[go: up one dir, main page]

WO2008110280A2 - Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden - Google Patents

Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden Download PDF

Info

Publication number
WO2008110280A2
WO2008110280A2 PCT/EP2008/001685 EP2008001685W WO2008110280A2 WO 2008110280 A2 WO2008110280 A2 WO 2008110280A2 EP 2008001685 W EP2008001685 W EP 2008001685W WO 2008110280 A2 WO2008110280 A2 WO 2008110280A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethyl
phenoxy
methylimidoformamide
dimethylphenyl
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001685
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008110280A3 (de
Inventor
Klaus Kunz
Ralf Dunkel
Jörg Nico GREUL
Kerstin Ilg
Birgit Kuhn
Wahed Ahmed Moradi
Thomas Seitz
Darren James Mansfield
Oliver Guth
Peter Dahmen
Ulrike Wachendorff-Neumann
Arnd Voerste
Robert Dale Mitchell
Tom Hough
Jean-Pierre Vors
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07005003A external-priority patent/EP1969932A1/de
Priority claimed from DE102007029603A external-priority patent/DE102007029603A1/de
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to BRPI0808846A priority Critical patent/BRPI0808846A2/pt
Priority to US12/530,767 priority patent/US20100167926A1/en
Priority to CN200880008092.0A priority patent/CN101636082B/zh
Priority to JP2009553038A priority patent/JP2010520900A/ja
Priority to EP08716204.6A priority patent/EP2136628B1/de
Publication of WO2008110280A2 publication Critical patent/WO2008110280A2/de
Publication of WO2008110280A3 publication Critical patent/WO2008110280A3/de
Priority to US13/358,729 priority patent/US8394991B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/90Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. amino-diphenylethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/12Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Definitions

  • the present invention relates to 3-substituted phenoxyphenylamidines of the general formula (I), to a process for their preparation, to the use of the amidines according to the invention for controlling unwanted microorganisms, and to an agent for this purpose comprising the phenoxyamidines according to the invention. Furthermore, the invention relates to a method for controlling unwanted microorganisms by applying the compounds of the invention to the microorganisms and / or in their habitat.
  • WO-A-00/046184 discloses the use of arylamidines, including N-methyl-N-ethyl-N '- [4- (3-tert-butylphenoxy) -2,5-xylyl] -formamidine as fungicides.
  • WO-A-03/093 224 discloses the use of arylamidine derivatives as fungicides.
  • WO-A-03/024 219 discloses fungicidal compositions comprising at least one N2-phenylamidine derivative in combination with another selected known active ingredient.
  • WO-A-04/037239 discloses antimycotics based on N2-phenylamidine derivatives.
  • WO-A-05/089 547 discloses fungicide mixtures comprising at least one arylamidine derivative in combination with another known fungicidal active ingredient.
  • WO-A-05/120 234 discloses fungicide mixtures comprising at least one phenylamidine derivative and another selected known fungicide.
  • the object of the present invention is therefore to provide amidines having improved fungicidal activity.
  • n is an integer of 0 to 12;
  • R 1 is selected from hydrogen; linear, branched Ci.i 2 alkyl, C 2 .i 2 alkenyl, C 2 . ] 2- alkynyl or cyclic C 3 . 8 alkyl, C 4 . 8- alkenyl, C 4 -g alkynyl groups, wherein in the ring system of all the aforementioned cyclic groups, one or more C atoms may be replaced by heteroatoms selected from N, O, P and S, and all groups mentioned above one or more groups selected from -R ', -X, -OR', -SR ', -NR' 2 , -SiR ' 3 , -COOR', -CN and - CONR 2 'may be substituted, wherein R 'is hydrogen or a Ci. ⁇ -alkyl group; SH; -SR ", where R" is a Qn-alkyl group containing one or more groups selected from -R ', -X, -OR',
  • R 2 is selected from linear, branched Ci. ⁇ -alkyl, C 2 . ] 2- alkenyl, C 2 -i 2 -alkynyl, C 3-8 cyclic alkyl, C 4 . 8 alkenyl, C 4-g-alkynyl, or C i 5- 8 aryl, C 7 _i 9 -Ar- Cy.ig alkyl or alkaryl groups wherein the ring system all of the cyclic groups mentioned above one or a plurality of C atoms can be replaced by heteroatoms selected from N, O, P and S, and all the abovementioned groups having one or more groups selected from -R ', -X, -OR', -SR ', -NR ' 2 , -SiR' 3 , -COOR ', -CN and -CONR 2 ', wherein R 'has the above meanings; R 3 is selected from -CN, -SH, -SR ", -
  • R 1 and R 3 together with the atoms to which they are attached or with further atoms selected from N, O, P and S, can form a four- to seven-membered ring which is replaced by R ', OR', SR R ', NR' 2 , SiR ' 3 groups may be substituted, wherein R' has the above meanings;
  • R 4 and R 5 are independently selected from the group consisting of
  • R 6 and R 7 are independently selected from hydrogen, linear, branched
  • Ci.irAlkyl C 2 -i 2 alkenyl, C 2 .i 2 alkynyl, cyclic C 3-8 alkyl, C 4 . 8 alkenyl, C 4 _ 8 alkynyl or C 5 .IG aryl, C 7 .i .i 9 aralkyl or C 7 9 -alkaryl groups, where in
  • one or more C atoms can be replaced by heteroatoms selected from N, O, P and S, and all the abovementioned groups having one or more groups which are selected from -R ', halogen- -X), alkoxy (-OR '), thioether or mercapto (-SR'), amino (-NR ' 2 ), silyl (-SiR' 3 ), carboxyl (-COOR '), cyano - (-CN) and amide Groups (-CONR 2 '), where R' has the above meanings;
  • R 8 is selected from the group consisting of hydrogen, halogen (-X), alkoxy
  • a further subject of the present invention relates to a process for the preparation of the 3-substituted phenoxyphenylamidines according to the invention, comprising at least one of the following steps (a) to (j):
  • Z is a leaving group
  • R 1 to R 9 have the above meanings
  • R 10 to R 12 are independently selected from the group consisting of hydrogen, C -] 2 alkyl, C 2 i 2 alkenyl, C 2 i 2 alkynyl or C 5- ig-aryl or C7-I9 - arylalkyl, C 7 i 9 alkylaryl groups, and each R 10 with R 12, R 10 with R 11 or R 11 with R 12 together with the O atoms to which they are attached or, if appropriate, with further C, N, O or S atoms can form a five-, six- or seven-membered ring.
  • R 13 and R 14 are independently of one another independently selected from the group consisting of hydrogen, Ci. ⁇ -alkyl, C 2 -i 2 -alkenyl-C 2 -i 2 -alkynyl or C 5 -18 - aryl or C 7 .i 9 arylalkyl groups and together with the O atoms to which they are attached, can form a five-, six- or seven-membered ring.
  • a third aspect of the invention are 3-substituted nitrophenyl ethers of the formula (VI);
  • a fourth subject of the invention are 3-substituted anilin ethers of the formula (VIII)
  • a fifth aspect of the invention relates to aminoacetals of the formula (XIII)
  • R 1 to R 3 have the above meanings and
  • R 13 and R 1 are independently selected from the group consisting of hydrogen, Q. ⁇ alkyl, C 2 .i 2 -alkenyl, C 2 .i 2 alkynyl or C i 5- 8 -aryl or C 7 . 19 -
  • Arylalkyl groups and together can form a five-, six- or seven-membered ring.
  • a sixth object of the present invention is the medical or non-medical use of the 3-substituted phenoxyamidines of the invention or mixtures thereof for controlling undesirable microorganisms.
  • Another object of the invention relates to an agent for controlling unwanted microorganisms, comprising at least one phenoxyarylimine according to the present invention.
  • the invention relates to a method for controlling unwanted microorganisms, characterized in that the inventive 3-substituted phenoxyamidines are applied to the microorganisms and / or in their habitat. Furthermore, the invention relates to a seed which has been treated with at least one 3-substituted phenoxyamidine according to the invention.
  • a final object of the invention relates to a method of protecting seed from undesirable microorganisms by using a seed treated with at least one phenoxyamidine according to the present invention.
  • halogens includes those elements selected from the group consisting of fluorine, chlorine, bromine and iodine, with fluorine, chlorine and bromine being preferred and fluorine and chlorine being particularly preferred preferably used.
  • Optionally substituted groups may be monosubstituted or polysubstituted, with multiple substituents the substituents may be the same or different.
  • Alkyl groups substituted by one or more halogen atoms are for example selected from trifluoromethyl (CF 3 ), difluoromethyl (CHF 2 ), CF 3 CH 2 , ClCH 2 , CF 3 CCl 2, CHF 2 CCl 2 .
  • Alkyl groups are in the context of the present invention, unless otherwise defined, linear, branched or cyclic hydrocarbon groups which may optionally have one, two or more heteroatoms selected from O, N, P and S.
  • R' is hydrogen or a C 1-] 2 alkyl group, preferably C 2-I0 - alkyl group, particularly preferably C 3-g alkyl group containing one or more hetero atoms selected from N, O, P and S, may have.
  • Ci-C 12 -alkyl comprises the largest range defined herein for an alkyl group.
  • this definition includes, for example, the meanings methyl, ethyl, n-, iso-propyl, n-, iso-, sec- and t-butyl, n-pentyl, n-hexyl, 1,3-dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, n-heptyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl.
  • cyclic 3- C i 2 alkyl group M comprises the largest range defined herein for a cyclic alkyl group. Specifically, this definition includes, for example, the meanings cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl.
  • Alkenyl groups are in the context of the present invention, unless otherwise defined, linear, branched or cyclic hydrocarbon groups, the contain at least one single unsaturation (double bond) and optionally one, two or more single or double unsaturations or one, two or more heteroatoms selected from O, N, P and S.
  • R' is hydrogen or a C 1-12 -alkyl group, preferably C 2- I 0 alkyl group, more preferably C 3-8 -alkyl group containing one or more hetero atoms selected from N, O, P and S, may have.
  • C 2 -C 2 -alkenyl includes the widest range defined for an alkenyl group. Specifically, this definition includes, for example, the meanings vinyl; Allyl (2-propenyl), isopropenyl (1-methylethenyl); But-1-enyl (crotyl), but-2-enyl, but-3-enyl; Hex-1-enyl, hex-2-enyl, hex-3-enyl, hex-4-enyl, hex-5-enyl; Hept-1-enyl, hept-2-enyl, hept-3-enyl, hept-4-enyl, hept-5-enyl, hept-6-enyl; Oct-1-enyl, oct-2-enyl, oct-3-enyl, oct-4-enyl, oct-5-enyl, oct-6-enyl, oct-7-
  • cyclic C 4- g alkenyl groups includes the largest range defined herein for a cyclic alkyl group. Specifically, this definition includes, for example, the meanings
  • Alkynyl groups are in the context of the present invention, unless otherwise defined, linear, branched or cyclic hydrocarbon groups containing at least two-fold unsaturation (triple bond) and optionally one, two or more single or double unsaturations or one, two or may have a plurality of heteroatoms selected from O, N, P and S.
  • the definition cyclic C 4 . 8 alkynyl groups include the largest range defined herein for a cyclic alkyl group. Specifically, this definition includes, for example, the meanings
  • C 2 -C 2 alkynyl encompasses the largest range defined herein for an alkynyl group. Specifically, this definition includes, for example, the meanings ethynyl (acetylenyl); Prop-1-ynyl and prop-2-ynyl.
  • the definition C 5 .i 8 -aryl comprises the largest range defined herein for an aryl group of 5 to 18 atoms. Specifically, this definition includes, for example, the meanings cyclopentadienyl, phenyl, cycloheptatrienyl, cyclooctatetraenyl, naphthyl and anthracenyl.
  • Cs-ig-aryl groups having one, two or more heteroatoms selected from O, N, P and S are, for example, selected from the group consisting of 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl , 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-isoxazolyl, 4-isoxazolyl, 5-isoxazol-yl, 3-isothiazolyl, 4-isothiazolyl, 5-isothiazolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl , 2-oxazolyl, 4-oxazolyl, 5-oxazolyl, 2-thiazolyl, 4-thiazolyl, 5-thiazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, 1,2,4-oxadiazol-3-yl, 1, 2,4 -Oxadiazol-5-yl, l, 2,4-thiadiazol-3-yl, l, 2,4-thiadiazol-5-yl,
  • C 7 .i 9 aralkyl group includes the largest range defined herein for an arylalkyl group having a total of 7 to 19 atoms in the backbone and alkylene chain.
  • Such 7- C i 9 aralkyl groups having 5 or 6 carbon or hetero atoms in the aryl skeleton and 1 to 8 carbon atoms in the alkylene chain are preferred.
  • this definition includes, for example, the meanings benzyl and phenylethyl.
  • Alkylaryl groups (alkaryl groups) are in connection with the present invention, unless defined otherwise, substituted by alkyl groups and aryl groups, a Cj -8 -
  • Heteroatoms selected from N, O, P and S may have.
  • C 7 .i 9 -alkylaryl group includes the largest range defined herein for an alkylaryl group having a total of 7 to 19 atoms in the backbone and alkylene chain.
  • Preferred are those C 7 _i 9 aralkyl groups having 5 or 6 carbon or heteroatoms in the aryl skeleton and 1 to 8 carbon atoms in the alkylene chain.
  • this definition includes, for example, the meanings tolyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- or 3,5-dimethylphenyl.
  • alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, alkaryl and aralkyl groups may have one or more heteroatoms which, unless otherwise defined, are selected from N, O, P and S.
  • the heteroatoms replace the numbered carbon atoms ,
  • the compounds of the invention may be prepared as mixtures of various possible isomeric forms, particularly stereoisomers, e.g. E and Z, threo and erythro, as well as optical isomers, but optionally also of tautomers. Both the E and the Z isomers, as well as the threo and erythro, as well as the optical isomers, any mixtures of these isomers, as well as the possible tautomeric forms disclosed and claimed.
  • the 3-substituted phenoxyphenylamidines according to the invention are compounds of the formula (I)
  • n is an integer of 0 to 12, preferably 0 to 10, more preferably 0 to 9;
  • R 1 is selected from:
  • Ci. 12 alkyl C 2 i 2 alkenyl, C 2 i 2 alkynyl groups or cyclic C 3 .g-alkyl, C. 4 8 alkenyl, C 4-8 alkynyl groups, wherein in the ring system of all the aforementioned cyclic groups one or more carbon atoms can be replaced by heteroatoms selected from N, O, P and S, and all groups mentioned above with one or more groups selected from -R ', halogen (-X), alkoxy (-OR'), thioether or mercapto (-SR '), amino (-NR' 2 ), silyl (-SiR ' 3 ), carboxyl (-COOR'), cyano (-CN) and amide groups (-CONR 2 ') may be substituted, wherein R' is hydrogen or a Ci.i 2 alkyl group, preferably C 2 -alkyl, more preferably C 3-8 -alkyl;
  • R is a Ci- 12 - alkyl group, preferably C 2 .i 0 alkyl group, particularly preferably C 3 . 8-alkyl group containing groups selected from -R ', halo (-X), alkoxy (-OR'), thioether or mercapto (-SR '), amino (-NR ' 2 ), silyl (-SiR' 3 ), carboxyl (-COOR '), cyano (-CN) and amide Groups (-CONR 2 '), where R' has the above meanings.
  • R 2 is selected from:
  • Aralkyl or C 7 .i 9 -Alkaryl groups wherein in the ring system of all the aforementioned cyclic groups, one or more C atoms may be replaced by heteroatoms selected from N, O, P and S, and all of the aforementioned groups with one or a plurality of groups selected from -R ', halogen (-X), alkoxy (-OR'), thioether or
  • R 3 is selected from:
  • Heteroatoms selected from N, O, P and S may be replaced and all the aforementioned groups with one or more groups selected from -R ', halogen (-X), alkoxy (-OR'), thioethers - or mercapto (-SR '), amino (-NR' 2 ), silyl (-SiR ' 3 ), carboxyl (-COOR'), cyano (-CN) and amide groups (-CONR 2 '), where
  • R ' has the above meanings.
  • R 2 and R 3 , R 2 and R 1 or R 1 and R 3 together with the atoms to which they are attached or optionally with further atoms selected from N, O, P and S, a form four- to seven-membered, preferably a five- to six-membered ring, with -R ', halogen (-X), alkoxy (-OR'), thioether or mercapto (-SR '), amino (- NR ' 2 ), silyl (-SiR' 3 ), carboxyl (-COOR '), cyano (-CN) and amide (-CONR 2 ') groups, where R 'has the above meanings.
  • R 4 is selected from:
  • Ci.i 2 -alkyl C 2 -i 2 -alkenyl, C 2 -i 2 -alkynyl, cyclic C 3 .g-alkyl, C 4 .g-alkenyl, or C 5 .i 8 aryl, C 7-I9 - aralkyl, or C 7 .i 9 alkaryl groups wherein the ring system all of the cyclic groups mentioned above one or more carbon atoms are replaced by heteroatoms selected from N, O , P and S, may be replaced and all the aforementioned groups with one or more groups selected from -R ', halogen (-X), alkoxy (-OR'), thioether or mercapto (-SR '), Amino (-NR' 2 ), silyl (-SiR ' 3 ), carboxyl (-COOR'), cyano (-CN) and amide groups (-CONR 2 '), may be substituted, where R 'has the
  • R 5 is selected from:
  • Ci.i 2 alkyl C 2 -i 2 alkenyl, C 2 i 2 alkynyl, cyclic C 3 .g-alkyl, or C 5 .ig-aryl, C 7 .
  • R 6 and R 7 are independently selected from: Hydrogen;
  • Heteroatoms selected from N, O, P and S may be replaced and all the aforementioned groups with one or more groups selected from -R ', halogen (-X), alkoxy (-OR'), thioethers - or mercapto (-SR '), amino (-NR' 2 ), silyl (-SiR ' 3 ), carboxyl (-COOR'), cyano (-CN) and amide groups (-CONR 2 '), where
  • R ' has the above meanings.
  • R 8 is selected from:
  • Heteroatoms selected from N, O, P and S may be replaced and all the aforementioned groups with one or more groups selected from -R ', halogen (-X), alkoxy (-OR'), thioethers - or mercapto (-SR '), amino (-NR' 2 ), silyl (-SiR ' 3 ), carboxyl (-COOR'), cyano (-CN) and amide groups (-CONR 2 '), where
  • R ' has the above meanings.
  • n is preferably selected from integers from 0 to 2.
  • R 1 is preferably selected from the group consisting of hydrogen, a
  • R 2 is preferably selected from linear or branched, Ci.g-alkyl groups.
  • R 3 is preferably selected from linear, branched C 2 - 8 alkyl groups and alicyclic C 3 . 8 alkyl groups.
  • R 2 and R 3 together with the N-atom to which they are attached or with other atoms selected from N, O, P and S, form a five- to six-membered ring, which with a Ci.i 2 alkyl group, preferably C 2-io-alkyl group can be particularly preferably substituted C 3-8 alkyl group.
  • R 4 is preferably selected from:
  • Ci_ 5 -haloalkyl
  • R 5 is preferably selected from:
  • Ci.g-alkyl groups linear or branched Ci.g-alkyl groups or Ci_ 5 -haloalkyl groups.
  • R 6 and R 7 are independently preferably selected from:
  • Ci-g-alkyl groups are Ci-g-alkyl groups.
  • R 8 is preferably selected from:
  • R 1 is particularly preferably selected from
  • R 2 is more preferably selected from methyl and ethyl.
  • R 3 is more preferably selected from ethyl and cyclopropyl.
  • R 2 and R 3 may form a piperidyl, pyrrolidyl or 2,6-dimethylmorpholinyl ring with the N-atom to which they are attached.
  • R 4 is more preferably selected from Cl and F atoms and -CF 3 , -CF 2 H and
  • R 5 is independently of R 4 particularly preferably selected from Cl and F atoms and
  • the compounds of the formula (I) have acidic or basic properties and can form salts with inorganic or organic acids or with bases or with metal ions, optionally also internal salts or adducts.
  • the metal ions are, in particular, the ions of the elements of the second main group, in particular calcium and magnesium, the third and fourth main groups, in particular aluminum, tin and lead, and the first to eighth transition groups, in particular chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, Zinc and others into consideration. Particularly preferred are the metal ions of the elements of the fourth period.
  • the metals can be present in the various valences that belong to them.
  • Suitable bases are hydroxides, carbonates, bicarbonates of the alkali metals and alkaline earth metals, in particular those of sodium, potassium, magnesium and calcium, furthermore ammonia, primary, secondary and tertiary amines having (C 1 -C 4 ) -alkyl groups, mono , Di- and trialkanolamines of (C r C 4 ) -alkanoic, choline and chlorocholine. If the compounds of the formula (I) bear amino, alkylamino or other basic-property-inducing groups, these compounds can be reacted with acids to form salts.
  • inorganic acids examples include hydrohalic acids such as hydrogen fluoride, hydrogen chloride, hydrogen bromide and hydrogen iodide, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid, and acid salts such as NaHSC> 4 and KHSO 4 .
  • Suitable organic acids are, for example, formic acid, carbonic acid and alkanoic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, trichloroacetic acid and propionic acid and glycolic acid, thiocyanic acid, lactic acid, succinic acid, citric acid, benzoic acid, cinnamic acid, oxalic acid, alkylsulfonic acids (sulfonic acids having straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 20 carbon atoms), arylsulfonic acids or disulfonic acids (aromatic groups such as phenyl and naphthyl bearing one or two sulfonic acid groups), alkylphosphonic acids (phosphonic acids having straight or branched alkyl groups having 1 to 20 carbon atoms), arylphosphonic acids or diphosphonic acids (aromatic groups such as Phenyl and naphthyl which carry one or two phosphonic acid groups), where the alkyl or aryl group may carry further
  • the salts thus obtainable also have fungicidal properties.
  • Particularly preferred 3-substituted phenoxyphenylamidines in the context of the present invention are selected from the group consisting of:
  • nitrobenzene derivatives of the formula (III) are reacted with 3-substituted phenols of the formula (II) or the phenolates formed therefrom according to the following reaction scheme to form nitrophenyl ethers of the formula (VI):
  • leaving group Z all substituents are suitable which have sufficient nucleofugicity under the prevailing reaction conditions.
  • halogens, triflate, mesylate, tosylate or SC ⁇ Me may be mentioned as suitable leaving groups.
  • the reaction is optionally carried out in the presence of a base.
  • bases are organic and inorganic bases commonly used in such reactions.
  • bases are used, which are selected for example from the group consisting of hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, fluorides, phosphates, carbonates and bicarbonates of alkali or alkaline earth metals.
  • bases are selected for example from the group consisting of hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, fluorides, phosphates, carbonates and bicarbonates of alkali or alkaline earth metals.
  • bases are selected for example from the group consisting of hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, fluorides, phosphates, carbonates and bicarbonates of alkali or alkaline earth metals.
  • Particular preference is given to sodium amide, sodium hydride, lithium diisopropylamide, sodium methoxide, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium acetate, sodium
  • tertiary amines such as e.g. Trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, N-methylpiperidine, N-methylpyrrolidone, N, N-dimethylaminopyridine, diazabicyclooctane (DABCO), diazabicyclo-nonene (DBN) and diazabicycloundecene (DBU) ,
  • DABCO diazabicyclooctane
  • DBN diazabicyclo-nonene
  • DBU diazabicycloundecene
  • a catalyst selected from the group consisting of palladium, copper and their salts or complexes can be used.
  • the reaction of the nitrobenzene derivative with the phenol may be carried out in bulk or in a solvent, preferably the reaction is carried out in a solvent selected from conventional solvents which are inert under the prevailing reaction conditions.
  • aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as, for example, diethyl ether, diisopropyl ether, methyl tert-butyl ether (MTBE), methyl tert-amyl ether, dioxane, Tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1, 2-diethoxyethane or anisole; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile, n- or iso-butyronitrile
  • the reaction may in vacuo, at normal pressure or under elevated pressure and at temperatures from -20 to 200 0 C are performed, the reaction is carried out at atmospheric pressure and temperatures of 50 to 150 ° C.
  • nitrophenol derivatives of the formula (V) or the phenolates formed therefrom are reacted with 3-substituted phenyl derivatives of the formula (IV) according to the following reaction scheme to give nitrophenyl ethers of the formula (VI):
  • step (a) With regard to reaction conditions, solvents, catalysts and suitable leaving groups (Z), reference is made to step (a).
  • anilines of the formula (VII) are reacted with 3-substituted phenols of the formula (II) or the phenolates formed therefrom according to the following reaction scheme to give aminophenyl ethers of the formula (VIII):
  • step (a) With regard to reaction conditions, solvents, catalysts and suitable leaving groups (Z), reference is made to step (a).
