[go: up one dir, main page]

DE964081C - Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher - Google Patents

Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher

Info

Publication number
DE964081C
DE964081C DEG11055A DEG0011055A DE964081C DE 964081 C DE964081 C DE 964081C DE G11055 A DEG11055 A DE G11055A DE G0011055 A DEG0011055 A DE G0011055A DE 964081 C DE964081 C DE 964081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
switch
temperature regulator
rod
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11055A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHE ANLAGEN A G GES
Original Assignee
ELEK SCHE ANLAGEN A G GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SCHE ANLAGEN A G GES filed Critical ELEK SCHE ANLAGEN A G GES
Priority to DEG11055A priority Critical patent/DE964081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964081C publication Critical patent/DE964081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0205Switches using a fusible material

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Temperaturregler für elektrisch beheizte Hochdruck-Warmwasserspeicher, die mit einer Sicherungsvorrichtung in Verbindung stehen, durch welche eine Überschreitung der höchsten zulässigen Speichertemperatur auch bei einem Versagen des Temperaturreglers verhindert wird. Es sind Temperaturregler für Warmwasserspeicher bekannt, die im wesentlichen aus einem der Temperatur des Speicherinhalts ausgesetzten Dehnungsstab, ζ. Β. einer Kombination von zwei Metallen verschiedener Wärmedehnung und einer Quecksilberschaltröhre bestehen, welche beim Erreichen der eingestellten Temperatur durch den Dehnungsstab gekippt wird, derart, daß sie den Heizstromkreis unterbricht. Diese Bauart hat den Nachteil, daß bei Störungen des erwähnten Temperaturreglers die Grenztemperatur überschritten wird, wodurch eine Explosionsgefahr füi den Druckspeicher eintritt, insbesondere wenn das in die Wasserleitung einzubauende ao Sicherungsventil nicht anspricht.
Die bisher bekannten zusätzlichen Sicherungseinrichtungen, wie Vorschaltung eines zweiten Ausdehnungsreglers, welcher auch als Bimetallregler an der Außenwand des Gehäuses angebracht ist, oder einer Sollbruchstelle u. dgl., haben zum Teil aus Gründen der Funktion und der schwierigen Unterbringungsmöglichkeit und auch wegen des
709514/248
erhöhten Kostenaufwandes nicht entsprochen. Dazu kommt noch der Nachteil, daß bei einer Sollbruchstelle eine Überschwemmung eintritt und bei den sonst beschriebenen Sicherungsvorrichtungen deren Ansprechen nicht auffällig wird und daher der eigentliche Schaden nicht behoben wird.
Es sind auch Ubertemperatursicherungen bekanntgeworden, bei welchen eine im Heizstromkreis liegende Lötstelle schmilzt und dadurch die ίο unter Federkraft stehenden zusammengelöteten Kontaktteile getrennt werden, wodurch der Heizstromkreis unterbrochen wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die wärmeempfindlichen Lötstellen elektrisch isoliert werden müssen, wodurch sie der Wärmebeeinfmssung entzogen sind. Bei der bekannten Überhitzungssicherung liegt das Sicherungsorgan innerhalb des Schaltmechanismus des Temperaturreglers, also außerhalb des Kessels, wo es den Heizstromkreis unterbricht. Diese bekannte Anordnung hat den großen Nachteil, daß das von der Temperatur beeinflußte Sicherungselement nicht im Innenraum des Gerätes, also an der tatsächlich durch eine Übertemperatur gefährdeten Stelle angeordnet ist, sondern erst über eine metallische Wärmeleitung beeinflußt werden muß. Außerdem ist nachteilig, daß der Stromkreis unmittelbar an die Schmelzsicherung herangeführt werden muß.
Bei einer anderen bekannten Ausführung ist auf den Dehnungsstab eine Hülse aufgesetzt, die durch ein eingeschmolzenes Zugglied mit dem Temperaturregler in fester Verbindung steht. Bei Überhitzung löst sich das Zugglied aus der Lötstelle. Es kann aber nach Ausbau des Dehnungsstabes mit dem Regler wieder eingelötet werden. Dieses Einlöten ist umständlich, und es besteht dabei die Gefahr, daß der Regler beschädigt wird.
Diese Nachteile an den bekannten Einrichtungen sollen erfindungsgemäß bei Temperaturreglern für elektrisch beheizte Hochdruck-Warmwasserspeicher mit auf den Regelschalter einwirkendem Ausdehnungstab und einer mit ihm in Verbindung stehenden, eine Unterbrechung des Heizstromkreises mechanisch bewirkenden Schmelzsicherung dadurch behoben werden, daß die Schmelzsicherung als unabhängiger Körper im Mantelrohr des Ausdehnungsstabes untergebracht ist und mittels eines Abschmelzgliedes den Ausdehnungsstab der Regeleinrichtung vorzugsweise unter Wirkung einer am Tragkörper des Reglers angreifenden starken Feder abstützt, derart, daß beim Abschmelzen des Sicherungsgliedes der Dehnungsstab' unter Betätigung der Schaltmittel eine Unterbrechung der Stromzufuhr herbeiführt.
Der die Stromzufuhr unterbrechende Schalter ist zweckmäßig als ein am Tragkörper der Regeleinrichtung gelagertes Quecksilberschaltrohr ausgebildet, das beim Anheben des Reglers durch die" Feder von einem durch diese Bewegung beeinflußten Glied im Sinne einer Stromunterbrechung geschwenkt wird. Bei der Einrichtung nach der Erfindung besteht der unabhängig aus dem Manteliohi herausnehmbare Sicherungskörper aus einer Hülse und einem aus ihr hervorstehenden eingeschmolzenen Stab, der sich beim Abschmelzen in der Hülse unter Einwirkung der Stützkraft der Feder verschiebt.
