[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.092 Personen mit Wikipedia-Artikel
römischer Herrscher in Nordgallien

Geboren

5. Jahrhundert

Gestorben

unsicher: um 486
Todesursache: Stichverletzung

Name

Syagrius

Weiterer Staat

Flagge von ItalienItalien

Normdaten

Wikipedia-Link:Syagrius
Wikipedia-ID:90545 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q207499
Wikimedia–Commons:Syagrius

Familie

Vater: Aegidius

Verlinkte Personen (28)

Adovacrius, Anführer sächsischer Plünderer
Aegidius, weströmischer Heermeister
Alarich II., König der Westgoten
Candidus, spätantiker Geschichtsschreiber
Childerich I., fränkischer König aus dem Hause der Merowinger
Chlodwig I., Mitglied der Merowingerdynastie; machte Paris zur Hauptstadt des Frankenreiches
Paulus, spätrömischer Militärbefehlshaber
Ragnachar, fränkischer Kleinkönig (regulus)
Agrippinus, weströmischer Offizier (magister militum)
Anthemius, weströmischer Kaiser
Arbogast der Ältere, römischer Feldherr
Arbogast der Jüngere, Militärbefehlshaber von Augusta Treverorum
Blockley, Roger C., kanadischer Althistoriker britischer Herkunft
Eurich, König der Westgoten
Geary, Patrick J., US-amerikanischer Historiker
Giesebrecht, Wilhelm von, deutscher Historiker
Gregor von Tours, christlicher Heiliger, Bischof von Tours (ab 573) und gallo-romanischer Historiker
Majorian, römischer Kaiser (457–461)
Odoaker, „König von Italien“, setzte den letzten weströmischen Kaiser ab
Prokopios von Caesarea, byzantinischer Historiker
Ricimer, weströmischer Heermeister
Vössing, Konrad, deutscher Althistoriker
Wolfram, Herwig, österreichischer Mittelalterhistoriker
Zenon, byzantinischer Kaiser
Aëtius, Flavius, weströmischer Heermeister und Politiker
Arvandus, weströmischer Prätorianerpräfekt
Chararich, salfränkischer Kleinkönig
Timasius, Flavius, spätrömischer Offizier und Konsul (389)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Syagrius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/90545, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q207499.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.