Geboren
vor 473
Gestorben
nach 480
Name
Glycerius
Ämter
Weströmischer Kaiser (473–474)
Vorgänger: Olybrius
Nachfolger: Julius Nepos
Bischof von Salona (474–nach 480)
Vorgänger: Iustinus
Nachfolger: Honorius I.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Glycerius |
Wikipedia-ID: | 163210 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q202543 |
Wikimedia–Commons: | Glycerius |
GND: | 102394156 |
LCCN: | nb2010016416 |
VIAF: | 231919057 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Eurich, König der Westgoten
↔ Glycerius, Erzbischof von Mailand, Heiliger der römisch-katholischen Kirche
↔ Gundobad, Patricius von Rom, König der Burgunden
↔ Julius Nepos, weströmischer Kaiser
↔ Olybrius, Kaiser des weströmischen Reiches 472
→ Anthemius, weströmischer Kaiser
→ Börm, Henning, deutscher Althistoriker
→ Leo I., Kaiser des oströmischen Reiches
→ Lizier von Couserans, Bischof von Couserans
→ Majorian, römischer Kaiser (457–461)
→ Malchus von Philadelphia, spätantiker Historiker
→ Seeck, Otto, deutscher Althistoriker
← Ovida, spätantiker weströmischer General und Kriegsherr wahrscheinlich gotischen Ursprungs und der letzte römische Herrscher Dalmatiens
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (3 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Glycerius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/163210, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/102394156, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/231919057, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q202543.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).