  • aminophenols of the formula (XII) are reacted with 3-substituted phenyl derivatives of the formula (IV) according to the following reaction scheme to give aminophenyl ethers of the formula (VIII):
  • step (a) With regard to reaction conditions, solvents, catalysts and suitable leaving groups (Z), reference is made to step (a).
  • step (e) can be carried out by all methods described in the prior art for the reduction of nitro groups.
  • the reduction is carried out with stannous chloride in concentrated hydrochloric acid, as described in WO 0046184.
  • the reduction can also be carried out with hydrogen gas, if appropriate in the presence of suitable hydrogenation catalysts, such as Raney nickel or Pd / C.
  • suitable hydrogenation catalysts such as Raney nickel or Pd / C.
  • the reaction conditions are described in the prior art and familiar to the expert. If the reduction is carried out in the liquid phase, the reaction should take place in a solvent which is inert to the prevailing reaction conditions. Such is, for example, toluene.
  • reaction of the aniline ethers of the formula (VIII) to the amidines of the formula (I) according to the invention in step (f) can, as previously shown in scheme (1), be carried out by various alternative methods using
  • the aniline ethers of formula (VIII) are defined with aminoacetals of formula (XIII) in which R 2 and R 3 are as previously defined and R 13 and R 14 is selected from C 1-8 -alkyl groups, preferably C 2-6 alkyl groups, more preferably from C 3 _ 5 alkyl groups and together with the oxygen atoms to which they are bonded to form a five- or six-membered ring, to the invention
  • the amino acetals of formula (XIII) are obtainable from the formamides described in JACS, 65, 1566 (1943) by reaction with alkylating reagents such as dimethyl sulfate.
  • the reaction according to step (i) is preferably carried out in the presence of an acid.
  • Suitable acids are, for example, selected from the group consisting of organic and inorganic acids, p-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid, hydrochloric acid (gaseous, aqueous or in organic solution) or sulfuric acid.
  • step (ii) In an alternative embodiment of the invention shown in Scheme (I) as step (ii), the anilin ethers of the formula (VIII) are reacted with amides of the formula (XFV) in which the groups R 1 to R 3 are as before are defined, converted to the phenoxyamidines according to the invention.
  • the reaction according to step (ii) is optionally carried out in the presence of a halogenating agent.
  • Suitable halogenating agents are, for example, selected from the group consisting of PCl 5 , PCl 3 , POCl 3 or SOCl 2 .
  • reaction may alternatively be in the presence of a condensing agent.
  • Suitable condensing agents are those commonly used to form amide bonds, by way of example acid halide formers such as e.g. Phosgene, phosphorus tribromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride, phosphorus trichloride oxide or thionyl chloride; Anhydride formers such as e.g. Chloroformate, methyl chloroformate, isopropyl chloroformate, isobutyl chloroformate or methanesulfonyl chloride; Carbodiimines such as e.g. N, N'-dicyclohexylcarbodiimine (DCC) or other conventional condensing agents, e.g.
  • acid halide formers such as e.g. Phosgene, phosphorus tribromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride, phosphorus trichloride oxide or thionyl chloride
  • Phosphorus pentoxide polyphosphoric acid, N, N'-carbodiimidazole, 2-ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1,2-dihydroquinoline (EEDQ), triphenylphosphine / tetrachloromethane or bromotripyrrolidinophosphonium hexafluorophosphate.
  • the reaction according to step (ii) is preferably carried out in a solvent which is selected from the usual, inert in the prevailing reaction conditions solvents.
  • a solvent which is selected from the usual, inert in the prevailing reaction conditions solvents.
  • Chlorobenzene dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane
  • Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl tert-butyl ether (MTBE), methyl tert-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1, 2-diethoxyethane or anisole
  • Nitriles such as acetonitrile
  • Propionitrile, n- or iso-butyronitrile or benzonitrile Amides such as N, N-dimethylformamide (DMF), N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone (NMP) or hexamethylenephosphoric triamide; Esters, like for example, methyl or ethyl acetate; Sulfoxides such as dimethylsulfoxide (DMSO); Sulfones, such as sulfolane; Alcohols such as methanol, ethanol, n- or iso-propanol, n-, iso-, sec- or tert-butanol, ethanediol, propane-l, 2-diol, ethoxiethanol, methoxyethanol, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether or mixtures thereof used.
  • Amides such as N, N-dimethylformamide (DMF), N, N-
  • Groups particularly preferably from C 3-5 -alkyl groups which, together with the O atoms to which they are attached, can form a five- to seven-membered, preferably a six-membered ring, to give the 3-substituted phenoxy groups according to the invention amidines implemented.
  • the reaction according to step (iii) is preferably carried out in a solvent which is selected from the usual, inert in the prevailing reaction conditions solvents.
  • a solvent which is selected from the usual, inert in the prevailing reaction conditions solvents.
  • aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, for example chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl tert-butyl ether (MTBE), Mefhyl tert-amyl ether, dioxane,
  • Methyl pyrrolidone NMP or hexamethylene phosphoric triamide
  • Esters such as methyl or ethyl acetate
  • Sulfoxides such as dimethylsulfoxide (DMSO);
  • Sulfones such as sulfolane
  • Alcohols such as methanol, ethanol, n- or iso-propanol, n-, iso-, sec- or tert-butanol, ethanediol, propan-l, 2-diol, ethoxiethanol, methoxyethanol, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether; or mixtures of these with water and pure water.
  • step (f) With regard to the reaction conditions, solvents, catalysts, reference is made to step (f).
  • step (f) With regard to the reaction conditions, solvents, catalysts, reference is made to step (f).
  • the amidines of the formula (XI) obtainable from step (h) with 3-substituted phenols of the formula (II) or the phenolates formed from these can be converted to the target molecules of the formula (I) according to the invention in accordance with the following reaction scheme :
  • step (a) With regard to the reaction conditions, solvents and catalysts, reference is made to step (a).
  • Step (i) According to a further embodiment of the invention, the amidines of the formula (X) obtainable from step (g) can be reacted with 3-substituted phenyl derivatives of the formula (IV) to give the target molecules of the formula (I) according to the invention in accordance with the following reaction scheme:
  • step (b) With regard to the reaction conditions, solvents, leaving groups (Z) and catalysts, reference is made to step (b).
  • the preparation of the phenoxyamidines according to the invention takes place without intermediate isolation of the intermediates.
  • the final purification of the phenoxyamidines can be carried out by conventional purification methods.
  • the purification is carried out by crystallization.
  • amidines according to the invention have a strong microbicidal action and can be used to control unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in the material contactor.
  • Fungicides can be used in crop protection to combat Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection for controlling Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • Blumeria species such as Blumeria graminis
  • Podosphaera species such as Podosphaera leucotricha
  • Sphaerotheca species such as Sphaerotheca fuliginea
  • Uncinula species such as Uncinula necator
  • Gymnosporangium species such as Gymnosporangium sabinae
  • Hemileia species such as Hemileia vastatrix
  • Phakopsora species such as Phakopsora pachyrhizi and Phakopsora meibomiae
  • Puccinia species such as Puccinia recondita
  • Uromyces species such as Uromyces appendiculatus
  • Bremia species such as Bremia lactucae
  • Peronospora species such as Peronospora pisi or P. brassicae
  • Peronospora species such as Peronospora pisi or P. brassicae
  • Phytophthora species such as Phytophthora infestans
  • Plasmopara species such as Plasmopara viticola
  • Pseudoperonospora species such as Pseudoperonospora humuli or
  • Pseudoperonospora cubensis Pythium species such as Pythium ultimum;
  • Alternaria species such as Alternaria solani;
  • Cercospora species such as Cercospora beticola
  • Cladosporium species such as Cladosporium cucumerinum
  • Cochliobolus species such as Cochliobolus sativus
  • Colletotrichum species such as Colletotrichum lindemuthanium
  • Cycloconium species such as cycloconium oleaginum; Diaporthe species, such as Diaporthe citri; Elsinoe species, such as Elsinoe fawcettii;
  • Gloeosporium species such as, for example, Gloeosporium laeticolor
  • Glomerella species such as Glomerella cingulata
  • Guignardia species such as Guignardia bidwelli
  • Leptosphaeria species such as Leptosphaeria maculans
  • Magnaporthe species such as Magnaporthe grisea
  • Mycosphaerella species such as Mycosphaerella graminicola and Mycosphaerella fijiensis;
  • Phaeosphaeria species such as Phaeosphaeria nodorum
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres
  • Ramularia species such as Ramularia collo-cygni
  • Rhynchosporium species such as Rhynchosporium secalis
  • Septoria species such as Septoria apii
  • Typhula species such as Typhula incarnata
  • Venturia species such as Venturia inaequalis
  • Corticium species such as Corticium graminearum
  • Fusarium species such as Fusarium oxysporum
  • Gaeumannomyces species such as Gaeumannomyces graminis
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Tapesia species such as Tapesia acuformis
  • Thielaviopsis species such as Thielaviopsis basicola
  • Ear and panicle diseases caused by e.g. Alternaria species, such as Alternaria spp .;
  • Aspergillus species such as Aspergillus flavus
  • Cladosporium species such as Cladosporium cladosporioides
  • Claviceps species such as Claviceps purpurea
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Gibberella species such as Gibberella zeae
  • Monographella species such as Monographella nivalis
  • Sphacelotheca species such as Sphacelotheca reiliana
  • Tilletia species such as Tilletia caries
  • Urocystis species such as Urocystis occulta
  • Ustilago species such as Ustilago nuda
  • Aspergillus species such as Aspergillus flavus
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Penicillium species such as Penicillium expansum and Penicillium pu ⁇ urogenum;
  • Sclerotinia species such as Sclerotinia sclerotiorum
  • Verticilium species such as Verticilium alboatrum
  • Alternaria species such as Alternaria brassicicola
  • Aphanomyces species such as Aphanomyces euteiches
  • Ascochyta species such as Ascochyta lentis
  • Aspergillus species such as Aspergillus flavus Cladosporium species, such as Cladosporium herbarum
  • Cochliobolus species such as Cochliobolus sativus
  • Colletotrichum species such as Colletotrichum coccodes
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Gibberella species such as Gibberella zeae
  • Macrophomina species such as Macrophomina phaseolina
  • Monographella species such as Monographella nivalis
  • Penicillium species such as Penicillium expansum
  • Phoma species such as Phoma Hungary
  • Phomopsis species such as Phomopsis sojae
  • Phytophthora species such as Phytophthora cactorum
  • Pyrenophora species such as Pyrenophora graminea
  • Pyricularia species such as Pyricularia oryzae
  • Pythium species such as Pythium ultimum
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Rhizopus species such as Rhizopus oryzae
  • Sclerotium species such as Sclerotium rolfsii
  • Septoria species such as Septoria nodorum
  • Typhula species such as Typhula incarnata
  • Verticillium species such as Verticillium dahliae Cancers, bile and witch brooms caused by eg Nectria species such as Nectria galligena
  • Nectria species such as Nectria galligena
  • Esca species such as Phaeomoniella chlamydospora and Phaeoacremonium aleophilum and Fomitiporia mediterranea;
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Helminthosporium species such as Helminthosporium solani
  • Xanthomonas species such as Xanthomonas campestris pv. Oryzae
  • Pseudomonas species such as Pseudomonas syringae pv. Lachrymans
  • Erwinia species such as Erwinia amylovora
  • the following diseases of soybean beans can be controlled: fungal diseases on leaves, stems, pods and seeds caused by e.g.
  • Alternaria leaf spot (Alternaria spec. Atrans tenuissima), Anthracnose (Colletotrichum gloeosporoides dematium var. Truncatum), Brown spot (Septoria glycines), Cercospora leaf spot and blight (Cercospora kikuchii), Choanephora leaf blight (Choanephora infundibulifera trispora (Syn.)) , Dactuliophora leaf spot (Dactuliophora glycines), Downy Mildew (Peronospora manshurica), Drechslera blight (Drechslera glycini), Frogeye leaf spot (Cercospora sojina), Leptosphaerulina leaf spot (Leptosphaerulina trifolii), Phyllostica leaf spot (Phyllosticta sojaecola), Pod and star Blight (Phomopsis sojae), Powdery Mildew
  • Phytophthora red (Phytophthora megasperma), Brown Star Red (Phialophora gregata), Pythium Red (Pythium aphanidermatum, Pythium irregular, Pythium Debaryanum, Pythium myriotylum, Pythium ultimum), Rhizoctonia Root Red, Stem Decay, and Damping Off (Rhizoctonia solani), Sclerotinia Stem Decay (Sclerotinia sclerotiorum), Sclerotinia Southern Blight (Sclerotinia rolfsii), Thielaviopsis Root Red (Thielaviopsis basicola).
  • the active compounds according to the invention also have a strong tonic effect in plants. They are therefore suitable for mobilizing plant-own defenses against attack by unwanted microorganisms.
  • plant-strengthening (resistance-inducing) substances are to be understood as meaning those substances which are capable of stimulating the defense system of plants in such a way that the treated plants exhibit extensive resistance to these microorganisms with subsequent inoculation with undesired microorganisms.
  • Undesirable microorganisms in the present case are phytopathogenic fungi, bacteria and viruses.
  • the substances according to the invention can thus be used to protect plants within a certain period of time after the treatment against the infestation by the said pathogens.
  • the period within which protection is provided generally extends from 1 to 10 days, preferably 1 to 7 days after the treatment of the plants with the active ingredients.
  • the good plant tolerance of the active ingredients in the necessary concentrations for controlling plant diseases allows treatment of aboveground plant parts, of plant and seed, and the soil.
  • the active compounds according to the invention can be used with particularly good success for controlling cereal diseases, such as, for example, against Puccinia species and diseases in the wine, fruit and vegetable growing, such. against Botrytis, Venturia or Alternaria species.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing crop yield. They are also low toxicity and have good plant tolerance.
  • the active compounds according to the invention can optionally be used in certain concentrations and Application rates are also used as herbicides, for influencing plant growth, and for controlling animal pests. If appropriate, they can also be used as intermediates and precursors for the synthesis of other active ingredients.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant varieties which can or can not be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and subterranean parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, examples of which include leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the active ingredients is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, spreading, spreading and in propagation material, in particular in seeds, further by single or multi-layer wrapping.
  • mycotoxins include: deoxynivalenol (DON), nivalenol, 15-Ac-DON, 3-Ac-DON, T2 and HT2 toxin, fumonisins, zearalenone, moniliformin, fusarin, diaceotoxyscirpenol (DAS) , Beauvericin, enniatine, fusaroproliferin, fusarenol, ochratoxins, patulin, ergot alkaloids and aflatoxins, which may be caused, for example, by the following fungi: Fusarium spec., Such as Fusarium acuminatum, F.
  • the substances according to the invention can be used to protect industrial materials against infestation and destruction by undesired microorganisms.
  • Technical materials as used herein mean non-living materials that have been prepared for use in the art.
  • technical materials to be protected from microbial change or destruction by the active compounds of the invention may be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastics, coolants, and other materials that may be infested or degraded by microorganisms .
  • materials to be protected are also parts of production plants, such as cooling water circuits, called, which can be affected by the proliferation of microorganisms.
  • technical materials which may be mentioned are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer fluids, particularly preferably wood.
  • microorganisms that can cause degradation or a change in the technical materials, for example, bacteria, fungi, yeasts, algae and mucus organisms may be mentioned.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular molds, wood-discolouring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • microorganisms of the following genera There may be mentioned, for example, microorganisms of the following genera:
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium such as Chaetomium globosum
  • Coniophora like Coniophora puetana,
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma such as Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus. formulations
  • the present invention relates to an agent for controlling unwanted microorganisms comprising at least one of the phenoxyamidines according to the invention.
  • the phenoxyamidines according to the invention can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in seed coating compositions, as well as ULV KaIt and warm mist formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. by mixing the active compounds with extenders, that is to say liquid solvents, liquefied gases under pressure and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • extenders that is to say liquid solvents, liquefied gases under pressure and / or solid carriers
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • organic solvents can be used as auxiliary solvents.
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics, such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, e.g. Petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol, and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride
  • liquefied gaseous diluents or carriers are meant those liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, e.g. Aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Suitable solid carriers are: e.g. ground natural minerals, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth, and ground synthetic minerals, such as finely divided silica, alumina and silicates.
  • Suitable solid carriers for granules are: e.g.
  • Suitable emulsifiers and / or foam-forming agents are: e.g. nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates and protein hydrolysates.
  • Suitable dispersants are: e.g. Lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic tables are used powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids.
  • Other additives may be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.5 and 90%.
  • the formulations described above can be used in a method according to the invention for controlling unwanted microorganisms, in which the phenoxyamidines according to the invention are applied to the microorganisms and / or in their habitat.
  • methods for treating seed should also include the intrinsic fungicidal properties of transgenic plants in order to achieve optimum protection of the seed and the germinating plant with a minimum of pesticide use.
  • the present invention therefore more particularly relates to a method of protecting seeds and germinating plants from the infestation of phytopathogenic fungi by treating the seed with an agent according to the invention.
  • the invention also relates to the use of the seed treatment agents of the invention for protecting the seed and the germinating plant from phytopathogenic fungi.
  • the invention relates to seed which has been treated with an agent according to the invention for protection against phytopathogenic fungi.
  • One of the advantages of the present invention is that because of the particular systemic properties of the compositions of the invention, treatment of the seed with these agents not only protects the seed itself, but also the resulting plants after emergence from phytopathogenic fungi. In this way, the immediate treatment of the culture at the time of sowing or shortly afterwards can be omitted.
  • mixtures according to the invention can also be used in particular in the case of transgenic seed.
  • compositions according to the invention are suitable for the protection of seeds of any plant variety used in agriculture, in the greenhouse, in forests or in horticulture.
  • these are seeds of cereals (such as wheat, barley, rye, millet and oats), corn, cotton, soy, rice, potatoes, sunflower, bean, coffee, turnip (eg sugarbeet and fodder), peanut, vegetables ( like tomato, cucumber, onions and lettuce), lawn and ornamental plants.
  • cereals such as wheat, barley, rye, millet and oats
  • corn cotton, soy, rice, potatoes, sunflower, bean, coffee, turnip (eg sugarbeet and fodder), peanut, vegetables (like tomato, cucumber, onions and lettuce), lawn and ornamental plants.
  • turnip eg sugarbeet and fodder
  • peanut like tomato, cucumber, onions and lettuce
  • lawn and ornamental plants e.g sugarbeet and fodder
  • the agent according to the invention is applied to the seed alone or in a suitable
  • the seed is treated in a condition that is so stable that no damage occurs during the treatment.
  • the treatment of the seed can be done at any time between harvesting and sowing.
  • seed is used which has been separated from the plant and freed from flasks, shells, stems, hull, wool or pulp.
  • seed may be used which has been harvested, cleaned and dried to a moisture content below 15% by weight.
  • seed may also be used which, after drying, e.g. treated with water and then dried again.
  • the agents according to the invention can be applied directly, ie without containing further components and without being diluted. In general, it is preferable to the
  • Formulations and methods for seed treatment are known to those skilled in the art and are described e.g. in the following documents: US 4,272,417 A, US 4,245,432 A, US
  • the active compound combinations that can be used according to the invention can be converted into the customary seed dressing formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, slurries or other seed coating compositions, as well as ULV formulations.
  • formulations are prepared in a known manner by mixing the active ingredients or combinations of active ingredients with conventional additives, such as conventional extenders and solvents or diluents, dyes, wetting agents, dispersants, emulsifiers, defoamers, preservatives, secondary thickeners, adhesives, gibberellins and also Water.
  • conventional additives such as conventional extenders and solvents or diluents, dyes, wetting agents, dispersants, emulsifiers, defoamers, preservatives, secondary thickeners, adhesives, gibberellins and also Water.
  • Dyes which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all dyes customary for such purposes. Both water-insoluble pigments and water-soluble dyes are useful in this case. Examples which may be mentioned under the names rhodamine B, CI. Pigment Red 1 12 and CI. Solvent Red 1 known dyes.
  • Suitable wetting agents which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all wetting-promoting substances customary for the formulation of agrochemical active compounds.
  • Preferably used are alkylnaphthalene sulfonates, such as diisopropyl or diisobutyl naphthalene sulfonates.
  • Suitable dispersants and / or emulsifiers which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all nonionic, anionic and cationic dispersants customary for the formulation of agrochemical active compounds.
  • Preferably used are nonionic or anionic dispersants or mixtures of nonionic or anionic dispersants.
  • Particularly suitable nonionic dispersants are, in particular, ethylene oxide-propylene oxide, block polymers, alkylphenol polyglycol ethers and tristryrylphenol polyglycol ethers and their phosphated or sulfated derivatives.
  • Suitable anionic dispersants are in particular lignosulfonates, polyacrylic acid salts and arylsulfonate-formaldehyde condensates.
  • Defoamers which may be present in the seed-dressing formulations which can be used according to the invention are all foam-inhibiting substances customary for the formulation of agrochemical active compounds.
  • Preferably usable are silicone defoamers and magnesium stearate.
  • Preservatives which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all substances which can be used for such purposes in agrochemical compositions. Examples include dichlorophen and Benzylalkoholhemiformal.
  • Suitable secondary thickeners which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all substances which can be used for such purposes in agrochemical compositions. Preference is given to cellulose derivatives, acrylic acid derivatives, xanthan, modified clays and highly dispersed silicic acid.
  • Suitable adhesives which may be present in the seed dressing formulations which can be used according to the invention are all customary binders which can be used in pickling agents.
  • Preferably mentioned are polyvinylpyrrolidone, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol and Tylose.
  • the gibberellins are known (see R. Wegler "Chemie der convinced- und Swdlingsbekungsstoff", Vol. 2, Springer Verlag, 1970, pp. 401-412).
  • the seed dressing formulations which can be used according to the invention can be used either directly or after prior dilution with water for the treatment of seed of various kinds.
  • the concentrates or the preparations obtainable therefrom by dilution with water can be used for dressing the seeds of cereals such as wheat, barley, rye, oats and triticale, as well as the seeds of corn, rice, rape, peas, beans, cotton, Son - Nu- nenblumen and beets or vegetable seed of various nature.
  • the seed dressing formulations which can be used according to the invention or their diluted preparations can also used to pickle seeds of transgenic plants. In this case, additional synergistic effects may occur in interaction with the substances formed by expression.
  • the seed dressing formulations which can be used according to the invention or the preparations prepared therefrom by the addition of water
  • all mixing devices customarily usable for the dressing can be considered.
  • the seed is placed in a mixer which adds either desired amount of seed dressing formulations either as such or after prior dilution with water and mixes until evenly distributed the formulation on the seed.
  • a drying process follows.
  • the application rate of the seed dressing formulations which can be used according to the invention can be varied within a relatively wide range. It depends on the respective content of the active ingredients in the formulations and on the seed.
  • the application rates of active ingredient combination are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 15 g per kilogram of seed.
  • the phenoxyamidines of the present invention can be used as such or in their formulations also in admixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, e.g. to broaden the spectrum of action or to prevent development of resistance.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention also have very good antifungal effects. They have a very broad antimycotic spectrum of activity, in particular against dermatophytes and yeasts, mold and diphasic fungi (eg against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata) and Epidermophyton floccosum, Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus, Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes, Microsporon species such as Microsporon canis and audouinii.
  • Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata
  • Epidermophyton floccosum Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus
  • Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes
  • Microsporon species such as Microsporon canis and audouinii.
  • the list of these fungi is by no means
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules.
  • the application is done in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume method or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient itself into the soil.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the mode of administration.
  • the application rates of active ingredient are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1,000 g / ha.
  • the application rates of active ingredient are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the application rates of active ingredient are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • the treatment method of the invention may be used for the treatment of genetically modified organisms (GMOs), e.g. As plants or seeds are used.
  • GMOs genetically modified organisms
  • Genetically modified plants are plants in which a heterologous gene has been stably integrated into the genome.
  • heterologous gene essentially refers to a gene which is provided or assembled outside the plant and which, when introduced into the nuclear genome, chloroplast genome or hypochondriacal genome, imparts new or improved agronomic or other properties to the transformed plant Protein or polypeptide expressed or that it is another gene that in the
  • RNA interference A heterologous gene present in the genome is also referred to as a transgene.
  • a transgene defined by its specific presence in the plant genome is referred to as a transformation or transgenic event.
  • the treatment according to the invention can also lead to superadditive (“synergistic”) effects.
  • the following effects are possible, which go beyond the expected effects: reduced application rates and / or extended spectrum of action and / or increased efficacy of the active ingredients and compositions that can be used according to the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low Temperatures, increased tolerance to drought or water or soil salinity, increased flowering, harvest relief, ripening, higher yields, larger fruits, greater plant height, intense green color of the leaf, earlier flowering, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher sugar concentration in the fruits, better storage and / or processability of the harvested products.