Beim Erfindungsgegenstand ist also ein besonderer, leicht herausnehmbarer und daher bequem auswechselbarer Sicherungskörper unabhängig von den anderen Gliedern des Temperaturreglers im Schutzrohr des Wärmefühlers angeordnet, der ein ebenfalls leicht entfernbares, sich mit seiner Halteplatte auf einer starken Feder abstützendes Element" bildet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sowohl für die Regelschaltung als auch für die Sicherungsabschaltung an sich nur ein Schalter genügt, der in jedem Falle den Heizstromkreis zu unterbrechen vermag. Im Überhitzungsfalle wird beim Erfindungsgegenstand das Dehnungsrohr unter Federwirkung nach oben geschoben, wodurch der Sicherungsschalter oder ein anderer Schalter zur Unterbrechung des Heizstromkreises gebracht wird. Dieser Vorgang kann zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung benutzt werden, so daß es leicht möglich ist, zur Wiederinbetriebsetzung des Gerätes den Temperaturregler mitsamt der Feder zu lösen und aus dem Rohr herauszuziehen, um dann die Sicherungspatrone durch eine neue ersetzen zu können oder die Patrone durch Erwärmen oder Ausstoßen des Stiftes wieder betriebsfähig zu machen. Bei diesem Vorgang wird der empfindliche Regler in keiner Weise beeinflußt.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. ι stellt in rein schematischer Form einen in eine Behälterwand eingebauten Temperaturregler mit Sicherungsschalter dar,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch den inneren Teil der Sicherungsvorrichtung mit S chmelzpatrone.
Mit ι ist der Behälterboden bzw. -flansch bezeichnet, mit 2 das in diesem in bekannter Weise eingeschraubte, innen geschlossene Rohr, das zur Aufnahme des Dehnungsstabes dient. Letzterer besteht beispielsweise aus einem gegen Wärmedehnung nahezu unempfindlichen Invarstab 3 und einem diesen umgebenden Messingrohr 4 von größerem Wärmekoeffizienten. Mit dem Messingrohr ist außerhalb des Behälters der Tragkörper 5 starr verbunden, an welchem die zur Temperaturreglung dienende Quecksilberschaltröhre 6 schwenkbar gelagert ist. Das Ende des Invarstabes 3 greift derart an dem, an dem Tragkörper 5 schwenkbar gelagerten Schalthebel 7 an, daß dieser bei zunehmender Ausdehnung der Messinghülse 4 gegenüber dem Stab 3 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dadurch bei Erreichung einer bestimmten Temperatur den Schalter 6 so weiterkippt, daß der Stromdurchgang durch diesen unterbrochen wird.
Die ganze- Regelvorrichtung wird durch eine kräftige, gebogene Blattfeder 8 getragen, die außen an dem Behälterboden oder -flansch 1 befestigt ist und den Dehnungsstab gegen das innere Ende des Rohres 2 zu drücken versucht. Sie drückt dabei das
Temperaturreglerrohr 4 gegen den Stab 9 der Schmelzsicherung.
Im normalen Zustande ist das Stäbchen 9 durch ein Schmelzlot 11 starr mit der Hülse 10 der Sicherungspatrone verbunden, die im inneren Ende des Rohres 2 liegt. Wenn jedoch das Lot beim Erreichen der vorgesehenen Höchsttemperatur schmilzt, wird der Stab 9 frei und bewegt sich mit dem Temperaturregler unter Einwirkung der Feder 8 nach oben, wobei er z. B. durch ein Blech 12 in der Hülse 10 zentrisch geführt wird.
An dem Tragkörper 5 ist der Überhitzungsschalter 13 um die Achse 14 schwenkbar befestigt. Er stützt sich mit einem Arm 15 von außen gegen den Behälterboden oder -flansch 1 ab und wird dadurch bei einem Hochgehen des Reglers um seine Achse derart geschwenkt, daß er den Heizstromkreis sofort unterbricht und bei Abkühlung des Speicherinhalts ein Wiedereinschalten des Heizstromes verhindert, bis der Fehler behoben ist.
Der Quecksilberschalter Ϊ3 kann in an sich bekannter Weise mit einer Signaleinrichtung 16 verbunden werden, welche das Ansprechen der Notsicherung anzeigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Temperaturregler für elektrisch beheizte Hochdruck-Warmwasserspeicher mit auf den Regelschalter einwirkendem Ausdehnfingsstab und einer mit ihm in Verbindung stehenden, eine Unterbrechung des Heizstromkreises mechanisch bewirkenden Schmelzsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzsicherung als unabhängiger Körper im Mantelrohr des Ausdehnungsstabes untergebracht ist und mittels eines .Abschmelzgliedes den Ausdehnungsstab der Regeleinrichtung vorzugsweise unter Wirkung einer am Tragkörper des Reglers angreifenden starken Feder abstützt, derart, daß beim Abschmelzen des Sicherungsgliedes der Dehnungsstab unter Betätigung der Schaltmittel eine Unterbrechung der Stromzufuhr herbeiführt.
  2. 2. Temperaturregler mit Schmelzsicherung nach Ansprubh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stromzufuhr unterbrechende Schalter ein am Tragkörper der Regeleinrichtung gelagertes Quecksilberschaltrohr ist, das beim Anheben des Reglers durch die Feder von einem durch diese Bewegung beeinflußten Glied im Sinne einer Stromunterbrechung geschwenkt wird.
  3. 3. Temperaturregler mit Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unabhängig aus dem Mantelrohr herausnehmbare Sicherungskörper aus einer Hülse und einem aus ihr hervorstehenden eingeschmolzenen Stab besteht, der sich beim Abschmelzen in der Hülse unter Einwirkung der Stützkraft der Feder verschiebt.
  4. 4. Temperaturregler mit Schmelzsicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen der Überhitzungssicherung in an sich bekannter Weise durch eine Signalvorrichtung außerhalb des Behälters erkennbar gemacht wird, welche durch den in die Ausschaltstellung gelangenden Sicherungsschalter betätigt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 182194,
    084.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 528/453 5.56 (709 514/248 5.57)
DEG11055A 1953-02-27 1953-02-27 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher Expired DE964081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11055A DE964081C (de) 1953-02-27 1953-02-27 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11055A DE964081C (de) 1953-02-27 1953-02-27 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964081C true DE964081C (de) 1957-05-16

