[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.092 Personen mit Wikipedia-Artikel
gallischer Autor, Bischof, Heiliger

Geboren

5. November 431 oder 5. November 432, Lyon

Gestorben

um 480, Clermont-Ferrand

Namen

Sidonius Apollinaris
Sidonius Apollinaris, Gaius Sollius Modestus

Weiterer Staat

Flagge von FrankreichFrankreich

Ämter

Bischof von Clermont (471–486)
Vorgänger: Eparchius
Nachfolger: Aprunculus

Normdaten

Wikipedia-Link:Sidonius_Apollinaris
Wikipedia-ID:179116 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q302936
Wikimedia–Commons:Sidonius Apollinaris
GND:118797069
LCCN:n/85/175817
VIAF:89203537
ISNI:0000000121429795
BnF:12159352w
NLA:35264490
SUDOC:027471381

Familie

Vater: Father of Sidonius Apollinaris
Ehepartner: Papianilla
Kind: Apollinaris of Clermont

Verlinkte Personen (62)

Anthemius, weströmischer Kaiser
Apollinaris, weströmischer Prätorianerpräfekt
Apollonios von Tyana, antiker griechischer Philosoph, Neupythagoreer
Aprunculus, Bischof
Arvandus, weströmischer Prätorianerpräfekt
Avitus, weströmischer Kaiser
Dalton, Ormonde Maddock, britischer Archäologe und Museumskurator
Eurich, König der Westgoten
Gregor von Tours, christlicher Heiliger, Bischof von Tours (ab 573) und gallo-romanischer Historiker
Lütjohann, Christian, deutscher Klassischer Philologe
Majorian, römischer Kaiser (457–461)
Mratschek, Sigrid, deutsche Althistorikerin
Petronius Maximus, weströmischer Kaiser
Ruricius von Limoges, Bischof von Limoges
Symmachus, Quintus Aurelius, Prokonsul von Africa 373, Stadtpräfekt von Rom (384–385), Konsul 391
Theoderich II., jüngerer Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I.
Victorius, Graf von Auvergne
Anton, Hans Hubert, deutscher Historiker
Claudian, spätantiker Dichter
Flavius Philostratos, griechischer Sophist
Julius Nepos, weströmischer Kaiser
Plinius der Jüngere, römischer Senator und Schriftsteller
Quintilian, römischer Redelehrer und Prinzenerzieher am Kaiserhof Domitians
Ricimer, weströmischer Heermeister
Whitby, Mary, britische Altphilologin, Historikerin und Byzantinistin
Agroecius, galloromanischer Bischof
Amantius von Rodez, Bischof von Rodez
Aper, Bischof von Toul in Lothringen (500–507)
Apuleius, antiker Schriftsteller und Philosoph
Arbogast der Jüngere, Militärbefehlshaber von Augusta Treverorum
Auspicius, fünfter Bischof des Bistums Toul
Avitus von Vienne, spätantiker Bischof, Heiliger der römisch-katholischen Kirche und Autor
Childerich I., fränkischer König aus dem Hause der Merowinger
Chlodio, König der salischen Franken
Ecdicius, weströmischer Heermeister
Euphemia, Aelia Marciana, Tochter des römischen Kaisers Markian
Flavius Ablabius, römischer Beamter
Geiserich, König der Vandalen
Gregor von Langres, Bischof von Langres
Iovinus, römischer Heermeister in Gallien
Jamblichus, Bischof von Trier
Julianus von Brioude, christlicher Märtyrer und Heiliger
Kelly, Gavin, britischer Althistoriker und Altphilologe
Konstantin III., Gegenkaiser im Westen des römischen Reiches (407–411)
Maiorianus, römischer Heermeister
Mamertus, Claudianus, Presbyter in Vienne (Isère), Dichter und christlicher Philosoph
Marcellinus, weströmischer Heermeister
Marcellus, weströmischer Usurpator
Martial von Limoges, Bischof von Limoges
Maximus, Magnus, Kaiser im Westen des Römischen Reiches
Mohr, Paul, deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe
Nepotianus, weströmischer Heermeister
Postumus Dardanus, Claudius, römischer Senator, Jurist und Beamter
Riothamus, britischer militärischer Anführer
Rutilius Claudius Namatianus, spätantiker römischer Dichter
Schuster, Mauriz, österreichischer Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
Severinus, Flavius, römischer Politiker
Severus, Libius, weströmischer Kaiser (461–465)
Silius Italicus, römischer Politiker und lateinischer epischer Dichter
Stevens, Courtenay Edward, britischer Althistoriker
Tacitus, römischer Historiker und Politiker
Theoderich I., König der Westgoten

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Sidonius_Apollinaris, https://persondata.toolforge.org/p/peende/179116, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118797069, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/89203537, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q302936.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.