  • the active compound combinations according to the invention can also exert a strengthening effect on plants. They are therefore suitable for mobilizing the plant defense system against attack by undesirable phytopathogenic fungi and / or microorganisms and / or viruses. This may optionally be one of the reasons for the increased effectiveness of the combinations according to the invention, for example against fungi.
  • Plant-strengthening (resistance-inducing) substances in the present context should also mean those substances or combinations of substances which are able to stimulate the plant defense system such that the treated plants, when subsequently inoculated with undesirable phytopathogenic fungi and / or microorganisms and / or viruses a considerable degree of resistance to these unwanted phytopathogenic fungi and / or microorganisms and / or viruses.
  • phytopathogenic fungi, bacteria and viruses are understood to be undesirable phytopathogenic fungi and / or microorganisms and / or viruses.
  • the substances according to the invention can therefore be employed for the protection of plants against attack by the mentioned pathogens within a certain period of time after the treatment.
  • the period of time over which a protective effect is achieved generally extends from 1 to 10 days, preferably 1 to 7 days, after the treatment of the plants with the active substances.
  • Plants and plant varieties which are preferably treated according to the invention include all plants which have genetic material conferring on these plants particularly advantageous, useful features (whether obtained by breeding and / or biotechnology). Plants and plant varieties which are also preferably treated according to the invention are resistant to one or more biotic stress factors, ie these plants have an improved defense against animal and microbial pests such as nematodes, insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria, viruses and / or viroids ,
  • Plants and plant varieties which can also be treated according to the invention are those plants which are resistant to one or more abiotic stress factors.
  • Abiotic stress conditions may include, for example, drought, cold and heat conditions, osmotic stress, waterlogging, increased soil salinity, increased exposure to minerals, ozone conditions, high light conditions, limited availability of nitrogen nutrients, limited availability of phosphorous nutrients, or avoidance of shade.
  • Plants and plant varieties which can also be treated according to the invention are those plants which are characterized by increased yield properties.
  • An increased yield can in these plants z. B. based on improved plant physiology, improved plant growth and improved plant development, such as water efficiency, water retention efficiency, improved nitrogen utilization, increased carbon assimilation, improved photosynthesis, increased germination and accelerated Abreife.
  • the yield may be further influenced by improved plant architecture (under stress and non-stress conditions), including early flowering, flowering control for hybrid seed production, seedling vigor, plant size, internode count and spacing, root growth, seed size, fruit size, Pod size, pod or ear number, number of seeds per pod or ear, seed mass, increased seed filling, reduced seed drop, reduced pod popping and stability.
  • Other yield-related traits include seed composition such as carbohydrate content, protein content, oil content and composition, nutritional value, reduction of nontoxic compounds, improved processability, and improved shelf life.
  • Plants which can be treated according to the invention are hybrid plants which already express the properties of the heterosis or of the hybrid effect, which is generally higher
  • Such plants are typically produced by crossing an inbred male sterile parental line (the female crossover partner) with another inbred male fertile parent line (the male crossbred partner).
  • the hybrid seed is typically harvested from the male sterile plants and sold to propagators.
  • Pollen sterile plants can sometimes (for example in the case of corn) by Entfahnen (ie mechanical removal of male genitalia or male flowers); however, it is more common for male sterility to be due to genetic determinants in the plant genome.
  • cytoplasmic male sterility have been described, for example, for Brassica species (WO 1992/005251, WO 1995/009910, WO 1998/27806, WO 2005/002324, WO 2006/021972 and US 6,229,072).
  • pollen sterile plants can also be obtained using plant biotechnology methods such as genetic engineering.
  • a particularly convenient means of producing male-sterile plants is described in WO 89/10396, wherein, for example, a ribonuclease such as a barnase is selectively expressed in the tapetum cells in the stamens. The fertility can then be restorated by expression of a ribonuclease inhibitor such as barstar in the tapetum cells (eg WO 1991/002069).
  • Plants or plant varieties obtained by methods of plant biotechnology, such as genetic engineering which can be treated according to the invention are herbicide-tolerant plants, i. H. Plants tolerant to one or more given herbicides. Such plants can be obtained either by genetic transformation or by selection of plants containing a mutation conferring such herbicide tolerance.
  • Herbicide-tolerant plants are, for example, glyphosate-tolerant plants, ie plants that have been tolerated to the herbicide glyphosate or its salts.
  • glyphosate-tolerant plants can be obtained by transforming the plant with a gene encoding the enzyme 5-enolpyruvylshikimate-3-phosphate synthase (EPSPS).
  • EPSPS 5-enolpyruvylshikimate-3-phosphate synthase
  • EPSPS 5-enolpyruvylshikimate-3-phosphate synthase
  • AroA gene mutant CT7 of the bacterium Salmonella typhimurium (Comai et al., Science (1983), 221, 370-371)
  • the CP4 gene of the bacterium Agrobacterium sp. Barry et al., Curr Topics Plant Physiol.
  • Glyphosate-tolerant plants can also be obtained by expressing a gene coding for a glyphosate oxidoreductase enzyme as described in US 5,776,760 and US 5,463,175. Glyphosate-tolerant plants can also be obtained by expressing a gene encoding a glyphosate acetyltransferase enzyme as described in, e.g. As WO 2002/036782, WO 2003/092360, WO 2005/012515 and WO 2007/024782 is encoded. Glyphosate-tolerant plants can also be obtained by selecting plants containing naturally-occurring mutations of the above-mentioned genes, as described, for example, in WO 2001/024615 or WO 2003/013226.
  • herbicide-resistant plants are, for example, plants which have been tolerated to herbicides which inhibit the enzyme glutamine synthase, such as bialaphos, phosphinotricin or glufosinate. Such plants can be obtained by expressing an enzyme which detoxifies the herbicide or a mutant of the enzyme glutamine synthase, which is resistant to inhibition.
  • an effective detoxifying enzyme is, for example, an enzyme encoding a phosphinotricin acetyltransferase (such as the bar or pat protein of Streptomyces species).
  • Plants expressing an exogenous phosphinotricin acetyltransferase are described, for example, in US 5,561,236; US 5,648,477; US 5,646,024; US 5,273,894; US 5,637,489; US 5,276,268; US 5,739,082; US 5,908,810 and US 7,112,665.
  • hydroxyphenylpyruvate dioxygenase HPPD
  • HPPD hydroxyphenylpyruvate dioxygenases
  • HPPD inhibitors may be treated with a gene encoding a naturally occurring resistant HPPD enzyme or a gene encoding a mutant HPPD enzyme as described in WO 1996/038567, WO 1999/024585 and WO 1999 / 024586, are transformed.
  • Tolerance to HPPD inhibitors can also be achieved by transforming plants with genes encoding certain enzymes that allow the formation of homogentisate despite inhibition of the native HPPD enzyme by the HPPD inhibitor. Such plants and genes are described in WO 1999/034008 and WO 2002/36787.
  • the tolerance of plants to HPPD inhibitors can also be improved by transforming plants in addition to a gene coding for an HPPD-tolerant enzyme with a gene coding for a prephenate dehydrogenase enzyme, as described in WO 2004 / 024928 is described.
  • Other herbicide-resistant plants are plants that have been tolerated to acetolactate synthase (ALS) inhibitors.
  • ALS inhibitors examples include sulfonylurea, imidazolinone, triazolopyrimidines, pyrimidinyloxy (thio) benzoates and / or sulfonylaminocarbonyltriazolinone herbicides.
  • ALS also known as acetohydroxy acid synthase, AHAS
  • AHAS acetohydroxy acid synthase
  • plants which are tolerant to imidazolinone and / or sulfonylurea can be obtained by induced mutagenesis, selection in cell cultures in the presence of the herbicide or by mutation breeding, as for example for the soybean in US 5,084,082, for rice in WO 1997/41218, for the sugar beet in US 5,773,702 and WO 1999/057965, for salad in US 5,198,599 or for the sunflower in WO 2001/065922.
  • Plants or plant varieties which are produced by methods of plant biotechnology, such as
  • insect-resistant transgenic plants i. Plants that have been made resistant to attack by certain target insects. Such plants can be through genetic transformation or through
  • insect-resistant transgenic plant includes any plant containing at least one transgene comprising a coding sequence encoding:
  • an insecticidal crystal protein from Bacillus thuringiensis or an insecticidal portion thereof such as the insecticidal crystal proteins described by Crickmore et al., Microbiology and Molecular Biology Reviews (1998), 62, 807-813, by Crickmore et al. (2005) in the
  • a crystal protein from Bacillus thuringiensis or a part thereof which is insecticidal in the presence of a second, different crystal protein than Bacillus thuringiensis or a part thereof, such as the binary toxin consisting of the crystal proteins Cy34 and Cy35 (Moellenbeck et al., Nat Biotechnol. (2001), 19, 668-72; Schnepf et al., Applied Environment Microb. (2006), 71, 1765-1774); or 3) an insecticidal hybrid protein comprising parts of two different insecticides
  • Crystal proteins from Bacillus thuringiensis such as a hybrid of the proteins of 1) above or a hybrid of the proteins of 2) above, e.g. The protein CrylA.105 produced by the corn event MON98034 (WO 2007/027777); or 4) a protein according to any one of items 1) to 3) above, in which some, in particular 1 to
  • amino acids have been replaced with another amino acid to achieve higher insecticidal activity against a target insect species and / or to broaden the spectrum of the corresponding target insect species and / or due to changes induced in the coding DNA during cloning or transformation such as the protein Cry3Bbl in corn events MON863 or MON88017 or the protein Cry3A in corn event MIR 604;
  • VIPs vegetative insecticidal proteins
  • Proteins of protein class VIP3Aa are Proteins of protein class VIP3Aa.
  • a secreted protein from Bacillus thuringiensis or Bacillus cereus which is insecticidal in the presence of a second secreted protein from Bacillus thuringiensis or B. cereus, such as the binary toxin consisting of the proteins VIP1A and VIP2A (WO 1994/21795).
  • a hybrid insecticidal protein comprising parts of various secreted proteins of Bacillus thuringiensis or Bacillus cereus, such as a hybrid of the proteins of 1) or a hybrid of the proteins of 2) above; or
  • an insect-resistant plant contains more than one transgene encoding a protein of any one of the above 1 to 8 in order to extend the spectrum of the corresponding target insect species or to delay the development of resistance of the insects to the plants by use different proteins which are insecticidal for the same target insect species, but have a different mode of action, such as binding to different receptor binding sites in the insect.
  • Plants or plant varieties obtained by methods of plant biotechnology, such as genetic engineering), which can also be treated according to the invention, are tolerant of abiotic stressors. Such plants can be obtained by genetic transformation or by selection of plants containing a mutation conferring such stress resistance. Particularly useful plants with stress tolerance include the following: a. Plants that contain a transgene that expression and / or
  • PARP poly (ADP-ribose) polymerase
  • Plants which contain a stress tolerance-enhancing transgene encoding a plant-functional enzyme of the nicotinamide adenine dinucleotide salvage biosynthetic pathway including nicotinamidase, nicotinate phosphoribosyltransferase, nicotinic acid mononucleotide adenyltransferase, nicotinamide adenine dinucleotide synthetase, or Nicotinamide phosphoribosyltransferase as described, for.
  • nicotinamidase including nicotinate phosphoribosyltransferase, nicotinic acid mononucleotide adenyltransferase, nicotinamide adenine dinucleotide synthetase, or Nicotinamide phosphoribosyltransferase as described, for.
  • nicotinamidase
  • Plants or plant varieties obtained by plant biotechnology methods such as genetic engineering which can also be treated according to the invention have a changed amount, quality and / or storability of the harvested product and / or altered characteristics of certain components of the harvested product, such as:
  • WO2004 / 030942 WO 2005/030941, WO 2005/095632, WO 2005/095617, WO 2005/095619, WO 2005/095618, WO 2005/123927, WO 2006/018319, WO 2006/103107, WO Publication No. 2006/108702, WO 2007/009823, WO 2000/22140, WO 2006/063862, WO 2006/072603, WO 2002/034923, EP 06090134.5, EP 06090228.5, EP 06090227.7, EP 07090007.1, EP 07090009.7, WO 2001/14569, WO 2002/79410, WO 2003/33540,
  • WO 2004/078983 WO 2001/19975, WO 1995/26407, WO 1996/34968, WO 1998/20145, WO 1999/12950, WO 1999/66050, WO 1999/53072, US Pat. No. 6,734,341, WO 2000/1 1 192, WO 1998/22604, WO 1998/32326, WO 2001/98509, WO 2001/98509, WO 2005/002359, US 5,824,790, US 6,013,861, WO 1994/004693, WO 1994/009144, WO 1994/11520, WO 1995/35026 or WO 1997/20936.
  • Plants or plant varieties obtained by plant biotechnology methods such as genetic engineering, which can also be treated according to the invention, are plants such as cotton plants with altered fiber properties. Such plants can be obtained by genetic transformation or by selection of plants containing a mutation conferring such altered fiber properties; these include:
  • Glucanase as described in WO 2005/017157; f) plants such as cotton plants with modified reactivity fibers, e.g. By expression of the N-acetylglucosamine transferase gene, including nodC, and chitin synthase genes, as described in WO 2006/136351.
  • Plants or plant varieties obtained by plant biotechnology methods such as genetic engineering) which can also be treated according to the invention are plants such as oilseed rape or related Brassica plants with altered oil composition properties. Such plants can be obtained by genetic transformation or by selection of plants containing a mutation conferring such altered oil properties; these include:
  • rape plants such as rape plants producing oil of high oleic acid content, as described, for example, in US 5,969,169, US 5,840,946 or US 6,323,392 or US 6,063,947; b) plants such as oilseed rape plants which produce low linolenic acid oil, as described in US 6,270,828, US 6,169,190 or US 5,965,755. c) plants such as oilseed rape plants which produce oil with a low saturated fatty acid content, such as e.g. As described in US 5,434,283.
  • transgenic plants which can be treated according to the invention are plants with one or more genes coding for one or more toxins, the transgenic plants offered under the following commercial names: YIELD GARD® (for example maize, cotton, Soybeans), KnockOut® (for example corn), BiteGard® (for example maize), BT-Xtra® (for example corn), StarLink® (for example maize), Bollgard® (cotton), Nucotn® (cotton), Nucotn 33B® (cotton), NatureGard® (for example corn), Protecta® and NewLeaf® (potato).
  • YIELD GARD® for example maize, cotton, Soybeans
  • KnockOut® for example corn
  • BiteGard® for example maize
  • BT-Xtra® for example corn
  • StarLink® for example maize
  • Bollgard® cotton
  • Nucotn® cotton
  • Nucotn 33B® cotton
  • NatureGard® for example corn
  • Protecta® and NewLeaf® pot
  • Herbicide-tolerant crops to be mentioned are, for example, corn, cotton and soybean varieties sold under the following tradenames: Roundup Ready® (glyphosate tolerance, for example corn, cotton, soybean), Liberty Link® (phosphinotricin tolerance, for example rapeseed) , IMI® (imidazolinone tolerance) and SCS® (sylphonylurea tolerance), for example corn.
  • Herbicide-resistant plants (plants traditionally grown for herbicide tolerance) to be mentioned include the varieties sold under the name Clearfield® (for example corn).
  • transgenic plants which can be treated according to the invention are:
  • Plants that contain transformation events, or a combination of transformation events, and which, for example, in the files of different national or regional authorities see, for example, http: //gmoinfo.jrc.it/gmp_browse.aspx and http://www.agbios.com/dbase.php).
  • N-ethyl-N-methyl-N'-f4 (3-isopropylphenoxy ') -2-chloro-5-methylphenyllformamidin
  • Example 1 Podosphaera test (apple) / protective
  • Emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • the compound according to the invention of the formulas 8, 37, 62 and 63 exhibits an efficacy of 70% or more at an active ingredient concentration of 100 ppm.
  • Example 2 Sphaerotheca test (cucumber) / protective
  • Emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • the compound of the invention of the formulas 8, 61-1 and 61-2 shows an efficacy of 70% or more at an active ingredient concentration of 100 ppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • the plants are then placed in the greenhouse at about 21 0 C and a relative humidity of about 90%. 10 days after the inoculation the evaluation takes place. In this case, 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infestation is observed.
  • the compound according to the invention of the formulas 37, 62, 63 shows an efficacy of 70% or more at an active ingredient concentration of 10 ppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the compounds according to the invention of the formulas 8, 37, 57-2, 61-1, 61-2, 62, 63, 64 show an efficacy of 70% or more at an active ingredient concentration of 500 ppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether To prepare a suitable preparation of active compound, 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the compounds of the formulas 37, 61-1, 62 and 66 according to the invention exhibit an efficacy of 70% or more at an active ingredient concentration of 500 ppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 3 -substituierte Phenoxyphenylamidine der allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu deren Herstellung, die Verwendung der erfindungsgemäßen Amidine zum Bekämpfen von unerwünschten Mikroorganismen, sowie ein Mittel zu diesem Zweck, umfassend die erfindungsgemäßen Phenoxyamidine. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen durch Ausbringen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Mikroorganismen und/oder in deren Lebensraum.

Description

3-Substituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft 3-substituierte Phenoxyphenylamidine der allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu deren Herstellung, die Verwendung der erfindungsgemäßen Amidine zum Bekämpfen von unerwünschten Mikroorganismen, sowie ein Mittel zu diesem Zweck, umfassend die erfindungsgemäßen Phenoxyamidine. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen durch Ausbringen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Mikroorganismen und/oder in deren Lebensraum.
WO-A-00/046 184 offenbart die Verwendung von Arylamidinen, unter anderem von N-Methyl-N- ethyl-N'-[4-(3-tert-butylphenoxy)-2,5-xylyl]-formamidin als Fungizide.
WO-A-03/093 224 offenbart die Verwendung von Arylamidin-Derivaten als Fungizide.
WO-A-03/024 219 offenbart Fungizidzusammensetzungen umfassend wenigstens ein N2- Phenylamidin-Derivat in Kombination mit einem weiteren ausgewählten bekannten Wirkstoff.
WO-A-04/037239 offenbart Antimykotika auf der Basis von N2-Phenylamidin-Derivaten.
WO-A-05/089 547 offenbart Fungizidmischungen, umfassend wenigstens ein Arylamidin-Derivat in Kombination mit einem weiteren bekannten fungiziden Wirkstoff.
WO-A-05/120 234 offenbart Fungizidmischungen, umfassend wenigstens ein Phenylamidin-Derivat und ein weiteres ausgewähltes bekanntes Fungizid.
Die Wirksamkeit der im Stand der Technik beschriebenen Amidine ist gut, Iässt jedoch in manchen Fallen zu wünschen übrig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Amidine mit einer verbesserten fungiziden Wirksamkeit zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch 3-substituierte Phenoxyphenylamidine der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
m eine ganze Zahl von 0 bis 12 ist;
R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff; linearen, verzweigten Ci.i2-Alkyl-, C2.i2-Alkenyl-, C2.]2-Alkinyl- oder cyclischen C3.8-Alkyl-, C4.8-Alkenyl-, C4-g-Alkinyl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2, -SiR'3, -COOR', -CN und - CONR2' substituiert sein können, wobei R' Wasserstoff oder eine Ci.π-Alkyl- Gruppe ist; -SH; -SR", wobei R" eine Q.n-Alkyl-Gruppe ist, die mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2, -SiR'3, -COOR', -CN und-CONR2', substituiert sein kann, worin R' die obige Bedeutung hat;
R2 ausgewählt ist aus linearen, verzweigten Ci.π-Alkyl-, C2.]2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl- , cyclischen C3-8-Alkyl-, C4.8-Alkenyl-, C4-g-Alkinyl- oder C5-i8-Aryl-, C7_i9-Ar- alkyl- oder Cy.ig-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2, -SiR'3, -COOR', -CN und -CONR2', substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat; R3 ausgewählt ist aus -CN, -SH, -SR", -OR", -(C=O)-R", wobei R" die obigen
Bedeutungen hat; linearen, verzweigten C2-i2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2.i2-Alkinyl-, cyclischen C3-8-Alkyl-, C4-8-Alkenyl-, C4-8-Alkinyl- oder C5.ig-Aryl-, C7.i9-Aralkyl- oder C7.]9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2, -SiR'3, -COOR', -CN und -CONR2', substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
oder in der R2 und R3, R2 und R1 oder
R1 und R3 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind oder mit weiteren Atomen, ausgewählt aus N, O, P und S, einen vier- bis siebengliedrigen Ring bilden können, der mit R'-, OR'-, SR'-, NR'2-, SiR'3-Gruppen substituiert sein kann, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoff, -X, -CN, -SH, -SR", -OR", -(C=O)-R", wobei R" die obigen Bedeutungen hat; linearen, verzweigten Ci.n-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl-, cyclischen C3-i2-Alkyl-, C4.12-Alkenyl-, C4.i2-Alkinyl- oder C5.i8-Aryl-, C7-I9-Ar- alkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zμvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3),
Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, linearen, verzweigten
Ci.irAlkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2.i2-Alkinyl-, cyclischen C3-8-Alkyl-, C4.8-Alkenyl-, C4_8-Alkinyl- oder C5.ig-Aryl-, C7.i9-Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im
Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid- Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen- (-X), Alkoxy-
(-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), SiIyI- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2 "), linearen, verzweigten C2-i2-Alkyl-, C2_i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl-, cyclischen C3.g-Alkyl-, C4. g-Alkenyl-, C4.g-Alkinyl- oder C5.i8-Aryl-, C7.19-Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl- Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
und deren Salze.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen der erfindugsgemäßen 3-substituierten Phenoxyphenylamidine, umfassend wenigstens einen der folgenden Schritte (a) bis (j):
(a) Umsetzung von Nitrobenzolderivaten der Formel (III) mit 3 -substituierten Phenolen der Formel (II) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000005_0001
(b) Umsetzung von Nitrophenolderivaten der Formel (V) mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (FV) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000006_0001
(c) Umsetzung von Anilinen der Formel (VII) mit 3 -substituierten Phenolen der Formel (II) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000006_0002
(d) Umsetzung von Aminophenolen der Formel (XII) mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (IV) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000006_0003
(d) Reduktion der N itropheny lether der Formel (VI) zu Anilinethern der Formel (VIII) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000006_0004
(f) Umsetzung der Anilinether der Foπnel (VIII) mit (i) Aminoacetalen der Formel (XIII) oder
(ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000007_0001
(g) Umsetzung der Aminophenole der Formel (XII) mit
(i) Aminoacetalen der Formel (XIII) oder
(ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000007_0002
(h) Umsetzung der Aminophenole der Formel (VIl) mit
(i) Aminoacetalen der Formel (XIII) oder (ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI)
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000008_0001
(i) Umsetzung von Amidinen der Formel (XI) mit 3-substituierten Phenolen der Formel (II) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000008_0002
(J) Umsetzung von Amidinen der Formel (XI) mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (IV) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000008_0003
wobei in den obigen Schemata
Z eine Austrittsgruppe ist;
m, R1 bis R9 die obigen Bedeutungen haben;
und
R10 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Ci-]2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl- oder C5-ig-Aryl- oder C7-I9- Arylalkyl-, C7-i9-Alkylaryl-Gruppen und jeweils R10 mit R12, R10 mit R11 oder R11 mit R12 gemeinsam mit den O-Atomen, an die sie gebunden sind oder gegebenenfalls mit weiteren C-, N-, O- oder S-Atomen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden können.
R13 und R14 unabhängig voneinander unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Ci.π-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl- C2-i2-Alkinyl- oder C5-I8- Aryl- oder C7.i9-Arylalkyl-Gruppen und gemeinsam mit den O-Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden können.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung sind 3-substituierte Nitrophenylether der Formel (VI);
Figure imgf000009_0001
in der
m und R4 bis R8 die obigen Bedeutungen haben.
Ein vierter Gegenstand der Erfindung sind 3-substituierte Anilinether der Formel (VIII)
Figure imgf000010_0001
in der
m und R4 bis R8 die obigen Bedeutungen haben.
Ein fünfter Gegenstand der Erfindung betrifft Aminoacetale der Formel (XIII)
Figure imgf000010_0002
in der
R1 bis R3 die obigen Bedeutungen haben und
R13 und R1 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Q.π-Alkyl-, C2.i2-Alkenyl- C2.i2-Alkinyl- oder C5-i8-Aryl- oder C7.19-
Arylalkyl-Gruppen und gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden können.
Ein sechster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die medizinische oder nicht-medizinische Verwendung der erfindungsgemäßen 3-substituierten Phenoxyamidine oder Mischungen dieser zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Mittel zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, umfassend wenigstens ein Phenoxyarylimin gemäß der vorliegenden Erfindung.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen 3-substituierte Phenoxyamidine auf die Mikroorganismen und/oder in deren Lebensraum ausgebracht werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Saatgut, welches mit wenigstens einem erfindungsgemäßen 3- substituierten Phenoxyamidin behandelt wurde.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Saatgut vor unerwünschten Mikroorganismen durch Verwendung eines mit wenigstens einem Phenoxyamidin gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten Saatgutes.