Family

ID=7119474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11055A Expired DE964081C (de) 1953-02-27 1953-02-27 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964081C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182194A (de) * 1935-03-23 1936-01-31 Fr Ghielmetti & Cie A G Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
CH189084A (de) * 1936-06-16 1937-02-15 Kummler & Matter Ag Temperaturquecksilberregler mit Wärmesicherung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182194A (de) * 1935-03-23 1936-01-31 Fr Ghielmetti & Cie A G Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
CH189084A (de) * 1936-06-16 1937-02-15 Kummler & Matter Ag Temperaturquecksilberregler mit Wärmesicherung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826205C2 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
EP0318895B1 (de) Rohrheizkörper
EP0126107A1 (de) Sicherung zum auslösen von feuerbegrenzern oder sonstigen sicherheitsanlagen in lüftungsanlagen.
DE964081C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher
DE2101062A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit Temperaturbegrenzer
DEG0011055MA (de)
DE69601146T2 (de) Thermostat mit Sonde versehen mit einer Feder aus Formgedächtnislegierung im Sockel
AT202794B (de) Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer
DE1044947B (de) Kombinierte Sicherung fuer elektrische Bauelemente
DE654037C (de) Selbsttaetiger temperaturabhaengiger Ausschalter an elektrisch beheizten Geraeten
DE1751498B1 (de) UEberhitzungsschutz- und Sicherheitsvorrichtung
AT201743B (de) Übertemperatur-Sicherung insbesondere für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher
CH354918A (de) Ubertemperatursicherung für elektrisch geheizte Warmwasserspeicher
DE480874C (de) Installations-Kniehebel-Selbstschalter in Stoepsel- oder Elementform mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE1778955C3 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE433642C (de) Thermoschalter, der durch das Erweichen einer leicht schmelzbaren Masse oder Metallegierung ausgeloest wird, und bei dem eine unter der Wirkung einer Feder stehende Schaltwelle mit ihrem unteren Teile in einen leicht schmelzbaren Koerper eintaucht, insbesondere zur Anzeige des Temperaturzustandes von Warmlaeufern
DE554759C (de) Elektrisch beheizter Spielzeugdampfkessel o. dgl. Fluessigkeitserhitzer fuer Spielzeugzwecke
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE238827C (de)
AT44737B (de) Heizrollensicherung für Fernsprechanlagen oder andere Schwachstromleitungen.
DE7116718U (de) Übertemperatursicherung fur Schalt vorrichtungen von Tauchsiedern
DE1139905B (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalt-vorrichtung mit Schmelzglied
DE7335157U (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur und Sicherung gegen Überstrom von elektrischen Anlagen
DE849445C (de) Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise