[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.922 Personen mit Wikipedia-Artikel
König der Westgoten

Geboren

um 440

Gestorben

484

Name

Eurich

Ämter

Könige der Westgoten (466–484)
Vorgänger: Theoderich II.
Nachfolger: Alarich II.

Normdaten

Wikipedia-Link:Eurich
Wikipedia-ID:103504 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q217620
Wikimedia–Commons:Eurico
GND:102387419
LCCN:n/88/227004
VIAF:69321054
SUDOC:103954872

Familie

Vater: Theoderich I.
Ehepartner: Ragnahilda
Kind: Alarich II.

Verlinkte Personen (25)

Alarich II., König der Westgoten
Anthemius, weströmischer Kaiser
Glycerius, weströmischer Kaiser
Sidonius Apollinaris, gallischer Autor, Bischof, Heiliger
Theoderich I., König der Westgoten
Theoderich II., jüngerer Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I.
Thorismund, König der Westgoten
Victorius, Graf von Auvergne
Claude, Dietrich, deutscher Historiker
Eurich, Claus, deutscher Journalist, Kommunikationswissenschaftler und Hochschullehrer
Eurich, Johannes, deutscher Theologe
Geiserich, König der Vandalen
Julius Nepos, weströmischer Kaiser
Meier, Mischa, deutscher Althistoriker
Stroheker, Karl Friedrich, deutscher Althistoriker
Wolfram, Herwig, österreichischer Mittelalterhistoriker
Anthemiolus, Sohn des weströmischen Kaisers Anthemius
Arvandus, weströmischer Prätorianerpräfekt
Childerich I., fränkischer König aus dem Hause der Merowinger
Faustus von Riez, Abt von Lérins, Bischof von Riez, Theologe
Gundobad, Patricius von Rom, König der Burgunden
Remismund, suebischer König in Galicien
Ricimer, weströmischer Heermeister
Riothamus, britischer militärischer Anführer
Syagrius, römischer Herrscher in Nordgallien

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Eurich, https://persondata.toolforge.org/p/peende/103504, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/102387419, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/69321054, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q217620.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.