[go: up one dir, main page]

AT201743B - Übertemperatur-Sicherung insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher - Google Patents

Übertemperatur-Sicherung insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher

Info

Publication number
AT201743B
AT201743B AT201743DA AT201743B AT 201743 B AT201743 B AT 201743B AT 201743D A AT201743D A AT 201743DA AT 201743 B AT201743 B AT 201743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
hot water
overtemperature protection
electrically heated
heated hot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201743B publication Critical patent/AT201743B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übertemperatur-Sicherung-insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher 
Die Erfindung betrifft mit einem Temperaturregler in einem Gehäuse zusammengebaute übertemperatursicherungen, insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher, wobei der Tem-   peraturregler durch   eine von   aussen.   betätigbare, in einem beweglichen Teil seines Schaltmechanismus drehbar gelagerte und durch diesen Teil mit dem   Fühlersystem   des Temperaturreglers'kraftschlüssig gekuppelte Einstellspindel auf Solltemperatur einstellbar ist. 



     In Warmwasserspeichern können   z. B. durch Einstellung einer zu hohen Soll-Temperatur oder durch Versagen der Schalteinrichtung des Temperaturreglers unzulässig hohe Temperaturen auftreten, wodurch Unfallgefahr infolge Austretens von Heissdampf oder Explosion des Speichers besteht. 



   Warmwasserspeicher werden deshalb mit Sicher-   heits-Vorrichtungen   versehen, die beim Erreichen der   höchstzulässigen   Temperatur den Heizstromkreis unterbrechen und meistens aus Schmelzlotsicherungen. bestehen, die in den Heizstromkreis geschaltet sind oder ein unter Federdruck stehendes Organ in einer Sperrstellung halten, welches nach 
 EMI1.1 
 wirdSchmelzlot-Sicherungen weisen aber den'Nachteil auf, dass einerseits ihre thermische Kopplung mit dem zu schützenden Objekt infolge der für sie 
 EMI1.2 
 elektrischenperaturreglern als   Oberhitzungsschutz   statt   SchmeIzlot-Sicherungen Schalter   zu verwenden, die durch den Fühler des Temperaturreglers über   ein Hebelwerk gesteuert werden.

   Solche Sicherheitsvorrichtungen erfordern aber eine genaue   Justierarbeit zur Einstellung der Auslöse-Temperatur und sind in ihrer Wirkung an die Funktion des   Temperaturreglers gebunden.   



   Nach der Erfindung werden nun bei   Übertem-   peratur-Sicherungendereingangsbeschriebenen Bauart-insbesondere für elektrisch geheizte   Warmwasserspeicher-die oben erwähnten    Nachteile dadurch vermieden, dass eine in mit dem zu schützenden Objekt in   wärmeleitender   Verbindung stehende, bei der Auslöse-Temperatur eine sprunghafte Formänderung erfahrende Schnappscheibe vorgesehen ist, die einerseits einen im Heizstromkreis.   geschalteten Pberhitzungs-   schutzschalter im Sinne einer Ausschaltung des Heizstromes betätigt und anderseits die Einstellspindel nach aussen bewegt, während ihre Rückstellung in', die Ausgangslage durch   Drücken 0 auf   die. Einstellspindel von Hand erfolgt. 



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt-beispielsweise für einen Flüssigkeitsther- 
 EMI1.3 
   Flüssigkeitsthermostaten   angeordnet, deren Innenraum über ein Rohr 3 mit einem nicht darsestellten Fühler in Verbindung steht, der mit einer Ausdebnungsflüssigkeit gefüllt ist. Bei einer Tem-   peratursteigerung   des zu überwachenden Mediums dehnt sich die im Temperaturfühler befindliche Flüssigkeit aus und drückt die Membrane 2 nach unten, wobei   diese für   jede Temperatur des Füh- 
 EMI1.4 
 lers 0 eine besti : mmte Lage einnimmt.brane 2 stützt sich durch Vermittlung einer Pfanne 4. eine, eine Scheibe 5 tragende Einstellspindel 6 ab.

   Diese Einstellspindel ist in einem be- 
 EMI1.5 
 knopfes 7 wird der Temperaturregler auf die Solltemperatur eingestellt. In dem Gehäuse 1 befindet sich weiter eine   gewöfbte   Bimetallschnappscheibe 8, die mit ihrem Aussenrand auf einem. auf der Membrane 2 liegenden metallischen Ring 9 gelagert und mit einer zentralen Bohrung 10 versehen ist,   durch welche die Einstellspindel 6'hindurchragt.' Auf der Bimetallschnappscheibe 8 liegt ein   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    11 auf, welcherReglers ab, während   der Fortsatz 12 mit seinem freien Ende 15 über einen Isolierstift 16 einen Ü-berhitzungsschutzschalter betätigt. Letzterer besteht aus den Kontaktamen 17 und 18, welche an der schematisch dargestellten Schutzkappe 19 angeordnet sind, und ist in Reihe mit dem Ther- 
 EMI2.2 
 kuppelt. 



   Um den beschriebenen Temperaturregler an einen Warmwasserspeicher zu montieren, ist das   . Gehäuse 1 mittels   an ihm   angeschweisster Schnapp-   federn   2l   und 22 an einem, eine Rille 23 auf- 'weisenden Gewindenippel 24 befestigt, welcher in den Boden 25 des Speichers eingeschraubt ist und das den Temperaturfühler schützende Schutz- 
 EMI2.3 
 
Wenn nun in dem Warmwasserspeicher eine unzulässig hohe Temperatur aufzutreten droht, wird die Bimetallschnappscheibe 8 infolge ihrer wärmeleitenden metallischen Kopplung mit dem Boden 25 des Speichers mit nur geringer   Verzö-   geDung die Auslösetemperatur erreichen, bei der sie ihre Wölbung schlagartig wechselt.

   Der Hebel 11   betätigt hiebei   den Überhitzungsschutzschalter 17,   18, wodurch   der Heizstromkreis des Speichers ge- öffnet wird. Überdies kommt der Hebel 11 bei diesem Anslösevorgang mit der-auf der Einstellspindel 6 sitzenden Scheibe 5 in Berührung, wodurch die Einstellspindel von der Pfanne 4 abgehoben-wird. Der Reglerknopf 7, welcher bei normalen Betriebsverhältnissen teilweise in der Wand der den Schaltmechanismus des Reglers umgebenden Schutzkappe 19 versenkt ist, ragt. dadurch weiter nach aussen und'zeigt in dieser Weise die aufgetretene Störung an. Die Ausschaltung des 
 EMI2.4 
 undperaturregler nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

   Sinkt die Temperatur unter die Auslösetem- 
 EMI2.5 
 ttätio in ihre AusgangslageReglerknopf 7 wieder nach oben durchgebogen werden ; hiedurch wird vermieden, dass infolge StörungenauftretendeAusschaltungenunbemerkt bleiben. Die Einstellspindel 6 wird somit nicht nur zur Einstellung der   Soll-Temperatur - son-   dern auch zur Störungsanzeige und Rückstellung 
 EMI2.6 
 
Obwohl die Übertemperatur-Sicherung im be schriebenen   Ausführungsbeispiel   bei einem Tem peraturregler verwendet wurde, dessen   Fühler   system mit Flüssigkeit gefüllt ist, ist die Erfinden nicht auf diese   Ausführungsform   beschränkt.

     D   Obertemperatursicherung kann bei allen Tem   peraturreglern venvendet werden,   deren Fühler system nicht starr mit der Einstellspindel ge kuppelt ist, so dass die Möglichkeit. besteht, die Schnappscheibe durch   Drücken   auf die Einstell spindel in die Arbeitsstellung   zurückzubringen.   



   Die Temperatur, bei der die Bimetallschnapp scheibe 8 in ihre   Ausgangslage zurückgebrachi   werden kann, ist durch geeignete. Dimensionierung und Gestaltung derselben festzulegen. So kann die Rückstellung bei jeder Temperatur, die niedrige ; 
 EMI2.7 
 nbestimmten Betrag niedriger sind als die Auslösetemperatur.

   Obwohl die-Anordnung des Temperaturreglers im Boden des Warmwasserspeichers den Vorteil bietet, dass die   nbertemperntursicherung   rascher anspricht, weil an dieser Stelle die Temperatur des Warmwasserspeichers infolge Kalkablagerung am höchsten ist, kann der Temperatur- 
 EMI2.8 
 werden, dass die Aus-schaltung in Abhängigkeit von der   Fühlertemperatur   erfolgt. in diesem fall wird statt einer Schnapp-   scheibe aus Bimetall, eine nicht temperaturempfindliche, federnde Scheibe verwendet, welche   dann unter   Einfluss   der Membrane 2 zu stehen komme. Diese Schnappscheibe muss mit ihrem Aussenrand in das Gehäuse 1 festgeklemmt werden, indem z. B. ein zweiter Ring oberhalb der Schnappscheibe im Gehäuse 1 befestigt wird. Die- 
 EMI2.9 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. einfach und ge-PATENTANSPRÜCHE : 1. Übertemperatur-Sicherung - insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher-, die mit einem Temperaturregler in einem Gehäuse zusammengebaut ist, welcher durch eine von aussen betätigbare, in einem beweglichen Teil seines Schaltmechanismus drehbar gelagerte und durch diesen Teil mit 0 dem Fühlersystem des Temperaturreglers kraftschlüssig gekuppelte Einstellspindel auf Soll-Temperatur einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem zu schützenden Objekt in wärmeleitender Verbin- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
    3. Übertemperatur-Sicherung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe durch das Fühlersystem des Temperaturreglers betätigt und temperatur-unempfindlich ist.
AT201743D 1957-12-10 1957-12-27 Übertemperatur-Sicherung insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher AT201743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201743X 1957-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201743B true AT201743B (de) 1959-01-26

Family

ID=4442927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201743D AT201743B (de) 1957-12-10 1957-12-27 Übertemperatur-Sicherung insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201743B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150462B (de) * 1961-04-19 1963-06-20 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrisch beheizter Heiss- und Kochendwasserbereiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150462B (de) * 1961-04-19 1963-06-20 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrisch beheizter Heiss- und Kochendwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201743B (de) Übertemperatur-Sicherung insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher
US2460762A (en) Thermostatic switch
DE971340C (de) Klein-Thermostat
CH354918A (de) Ubertemperatursicherung für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher
CH182194A (de) Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
EP1382289A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Vorrichtung mit einem Heizelement
DE1523416A1 (de) Auf zwei verschiedene Temperaturen ansprechender Thermostat
CH213451A (de) Temperaturregler für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
AT201890B (de) Temperatur-Begrenzer mit thermisch ausgelöstem Kippschalter
DE1136031B (de) Sicherheitseinrichtung an einem Heizelement
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE584028C (de) Elektrisch beheizter Thermostat
CH371532A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung und Sicherheitsschalter
DE1060065B (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit Sicherheitsschalter
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE964081C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher
AT219731B (de)
DE546533C (de) Schnappfeder fuer Temperaturregler
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
DE528753C (de) Thermostat mit einem Schalter, der durch ein von der Waerme beeinflusstes Element gesteuert wird
DE934540C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur elektrisch beheizter Gefaesse od. dgl.
AT205140B (de) Steuerbares Heizelement
AT97850B (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.
AT162034B (de) Elektrischer Warmwasserspeicher.