Allgemeine Definitionen
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Halogene (X), soweit nicht anders definiert, solche Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod, wobei Fluor, Chlor und Brom bevorzugt und Fluor und Chlor besonders bevorzugt verwendet werden.
Gegebenenfalls substituierte Gruppen können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Mit einem oder mehreren Halogenatomen (-X) substituierte Alkyl-Gruppen sind beispielsweise ausgewählt aus Trifluormethyl (CF3), Difluormethyl (CHF2), CF3CH2, ClCH2, CF3CCl2, CHF2CCl2. Alkyl-Gruppen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, lineare, verzweigte oder ringförmige Kohlenwasserstoff-Gruppen, die optional ein, zwei oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen können. Außerdem können die erfindungsgemäßen Alkyl-Gruppen optional durch weitere Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=O)R') und Amid- Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine C1-]2-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2-I0- Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-g-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.
Die Definition Ci-C12-Alkyl umfasst den größten hierin definierten Bereich für einen Alkyl- Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Methyl, Ethyl, n-, iso-Propyl, n-, iso-, sec- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 1,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, n- Heptyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl.
Die Definition cyclische C3-i2-Alkyl-Gruppem umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine cyclische Alkyl-Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
Alkenyl-Gruppen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, lineare, verzweigte oder ringförmige Kohlenwasserstoff-Gruppen, die wenigstens eine einfache Unsättigung (Doppelbindung) enthalten und optional eine, zwei oder mehrere einfache oder zweifache Unsättigungen oder ein, zwei oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen können. Außerdem können die erfindungsgemäßen Alkenyl-Gruppen optional durch weitere Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=O)R') und Amid-Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine C1-12-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2-i0-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.
Die Definition C2-Ci2-Alkenyl umfasst den größten hierin definierten Bereich für einen Alkenyl- Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Vinyl; Allyl (2- Propenyl), Isopropenyl (1-Methylethenyl); But-1-enyl (Crotyl), But-2-enyl, But-3-enyl; Hex-1- enyl, Hex-2-enyl, Hex-3-enyl, Hex-4-enyl, Hex-5-enyl; Hept-1-enyl, Hept-2-enyl, Hept-3-enyl, Hept-4-enyl, Hept-5-enyl, Hept-6-enyl; Oct-1-enyl, Oct-2-enyl, Oct-3-enyl, Oct-4-enyl, Oct-5-enyl, Oct-6-enyl, Oct-7-enyl; Non-1-enyl, Non-2-enyl, Non-3-enyl, Non-4-enyl, Non-5-enyl, Non-6-enyl, Non-7-enyl, Non-8-enyl; Dec-1-enyl, Dec-2-enyl, Dec-3-enyl, Dec-4-enyl, Dec-5-enyl, Dec-6-enyl, Dec-7-enyl, Dec-8-enyl, Dec-9-enyl; Undec-1-enyl, Undec-2-enyl, Undec-3-enyl, Undec-4-enyl, Undec-5-enyl, Undec-6-enyl, Undec-7-enyl, Undec-8-enyl, Undec-9-enyl, Undec-10-enyl; Dodec- 1-enyl, Dodec-2-enyl, Dodec-3-enyl, Dodec-4-enyl, Dodec-5-enyl, Dodec-6-enyl, Dodec-7-enyl, Dodec-8-enyl, Dodec-9-enyl, Dodec-10-enyl, Dodec-1 1-enyl; Buta-l,3-dienyl, Penta-l,3-dienyl.
Die Definition cyclische C4-g-Alkenyl-Gruppen umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine cyclische Alkyl-Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen
Alkinyl-Gruppen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, lineare, verzweigte oder ringförmige Kohlenwasserstoff-Gruppen, die wenigstens eine zweifache Unsättigung (Dreifachbindung) enthalten und optional eine, zwei oder mehrere einfache oder zweifache Unsättigungen oder ein, zwei oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen können. Außerdem können die erfindungsgemäßen Alkinyl-Gruppen optional durch weitere Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=O)R') und Amid-Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Ci.i2-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann. Die Definition cyclische C4.8-Alkinyl-Gruppen umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine cyclische Alkyl-Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen
Die Definition C2-Ci2-Alkinyl umfasst den größten hierin definierten Bereich für einen Alkinyl- Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Ethinyl (Acetylenyl); Prop-1-inyl und Prop-2-inyl.
Aryl-Gruppen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppen, die ein, zwei oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen können und optional durch weitere Gruppen substituiert sein können, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=O)R') und Amid-Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine Ci_12-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2.io-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3.g-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.
Die Definition C5.i8-Aryl umfasst den größten hierin definierten Bereich für einen Aryl-Gruppe mit 5 bis 18 Atomen. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Cyclopentadienyl, Phenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctatetraenyl, Naphthyl und Anthracenyl.
Die Definition Cs-ig-Aryl-Gruppen, die ein, zwei oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen, sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2- Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazol- yl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5- Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4- Oxadiazol-3-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-3-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Triazol-3- yl, l,3,4-Oxadiazol-2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl und l,3,4-Triazol-2-yl; 1-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 1,2,4-Triazol-l-yl, 1-Imidazolyl, 1,2,3-Triazol-l-yl, 1,3,4-Triazol-l-yl; 3-Pyridazinyl, 4- Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, l,3,5-Triazin-2-yl und l,2,4-Triazin-3-yl.
Arylalkyl-Gruppen (Aralkyl-Gruppen) sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, durch Aryl-Gruppen substituierte Alkyl-Gruppen, die eine Q\.%- Alkylenkette aufweisen können und im Arylgerüst oder der Alkylenkette durch eines oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S und optional durch weitere Gruppen substituiert sein können, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=O)R') und Amid-Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine CM2-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2.io-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3.8-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.
Die Definition C7.i9-Aralkyl-Gruppe umfasst den größten hierin definierten Bereich für einen Arylalkyl-Gruppe mit insgesamt 7 bis 19 Atomen in Gerüst und Alkylenkette. Bevorzugt sind solche C7-i9-Aralkyl-Gruppen, die 5 oder 6 Kohlenstoff oder Heteroatome im Arylgerüst und 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylenkette aufweisen. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Benzyl- und Phenylethyl-.
Alkylaryl-Gruppen (Alkaryl-Gruppen) sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, durch Alkyl-Gruppen substituierte Aryl-Gruppen, die eine Cj-8-
Alkylenkette aufweisen können und im Arylgerüst oder der Alkylenkette durch eines oder mehrere
Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S und optional durch weitere Gruppen substituiert sein können, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), SiIyI- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=O)R') und Amid-Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine Ci.,2-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2_i0-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere
Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.
Die Definition C7.i9-Alkylaryl-Gruppe umfasst den größten hierin definierten Bereich für einen Alkylaryl-Gruppe mit insgesamt 7 bis 19 Atomen in Gerüst und Alkylenkette. Bevorzugt sind solche C7_i9-Aralkyl-Gruppen, die 5 oder 6 Kohlenstoff oder Heteroatome im Arylgerüst und 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylenkette aufweisen. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Tolyl-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl.
Die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl,- Alkaryl- und Aralkylgruppen können zudem ein oder mehrere Heteroatome aufweisen, die - soweit nicht abweichend definiert - ausgewählt sind aus N, O, P und S. Die Heteroatome ersetzen dabei die bezifferten Kohlenstoffatome.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z.B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch die threo- und erythro-, sowie die optischen Isomeren, beliebige Mischungen dieser Isomeren, sowie die möglichen tautomeren Formen offenbart und beansprucht.
Die erfindungsgemäßen 3-substituierten Phenoxyphenylamidine sind Verbindungen der Foπnel (I)
Figure imgf000015_0001
oder deren Salze, N-Oxide, Metallkomplexe und deren Stereoisomere.
In Formel (I) haben die Gruppen die im Folgenden definierten Bedeutungen. Die getroffenen Definitionen gelten für alle Zwischenprodukte gleichermaßen:
m ist eine ganze Zahl von 0 bis 12, vorzugsweise von 0 bis 10, besonders bevorzugt von 0 bis 9;
R1 ist ausgewählt aus:
Wasserstoff;
linearen, verzweigten Ci.12-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl-Gruppen oder cyclischen C3.g-Alkyl-, C4.8-Alkenyl-, C4-8-Alkinyl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2') substituiert sein können, wobei R' Wasserstoff oder eine Ci.i2-Alkyl- Gruppe, vorzugsweise C2-io-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8- Alkyl-Gruppe ist;
Mercapto- (-SH) und Thioether-Gruppen (-SR"), wobei R" eine Ci-12- Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2.i0-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3. 8-Alkyl-Gruppe ist, die mit Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid- Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat.
R2 ist ausgewählt aus:
linearen, verzweigten C1-12-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl-, cyclischen C3.8-Alkyl-, C4.8-Alkenyl-, C4.8-Alkinyl- oder C5-i8-Aryl-, C7.19-
Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder
Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat.
R3 ist ausgewählt aus:
- Cyan- (-CN), Mercapto- (-SH), Thioether- (-SR"), Alkoxy- (-OR") und
Acyl -Gruppen (-(C=O)-R"), wobei R" die obigen Bedeutungen hat;
linearen, verzweigten Cj.n-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2_i2-Alkinyl-, cyclischen C3.8-Alkyl-, C4.8-Alkenyl-, C4-8-Alkinyl- oder C5.i8-Aryl-, C7-I9- Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch
Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein kann, wobei
R' die obigen Bedeutungen hat.
In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform können R2 und R3, R2 und R1 oder R1 und R3 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind oder gegebenenfalls mit weiteren Atomen, ausgewählt aus N, O, P und S, einen vier- bis siebengliedrigen, vorzugsweise einen fünf- bis sechsgliedrigen Ring bilden, der mit -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid- Gruppen (-CONR2') substituiert sein kann, wobei R' die obigen Bedeutungen hat. R4 ist ausgewählt aus:
Halogenatomen (X-);
Cyan- (-CN), Mercapto- (-SH), Thioether- (-SR"), Alkoxy- (-OR") und Acyl-Gruppen (-(C=O)-R"), wobei R" die obigen Bedeutungen hat
- linearen, verzweigten Ci.i2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl-, cyclischen C3.g-Alkyl-, C4.g-Alkenyl-,
Figure imgf000017_0001
,oder C5.i8-Aryl-, C7-I9- Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein kann, wobei R' die obigen Bedeutungen hat.
R5 ist ausgewählt aus:
Wasserstoff;
Halogenatomen (X-);
Cyan- (-CN), Mercapto- (-SH), Thioether- (-SR"), Alkoxy- (-OR") und Acyl-Gruppen (-(C=O)-R"), wobei R" die obigen Bedeutungen hat;
- linearen, verzweigten Ci.i2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl-, cyclischen C3.g-Alkyl-,
Figure imgf000017_0002
oder C5.ig-Aryl-, C7.19- Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein kann, wobei R' die obigen Bedeutungen hat.
R6 und R7 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus: Wasserstoff;
linearen, verzweigten C].i2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2.i2-Alkinyl-, cyclischen C3_8-Alkyl-, C4-8-Alkenyl-, C4-g-Alkinyl oder C5-i8-Aryl-, C7-19- Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch
Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein kann, wobei
R' die obigen Bedeutungen hat.
R8 ist ausgewählt aus:
Wasserstoff; Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'),
linearen, verzweigten
Figure imgf000018_0001
C2-i2-Alkenyl-, C2-I2- Alkinyl-, cyclischen C3.8-Alkyl-, C4.8-Alkenyl-, C4.g-Alkinyl oder C5_18-Aryl-, C7-19- Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch
Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein kann, wobei
R' die obigen Bedeutungen hat.
In Formel (I) haben die Gruppen die im Folgenden definierten bevorzugten Bedeutungen. Die als bevorzugt getroffenen Definitionen gelten für alle Zwischenprodukte gleichermaßen:
m ist vorzugsweise ausgewählt aus ganzen Zahlen von O bis 2.
R1 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einer
Mercapto-Gruppe (-SH) oder C1-8-Alkyl-Gruppen. R2 ist vorzugsweise ausgewählt aus linearen oder verzweigten, Ci.g-Alkyl-Gruppen.
R3 ist vorzugsweise ausgewählt aus linearen, verzweigten C2-8-Alkyl-Gruppen und alicyclischen C3.8-Alkyl-Gruppen.
In einer alternativen vorzugsweisen erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform können R2 und R3 gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind oder mit weiteren Atomen, ausgewählt aus N, O, P und S, einen fünf- bis sechsgliedrigen Ring bilden, der mit einer Ci.i2-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2-io-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8-Alkyl-Gruppe substituiert sein kann.
R4 ist vorzugsweise ausgewählt aus:
Halogenatomen (-X).
- linearen oder verzweigten
Figure imgf000019_0001
oder Ci_5-Haloalkyl-
Gruppen.
R5 ist vorzugsweise ausgewählt aus:
Halogenatomen (-X).
linearen oder verzweigten Ci.g-Alkyl-Gruppen oder Ci_5-Haloalkyl- Gruppen.
R6 und R7 sind unabhängig voneinander vorzugsweise ausgewählt aus:
Wasserstoff und
Ci-g-Alkyl-Gruppen.
R8 ist vorzugsweise ausgewählt aus:
- Wasserstoff und
linearen, verzweigten C2-8-Alkyl-Gruppen, alicyclischen oder heterocyclischen C3-g-Alkyl-Gruppen, OR'-, SiRVGruppen, wobei R' Wasserstoff oder eine Q.n-Alkyl-Gruppe ist.
In Formel (I) haben die Gruppen die im Folgenden definierten besonders bevorzugten Bedeutungen. Die als besonders bevorzugt getroffenen Definitionen gelten für alle Zwischenprodukte gleichermaßen:
m ist besonders bevorzugt 0 oder 1. R1 ist besonders bevorzugt ausgewählt aus
Wasserstoff;
Mercapto (-SH), Methyl und Ethyl.
R2 ist besonders bevorzugt ausgewählt aus Methyl und Ethyl.
R3 ist besonders bevorzugt ausgewählt aus Ethyl und Cyclopropyl.
In einer besonders bevorzugten alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform können R2 und R3 mit dem N-Atom, an das sie geknüpft sind, einen Piperidyl-, Pyrrolidyl- oder 2,6- Dimethylmorpholinyl-Ring bilden.
R4 ist besonders bevorzugt ausgewählt aus Cl- und F-Atomen und -CF3, -CF2H und
Methy.
R5 ist unabhängig von R4 besonders bevorzugt ausgewählt aus Cl- und F-Atomen und
-CF3, -CF2H und Methyl.
Je nach Art der oben definierten Substituenten weisen die Verbindungen der Formel (I) saure oder basische Eigenschaften auf und können mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit Basen oder mit Metallionen Salze, gegebenenfalls auch innere Salze oder Addukte bilden.
Als Metallionen kommen insbesondere die Ionen der Elemente der zweiten Hauptgruppe, insbesondere Calzium und Magnesium, der dritten und vierten Hauptgruppe, insbesondere Aluminium, Zinn und Blei, sowie der ersten bis achten Nebengruppe, insbesondere Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und andere in Betracht. Besonders bevorzugt sind die Metallionen der Elemente der vierten Periode. Die Metalle können dabei in den verschiedenen ihnen zukommenden Wertigkeiten vorliegen.
Tragen die Verbindungen der Formel (I) Hydroxy, Carboxy oder andere, saure Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Basen zu Salzen umgesetzt werden.
Geeignete Basen sind beispielsweise Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere die von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, weiterhin Ammoniak, primäre, sekundäre und teritäre Amine mit (C]-C4-)-Alkyl-Gruppen, Mono-, Di- und Trialkanolamine von (CrC4)-AlkanoIen, Cholin sowie Chlorcholin. Tragen die Verbindungen der Formel (I) Amino, Alkylamino oder andere, basische Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Säuren zu Salzen umgesetzt werden.
Beispiele für anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Iodwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure und saure Salze wie NaHSC>4 und KHSO4.
Als organische Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure, Kohlensäure und Alkansäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure und Propionsäure sowie Glycolsäure, Thiocyansäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Oxal-säure, Alkylsulfonsäuren (Sulfonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), Arylsulfonsäuren oder -disulfonsäuren (aromatische Gruppen wie Phenyl und Naphthyl welche ein oder zwei Sulfonsäuregruppen tragen), Alkylphosphon-säuren (Phosphonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), Arylphosphonsäuren oder - diphosphonsäuren (aromatische Gruppen wie Phenyl und Naphthyl welche ein oder zwei Phosphonsäure-Gruppen tragen), wobei die Alkyl- bzw. Aryl-Gruppe weitere Substituenten tragen können, z.B. p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure, p- Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure etc.
Die so erhältlichen Salze weisen ebenfalls fungizide Eigenschaften auf.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte 3 -substituierte Phenoxyphenylamidine sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-methylethyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoform- amid (1), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxybutyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoform- amid (2), N-Ethyl-N'- {4-[3-( 1 -hydroxy- 1 -methylbut-3-en- 1 -yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl }-N- methylimidoformamid (3), N-Ethyl-N'- {4-[3-(l -hydroxy- l-methylprop-2-yn-l-yl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyI}-N-methylirnidoformamid (4), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l -hydroxy- l-phenylethyl)phen- oxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoforrnamid (5), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(l-methylene- propyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (6-1), N'-(2,5-dimethyl-4-{3-[(lE/Z)-l- methylprop- 1 -en- 1 -yl]phenoxy } phenyl)-N-ethyl-N-methylimidoformamid (6-2), N'- {2,5-dimethyl- 4-[3-(l,l,2-trimethylpropyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (7), N-Ethyl-N'- {4-[3-(l-methoxy-l-methylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (8), N- Ethyl-N'-{4-[3-(l -methoxy-l ,2-dimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methy-limido- formamid (9), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l,3-dimethylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl } -N-methylimidoformamid ( 10), N-Ethyl-N'- {4-[3-( 1 -methoxy- 1 -methylbut-3-en- 1 -yl)phen- oxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoforrnamid (1 1), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-phenyl- ethyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (12), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l,2- dimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (13), N'-{4-[3- (l-ethoxy-l-methylbutyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (14), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l,3-dimethylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N- methylimido-formamid (15), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l-methylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid ( 16), N'- {4-[3-( 1 -ethoxy- 1 -methylprop-2-en- 1 -yl)phen- oxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (17),N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy- 2,2-dimethyl-propyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (18), N-Ethyl-N'-{4- [3-(l-hydroxy-l,2,2-trimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (19), N'-(4-{3-[l-(allyloxy)-l,3-dimethylbut-3-en-l-yl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-ethyl-N- methylimido-formamid (20), N'-(4-{3-[l-(AllyIoxy)-l-methylbutyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)- N-ethyl-N-methylimidoformamid (21), N'-(4-{3-[l-(allyloxy)-l-methylprop-2-en-l-yl]phenoxy}- 2,5-dimethylphenyl)-N-ethyl-N-methylimidoformamid (22), N'-{4-[3-(l-butoxy-l,3-dimethylbut-3- en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (23), N'-{4-[3-(l-butoxy- l-methylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (24), N- Ethyl-N'-{4-[3-(l-ethyl-l-hydroxypropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (25), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-ethyl-l-hydroxyprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- methylimido-formamid (26), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor-l-methoxyethyl)phenoxy]- phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (27), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxyprop-2-yn-l-yl)phen- oxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidofoπnamid (28), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l-methylpropyl)- phenoxy]-2,5-dimethylphenyl} -N-ethyl-N-methylimidoformamid (29), N'- {4-[3-( 1 -chlor-2,2-di- methylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (30), N'-(4-{3-[l- (allyloxy)-l-phenyl-ethyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-ethyl-N-methylimidoformamid (31), N'- {4-[3-( 1 -butoxy- 1 -methylprop-2-en- 1 -yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl }-N-ethyl-N-methyl- imidoformamid (32), N-EthyI-N'-{4-[3-(l-hydroxy-2-methylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl}-N-methylimidoformamid (33), N-Ethyl-N'-{4-[3-(hydroxymethyl)phenoxy]-2,5-dirnethyl- phenyl}-N-methylimidoformamid (34), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxybut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (35), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor-l-hydroxy- ethyl)phenoxy]phenyl} -N-ethyl-N-methylimidoformamid (36), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxyprop- 2-yn-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (37), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l- hydroxyprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (38), N'-{2,5- dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor- 1 -hydroxy- 1 -methylethyl)phenoxy]phenyl} -N-ethyl-N-methylimidoformamid (39), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxybut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- methylimidoformamid (40), N'- {2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor- 1 -methoxy- 1 -methylethyl)phen- oxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimido-formamid (41), N'-[2,5-dimethyl-4-(3-{2,2,2-trifluor-l- [(trimethylsilyl)oxy]ethyl}phenoxy)phenyl]-N-ethyl-N-methylimidoformamid (42), N'-[2,5- dimethyl-4-(3-{2,2,2-trifluor-l-methyl-l-[(trimethylsilyl)oxy]ethyl}phenoxy)phenyl]-N-ethyl-N- methylimidoformamid (43), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trichlor-l-hydroxyethyl)phenoxy]- phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (44), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trichlor-l-methoxy- ethyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimido-formamid (45), N'-{4-[3-(l-ethoxyethyl)phenoxy]- 2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (46-1), N'-{4-[3-(l-methoxyethyl)phen- oxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (46-2), N-Ethyl-N'- {4-[3-(l- hydroxyethyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (47), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l- hydroxy-l-methylbutyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidofoπnamid (48), N-Ethyl-N'- {4-[3-(l-hydroxy-l-methylprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (49), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxy-l,3-dimethylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- methylimidoformamid (50), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-methylprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl } -N-methylimidoformamid (51 ), N-Ethyl-N'- {4-[3-( 1 -methoxy- 1 ,2-dimethyl- propyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (52), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l- methoxyprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (53-1), N-Ethyl- N'-{4-[3-(l-methoxyprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamidinium Oxalate (53-2), N-Ethyl-N'- {4-[3 -( 1 -hydroxy- 1 -methy lethy l)phenoxy]-2,5-dimethylpheny 1 } -N- methylimidoformamid (54), N-Ethyl-N'-(4-{3-[hydroxy(phenyl)methyl]-phenoxy}-2,5-dimethyl- phenyl)-N-methylimidoformarnid (55), N-Ethyl-N'-(4-{3-[methoxy-(phenyl)methyl]phenoxy}-2,5- dimethylphenyl)-N-methylimidoformamid (56-1 ), N-Ethyl-N'-(4-{3-[methoxy(phenyl)methyl]- phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-methylimidoformamidinium mesylate (56-2), N-Ethyl-N'-(4-{3- [methoxy(phenyl)methyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-methylimido-formamidiniutn Oxalate (56-3), N-Ethyl-N'-(4-{3-[methoxy(phenyl)methyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-methyl- imidoformamidinium chloride (56-4), N-Ethyl-N'-{4-[3-(3-hydroxypropyl)phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl} -N-methylimidoformamid (57-1), N'-{4-[3-(3-hydroxypropyl)phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl}-N-isopropyl-N-methylimidoformamid (57-2), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l-methylbut-3-en-l- yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-isopropyl-N-methylimidoformamid (58), N'-{4-[3-(l- hydroxy-l-methylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-isopropyl-N-methylimidoform- amid (59), 2-[3-(2,5-dimethyl-4-{[(lE)-piperidin-l-ylmethylene]-amino}phenoxy)phenyl]pent-4- en-2-ol (60), N'-[2-chlor-4-(3-isopropylphenoxy)-5-methylphenyl]-N-ethyl-N-methylimido- formamid (61-1), N'-[2-chlor-4-(3-isopropylphenoxy)-5-methylphenyl]-N-isopropyl-N-methyl- imidoformamid (61 -2), 2-chlor-4-(3-isopropylphenoxy)-5-methyl-N-[( 1 E)-piperidin- 1 -yl- methylene]aniline (61-3), 2-chlor-4-(3-isopropylphenoxy)-5-methyl-N-[(lE)-(2-methylpiperidin-l- yl)methylen]anilin (61-4), N'-{4-[3-(2,2-dimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl- N-methylimidoformamid (62), N'-(2,5-dimethyl-4-{3-[(trimethylsilyl)methyl]phenoxy}phenyl)-N- ethyl-N-methylimidoformamid (63), N'-[4-(3-cyclopropylphenoxy)-2,5-dimethylphenyl]-N-ethyl- N-methylimidoformamid (64), N'- {4-[3-(l -methoxy- l-methylethyl)-phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl}-N-methyl-N-propylimidoformamid (65-1), N-[(lE)-(2,6-Dimethylmorpholin-4- yl)methylene]-4-[3-(l-methoxy-l-methylethyl)phenoxy]-2,5-dimethylanilin und N-Ethyl-N'-[4-(3- isopropylphenoxy)-5-methyl-2-(trifluormethyl)phenyl]-N-methylimidoformamid (66).
Herstellung der erfindungsgemäßen Amidine
Die erfindungsgemäßen 3-substituierten Phenoxyphenylamidine können durch das im folgenden Schema (I) dargestellte Verfahren erhalten werden:
Figure imgf000025_0001
Schema (I)
Schritt Ca)
In einer erfindungsgemäßen Ausfϊihrungsform werden Nitrobenzolderivate der Foπnel (III) mit 3- substituierten Phenolen der Formel (II) oder den aus diesen gebildeten Phenolaten gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema zu Nitrophenylethern der Formel (VI) umgesetzt:
Figure imgf000026_0001
Als Austrittsgruppe Z sind alle Substituenten geeignet, die bei den vorherrschenden Reaktionsbedingungen eine ausreichende Nucleofugizität aufweisen. Beispielhaft seien Halogene, Triflat, Mesylat, Tosylat oder SC^Me als geeignete Austrittsgruppen genannt.
Die Reaktion erfolgt ggf. in Gegenwart einer Base.
Geeignete Basen sind organische und anorganische Basen, die üblicherweise in solchen Reaktionen verwendet werden. Vorzugsweise werden Basen verwendet, die beispielhaft ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydriden, Hydroxiden, Amiden, Alkoholaten, Acetaten, Fluoriden, Phosphaten, Carbonaten und Hydrogencarbonaten von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Besonders bevorzugt sind dabei Natriumamid, Natriumhydrid, Lithiumdi- isopropylamid, Natriummethanolat, Kalium-tert-butanolat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Kaliumfluorid, Caesiumfluorid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Caesiumcarbonat. Außerdem sind tertiäre Amine, wie z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethylbenzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrolidon, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclo- nonen (DBN) und Diazabicycloundecen (DBU).
Gegebenenfalls kann ein Katalysator, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Kupfer und deren Salzen oder Komplexen eingesetzt werden.
Die Reaktion des Nitrobenzolderivats mit dem Phenol kann in Substanz oder in einem Lösungsmittel erfolgen, vorzugsweise wird die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt, welches ausgewählt ist aus üblichen, bei den vorherrschenden Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln.
Bevorzugt werden aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispiels- weise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether (MTBE), Methyl-tert-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan oder Anisol; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril, Propionitril, n- oder iso-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie beispielsweise N,N- Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Hexamethylenphosphorsäuretriamid; oder Mischungen dieser mit Wasser sowie reines Wasser.
Die Reaktion kann im Vakuum, bei Normaldruck oder unter Überdruck und bei Temperaturen von -20 bis 200 0C durchgeführt werden, vorzugsweise erfolgt die Reaktion bei Normaldruck und Temperaturen von 50 bis 150 °C.
Schritt (b)
In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform werden Nitrophenolderivate der Formel (V) oder die daraus gebildeten Phenolate mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (IV) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema zu Nitrophenylethern der Formel (VI) umgesetzt:
Figure imgf000027_0001
Im Hinblick auf Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel, Katalysatoren und geeignete Austrittsgruppen (Z), sei auf Schritt (a) verwiesen.
Schritt (c)
In einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform werden Aniline der Formel (VII) mit 3-substituierten Phenolen der Formel (II) oder den aus diesen gebildeten Phenolaten gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema zu Aminophenylethern der Formel (VIII) umgesetzt:
Figure imgf000027_0002
Im Hinblick auf Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel, Katalysatoren und geeignete Austrittsgruppen (Z), sei auf Schritt (a) verwiesen.
Schritt (d)
In einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden Aminophenole der Formel (XII) mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (FV) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema zu Aminophenylethern der Formel (VIII) umgesetzt:
Figure imgf000028_0001
Im Hinblick auf Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel, Katalysatoren und geeignete Austrittsgruppen (Z), sei auf Schritt (a) verwiesen.
Schritt (e)
Die in den Schritten (a) und (b) erhaltenen Nitrophenylether der Formel (VI) können gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema zu den Anilinethern der Formel (VIII) reduziert werden:
Figure imgf000028_0002
Die Reduktion gemäß Schritt (e) kann durch sämtliche im Stand der Technik zur Reduktion von Nitro-Gruppen beschriebenen Methoden erfolgen.
Vorzugsweise erfolgt die Reduktion mit Zinnchlorid in konzentrierter Salzsäure, wie in WO 0046184 beschrieben. Alternativ kann die Reduktion aber auch mit Wasserstoffgas, ggf. in Gegenwart geeigneter Hydrierkatalysatoren, wie z.B. Raney Nickel oder Pd/C erfolgen. Die Reaktionsbedingungen sind im Stand der Technik vorbeschrieben und dem Fachmann geläufig. Wird die Reduktion in der Flüssigphase durchgeführt, so sollte die Reaktion in einem gegenüber den vorherrschenden Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel erfolgen. Ein solches ist beispielsweise Toluol.
Schritt Cf)
Die Umsetzung der Anilinethern der Formel (VIII) zu den erfindungsgemäßen Amidinen der Formel (I) gemäß Schritt (f) kann, wie zuvor in Schema (1) dargestellt nach unterschiedlichen alternativen Methoden unter Verwendung von
(i) Aminoacetalen der Formel (XIII) oder
(ii) Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI)
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema erfolgen:
Figure imgf000029_0001
Die einzelnen alternativen Ausführungsformen (i) bis (iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen infolge kurz erläutert werden:
(i) Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die im Schema (I) als Schritt (i) dargestellt ist, werden die Anilinether der Formel (VIII) mit Aminoacetalen der Formel (XIII), in der R2 und R3 wie zuvor beschrieben definiert sind und R13und R14 ausgewählt sind aus C1-8-Alkyl-Gruppen, vorzugsweise aus C2-6-Alkyl-Gruppen, besonders bevorzugt aus C3_5-Alkyl-Gruppen und gemeinsam mit den O-Atomen, an die sie gebunden sind einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, zu den erfindungsgemäßen
Phenoxyamidinen der Formel (I) umgesetzt.
Die Aminoacetale der Formel (XIII) sind aus den in JACS, 65, 1566 (1943) beschriebenen Formamiden durch Umsetzung mit Alkylierungsreagenzien, wie z.B. Dimethylsulfat, erhältlich. Die Reaktion gemäß Schritt (i) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer Säure.
Geeignete Säuren sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen Säuren, wobei p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Salzsäure (gasförmig, wässrig oder in organischer Lösung) oder Schwefelsäure.
(ii) In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform, die im Schema (I) als Schritt (ii) dargestellt ist, werden die Anilinether der Formel (VIII) mit Amiden der Formel (XFV), in der die Gruppen R1 bis R3 wie zuvor definiert sind, zu den erfindungsgemäßen Phenoxyamidinen umgesetzt.
Die Reaktion gemäß Schritt (ii) erfolgt ggf. in Gegenwart eines Halogenierungsmittels. Geeignete Halogenierungsmittel sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PCl5, PCl3, POCl3 oder SOCl2.
Zudem kann die Reaktion alternativ in Gegenwart eines Kondensationsmittels erfolgen.
Geeignete Kondensationsmittel sind solche, die üblicherweise zur Knüpfung von Amidbindungen verwendet werden, beispielhaft seien Säurehalogenidbildner wie z.B. Phosgen, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphor- trichloridoxid oder Thionylchlorid; Anhydridbildner wie z.B. Chlorformiat, Methyl- chlorformiat, Isopropylchlorformiat, Isobutylchlorformiat oder Methansulfonylchlorid; Carbodiimine wie z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimin (DCC) oder andere übliche Kondensationsmittel wie z.B. Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, N,N'-Carbo- diimidazol, 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-l,2-dihydroquinolin (EEDQ), Triphenylphos- phin/Tetrachlormethan oder Bromtripyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat genannt.
Die Reaktion gemäß Schritt (ii) erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, welches ausgewählt ist aus den üblichen, bei den vorherrschenden Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln. Bevorzugt werden aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methyl- cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Di- chlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether (MTBE), Methyl-tert-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan oder Anisol; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril,
Propionitril, n- oder iso-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie beispielsweise N,N- Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N- Methylpyrrolidon (NMP) oder Hexamethylenphosphorsäuretriamid; Ester, wie beispielsweise Methyl- oder Ethylacetat; Sulfoxide, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid (DMSO); Sulfone, wie beispielsweise Sulfolan; Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n- oder iso-Propanol, n-, iso-, sec- oder tert-Butanol, Ethandiol, Propan-l,2-diol, Ethoxiethanol, Methoxyethanol, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycol- monoethylether oder Mischungen dieser verwendet.
(iii) Gemäß einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform, die in Schema (I) als Schritt (iii) dargestellt ist, werden die Anilinether der Formel (VIII) mit Aminen der Formel (XV), in der die Gruppen R2 und R3 wie zuvor definiert sind in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI), in der R1 wie zuvor definiert ist und R10 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ci-g-Alkyl-Gruppen, vorzugsweise aus C2-6-Alkyl-
Gruppen, besonders bevorzugt aus C3-5-Alkyl-Gruppen, die gemeinsam mit den O-Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- bis siebengliedrigen, vor zugsweise einen sechsgliedrigen Ring bilden können, zu den erfindungsgemäßen 3 -substituierten Phenoxy- amidinen umgesetzt.
Die Reaktion gemäß Schritt (iii) erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, welches ausgewählt ist aus den üblichen, bei den vorherrschenden Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln. Bevorzugt werden aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methyl- cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Di- chlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether (MTBE), Mefhyl-tert-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan oder Anisol; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril, Propionitril, n- oder iso-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie beispielsweise N5N- Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-
Methylpyrrolidon (NMP) oder Hexamethylenphosphorsäuretriamid; Ester, wie beispielsweise Methyl- oder Ethylacetat; Sulfoxide, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid (DMSO); Sulfone, wie beispielsweise Sulfolan; Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n- oder iso-Propanol, n-, iso-, sec- oder tert-Butanol, Ethandiol, Propan-l,2-diol, Ethoxiethanol, Methoxyethanol, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmono- ethylether; oder Mischungen dieser mit Wasser sowie reines Wasser verwendet.
Schritt fg)
In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform können bereits die Aminophenole der Formel (XlI) (i) mit Aminoacetalen der Formel (XIII) oder
(ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI)
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema zu Amidinen der Formel (X) umgesetzt werden:
Figure imgf000032_0001
Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel, Katalysatoren sei auf Schritt (f) verwiesen.
Die weitere Umsetzung der Amidine der Formel (X) zu den erfindungsgemäßen Zielmolekülen der Formel (I) kann beispielsweise wie in Schritt (j) beschrieben erfolgen.
Schritt Ch)
In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform können die Aminophenylderivate der Formel (VIT)
(i) mit Aminoacetalen der Formel (XIII) oder
(ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI)
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema zu Amidinen der Formel (XI) umgesetzt werden:
Figure imgf000033_0001
Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel, Katalysatoren sei auf Schritt (f) verwiesen.
Die weitere Umsetzung der Amidine der Formel (XI) zu den erfindungsgemäßen Zielmolekülen der Formel (I) kann beispielsweise wie in Schritt (i) beschrieben erfolgen.
Schritt (i)
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die aus Schritt (h) erhältlichen Amidine der Formel (XI) mit 3-substituierten Phenolen der Formel (II) oder den aus diesen gebildeten Phenolaten zu den erfindungsgemäßen Zielmolekülen der Formel (I) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema umgesetzt werden:
Figure imgf000033_0002
Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel und Katalysatoren sei auf Schritt (a) verwiesen.
Schritt (i) Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform können die aus Schritt (g) erhältlichen Amidine der Formel (X) mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (IV) zu den erfindungsgemäßen Zielmolekülen der Formel (I) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema umgesetzt werden:
Figure imgf000034_0001
Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel, Austrittsgruppen (Z) und Katalysatoren, sei auf Schritt (b) verwiesen.
Im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Amidine der Formel (I) sind die folgenden Kombinationen von Reaktionsschritten als vorteilhaft anzusehen: Schritte (a), (e) und (f); Schritte (b), (e) und (J); Schritte (c) und (f); Schritte (d) und (f); Schritte (h) und (i) und/oder Schritte (g) und Q).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phenoxyamidine erfolgt ggf. ohne zwischenzeitliche Isolierung der Zwischenprodukte.
Die abschließende Reinigung der Phenoxyamidinen kann durch übliche Reinigungsverfahren erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Reinigung durch Kristallisation.
Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen
Die erfindungsgemäßen Amidine weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Material schütz eingesetzt werden.
Pflanzenschutz
Fungizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen. Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger des Echten Mehltaus wie z.B.
Blumeria- Arten, wie beispielsweise Blumeria graminis;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Uncinula-Arten, wie beispielsweise Uncinula necator;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger von Rostkrankheiten wie z.B.
Gymnosporangium-Arten, wie beispielsweise Gymnosporangium sabinae
Hemileia-Arten, wie beispielsweise Hemileia vastatrix;
Phakopsora-Arten, wie beispielsweise Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora meibomiae; Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger der Gruppe der Oomyceten wie z.B.
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae; Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis; Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Blattfleckenkrankheiten und Blattwelken, hervorgerufen durch z.B.
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria solani;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora beticola; Cladosporium-Arten, wie beispielsweise Cladosporium cucumerinum;
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Colletotrichum-Arten, wie beispielsweise Colletotrichum lindemuthanium;
Cycloconium-Arten, wie beispielsweise Cycloconium oleaginum; Diaporthe-Arten, wie beispielsweise Diaporthe citri; Elsinoe-Arten, wie beispielsweise Elsinoe fawcettii;
Gloeosporium-Arten, wie beispielsweise Gloeosporium laeticolor;
Glomerella-Arten, wie beispielsweise Glomerella cingulata;
Guignardia-Arten, wie beispielsweise Guignardia bidwelli; Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria maculans;
Magnaporthe-Arten, wie beispielsweise Magnaporthe grisea;
Mycosphaerella-Arten, wie beispielsweise Mycosphaerella graminicola und Mycosphaerella fijiensis;
Phaeosphaeria-Arten, wie beispielsweise Phaeosphaeria nodorum; Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres;
Ramularia-Arten, wie beispielsweise Ramularia collo-cygni;
Rhynchosporium-Arten, wie beispielsweise Rhynchosporium secalis;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria apii;
Typhula-Arten, wie beispielsweise Typhula incarnata; Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Wurzel- und Stengelkrankheiten, hervorgerufen durch z.B.
Corticium-Arten, wie beispielsweise Corticium graminearum;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium oxysporum; Gaeumannomyces-Arten, wie beispielsweise Gaeumannomyces graminis;
Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Tapesia-Arten, wie beispielsweise Tapesia acuformis;
Thielaviopsis-Arten, wie beispielsweise Thielaviopsis basicola;
Ähren- und Rispenerkrankungen (inklusive Maiskolben), hervorgerufen durch z.B. Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria spp.;
Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus;
Cladosporium-Arten, wie beispielsweise Cladosporium cladosporioides;
Claviceps-Arten, wie beispielsweise Claviceps purpurea;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum; Gibberella-Arten, wie beispielsweise Gibberella zeae;
Monographel Ia- Arten, wie beispielsweise Monographella nivalis;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Brandpilze wie z.B. Sphacelotheca-Arten, wie beispielsweise Sphacelotheca reiliana; Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Urocysti s- Arten, wie beispielsweise Urocystis occulta; Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda;
Fruchtfaule hervorgerufen durch z.B.
Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus; Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Penicillium-Arten, wie beispielsweise Penicillium expansum und Penicillium puφurogenum;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Verticilium-Arten, wie beispielsweise Verticilium alboatrum;
Samen- und bodenbürtige Fäulen und Welken, sowie Sämlingserkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicicola
Aphanomyces-Arten, wie beispielsweise Aphanomyces euteiches
Ascochyta-Arten, wie beispielsweise Ascochyta lentis
Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus Cladosporium-Arten, wie beispielsweise Cladosporium herbarum
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Bipolaris Syn: Helminthosporium);
Colletotrichum-Arten, wie beispielsweise Colletotrichum coccodes;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum; Gibberella-Arten, wie beispielsweise Gibberella zeae;
Macrophomina-Arten, wie beispielsweise Macrophomina phaseolina
Monographella-Arten, wie beispielsweise Monographella nivalis;
Penicillium-Arten, wie beispielsweise Penicillium expansum
Phoma-Arten, wie beispielsweise Phoma Ungarn Phomopsis-Arten, wie beispielsweise Phomopsis sojae;
Phytophthora Arten, wie beispielsweise Phytophthora cactorum;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora graminea
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum; Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Rhizopus-Arten, wie beispielsweise Rhizopus oryzae
Sclerotium-Arten, wie beispielsweise Sclerotium rolfsii;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Typhula-Arten, wie beispielsweise Typhula incarnata; Verticillium-Arten, wie beispielsweise Verticillium dahliae Krebserkrankungen, Gallen und Hexenbesen, hervorgerufen durch z.B. Nectria-Arten, wie beispielsweise Nectria galligena;
Welkeerkrankungen hervorgerufen durch z.B. Monilinia-Arten, wie beispielsweise Monilinia laxa;
Deformationen von Blättern, Blüten und Früchten, hervorgerufen durch z.B. Taphrina-Arten, wie beispielsweise Taphrina deformans;
Degenerationserkrankungen holziger pflanzen, hervorgerufen durch z.B.
Esca-Arten, wie beispielsweise Phaeomoniella chlamydospora und Phaeoacremonium aleophilum und Fomitiporia mediterranea;
Blüten- und Samenerkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea; Erkrankungen von Pflanzenknollen, hervorgerufen durch z.B.
Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Helminthosporium-Arten, wie beispielsweise Helminthosporium solani;
Erkrankungen, hervorgerufen durch bakterielle Erreger wie z.B. Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae; Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans; Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Bevorzugt können die folgenden Krankheiten von Soja-Bohnen bekämpft werden: Pilzkrankheiten an Blättern, Stängeln, Schoten und Samen verursacht durch z.B.
Alternaria leaf spot (Alternaria spec. atrans tenuissima), Anthracnose (Colletotrichum gloeosporoides dematium var. truncatum), Brown spot (Septoria glycines), Cercospora leaf spot and blight (Cercospora kikuchii), Choanephora leaf blight (Choanephora infundibulifera trispora (Syn.)), Dactuliophora leaf spot (Dactuliophora glycines), Downy Mildew (Peronospora manshurica), Drechslera blight (Drechslera glycini), Frogeye Leaf spot (Cercospora sojina), Leptosphaerulina Leaf Spot (Leptosphaerulina trifolii), Phyllostica Leaf Spot (Phyllosticta sojaecola), Pod and Stern Blight (Phomopsis sojae), Powdery Mildew (Microsphaera diffusa), Pyrenochaeta Leaf Spot (Pyrenochaeta glycines), Rhizoctonia Aerial, Foliage, and Web Blight (Rhizoctonia solani), Rust (Phakopsora pachyrhizi), Scab (Sphaceloma glycines), Stemphylium Leaf Blight (Stemphylium botryosum), Target Spot (Corynespora cassiicola)
Pilzkrankheiten an Wurzeln und der Stängelbasis verursacht durch z.B. Black Root Rot (Calonectria crotalariae), Charcoal Rot (Macrophomina phaseolina), Fusarium Blight or WiIt, Root Rot, and Pod and Collar Rot (Fusarium oxysporum, Fusarium orthoceras, Fusarium semitectum, Fusarium equiseti), Mycoleptodiscus Root Rot (Mycoleptodiscus terrestris), Neocosmospora (Neocosmopspora vasinfecta), Pod and Stern Blight (Diaporthe phaseolorum), Stern Canker (Diaporthe phaseolorum var. caulivora), Phytophthora Rot (Phytophthora megasperma), Brown Stern Rot (Phialophora gregata), Pythium Rot (Pythium aphanidermatum, Pythium irreguläre, Pythium debaryanum, Pythium myriotylum, Pythium ultimum), Rhizoctonia Root Rot, Stem Decay, and Damping-Off (Rhizoctonia solani), Sclerotinia Stem Decay (Sclerotinia sclerotiorum), Sclerotinia Southern Blight (Sclerotinia rolfsii), Thielaviopsis Root Rot (Thielaviopsis basicola).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine starke stärkende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Mobilisierung pflanzeneigener Abwehrkräfte gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen.
Unter pflanzenstärkenden (resistenzinduzierenden) Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokulation mit unerwünschten Mikroorganismen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraums nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schaderreger zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im Allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie z.B. gegen Puccinia-Arten und von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie z.B. gegen Botrytis-, Venturia- oder Alternaria-Arten, einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen und Aufwandmengen auch als Herbizide, zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, sowie zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- und Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Mycotoxine
Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Behandlung der Mykotoxingehalt im Erntegut und den daraus hergestellten Nahrungs- und Futtermitteln verringert werden. Besonders, aber nicht ausschließlich sind hierbei folgende Mykotoxine zu nennen: Deoxynivalenol (DON), Nivalenol, 15-Ac-DON, 3-Ac-DON, T2- und HT2- Toxin, Fumonisine, Zearalenon, Moniliformin, Fusarin, Diaceotoxyscirpenol (DAS), Beauvericin, Enniatin, Fusaroproliferin, Fusarenol, Ochratoxine, Patulin, Mutterkornalkaloide und Aflatoxine, die beispielsweise von den folgenden Pilzen verursacht werden können: Fusarium spec, wie Fusarium acuminatum, F. avenaceum, F. crookwellense, F. culmorum, F. graminearum (Gibberella zeae), F. equiseti, F. fujikoroi, F. musarum, F. oxysporum, F. proliferatum, F. poae, F. pseudograminearum, F. sambucinum, F. scirpi, F. semitectum, F. solani, F. sporotrichoides, F. langsethiae, F. subglutinans, F. tricinctum, F. verticillioides u.a. sowie auch von Aspergillus spec, Penicillium spec, Claviceps purpurea, Stachybotrys spec u.a. Materialschutz
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus, Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride, Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus. Formulierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, umfassend wenigstens eines der erfindungsgemäßen Phenoxyamidine.
Die erfindungsgemäßen Phenoxyamidine können dazu in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im Wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphati- sche Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methyl- isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dime- thylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen infrage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthe- tische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Bims, Marmor, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxy- ethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfo- nate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen infrage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthe- tische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die zuvor beschriebenen Formulierungen können in einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen verwendet werden, bei dem die erfindungsgemäßen Phenoxyamidine auf die Mikroorganismen und/oder in deren Lebensraum ausgebracht werden.
Saatgutbehandlung
Die Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen durch die Behandlung des Saatguts von Pflanzen ist seit langem bekannt und ist Gegenstand ständiger Verbesserungen. Dennoch ergeben sich bei der
Behandlung von Saatgut eine Reihe von Problemen, die nicht immer zufrieden stellend gelöst werden können. So ist es erstrebenswert, Verfahren zum Schutz des Saatguts und der keimenden
Pflanze zu entwickeln, die das zusätzliche Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln nach der Saat oder nach dem Auflaufen der Pflanzen überflüssig machen oder zumindest deutlich verringern. Es ist weiterhin erstrebenswert, die Menge des eingesetzten Wirkstoffs dahingehend zu optimieren, dass das Saatgut und die keimende Pflanze vor dem Befall durch phytopathogene Pilze bestmöglich geschützt wird, ohne jedoch die Pflanze selbst durch den eingesetzten Wirkstoff zu schädigen. Insbesondere sollten Verfahren zur Behandlung von Saatgut auch die intrinsischen fungiziden Eigenschaften transgener Pflanzen einbeziehen, um einen optimalen Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze bei einem minimalen Aufwand an Pflanzenschutzmitteln zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher insbesondere auch auf ein Verfahren zum Schutz von Saatgut und keimenden Pflanzen vor dem Befall von phytopathogenen Pilzen, indem das Saatgut mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wird. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Saatgut zum Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze vor phytopathogenen Pilzen.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Saatgut, welches zum Schutz vor phytopathogenen Pilzen mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wurde.
Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist es, dass aufgrund der besonderen systemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel die Behandlung des Saatguts mit diesen Mitteln nicht nur das Saatgut selbst, sondern auch die daraus hervorgehenden Pflanzen nach dem Auflaufen vor phytopathogenen Pilzen schützt. Auf diese Weise kann die unmittelbare Behandlung der Kultur zum Zeitpunkt der Aussaat oder kurz danach entfallen.
