehiitteter Halden bis an die Kippkante möglich. Sperrige Stücke können leicht mit aufgenommen werden. Bei Anordnung der Batterien unter den Längsträgern des Rahmens sind diese leicht auswechselbar. Eine Rückholvorrichtung für den steil nach hinten gekippten Behälter erübrigt sieh, da der Behälterschwerpunkt stets weit vor dem Drehzapfen 11 liegt. EMI2.2 Erfindung in Fig. 1 in einer Längsansieht, in Fig. 2 in einer Rückansieht. Die Arbeitsweise des Sehiittgtitfahrzeuges ist folgende : Nach dem Öffnen der Arretierungsriegel wird der Behälter 1 mittels Kran im Fahrgestellrahmen zwischen den beiden gabelförmigen Längsträgern 2 und 3 in die oben offenen Lager der Achsen 10 und 11 eingesetzt. Alsdann werden die Achsen 10 verriegelt und die Kippvorrichtungen rechts-und linksseitig am Behälter 1 mit leicht lösbaren Steckern gekuppelt. Nach dem Beladen des hinteren Behälterraumes durch die in die Entleerungsklappe 17 eingebauten tiefen Einsehiittöffnungen 16 beliebiger Bauart wird der Behälter 1 durch die Kippvorrichtungen 8 und 9 um die Achse 10 im Winkel von etwa 900 nach vorn gesehwenkt. Das hinten eingeschüttete Ladegut bewegt sieh hiedureh zwangsläufig durch die Verlagerung des Schwerpunktes der Schüttgutmassen nach vorn und bildet einen Böschungswinkel. Der Behälterschwerpunkt liegt in dieser Sehwenkstellung beispielsweise hinter der Achse 10, und der Behälter kehrt hiedureh nach erfolgter Verlagerung ohne Aufwand von Kraft in die waagrechte Ausgangsstellung zurück. Durch diese Verlagerung wird im hinteren Behälterteil Raum geschaffen zur Aufnahme weiteren Schüttgutes. Dieser Vorgang wiederholt sieh etwa zwei-bis dreimal bis zur fast restlosen Füllung des Behälters. Beim Entleeren des Aufbaues nach hinten wird die Verriegelung der Achsen 10 gelöst und die Achsen 11 werden verriegelt. Nach dem Öffnen der Entleerungsklappe 17 wird der Aufbau nun mit den Kippvorrichtungen 8 und 9 in bekannter Weise nach hinten entleert. Durch die Vermeidung von Inneneinbauten und durch die sich nach hinten verbreiternde Behälterform ist eine restlose Entleerung bei geringem Kippwinkel möglich. Die Achse 11 liegt hiebei über dem Behälterboden und ermöglicht in Verbindung mit dem geringen erforderlichen Kippwinkel eine Entleerung des Behälters ohne Erhöhung des Hinterraddruekes, was auf unbefestigten, geschütteten Müllhalden von Vorteil ist und die Sicherheit des Fahrzeuges erhöht. Die Entleenungsklappe ist zweiteilig ausgebildet. Im oberen Teil der Klappe sind die Einsehüttöffnungen, z. B. für Einheitsmülltonnen oder beliebiger Gefässe angeordnet. Beim Beladen des Behälters mit sperrigen Stücken oder mittels Schaufel wird der gesamte obere Teil der Entleerungsklappe geöffnet. Der untere Teil der Klappe wird nur beim Entleeren des Behälters geöffnet. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schüttgutwagen, z. B. für Müll, mit am hinteren Ende des Behälters angeordneten Einschütt- öffnungen und nach hinten offenem gabelförmigem Rahmen, dessen Behälter während des Betriebes zum Verteilen der Ladung auf dem Fahrgestell nach vorn und zum Entleeren nach hinten kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder einzeln unter den Rahmenlängsträgern gelagert sind, so dass der Raum zwischen den Rahmenlängsträgern für den Behälter freibleibt und die Höhe des Behälterbodens gleichzeitig das Mass der Bodenfreiheit ist, wobei der tief zwischen den beiden Rahmenlängsträgern liegende Behälter nach vorne um eine bei horizontal liegendem Behälter über und vor dem Behälterschwerpunkt angeordnete Achse (10) so kippbar ist. dass der Behälter nach dem Vorkippen von selbst in die Ausgangslage zurückgeht, hingegen zum Kippen nach hinten eine mindestens auf einem Drittel der Höhe zwischen Behälterboden und -daeh liegende Aehse (11) mit den am Rahmenlängsträger angeordneten, mit dem Behälter und Rahmen lösbar verbundenen Kippvorrichtungen (8 und 9) dient.
Claims (1)
- 2. Schüttgutwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10) und das dazugehörige, oben offene Gabellager unter der Oberkante der gabelförmigen Rahmenlängsträger (2,. 3) liegen. <Desc/Clms Page number 3>3. Schüttgutwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (12, 13) in abgefederten Schwingen (14, 15) gelagert sind, die an den nach unten offenen Rahmenlängs- trägern (2, 3) angelenkt sind.4. Schüttgutwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der kippbare Behälter zum Zwecke der besseren Entleerung im waagreehten Schnitt trapezförmig von vorn nach hinten ver- breitert. EMI3.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE157431T | 1936-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT157431B true AT157431B (de) | 1939-11-25 |
Family
ID=29412870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT157431D AT157431B (de) | 1936-07-27 | 1937-07-08 | Schüttgutwagen, z. B. für Müll. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT157431B (de) |
-
1937
- 1937-07-08 AT AT157431D patent/AT157431B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3365087A (en) | Trash truck | |
AT157431B (de) | Schüttgutwagen, z. B. für Müll. | |
DE1161811B (de) | Motorgetriebenes Fahrzeug mit Ladegutbehaelter und Ladeschaufel | |
DE701055C (de) | Schuettgutwagen, z. B. fuer Muell | |
DE2458903C2 (de) | Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug | |
DE600135C (de) | Fahrzeug fuer Schuettgut, insbesondere Muell | |
DE3034958A1 (de) | Lastkraftwagen bzw. lkw-aufleger oder lkw-anhaenger mit einem transportaufbau fuer fluessiges oder feinkoerniges, vorzugsweise rieselfoermiges gut | |
DE510795C (de) | Vorrichtung zum Entladen von zur Befoerderung von Schuettgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Foerdergefaesse | |
CH546657A (de) | Kippvorrichtung an einem fahrzeug mit hydraulischer verladevorrichtung. | |
DE2012071A1 (de) | Transportcontainer | |
DE553601C (de) | Zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere von Muell o. dgl., eingerichteter Kraftwagen | |
DE1095200B (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Kippen von Kuebeln od. dgl. | |
AT129108B (de) | Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Fördergefäße. | |
AT96566B (de) | Kastenkipper. | |
DE434732C (de) | Kastenkippwagen | |
DE688284C (de) | Muellwagen mit Foerderschnecke | |
DE1296577B (de) | Fahrzeug mit einer auf dem Fahrgestell gelagerten Frontladeschaufel als Kippmulde | |
DE703204C (de) | Muelltransportwagen | |
DE1220264B (de) | Fahrbarer Behaelter | |
DE2532491A1 (de) | Absetzkipper | |
DE362761C (de) | Kastenkipper | |
AT159145B (de) | Müllwagen mit Förderschnecke. | |
AT133250B (de) | Zur Beförderung von Schüttgut bestimmter Kraftwagen. | |
CH198926A (de) | Tieflade-Schüttgutwagen, z. B. für Müll. | |
CH147630A (de) | Vorrichtung zum Entladen von zur Beförderung von Schüttgut dienenden Kippwagen mittelst einzelner Fördergefässe. |