Ebenso ist es als vorteilhaft anzusehen, dass die erfindungsgemäßen Mischungen insbesondere auch bei transgenem Saatgut eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich zum Schutz von Saatgut jeglicher Pflanzensorte, die in der Landwirtschaft, im Gewächshaus, in Forsten oder im Gartenbau eingesetzt wird. Insbesondere handelt es sich dabei um Saatgut von Getreide (wie Weizen, Gerste, Roggen, Hirse und Hafer), Mais, Baumwolle, Soja, Reis, Kartoffeln, Sonnenblume, Bohne, Kaffee, Rübe (z.B. Zuckerrübe und Futterrübe), Erdnuss, Gemüse (wie Tomate, Gurke, Zwiebeln und Salat), Rasen und Zierpflanzen. Besondere Bedeutung kommt der Behandlung des Saatguts von Getreide (wie Weizen, Gerste, Roggen und Hafer), Mais und Reis zu. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäßes Mittel alleine oder in einer geeigneten Formulierung auf das Saatgut aufgebracht. Vorzugsweise wird das Saatgut in einem Zustand behandelt, in dem so stabil ist, dass keine Schäden bei der Behandlung auftreten. Im Allgemeinen kann die Behandlung des Saatguts zu jedem Zeitpunkt zwischen der Ernte und der Aussaat erfolgen. Üblicherweise wird Saatgut verwendet, das von der Pflanze getrennt und von Kolben, Schalen, Stängeln, Hülle, Wolle oder Fruchtfleisch befreit wurde. So kann zum Beispiel Saatgut verwendet werden, das geerntet, gereinigt und bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 15 Gew.-% getrocknet wurde. Alternativ kann auch Saatgut verwendet werden, das nach dem Trocknen z.B. mit Wasser behandelt und dann erneut getrocknet wurde.
Im Allgemeinen muss bei der Behandlung des Saatguts darauf geachtet werden, dass die Menge des auf das Saatgut aufgebrachten erfindungsgemäßen Mittels und/oder weiterer Zusatzstoffe so gewählt wird, dass die Keimung des Saatguts nicht beeinträchtigt bzw. die daraus hervorgehende Pflanze nicht geschädigt wird. Dies ist vor allem bei Wirkstoffen zu beachten, die in bestimmten Aufwandmengen phytotoxische Effekte zeigen können.
Die erfindungsgemäßen Mittel können unmittelbar aufgebracht werden, also ohne weitere Komponenten zu enthalten und ohne verdünnt worden zu sein. In der Regel ist es vorzuziehen, die
Mittel in Form einer geeigneten Formulierung auf das Saatgut aufzubringen. Geeignete
Formulierungen und Verfahren für die Saatgutbehandlung sind dem Fachmann bekannt und werden z.B. in den folgenden Dokumenten beschrieben: US 4,272,417 A, US 4,245,432 A, US
4,808,430 A, US 5,876,739 A, US 2003/0176428 Al, WO 2002/080675 Al, WO 2002/028186 A2.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Beizmittel- Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Slurries oder andere Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, indem man die Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen mit üblichen Zusatzstoffen vermischt, wie zum Beispiel übliche Streckmittel sowie Lösungs- oder Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Konservierungsmittel, sekundäre Verdickungsmittel, Kleber, Gibberelline und auch Wasser.
Als Farbstoffe, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke üblichen Farbstoffe in Betracht. Dabei sind sowohl in Wasser wenig lösliche Pigmente als auch in Wasser lösliche Farbstoffe verwendbar. Als Beispiele genannt seien die unter den Bezeichnungen Rhodamin B, CI. Pigment Red 1 12 und CI. Solvent Red 1 bekannten Farbstoffe.
Als Netzmittel, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen, die Benetzung fördernden Stoffe in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Alkylnaphthalin-Sulfonate, wie Diisopropyl- oder Diisobutyl-naphthalin-Sulfonate.
Als Dispergiermittel und/oder Emulgatoren, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel- Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen nichtionischen, anionischen und kationischen Dispergiermittel in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind nichtionische oder anionische Dispergiermittel oder Gemische von nichtionischen oder anionischen Dispergiermitteln. Als geeignete nichtionische Dispergiermittel sind insbesondere Ethylenoxid-Propylenoxid Blockpolymere, Alkylphenolpolyglykolether sowie Tristryrylphenolpolyglykolether und deren phosphatierte oder sulfatierte Derivate zu nennen. Geeignete anionische Dispergiermittel sind insbesondere Ligninsulfonate, Polyacrylsäuresalze und Arylsulfonat-Formaldehydkondensate.
Als Entschäumer können in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen schaumhemmenden Stoffe enthalten sein. Vorzugsweise verwendbar sind Silikonentschäumer und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel können in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe vorhanden sein. Beispielhaft genannt seien Dichlorophen und Benzylalkoholhemiformal.
Als sekundäre Verdickungsmittel, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe in Frage. Vorzugsweise in Betracht kommen Cellulosederivate, Acrylsäure- derivate, Xanthan, modifizierte Tone und hochdisperse Kieselsäure.
Als Kleber, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle üblichen in Beizmitteln einsetzbaren Bindemittel in Frage. Vorzugsweise genannt seien Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Tylose.
Als Gibberelline, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen vorzugsweise die Gibberelline Al, A3 (= Gibberellinsäure), A4 und A7 infrage, be-sonders bevorzugt verwendet man die Gibberellinsäure. Die Gibberelline sind bekannt (vgl. R. Wegler „Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Bd. 2, Springer Verlag, 1970, S. 401-412).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen können entweder direkt oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser zur Behandlung von Saatgut der verschiedensten Art eingesetzt werden. So lassen sich die Konzentrate oder die daraus durch Verdünnen mit Wasser erhältlichen Zubereitungen einsetzen zur Beizung des Saatgutes von Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Triticale, sowie des Saatgutes von Mais, Reis, Raps, Erbsen, Bohnen, Baumwolle, Son- nenblumen und Rüben oder auch von Gemüsesaatgut der verschiedensten Natur. Die erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen oder deren verdünnte Zubereitungen können auch zum Beizen von Saatgut transgener Pflanzen eingesetzt werden. Dabei können im Zusammenwirken mit den durch Expression gebildeten Substanzen auch zusätzliche synergistische Effekte auftreten.
Zur Behandlung von Saatgut mit den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen oder den daraus durch Zugabe von Wasser hergestellten Zubereitungen kommen alle üblicherweise für die Beizung einsetzbaren Mischgeräte in Betracht. Im einzelnen geht man bei der Beizung so vor, dass man das Saatgut in einen Mischer gibt, die jeweils gewünschte Menge an Beizmittel-Formulierungen entweder als solche oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser hinzufügt und bis zur gleichmäßigen Verteilung der Formulierung auf dem Saatgut mischt. Gegebenenfalls schließt sich ein Trocknungsvorgang an.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Gehalt der Wirkstoffe in den Formulierungen und nach dem Saatgut. Die Aufwandmengen an Wirkstoffkombination liegen im Allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 15 g pro Kilogramm Saatgut.
Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden
Die erfindungsgemäßen Phenoxyamidine können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren, Safener bzw. Semiochemicals ist möglich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze (z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) sowie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren mykotischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter. Die erfindungsgemäßen 3-substituierten Phenoxyphenylamidine können daher sowohl in medizinische als auch in nicht-medizinische Anwendungen eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren.
Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Phenoxyamidine als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im Allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha.
GMO's
Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren kann für die Behandlung von genetisch modifizierten Organismen (GMOs), z. B. Pflanzen oder Samen, verwendet werden. Genetisch modifizierte Pflanzen (oder transgene Pflanzen) sind Pflanzen, bei denen ein heterologes Gen stabil in das Genom integriert worden ist. Der Begriff "heterologes Gen" bedeutet im wesentlichen ein Gen, das außerhalb der Pflanze bereitgestellt oder assembliert wird und das bei Einführung in das Zellkerngenom, das Chloroplastengenom oder das Hypochondriengenom der transformierten Pflanze dadurch neue oder verbesserte agronomische oder sonstige Eigenschaften verleiht, daß es ein interessierendes Protein oder Polypeptid exprimiert oder daß es ein anderes Gen, das in der
Pflanze vorliegt bzw. andere Gene, die in der Pflanze vorliegen, herunterreguliert oder abschaltet
(zum Beispiel mittels Antisense-Technologie, Cosuppressionstechnologie oder RNAi-Technologie
[RNA Interference]). Ein heterologes Gen, das im Genom vorliegt, wird ebenfalls als Transgen bezeichnet. Ein Transgen, das durch sein spezifisches Vorliegen im Pflanzengenom definiert ist, wird als Transformations- bzw. transgenes Event bezeichnet. In Abhängigkeit von den Pflanzenarten oder Pflanzensorten, ihrem Standort und ihren Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) kann die erfindungsgemäße Behandlung auch zu überadditiven ("synergistischen") Effekten führen. So sind zum Beispiel die folgenden Effekte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen: verringerte Aufwandmengen und/oder erweitertes Wirkungsspektrum und/oder erhöhte Wirksamkeit der Wirkstoffe und Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegenüber Trockenheit oder Wasser- oder Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, Ernteerleichterung, Reifebeschleunigung, höhere Erträge, größere Früchte, größere Pflanzenhöhe, intensiver grüne Farbe des Blatts, frühere Blüte, höhere Qualität und/oder höherer Nährwert der Ernteprodukte, höhere Zuckerkonzentration in den Früchten, bessere Lagerfähigkeit und/oder Verarbeitbarkeit der Ernteprodukte.
In gewissen Aufwandmengen können die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen auch eine stärkende Wirkung auf Pflanzen ausüben. Sie eignen sich daher für die Mobilisierung des pflanzlichen Abwehrsystems gegen Angriff durch unerwünschte phytopathogene Pilze und/oder Mikroorganismen und/oder Viren. Dies kann gegebenenfalls einer der Gründe für die erhöhte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen sein, zum Beispiel gegen Pilze. Pflanzenstärkende (resistenzinduzierende) Substanzen sollen im vorliegenden Zusammenhang auch solche Substanzen oder Substanzkombinationen bedeuten, die fähig sind, das pflanzliche Abwehrsystem so zu stimulieren, daß die behandelten Pflanzen, wenn sie im Anschluß daran mit unerwünschten phytopathogenen Pilzen und/oder Mikroorganismen und/oder Viren inokkuliert werde, einen beträchtlichen Resistenzgrad gegen diese unerwünschten phytopathogenen Pilze und/oder Mikroorganismen und/oder Viren aufweisen. Im vorliegenden Fall versteht man unter unerwünschten phytopathogenen Pilzen und/oder Mikroorganismen und/oder Viren phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren. Die erfindungsgemäßen Substanzen lassen sich daher zum Schutz von Pflanzen gegen Angriff durch die erwähnten Pathogene innerhalb eines gewissen Zeitraums nach der Behandlung einsetzen. Der Zeitraum, über den eine Schutzwirkung erzielt wird, erstreckt sich im allgemeinen von 1 bis 10 Tagen, vorzugsweise 1 bis 7 Tagen, nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
Zu Pflanzen und Pflanzensorten, die vorzugsweise erfindungsgemäß behandelt werden, zählen alle Pflanzen, die über Erbgut verfügen, das diesen Pflanzen besonders vorteilhafte, nützliche Merkmale verleiht (egal, ob dies durch Züchtung und/oder Biotechnologie erzielt wurde). Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls vorzugsweise erfindungsgemäß behandelt werden, sind gegen einen oder mehrere biotische Streßfaktoren resistent, d. h. diese Pflanzen weisen eine verbesserte Abwehr gegen tierische und mikrobielle Schädlinge wie Nematoden, Insekten, Milben, phytopathogene Pilze, Bakterien, Viren und/oder Viroide auf.
Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind solche Pflanzen, die gegen einen oder mehrere abiotische Streßfaktoren resistent sind. Zu den abiotischen Streßbedingungen können zum Beispiel Dürre, Kälte- und Hitzebedingungen, osmotischer Streß, Staunässe, erhöhter Bodensalzgehalt, erhöhtes Ausgesetztsein an Mineralien, Ozonbedingungen, Starklichtbedingungen, beschränkte Verfügbarkeit von Stickstoffnährstoffen, beschränkte Verfügbarkeit von Phosphornährstoffen oder Vermeidung von Schatten zählen.
Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind solche Pflanzen, die durch erhöhte Ertragseigenschaften gekennzeichnet sind. Ein erhöhter Ertrag kann bei diesen Pflanzen z. B. auf verbesserter Pflanzenphysiologie, verbessertem Pflanzenwuchs und verbesserter Pflanzenentwicklung, wie Wasserverwertungseffizienz, Wasserhalteeffizienz, verbesserter Stickstoffverwertung, erhöhter Kohlenstoffassimilation, verbesserter Photosynthese, verstärkter Keimkraft und beschleunigter Abreife beruhen. Der Ertrag kann weiterhin durch eine verbesserte Pflanzenarchitektur (unter Streß- und nicht-Streß-Bedingungen) beeinflußt werden, darunter frühe Blüte, Kontrolle der Blüte für die Produktion von Hybridsaatgut, Keimpflanzenwüchsigkeit, Pflanzengröße, Internodienzahl und -abstand, Wurzelwachstum, Samengröße, Fruchtgröße, Schotengröße, Schoten- oder Ährenzahl, Anzahl der Samen pro Schote oder Ähre, Samenmasse, verstärkte Samenfüllung, verringerter Samenausfall, verringertes Schotenplatzen sowie Standfestigkeit. Zu weiteren Ertragsmerkmalen zählen Samenzusammensetzung wie Kohlenhydratgehalt, Proteingehalt, Ölgehalt und Ölzusammensetzung, Nährwert, Verringerung der nährwidrigen Verbindungen, verbesserte Verarbeitbarkeit und verbesserte Lagerfähigkeit.
Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Hybridpflanzen, die bereits die Eigenschaften der Heterosis bzw. des Hybrideffekts exprimieren, was im allgemeinen zu höherem
Ertrag, höherer Wüchsigkeit, besserer Gesundheit und besserer Resistenz gegen biotische und abiotische Streßfaktoren führt. Solche Pflanzen werden typischerweise dadurch erzeugt, daß man eine ingezüchtete pollensterile Elternlinie (den weiblichen Kreuzungspartner) mit einer anderen ingezüchteten pollenfertilen Elternlinie (dem männlichen Kreuzungspartner) kreuzt. Das Hybridsaatgut wird typischerweise von den pollensterilen Pflanzen geerntet und an Vermehrer verkauft. Pollensterile Pflanzen können manchmal (z. B. beim Mais) durch Entfahnen (d. h. mechanischem Entfernen der männlichen Geschlechtsorgane bzw. der männlichen Blüten), produziert werden; es ist jedoch üblicher, daß die Pollensterilität auf genetischen Determinanten im Pflanzengenom beruht. In diesem Fall, insbesondere dann, wenn es sich bei dem gewünschten Produkt, da man von den Hybridpflanzen ernten will, um die Samen handelt, ist es üblicherweise günstig, sicherzustellen, daß die Pollenfertilität in Hybridpflanzen, die die für die Pollensterilität verantwortlichen genetischen Determinanten enthalten, völlig restoriert wird. Dies kann erreicht werden, indem sichergestellt wird, daß die männlichen Kreuzungspartner entsprechende Fertilitätsrestorergene besitzen, die in der Lage sind, die Pollenfertilität in Hybridpflanzen, die die genetischen Determinanten, die für die Pollensterilität verantwortlich sind, enthalten, zu restorieren. Genetische Determinanten für Pollensterilität können im Cytoplasma lokalisiert sein. Beispiele für cytoplasmatische Pollensterilität (CMS) wurden zum Beispiel für Brassica-Arten beschrieben (WO 1992/005251, WO 1995/009910, WO 1998/27806, WO 2005/002324, WO 2006/021972 und US 6,229,072). Genetische Determinanten für Pollensterilität können jedoch auch im Zellkerngenom lokalisiert sein. Pollensterile Pflanzen können auch mit Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie Gentechnik, erhalten werden. Ein besonders günstiges Mittel zur Erzeugung von pollensterilen Pflanzen ist in WO 89/10396 beschrieben, wobei zum Beispiel eine Ribonuklease wie eine Barnase selektiv in den Tapetumzellen in den Staubblättern exprimiert wird. Die Fertilität kann dann durch Expression eines Ribonukleasehemmers wie Barstar in den Tapetumzellen restoriert werden (z. B. WO 1991/002069).
Pflanzen oder Pflanzensorten (die mit Methoden der Pflanzenbiotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten werden), die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind herbizidtolerante Pflanzen, d. h. Pflanzen, die gegenüber einem oder mehreren vorgegebenen Herbiziden tolerant gemacht worden sind. Solche Pflanzen können entweder durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Herbizidtoleranz verleiht, erhalten werden.
Herbizidtolerante Pflanzen sind zum Beispiel glyphosatetolerante Pflanzen, d. h. Pflanzen, die gegenüber dem Herbizid Glyphosate oder dessen Salzen tolerant gemacht worden sind. So können zum Beispiel glyphosatetolerante Pflanzen durch Transformation der Pflanze mit einem Gen, das für das Enzym 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase (EPSPS) kodiert, erhalten werden. Beispiele für solche EPSPS-Gene sind das AroA-Gen (Mutante CT7) des Bakterium Salmonella typhimurium (Comai et al., Science (1983), 221, 370-371), das CP4-Gen des Bakteriums Agrobacterium sp. (Barry et al., Curr. Topics Plant Physiol. (1992), 7, 139-145), die Gene, die für eine EPSPS aus der Petunie (Shah et al., Science (1986), 233, 478-481), für eine EPSPS aus der Tomate (Gasser et al., J. Biol. Chem. (1988), 263, 4280-4289) oder für eine EPSPS aus Eleusine (WO 2001/66704) kodieren. Es kann sich auch um eine mutierte EPSPS handeln, wie sie zum Beispiel in EP-A 0837944, WO 2000/066746, WO 2000/066747 oder WO 2002/026995 beschrieben ist. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, daß man ein Gen exprimiert, das für ein Glyphosate-Oxidoreduktase-Enzym, wie es in US 5,776,760 und US 5,463,175 beschrieben ist, kodiert. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, daß man ein Gen exprimiert, das für ein Glyphosate-acetyltransferase-Enzym, wie es in z. B. WO 2002/036782, WO 2003/092360, WO 2005/012515 und WO 2007/024782 beschrieben ist, kodiert. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, daß man Pflanzen, die natürlich vorkommende Mutationen der oben erwähnten Gene, wie sie zum Beispiel in WO 2001 /024615 oder WO 2003/013226 beschrieben sind, enthalten, selektiert.
Sonstige herbizidresistente Pflanzen sind zum Beispiel Pflanzen, die gegenüber Herbiziden, die das Enzym Glutaminsynthase hemmen, wie Bialaphos, Phosphinotricin oder Glufosinate, tolerant gemacht worden sind. Solche Pflanzen können dadurch erhalten werden, daß man ein Enzym exprimiert, das das Herbizid oder eine Mutante des Enzyms Glutaminsynthase, das gegenüber Hemmung resistent ist, entgiftet. Solch ein wirksames entgiftendes Enzym ist zum Beispiel ein Enzym, das für ein Phosphinotricin-acetyltransferase kodiert (wie zum Beispiel das bar- oder pat- Protein aus Streptomyces-Arten). Pflanzen, die eine exogene Phosphinotricin-acetyltransferase exprimieren, sind zum Beispiel in US 5,561,236; US 5,648,477; US 5,646,024; US 5,273,894; US 5,637,489; US 5,276,268; US 5,739,082; US 5,908,810 und US 7,112,665 beschrieben.
Weitere herbizidtolerante Pflanzen sind auch Pflanzen, die gegenüber den Herbiziden, die das Enzym Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) hemmen, tolerant gemacht worden sind. Bei den Hydroxyphenylpyruvatdioxygenasen handelt es sich um Enzyme, die die Reaktion, in der para-Hydroxyphenylpyruvat (HPP) zu Homogentisat umgesetzt wird, katalysieren. Pflanzen, die gegenüber HPPD-Hemmern tolerant sind, können mit einem Gen, das für ein natürlich vorkommendes resistentes HPPD-Enzym kodiert, oder einem Gen, das für ein mutiertes HPPD- Enzym gemäß WO 1996/038567, WO 1999/024585 und WO 1999/024586 kodiert, transformiert werden. Eine Toleranz gegenüber HPPD-Hemmern kann auch dadurch erzielt werden, daß man Pflanzen mit Genen transformiert, die für gewisse Enzyme kodieren, die die Bildung von Homogentisat trotz Hemmung des nativen HPPD-Enzyms durch den HPPD-Hemmer ermöglichen. Solche Pflanzen und Gene sind in WO 1999/034008 und WO 2002/36787 beschrieben. Die Toleranz von Pflanzen gegenüber HPPD-Hemmern kann auch dadurch verbessert werden, daß man Pflanzen zusätzlich zu einem Gen, das für ein HPPD-tolerantes Enzym kodiert, mit einem Gen transformiert, das für ein Prephenatdehydrogenase-Enzym kodiert, wie dies in WO 2004/024928 beschrieben ist. Weitere herbizidresistente Pflanzen sind Pflanzen, die gegenüber Acetolactatsynthase (ALS)- Hemmern tolerant gemacht worden sind. Zu bekannten ALS-Hemmern zählen zum Beispiel Sulfonylharnstoff, Imidazolinon, Triazolopyrimidine, Pyrimidinyloxy(thio)benzoate und/oder Sulfonylaminocarbonyltriazolinon-Herbizide. Es ist bekannt, daß verschiedene Mutationen im Enzym ALS (auch als Acetohydroxysäure-Synthase, AHAS, bekannt) eine Toleranz gegenüber unterschiedlichen Herbiziden bzw. Gruppen von Herbiziden verleihen, wie dies zum Beispiel bei Tranel und Wright, Weed Science (2002), 50, 700-712, jedoch auch in US 5,605,011, US 5,378,824, US 5,141,870 und US 5,013,659, beschrieben ist. Die Herstellung von sulfonylharnstofftoleranten Pflanzen und imidazolinontoleranten Pflanzen ist in US 5,605,01 1; US 5,013,659; US 5,141,870; US 5,767,361 ; US 5,731,180; US 5,304,732; US 4,761 ,373; US 5,331,107; US 5,928,937; und US 5,378,824; sowie in der internationalen Veröffentlichung WO 1996/033270 beschrieben. Weitere imidazolinontolerante Pflanzen sind auch in z. B. WO 2004/040012, WO 2004/106529, WO 2005/020673, WO 2005/093093, WO 2006/007373, WO 2006/015376, WO 2006/024351 und WO 2006/060634 beschrieben. Weitere sulfonylharnstoff- und imidazolinontolerante Pflanzen sind auch in z.B. WO 2007/024782 beschrieben.
Weitere Pflanzen, die gegenüber Imidazolinon und/oder Sulfonylharnstoff tolerant sind, können durch induzierte Mutagenese, Selektion in Zellkulturen in Gegenwart des Herbizids oder durch Mutationszüchtung erhalten werden, wie dies zum Beispiel für die Sojabohne in US 5,084,082, für Reis in WO 1997/41218, für die Zuckerrübe in US 5,773,702 und WO 1999/057965, für Salat in US 5,198,599 oder für die Sonnenblume in WO 2001/065922 beschrieben ist.
Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der
Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind insektenresistente transgene Pflanzen, d.h. Pflanzen, die gegen Befall mit gewissen Zielinsekten resistent gemacht wurden. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch
Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Insektenresistenz verleiht, erhalten werden.
Der Begriff "insektenresistente transgene Pflanze" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang jegliche Pflanze, die mindestens ein Transgen enthält, das eine Kodiersequenz umfaßt, die für folgendes kodiert:
1) ein insektizides Kristallprotein aus Bacillus thuringiensis oder einen insektiziden Teil davon, wie die insektiziden Kristallproteine, die von Crickmore et al., Microbiology and Molecular Biology Reviews (1998), 62, 807-813, von Crickmore et al. (2005) in der
Bacillus thuringiensis -Toxinnomenklatur aktualisiert, online bei: http://www.lifesci.sussex.ac. uk/Home/Neil_Crickmore/Bt/), zusammengestellt wurden, oder insektizide Teile davon, z.B. Proteine der Cry-Proteinklassen Cryl Ab, CrylAc, CrylF, Cry2Ab, Cry3Ae oder Cry3Bb oder insektizide Teile davon; oder
2) ein Kristallprotein aus Bacillus thuringiensis oder einen Teil davon, der in Gegenwart eines zweiten, anderen Kristallproteins als Bacillus thuringiensis oder eines Teils davon insektizid wirkt, wie das binäre Toxin, das aus den Kristallproteinen Cy34 und Cy35 besteht (Moellenbeck et al., Nat. Biotechnol. (2001), 19, 668-72; Schnepf et al., Applied Environm. Microb. (2006), 71, 1765-1774); oder 3) ein insektizides Hybridprotein, das Teile von zwei unterschiedlichen insektiziden
Kristallproteinen aus Bacillus thuringiensis umfaßt, wie zum Beispiel ein Hybrid aus den Proteinen von 1) oben oder ein Hybrid aus den Proteinen von 2) oben, z. B. das Protein CrylA.105, das von dem Mais-Event MON98034 produziert wird (WO 2007/027777); oder 4) ein Protein gemäß einem der Punkte 1) bis 3) oben, in dem einige, insbesondere 1 bis
10, Aminosäuren durch eine andere Aminosäure ersetzt wurden, um eine höhere insektizide Wirksamkeit gegenüber einer Zielinsektenart zu erzielen und/oder um das Spektrum der entsprechenden Zielinsektenarten zu erweitern und/oder wegen Veränderungen, die in die Kodier- DNA während der Klonierung oder Transformation induziert wurden, wie das Protein Cry3Bbl in Mais-Events MON863 oder MON88017 oder das Protein Cry3A im Mais-Event MIR 604;
5) ein insektizides sezerniertes Protein aus Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus oder einen insektiziden Teil davon, wie die vegetativ wirkenden insektentoxischen Proteine (vegetative insekticidal proteins, VIP), die unter http://www.lifesci.sussex.ac.uk/Home/Neil_Crickmore/Bt/vip.html angeführt sind, z. B.
Proteine der Proteinklasse VIP3Aa; oder
6) ein sezerniertes Protein aus Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus, das in Gegenwart eines zweiten sezernierten Proteins aus Bacillus thuringiensis oder B. cereus insektizid wirkt, wie das binäre Toxin, das aus den Proteinen VIPlA und VIP2A besteht (WO 1994/21795).
7) ein insektizides Hybridprotein, das Teile von verschiedenen sezernierten Proteinen von Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus umfaßt, wie ein Hybrid der Proteine von 1) oder ein Hybrid der Proteine von 2) oben; oder
8) ein Protein gemäß einem der Punkte 1) bis 3) oben, in dem einige, insbesondere 1 bis 10, Aminosäuren durch eine andere Aminosäure ersetzt wurden, um eine höhere insektizide Wirksamkeit gegenüber einer Zielinsektenart zu erzielen und/oder um das Spektrum der entsprechenden Zielinsektenarten zu erweitern und/oder wegen Veränderungen, die in die Kodier- DNA während der Klonierung oder Transformation induziert wurden (wobei die Kodierung für ein insektizides Protein erhalten bleibt), wie das Protein VIP3Aa im Baumwoll-Event COT 102. Natürlich zählt zu den insektenresistenten transgenen Pflanzen im vorliegenden Zusammenhang auch jegliche Pflanze, die eine Kombination von Genen umfaßt, die für die Proteine von einer der oben genannten Klassen 1 bis 8 kodieren. In einer Ausführungsform enthält eine insektenresistente Pflanze mehr als ein Transgen, das für ein Protein nach einer der oben genannten 1 bis 8 kodiert, um das Spektrum der entsprechenden Zielinsektenarten zu erweitern oder um die Entwicklung einer Resistenz der Insekten gegen die Pflanzen dadurch hinauszuzögern, daß man verschiedene Proteine einsetzt, die für dieselbe Zielinsektenart insektizid sind, jedoch eine unterschiedliche Wirkungsweise, wie Bindung an unterschiedliche Rezeptorbindungsstellen im Insekt, aufweisen.
Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind gegenüber abiotischen Streßfaktoren tolerant. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Streßresistenz verleiht, erhalten werden. Zu besonders nützlichen Pflanzen mit Streßtoleranz zählen folgende: a. Pflanzen, die ein Transgen enthalten, das die Expression und/oder
Aktivität des Gens für die Poly(ADP-ribose)polymerase (PARP) in den Pflanzenzellen oder Pflanzen zu reduzieren vermag, wie dies in WO 2000/004173 oder EP 04077984.5 oder EP 06009836.5 beschrieben ist.
b. Pflanzen, die ein streßtoleranzförderndes Transgen enthalten, das die
Expression und/oder Aktivität der für PARG kodierenden Gene der Pflanzen oder Pflanzenzellen zu reduzieren vermag, wie dies z.B. in WO 2004/090140 beschrieben ist;
c. Pflanzen, die ein streßtoleranzförderndes Transgen enthalten, das für ein in Pflanzen funktionelles Enzym des Nicotinamidadenindinukleotid- Salvage-Biosynthesewegs kodiert, darunter Nicotinamidase, Nicotinatphosphoribosyltransferase, Nicotinsäuremononukleotidadenyltransferase, Nicotinamidadenindinukleotidsynthetase oder Nicotinamidphosphoribosyltransferase, wie dies z. B. in EP 04077624.7 oder WO 2006/133827 oder PCT/EP07/002433 beschrieben ist.
Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, weisen eine veränderte Menge, Qualität und/oder Lagerfähigkeit des Ernteprodukts und/oder veränderte Eigenschaften von bestimmten Bestandteilen des Ernteprodukts auf, wie zum Beispiel:
1) Transgene Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, die bezüglich ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften,, insbesondere des Amylosegehalts oder des Amylose/Amylopektin-Verhältnisses, des Verzweigungsgrads, der durchschnittlichen
Kettenlänge, der Verteilung der Seitenketten, des Viskositätsverhaltens, der Gelfestigkeit, der Stärkekorngröße und/oder Stärkekornmorphologie im Vergleich mit der synthetisierten Stärke in Wildtyppflanzenzellen oder -pflanzen verändert ist, so daß sich diese modifizierte Stärke besser für bestimmte Anwendungen eignet. Diese transgenen Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, sind zum Beispiel in EP 0571427, WO
1995/004826, EP 0719338, WO 1996/15248, WO 1996/19581, WO 1996/27674, WO 1997/1 1188, WO 1997/26362, WO 1997/32985, WO 1997/42328, WO 1997/44472, WO 1997/45545, WO 1998/27212, WO 1998/40503, WO 99/58688, WO 1999/58690, WO 1999/58654, WO 2000/008184, WO 2000/008185, WO 2000/28052, WO 2000/77229, WO 2001/12782, WO 2001/12826, WO 2002/101059, WO 2003/071860, WO
2004/056999, WO 2005/030942, WO 2005/030941, WO 2005/095632, WO 2005/095617, WO 2005/095619, WO 2005/095618, WO 2005/123927, WO 2006/018319, WO 2006/103107, WO 2006/108702, WO 2007/009823, WO 2000/22140, WO 2006/063862, WO 2006/072603, WO 2002/034923, EP 06090134.5, EP 06090228.5, EP 06090227.7, EP 07090007.1, EP 07090009.7, WO 2001/14569, WO 2002/79410, WO 2003/33540,
WO 2004/078983, WO 2001/19975, WO 1995/26407, WO 1996/34968, WO 1998/20145, WO 1999/12950, WO 1999/66050, WO 1999/53072, US 6,734,341, WO 2000/1 1 192, WO 1998/22604, WO 1998/32326, WO 2001/98509, WO 2001/98509, WO 2005/002359, US 5,824,790, US 6,013,861, WO 1994/004693, WO 1994/009144, WO 1994/11520, WO 1995/35026 bzw. WO 1997/20936 beschrieben.
2) Transgene Pflanzen, die Nichtstärkekohlenhydratpolymere synthetisieren, oder Nichtstärkekohlenhydratpolymere, deren Eigenschaften im Vergleich zu Wildtyppflanzen ohne genetische Modifikation verändert sind. Beispiele sind Pflanzen, die Polyfructose, insbesondere des Inulin- und Levantyps, produzieren, wie dies in EP 0663956, WO
1996/001904, Wo 1996/021023, WO 1998/039460 und WO 1999/024593 beschrieben ist, Pflanzen, die alpha- 1,4-Glucane produzieren, wie dies in WO 1995/031553, US 2002/031826, US 6,284,479, US 5,712,107, WO 1997/047806, WO 1997/047807, WO 1997/047808 und WO 2000/14249 beschrieben ist, Pflanzen, die alpha- 1 ,6-verzweigte alpha- 1 ,4-Glucane produzieren, wie dies in WO 2000/73422 beschrieben ist, und Pflanzen, die Alternan produzieren, wie dies in WO 2000/047727, EP 06077301.7, US 5,908,975 und EP 0728213 beschrieben ist.
3) Transgene Pflanzen, die Hyaluronan produzieren, wie dies zum Beispiel in WO 2006/032538, WO 2007/039314, WO 2007/039315, WO 2007/039316, JP 2006/304779 und WO 2005/012529 beschrieben ist.
Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit veränderten Fasereigenschaften. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solche veränderten Fasereigenschaften verleiht, erhalten werden; dazu zählen:
a) Pflanzen wie Baumwollpflanzen, die eine veränderte Form von Cellulosesynthasegenen enthalten, wie dies in WO 1998/000549 beschrieben ist, b) Pflanzen wie Baumwollpflanzen, die eine veränderte Form von rsw2- oder rsw3-homologen Nukleinsäuren enthalten, wie dies in WO 2004/053219 beschrieben ist; c) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit einer erhöhten Expression der Saccharosephosphatsynthase, wie dies in WO 2001/017333 beschrieben ist; d) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit einer erhöhten Expression der Saccharosesynthase, wie dies in WO 02/45485 beschrieben ist; e) Pflanzen wie Baumwollpflanzen bei denen der Zeitpunkt der Durchlaßsteuerung der Plasmodesmen an der Basis der Faserzelle verändert ist, z. B. durch Herunterregulieren der faserselektiven ß-1,3-
Glucanase, wie dies in WO 2005/017157 beschrieben ist; f) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit Fasern mit veränderter Reaktivität, z. B. durch Expression des N-Acetylglucosamintransferasegens, darunter auch nodC, und von Chitinsynthasegenen, wie dies in WO 2006/136351 beschrieben ist. Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen wie Raps oder verwandte Brassica-Pflanzen mit veränderten Eigenschaften der Ölzusammensetzung. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solche veränderten Öleigenschaften verleiht, erhalten werden; dazu zählen:
a) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem hohen Ölsäuregehalt produzieren, wie dies zum Beispiel in US 5,969,169, US 5,840,946 oder US 6,323,392 oder US 6,063, 947 beschrieben ist; b) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem niedrigen Linolensäuregehalt produzieren, wie dies in US 6,270828, US 6,169,190 oder US 5,965,755 beschrieben ist. c) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem niedrigen gesättigten Fettsäuregehalt produzieren, wie dies z. B. in US 5,434,283 beschrieben ist.
Besonders nützliche transgene Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen mit einem oder mehreren Genen, die für ein oder mehrere Toxine kodieren, sind die transgenen Pflanzen, die unter den folgenden Handelsbezeichnungen angeboten werden: YIELD GARD® (zum Beispiel Mais, Baumwolle, Sojabohnen), KnockOut® (zum Beispiel Mais), BiteGard® (zum Beispiel Mais), BT-Xtra® (zum Beispiel Mais), StarLink® (zum Beispiel Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle), Nucotn 33B® (Baumwolle), NatureGard® (zum Beispiel Mais), Protecta® und NewLeaf® (Kartoffel). Herbizidtolerante Pflanzen, die zu erwähnen sind, sind zum Beispiel Maissorten, Baumwollsorten und Sojabohnensorten, die unter den folgenden Handelsbezeichnungen angeboten werden: Roundup Ready® (Glyphosatetoleranz, zum Beispiel Mais, Baumwolle, Sojabohne), Liberty Link® (Phosphinotricintoleranz, zum Beispiel Raps), IMI® (Imidazolinontoleranz) und SCS® (Sylfonylharnstofftoleranz), zum Beispiel Mais. Zu den herbizidresistenten Pflanzen (traditionell auf Herbizidtoleranz gezüchtete Pflanzen), die zu erwähnen sind, zählen die unter der Bezeichnung Clearfield® angebotenen Sorten (zum Beispiel Mais).
Besonders nützliche transgene Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind
Pflanzen, die Transformations-Events, oder eine Kombination von Transformations-Events, enthalten und die zum Beispiel in den Dateien von verschiedenen nationalen oder regionalen Behörden angeführt sind (siehe zum Beispiel http://gmoinfo.jrc. it/gmp_browse.aspx und http://www.agbios.com/dbase.php).
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Herstellungsbeispiele
Beispiel: N-Ethyl-N-methyl-N'-f4-(3-isopropylphenoxy')-2-chlor-5-methylphenyllformamidin
0.33 g (1.20 mmol) 4-(3-Isopropylphenoxy)-2-chlor-5-methylanilin werden in 5 ml Toluol gelöst und mit 0.25 ml einer Lösung von N-Ethyl-N-methylformamiddirnethylacetal in Methanol (60%) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 12h bei 77°C gerührt, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und säulenchromatographisch aufgereinigt. Man erhält 0.38 g Produkt (95.2 % Reinheit, 86.5% Ausbeute; log P (pH2.3) = 2.38).
Synthese der Ausgangsverbindungen:
4-(3-Isopropylphenoxy)-2-chlor-5-methylanilin
Eine Lösung von 3.80 g (12.5 mmol) 4-(3-Isopropylphenoxy)-2-chlor-5-methylnitrobenzol in 60 ml Dioxan und 60 ml Salzsäure wird mit 8.41 g (37.2 mmol) Zinn(II)chlorid-Dihydrat bei Raumtemperatur versetzt und anschliessend für 2 h refluxiert. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, neutralisiert mit NaHCO3, extrahiert mehrfach mit Dichlormethan, trocknet über Na2SO4, filtriert und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. (3.47 g, 94.5 % Reinheit, 95.7 % Ausbeute, log P (pH 2.3) = 4.68).
4-(3-Isopropylphenoxy)-2-chlor-5-methylnitrobenzol
3.81 g (27.9 mmol) 3-Isopropylphenol, 5.30 g (27.9 mmol) 4-Chlor-2-fluor-5-nitrotoluol und 5.79 g (41.9 mmol) Kaliumcarbonat werden in 30 ml N,N-Dimethylformamid 7h bei 1000C gerührt, auf Eis gegeben, 15 min. bei 00C gerührt und anschliessend filtriert. Der Feststoff wird mit Wasser und Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet. (4.03 g, 98.5 % Reinheit, 46.5 % Ausbeute, log P (pH 2.3) = 5.54).
Figure imgf000060_0001
(I) Tabelle I (m=0)
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Oxalat, MesyIat, Chlorid
Verwendungsbeispiele
Beispiel 1: Podosphaera-Test (Apfel) /protektiv
Lösungsmittel : 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil der erfindungsgemäßen Verbindungen der Tabelle I mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension des Apfelmehltauerregers Podosphaera leucotricha inokuliert. Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigt die erfϊndungsgemäße Verbindung der Formeln 8, 37, 62 und 63 (siehe Tabelle I) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 100 ppm einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr.
Beispiel 2: Sphaerotheca-Test (Gurke) /protektiv
Lösungsmittel : 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil N-Ethyl- N-methyl-N'-[4-phenoxy-2,5-xylyl]formamidin (gemäß Formel I-a) mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Sphaerotheca fuliginea inokuliert. Die Pflanzen werden dann bei ca. 23 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % im Gewächshaus aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung der Formeln 8, 61-1 und 61-2 (siehe Tabelle I) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 100 ppm einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr.
Beispiel 3: Uromyces - Test (Bohne) /protektiv
Lösungsmittel : 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil N-Ethyl- N-methyl-N'-[4-phenoxy-2,5-xylyl]formamidin (gemäß Formel I-a) mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension des Bohnenrosterregers Uromyces appendiculatus inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei ca. 20 0C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 21 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90 % aufgestellt. 10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung der Formeln 37, 62, 63 (siehe Tabelle I) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 10 ppm einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr.
Beispiel 4: Erysiphe-Test (Gerste) /protektiv
Lösungsmittel: 49 Gewichtsteile N, N - Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil N-Ethyl- N-methyl-N'-[4-phenoxy-2,5-xylyl]forrnamidin (gemäß Formel I-a) mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Getreidepflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. Hordei inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 70 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18QC aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln 8, 37, 57-2, 61-1, 61-2, 62, 63, 64 (siehe Tabelle I) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Beispiel 5: Alternaria-Test (Tomate) /protektiv
Lösungsmittel: 49 Gewichtsteile N, N - Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Alternaria solani inokuliert und stehen dann 24h bei 100% rel. Feuchte und 200C. Anschließend stehen die Pflanzen bei 96% rel. Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 200C.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln 37, 61-1, 62 und 66 (siehe Tabelle I) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Beispiel 6: Leptosphaeria nodorum — Test (Weizen) /protektiv
Lösungsmittel: 49 Gewichtsteile N, N - Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Leptosphaeria nodorum inokuliert und verbleiben dann 48h bei 100% rel. Luftfeuchte und 200C. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 80 % rel. Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 22°C aufgestellt.
12-14 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird. In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln 37, 61-1, 63 und 66 (siehe Tabelle I) bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.

Claims

- -Patentansprüche;
1. 3-Substituierte Phenoxyphenylamidine der Formel (I)
Figure imgf000070_0001
in welcher
m eine ganze Zahl von 0 bis 12 ist;
R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff; linearen, verzweigten Ci-]2-Alkyl-, C2-I2- Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl- oder cyclischen C3.i2-Alkyl-, C4-i2-Alkenyl-, C4-I2- Alkinyl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2, -SiR'3, -COOR', -CN und -CONR2' substituiert sein können, wobei R' Wasserstoff oder eine Ci_i2-Alkyl-Gruppe ist; -SH; -SR", wobei R" eine Ci.n-Alkyl-Gruppe ist, die mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2, -SiR'3, -COOR', -CN und-CONR2', substituiert sein kann, worin R' die obige Bedeutung hat;
R2 ausgewählt ist aus linearen, verzweigten Q.n-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2.]2- Alkinyl-, cyclischen C3_i2-Alkyl-, C4-i2-Alkenyl-, C4.i2-Alkinyl- oder C5.18- Aryl-, C7-i9-Aralkyl- oder C7-i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2) -SiR'3, -COOR', -CN und -CONR2', substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat; R3 ausgewählt ist aus -CN, -SH, -SR", -OR", -(C=O)-R", wobei R" die obigen Bedeutungen hat; linearen, verzweigten C2-i2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl- , C2.i2-Alkinyl-, cyclischen C3-i2-Alkyl-, C4.i2-Alkenyl-, C4-i2-Alkinyl- oder C5.ig-Aryl-, C7.i9-Aralkyl- oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere
C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', -X, -OR', -SR', -NR'2, -SiR'3, -COOR', -CN und -CONR2', substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
oder in der
R2 und R3,
R2 und R1 oder
R1 und R3 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind oder mit weiteren Atomen, ausgewählt aus N, O, P und S, einen vier- bis siebengliedrigen
Ring bilden können, der mit R'-, OR'-, SR'-, NR'2-, SiR'3-Gruppen substituiert sein kann, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoff, -X, -CN, -SH, -SR", -OR", -(C=O)-R", wobei R" die obigen Bedeutungen hat; linearen, verzweigten Ci-!2-Alkyl-, C2.i2-Alkenyl-
, C2-i2-Alkinyl-, cyclischen C3.i2-Alkyl-, C4_i2-Alkenyl-, C4-i2-Alkinyl- oder C5_i8-Aryl-, C7-19-Aralkyl oder C7-i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren
Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, linearen, verzweigten Ci.π-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl-, cyclischen C3-I2- Alkyl-, C4.i2-Alkenyl-, C4-i2-Alkinyl- oder Cs.ig-Aryl-, C7-i9-Aralkyl oder C7.19-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR' 2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen- (-X),
Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), SiIyI- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-
CONR2'), linearen, verzweigten C2-i2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl-, C2.i2-Alkinyl- , cyclischen C3.i2-Alkyl-, C4_i2-Alkenyl-, C4-12-Alkinyl- oder C5.ig-Aryl-, C7-i9-Aralkyl oder C7.i9-Alkaryl-Gruppen, wobei im Ringsystem aller zuvor genannten cyclischen Gruppen ein oder mehrere C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, ersetzt sein können und alle zuvor genannten Gruppen mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR'2), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN) und Amid-Gruppen (-CONR2'), substituiert sein können, wobei R' die obigen Bedeutungen hat;
und deren Salze.
2. 3-Substituierte Phenoxyphenylamidine gemäß Anspruch 1, wobei
m O bis 2 ist;
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einer Mercapto- Gruppe (-SH) oder
Figure imgf000072_0001
R2 ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten Ci-8-Alkyl-Gruppen;
R3 ausgewählt ist aus linearen, verzweigten und alicyclischen C2.g-Alkyl-
Gruppen;
oder wobei
R2 und R3 gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind oder mit weiteren
Atomen, die ausgewählt sind aus N und O, einen fünf- bis sechsgliedrigen - -
Ring bilden können, der mit einer oder mehreren CM2-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann;
R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -
X, linearen oder verzweigten, Ci.i2-Alkyl-Gruppen und Ci-5-Haloalkyl- Gruppen
R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, linearen Ci-8-
Alkyl-Gruppen;
R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, linearen, verzweigten, alicyclischen oder heterocyclischen C2-8-Alkyl-Gruppen, OR'-, SiR'3-Gruppen, wobei R' Wasserstoff oder eine Q-n-Alkyl-Gruppe ist;
und deren Salze.
3. 3 -Substituierte Phenoxyphenylamidine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
m 0 oder 1 ist;
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Mercapto und
Methyl;
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl und Ethyl;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethyl und Cyclopropyl;
oder wobei
R2 und R3 gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Piperidyl-,
Pyrrolidyl- oder 2,6-Dimethylmorpholinyl-Rest bilden;
R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Cl- und F-Atomen und -CF3, -CF2H und Methyl-Gruppen;
R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl- und Ethyl-Gruppen.
R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus tert-Butyl-, Methoxy-,
Ethoxy-, Trimethylsilyl- und Triethylsilyl-Gruppen, und deren Salze.
4. 3-Substituierte Phenoxyphenylamidine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-methylethyl)phenoxy]-2,5-di- methylphenyl}-N-methylimidoforrnamid (1), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxybutyl)phenoxy]- 2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (2), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxy-l-methyl- but-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (3), N-Ethyl-N'-{4- [3-(l-hydroxy-l-methylprop-2-yn-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimido- formamid (4), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxy-l-phenylethyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}- N-methylimidoformamid (5), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(l-methylenepropyl)phenoxy]- phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (6-1), N'-(2,5-dimethyl-4-{3-[(lE/Z)-l- methylprop-l-en-l-yl]phenoxy}phenyl)-N-ethyl-N-methylimidoformamid (6-2), N'-{2,5- dimethyl-4-[3-(l,l,2-trimethylpropyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (7), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-methylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- methylimidoformamid (8), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l,2-dimethylpropyl)phenoxy]- 2,5-dimethylphenyl}-N-methyl-imidoformamid (9), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l,3- dimethylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (10), N- Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-methylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- methylimidoformamid (11), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-phenylethyl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (12), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l,2- dimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (13), N'-
{4-[3-(l-ethoxy-l-methylbutyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methyl- imidoformamid (14), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l,3-dimethylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl} -N-ethyl-N-methylimidoformamid (15), N'- {4-[3-( 1 -ethoxy- 1 -methylbut- 3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethyIphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (16), N'-{4-[3- (l-ethoxy-l-methylprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimido- formamid (17), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-2,2-dimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl} -N-methylimidoformamid ( 18), N-Ethyl-N'- {4-[3-( 1 -hydroxy- 1 ,2,2-trimethyl- propyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (19), N'-(4-{3-[l- (allyloxy)-l,3-dimethylbut-3-en-l-yl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-ethyl-N-methyl- imidoformamid (20), N'-(4-{3-[l-(Allyloxy)-l-methylbutyl]phenoxy}-2,5- dimethylphenyl)-N-ethyl-N-methylimidoformamid (21 ), N'-(4-{3-[ 1 -(allyloxy)- 1 - methylprop-2-en-l-yl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-ethyl-N-methylimidoformamid (22), N'-{4-[3-(l-butoxy-l,3-dimethylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- ethyl-N-methylimidoformamid (23), N'-{4-[3-(l-butoxy-l-methylbut-3-en-l-yl)phenoxy]- 2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (24), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-ethyl-l- hydroxypropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (25), N-Ethyl-N'- - -
{4-[3-( 1 -ethyl- 1 -hydroxyprop-2-en- 1 -yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl } -N-methylimido- formamid (26), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor-l-methoxyethyl)phenoxy]phenyl}-N- ethyl-N-methylimidoformamid (27), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxyprop-2-yn-l-yl)pheno- xy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methy-limidoformamid (28), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l-methyl- propyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (29), N'-{4-[3-(l- chlor-2,2-dimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimidofortnamid (30), N'-(4-{3-[l-(allyloxy)-l-phenylethyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-ethyl-N- methylimidoformamid (31), N'-{4-[3-(l-butoxy-l-methylprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methylimido-formamid (32), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxy-2- methylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (33), N-Ethyl-N'-
{4-[3-(hydroxymethyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (34), N- Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxybut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimido- formamid (35), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor-l-hydroxyethyl)phenoxy]phenyl}-N- ethyl-N-methylimidoformamid (36), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxyprop-2-yn-l-yl)phen- oxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (37), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l- hydroxyprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (38), N'- {2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-methylethyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N- methylimidoformamid (39), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxybut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (40), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trifluor-l- methoxy-l-methylethyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (41), N'-[2,5- dimethyl-4-(3-{2,2,2-trifluor-l-[(trimethylsilyl)oxy]ethyl}phenoxy)phenyl]-N-ethyl-N- methylimidoformamid (42), N'-[2,5-dimethyl-4-(3-{2,2,2-trifluor-l-methyl-l-[(trimethyl- silyl)oxy]ethyl}phenoxy)phenyl]-N-ethyl-N-methylimidoformamid (43), N'-{2,5-dimethyl- 4-[3-(2,2,2-trichlor-l-hydroxyethyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (44), N'-{2,5-dimethyl-4-[3-(2,2,2-trichlor-l-methoxyethyl)phenoxy]phenyl}-N-ethyl-N- methylimidoformamid (45), N'-{4-[3-(l-ethoxyethyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- ethyl-N-methylimidoformamid (46-1), N'-{4-[3-(l-methoxyethyl)phenoxy]-2,5-dimethyl- phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid (46-2), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l- hydroxyethyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (47), N-Ethyl-N'- {4-[3-(l-hydroxy-l-methylbutyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid
(48), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxy-l-methylprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (49), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxy-l,3- dimethylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (50), N- Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l-methylprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- methylimidoformamid (51), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxy-l,2-dimethylpropyl)phenoxy]-
2,5-dimethyIphenyl}-N-methylimidoformamid (52), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-methoxyprop-2- en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (53-1), N-Ethyl-N'-{4-[3- (l-methoxyprop-2-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-methylimidoformamidinium Oxalate (53-2), N-Ethyl-N'-{4-[3-(l-hydroxy-l-methylethyl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl}-N-methylimidoforrnamid (54), N-Ethyl-N'-(4-{3-[hydroxy- (phenyl)methyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-methylimidoformamid (55), N-Ethyl-N'-
(4-{3-[methoxy-(phenyl)methyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-methylimidoformamid (56-1), N-Ethyl-N'-(4-{3-[methoxy(phenyl)methyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N- methylimido-formamidinium mesylate (56-2), N-Ethyl-N'-(4-{3-[methoxy(phenyl)- methyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-methylimidoformamidinium Oxalate (56-3), N- Ethyl-N'-(4-{3-[methoxy(phenyl)methyl]phenoxy}-2,5-dimethylphenyl)-N-methyl- imidoformamidinium chloride (56-4), N-Ethyl-N'-{4-[3-(3-hydroxypropyl)phenoxy]-2,5- dimethylphenyl}-N-methylimidoformamid (57-1), N'-{4-[3-(3-hydroxypropyl)phenoxy]- 2,5-dimethylphenyl}-N-isopropyl-N-methylimidoformamid (57-2), N'-{4-[3-(l-ethoxy-l- methylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-isopropyl-N-methylimidoformamid (58), N'-{4-[3-(l-hydroxy-l-methylbut-3-en-l-yl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N- isopropyl-N-methylimido-formamid (59), 2-[3-(2,5-dimethyl-4-{[(lE)-piperidin-l- ylmethylene]amino}-phenoxy)phenyl]pent-4-en-2-ol (60), N'-[2-chlor-4-(3-isopropyl- phenoxy)-5-methylphenyl]-N-ethyl-N-methylimidoformamid (61-1), N'-[2-chlor-4-(3- isopropylphenoxy)-5-methylphenyl]-N-isopropyl-N-methylimidoformamid (61 -2), 2-chlor- 4-(3-isopropyl-phenoxy)-5-methyl-N-[(lE)-piperidin-l-ylmethylene]aniline (61-3), 2- chlor-4-(3-isopropylphenoxy)-5-methyl-N-[(lE)-(2-methylpiperidin-l-yl)methylen]anilin (61-4), N'-{4-[3-(2,2-dimethylpropyl)phenoxy]-2,5-dimethylphenyl}-N-ethyl-N-methyl- iniidoformamid (62), N'-(2,5-dimethyl-4-{3-[(trimethylsilyl)methyl]phenoxy}phenyl)-N- ethyl-N-methyl-imidoformamid (63), N'-[4-(3-cyclopropylphenoxy)-2,5-dimethylphenyl]- N-ethyl-N-methylimidoformamid (64), N'-{4-[3-(l-methoxy-l-methylethyl)phenoxy]-2,
5- dimethylphenyl}-N-methyl-N-propylimidoformamid (65-1), N-[(lE)-(2,
6-dimethyl- moφholin-4-yl)methylene]-4-[3-(l-methoxy-l-methylethyl)phenoxy]-2,5-dimethylaniline, N-Ethyl-N'-[4-(3-isopropylphenoxy)-5-methyl-2-(trifluormethyl)phenyl]-N-methylimido- formamid (66).
Verfahren zum Herstellen der 3 -substituierten Phenoxyphenylamidine gemäß einem der
Anspruch 1 bis 4, umfassend wenigstens einen der folgenden Schritte (a) bis (j):
(a) Umsetzung von Nitrobenzolderivaten der Formel (III) mit 3-substituierten Phenolen der Formel (EI) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema: - -
Figure imgf000077_0001
(b) Umsetzung von Nitrophenolderivaten der Formel (V) mit 3 -substituierten Phenylderivaten der Formel (FV) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000077_0002
(c) Umsetzung von Anilinen der Formel (VII) mit 3-substituierten Phenolen der Formel (II) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000077_0003
(d) Umsetzung von Aminophenolen der Formel (XII) mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (FV) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000077_0004
(e) Reduktion der Nitrophenylether der Formel (VI) zu Anilinethern der Formel (VIII) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000078_0001
(f) Umsetzung der Anilinether der Formel (VIII) mit
(i) Aminoacetalen der Formel (XIII) oder
(ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI)
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000078_0002
(g) Umsetzung der Aminophenole der Formel (XII) mit
(i) Aminoacetalen der Formel (Xπi) oder
(ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI)
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema: - -
Figure imgf000079_0001
(h) Umsetzung der Aminophenole der Formel (VII) mit
(i) Aminoacetalen der Formel (XIII) oder
(ii) mit Amiden der Formel (XIV) oder
(iii) mit Aminen der Formel (XV) in Gegenwart von Orthoestern der Formel (XVI)
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000079_0002
(i) Umsetzung von Amidinen der Formel (XI) mit 3 -substituierten Phenolen der Formel (II) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000079_0003
- -
(J) Umsetzung von Amidinen der Formel (XI) mit 3-substituierten Phenylderivaten der Formel (W) gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000080_0001
wobei in den obigen Schemata
eine Austrittsgruppe ist;
m,
R bis R die obigen Bedeutungen haben;
und
R10 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Ci.i2-Alkyl-, C2_i2-Alkenyl-, C2-i2-Alkinyl- oder C5.ig-Aryl- oder C7.i9-Arylalkyl-, C7-i9-Alkylaryl-Gruppen und jeweils R10 mit R12, R10 mit R11 oder R11 mit R12 gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, gegebenenfalls mit weiteren C-, N-, O- oder S-Atomen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Carbo- oder heterocyclischen Ring bilden können.
R » 1"3 und R 14 unabhängig voneinander unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Ci.i2-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl- C2-I2- Alkinyl- oder C5.i8-Aryl- oder C7-I9- Arylalkyl-Gruppen und gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden können.
3-Substituierte Nitrophenylether der Formel (VI); - -
Figure imgf000081_0001
in der
m und R4 bis R8 die obigen Bedeutungen haben.
7. Verwendung der 3 -substituierten Nitrophenylether der Formel (VI), gemäß Anspruch 6, zur Herstellung von 3 -substituierten Phenoxyphenylamidinen der Formel (I), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
8. 3 -Substituierte Anilinether der Formel (VIII)
Figure imgf000081_0002
in der
m und R4 bis R8 die obigen Bedeutungen haben.
9. Verwendung eines 3-substituierten Anilinethers der Formel (VIII), gemäß Anspruch 8, zur Herstellung von 3-substituierte Phenoxyphenylamidinen der Formel (I), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
10. Aminoacetale der Formel (XIII) - -
Figure imgf000082_0001
in der
R1 bis R3 die obigen Bedeutungen haben,
R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Q-n-Alkyl-, C2-i2-Alkenyl- C2.i2-Alkinyl- oder C5.ig-Aryl- oder C7_i9-Arylalkyl-Gruppen und gemeinsam mit den O-Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden können.
1 1. Mittel zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, umfassend wenigstens ein 3- substituiertes Phenoxyphenylamidin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
12. Verwendung eines 3 -substituierten Phenoxyphenylamidins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Mischungen dieser zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen.
13. Verfahren zum Bekämpfen unerwünschter Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein 3 -substituiertes Phenoxyphenylamidin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die Mikroorganismen und/oder in deren Lebensraum ausgebracht wird.
14. Saatgut, welches mit wenigstens einem 3 -substituierten Phenoxyphenylamidin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelt ist.
15. Verwendung von 3-substituierten Phenoxyphenylamidinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Saatgut.
16. Verwendung von 3-substituierten Phenoxyphenylamidinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von transgenen Pflanzen.
17. Verwendung von 3-substituierten Phenoxyphenylamidinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Saatgut transgener Pflanzen.
18. Verfahren zum Schutz von Saatgut vor unerwünschten Mikroorganismen durch Verwendung eines mit wenigstens einem 3-substituierten Phenoxyphenylamidin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelten Saatguts.
PCT/EP2008/001685 2007-03-12 2008-03-04 Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden WO2008110280A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0808846A BRPI0808846A2 (pt) 2007-03-12 2008-03-04 fenoxifenilamidinas 3-substituídas e seu uso como fungicidas
US12/530,767 US20100167926A1 (en) 2007-03-12 2008-03-04 3-substituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
CN200880008092.0A CN101636082B (zh) 2007-03-12 2008-03-04 苯氧基取代的苯基脒衍生物及其作为杀菌剂的用途
JP2009553038A JP2010520900A (ja) 2007-03-12 2008-03-04 フェノキシ置換されたフェニルアミジン誘導体及び殺真菌剤としてのその使用
EP08716204.6A EP2136628B1 (de) 2007-03-12 2008-03-04 Phenoxy-substituierte phenylamidin-derivate und deren verwendung als fungizide
US13/358,729 US8394991B2 (en) 2007-03-12 2012-01-26 Phenoxy substituted phenylamidine derivatives and their use as fungicides

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005003A EP1969932A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP07005003.4 2007-03-12
DE102007029603A DE102007029603A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Verwendung von N2-Phenylamidinen als Herbizide
DE102007029603.9 2007-06-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/530,767 A-371-Of-International US20100167926A1 (en) 2007-03-12 2008-03-04 3-substituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
US13/358,729 Continuation US8394991B2 (en) 2007-03-12 2012-01-26 Phenoxy substituted phenylamidine derivatives and their use as fungicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008110280A2 true WO2008110280A2 (de) 2008-09-18
WO2008110280A3 WO2008110280A3 (de) 2009-01-08

Family

ID=39312957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001685 WO2008110280A2 (de) 2007-03-12 2008-03-04 Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20100167926A1 (de)
EP (1) EP2136628B1 (de)
JP (1) JP2010520900A (de)
BR (1) BRPI0808846A2 (de)
WO (1) WO2008110280A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012060401A1 (ja) 2010-11-05 2012-05-10 大塚アグリテクノ株式会社 エチニルフェニルアミジン化合物又はその塩、その製造方法及び農園芸用殺菌剤
WO2016202742A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Halogen-substituted phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
WO2016202688A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Halogen-substituted phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
EP3335559A1 (de) 2016-12-14 2018-06-20 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen
WO2018108998A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Phenylamidines and the use thereof as fungicides
WO2018109002A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations
WO2018108992A2 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
WO2018125520A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylated anisole-containing lubricating oil base stocks and processes for preparing the same
WO2018193385A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Pi Industries Ltd. Novel phenylamine compounds
WO2018211442A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Pi Industries Ltd. Formimidamidine compounds useful against phytopathogenic microorganisms
EP3708565A1 (de) 2020-03-04 2020-09-16 Bayer AG Pyrimidinyloxyphenylamidine und ihre verwendung als fungizide
US10912297B2 (en) 2015-07-08 2021-02-09 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Phenoxyhalogenphenylamidines and the use thereof as fungicides
EP3915971A1 (de) 2020-12-16 2021-12-01 Bayer Aktiengesellschaft Phenyl-s(o)n-phenylamidine und verwendung davon als fungizide

Family Cites Families (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24A (en) * 1836-09-14 Mortisistg-maghiite
JPS5724761B2 (de) * 1973-12-19 1982-05-26
US4272417A (en) * 1979-05-22 1981-06-09 Cargill, Incorporated Stable protective seed coating
US4245432A (en) * 1979-07-25 1981-01-20 Eastman Kodak Company Seed coatings
DE3004610A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4-phenoxyphenolen
DE3220155A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Piperidinderivate
US5331107A (en) * 1984-03-06 1994-07-19 Mgi Pharma, Inc. Herbicide resistance in plants
US5304732A (en) * 1984-03-06 1994-04-19 Mgi Pharma, Inc. Herbicide resistance in plants
US4761373A (en) * 1984-03-06 1988-08-02 Molecular Genetics, Inc. Herbicide resistance in plants
HU193577B (en) * 1984-06-14 1987-10-28 Noevenyvedelmi Kutato Intezet Preparatives prolonging the effect of herbicides containing derivatives of diamin-methan and herbicides with prolonged effect
ATE57390T1 (de) * 1986-03-11 1990-10-15 Plant Genetic Systems Nv Durch gentechnologie erhaltene und gegen glutaminsynthetase-inhibitoren resistente pflanzenzellen.
US5273894A (en) * 1986-08-23 1993-12-28 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
US5637489A (en) * 1986-08-23 1997-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
US5276268A (en) * 1986-08-23 1994-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
US5605011A (en) * 1986-08-26 1997-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
US5013659A (en) * 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
US5378824A (en) * 1986-08-26 1995-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
US4808430A (en) * 1987-02-27 1989-02-28 Yazaki Corporation Method of applying gel coating to plant seeds
US5084082A (en) * 1988-09-22 1992-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Soybean plants with dominant selectable trait for herbicide resistance
US5739082A (en) * 1990-02-02 1998-04-14 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Method of improving the yield of herbicide-resistant crop plants
US5908810A (en) * 1990-02-02 1999-06-01 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Method of improving the growth of crop plants which are resistant to glutamine synthetase inhibitors
ATE213774T1 (de) * 1990-06-25 2002-03-15 Monsanto Technology Llc Glyphosattolerante pflanzen
US5731180A (en) * 1991-07-31 1998-03-24 American Cyanamid Company Imidazolinone resistant AHAS mutants
US6270828B1 (en) * 1993-11-12 2001-08-07 Cargrill Incorporated Canola variety producing a seed with reduced glucosinolates and linolenic acid yielding an oil with low sulfur, improved sensory characteristics and increased oxidative stability
DE4227061A1 (de) 1992-08-12 1994-02-17 Inst Genbiologische Forschung DNA-Sequenzen, die in der Pflanze die Bildung von Polyfructanen (Lävanen) hervorrufen, Plasmide enthaltend diese Sequenzen sowie Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen
GB9218185D0 (en) 1992-08-26 1992-10-14 Ici Plc Novel plants and processes for obtaining them
CA2146998A1 (en) 1992-10-14 1994-04-28 Colin Roger Bird Novel plants and processes for obtaining them
GB9223454D0 (en) 1992-11-09 1992-12-23 Ici Plc Novel plants and processes for obtaining them
AU692791B2 (en) * 1993-10-12 1998-06-18 Agrigenetics, Inc. Brassica napus variety AG019
BR9408286A (pt) 1993-11-09 1997-08-26 Du Pont Construção de DNA recombinante planta método de produção de frutose método de produção de dextran método de produção de alternan planta de batata método de aumento de níveis de fructan nas plantas semente e planta de soja
WO1995026407A1 (en) 1994-03-25 1995-10-05 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for producing altered starch from potato plants
DE69535543T2 (de) 1994-05-18 2008-04-30 Bayer Bioscience Gmbh Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen
JPH10507622A (ja) 1994-06-21 1998-07-28 ゼネカ・リミテッド 新規植物およびその入手法
NL1000064C1 (nl) 1994-07-08 1996-01-08 Stichting Scheikundig Onderzoe Produktie van oligosacchariden in transgene planten.
ES2294786T3 (es) 1995-01-06 2008-04-01 Plant Research International B.V. Secuencias de adn que codifican enzimas que sintetizan polimeros carbohidratos y metodo para producir plantas transgenicas.
DE19509695A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Inst Genbiologische Forschung Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
US5853973A (en) * 1995-04-20 1998-12-29 American Cyanamid Company Structure based designed herbicide resistant products
DE69637153T8 (de) 1995-05-05 2008-07-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Verbesserungen in oder in bezug auf pflanzenstärkeverbindungen
US6284479B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture
GB9513881D0 (en) * 1995-07-07 1995-09-06 Zeneca Ltd Improved plants
FR2736926B1 (fr) * 1995-07-19 1997-08-22 Rhone Poulenc Agrochimie 5-enol pyruvylshikimate-3-phosphate synthase mutee, gene codant pour cette proteine et plantes transformees contenant ce gene
ATE447855T1 (de) 1995-09-19 2009-11-15 Bayer Bioscience Gmbh Verfahren zur herstellung einer modifizierten stärke
GB9524938D0 (en) 1995-12-06 1996-02-07 Zeneca Ltd Modification of starch synthesis in plants
DE19601365A1 (de) 1996-01-16 1997-07-17 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle aus Pflanzen codierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19608918A1 (de) 1996-03-07 1997-09-11 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Mais codieren
DE19618125A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Kartoffel codieren
DE19619918A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend lösliche Stärkesynthasen aus Mais
CN1257978C (zh) 1996-05-29 2006-05-31 赫彻斯特-舍林农业发展有限公司 编码小麦中参与淀粉合成的酶的核酸分子
WO1997047807A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch in paper manufacture
DE69618248T2 (de) 1996-06-12 2002-08-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Ersatzmaterial für modifizierte stärke in der papierherstellung
EP0904452A1 (de) 1996-06-12 1999-03-31 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Ersatzmaterial für modifizierte stärke in der papierherstellung
US5876739A (en) * 1996-06-13 1999-03-02 Novartis Ag Insecticidal seed coating
AUPO069996A0 (en) 1996-06-27 1996-07-18 Australian National University, The Manipulation of plant cellulose
US5850026A (en) * 1996-07-03 1998-12-15 Cargill, Incorporated Canola oil having increased oleic acid and decreased linolenic acid content
US6251911B1 (en) * 1996-10-02 2001-06-26 Novartis Ag Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
GB9623095D0 (en) 1996-11-05 1997-01-08 Nat Starch Chem Invest Improvements in or relating to starch content of plants
US6232529B1 (en) 1996-11-20 2001-05-15 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods of producing high-oil seed by modification of starch levels
DE19653176A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Planttec Biotechnologie Gmbh Neue Nucleinsäuremoleküle aus Mais und ihre Verwendung zur Herstellung einer modifizierten Stärke
US5981840A (en) 1997-01-24 1999-11-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods for agrobacterium-mediated transformation
DE19708774A1 (de) 1997-03-04 1998-09-17 Max Planck Gesellschaft Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme die Fructosylpolymeraseaktivität besitzen
DE19709775A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend Stärkephosphorylase aus Mais
GB9718863D0 (en) 1997-09-06 1997-11-12 Nat Starch Chem Invest Improvements in or relating to stability of plant starches
DE19749122A1 (de) 1997-11-06 1999-06-10 Max Planck Gesellschaft Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
BR9908858A (pt) 1998-04-09 2000-12-19 Du Pont Fragmento de ácido nucléico isolado, gene quimérico, célula hospedeira transformada, polipeptìdio, método de alteração do nìvel de expressão de uma proteìna, método de obtenção de um fragmento de ácido nucléico e produto.
DE19820607A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme aus Weizen, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19820608A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme aus Weizen, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
EP1078088B1 (de) 1998-05-13 2006-07-26 Bayer BioScience GmbH Transgene pflanzen mit veränderter aktivität eines plastidären adp/atp - translokators
EP1092033B1 (de) 1998-06-15 2009-04-15 Brunob Ii B.V. Verbesserung von pflanzen und deren produkten
DE19836098A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
DE19836099A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Nukleinsäuremoleküle kodierend für eine ß-Amylase, Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
EP1108040A2 (de) 1998-08-25 2001-06-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Pflanzliche glutamin:fruktose-6-phosphat amidotransferase-nukleinsäure
JP2002524080A (ja) 1998-09-02 2002-08-06 プランテック バイオテクノロジー ゲーエムベーハー アミロスクラーゼをコードする核酸分子
EP1117802B1 (de) 1998-10-09 2010-01-13 Bayer BioScience GmbH Nucleinsäuremoleküle codierend ein verzweigungsenzym aus bakterien der gattung neisseria sowie verfahren zur herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-glucanen
DE19924342A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Planttec Biotechnologie Gmbh Genetisch modifizierte Pflanzenzellen und Pflanzen mit erhöhter Aktivität eines Amylosucraseproteins und eines Verzweigungsenzyms
AU773808B2 (en) 1998-11-09 2004-06-10 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Nucleic acid molecules from rice and their use for the production of modified starch
US6503904B2 (en) * 1998-11-16 2003-01-07 Syngenta Crop Protection, Inc. Pesticidal composition for seed treatment
US6531648B1 (en) 1998-12-17 2003-03-11 Syngenta Participations Ag Grain processing method and transgenic plants useful therein
GB9902592D0 (en) * 1999-02-06 1999-03-24 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Fungicides
DE19905069A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend Alternansucrase
US6323392B1 (en) * 1999-03-01 2001-11-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Formation of brassica napus F1 hybrid seeds which exhibit a highly elevated oleic acid content and a reduced linolenic acid content in the endogenously formed oil of the seeds
GB9910577D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Zeneca Ltd Chemical compounds
DE19926771A1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Aventis Cropscience Gmbh Nukleinsäuremoleküle aus Weizen, transgene Pflanzenzellen und Pflanzen und deren Verwendung für die Herstellung modifizierter Stärke
DE19937348A1 (de) 1999-08-11 2001-02-22 Aventis Cropscience Gmbh Nukleinsäuremoleküle aus Pflanzen codierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19937643A1 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Aventis Cropscience Gmbh Transgene Zellen und Pflanzen mit veränderter Aktivität des GBSSI- und des BE-Proteins
WO2001014569A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Basf Plant Science Gmbh Erhöhung des polysaccharidgehaltes in pflanzen
US6472588B1 (en) 1999-09-10 2002-10-29 Texas Tech University Transgenic cotton plants with altered fiber characteristics transformed with a sucrose phosphate synthase nucleic acid
GB9921830D0 (en) 1999-09-15 1999-11-17 Nat Starch Chem Invest Plants having reduced activity in two or more starch-modifying enzymes
AR025996A1 (es) 1999-10-07 2002-12-26 Valigen Us Inc Plantas no transgenicas resistentes a los herbicidas.
EP1178038A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Aventis Cropscience S.A. Fungizide Phenylamidin Derivative
US6734340B2 (en) 2000-10-23 2004-05-11 Bayer Cropscience Gmbh Monocotyledon plant cells and plants which synthesise modified starch
BR0115782A (pt) 2000-12-08 2004-01-20 Commonwealh Scient And Ind Res Modificação de expressão de gene de sacarose sintase em tecido de planta e usos
WO2002079410A2 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Basf Plant Science Gmbh Glucan chain length domains
ES2305257T3 (es) 2001-06-12 2008-11-01 Bayer Cropscience Ag Plantas transgenicas que sintetizan almidon rico en amilosa.
AU2002322435A1 (en) 2001-08-09 2003-02-24 Cibus Genetics Non-transgenic herbicide resistant plants
FR2829362B1 (fr) * 2001-09-10 2003-11-07 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide a base de derives d'arylamidine et de composes fongicides connus
US7169982B2 (en) 2001-10-17 2007-01-30 Basf Plant Science Gmbh Starch
DE10208132A1 (de) 2002-02-26 2003-09-11 Planttec Biotechnologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Maispflanzen mit erhöhtem Blattstärkegehalt und deren Verwendung zur Herstellung von Maissilage
JP2005524706A (ja) * 2002-05-03 2005-08-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー アミジニルフェニル化合物、殺菌・殺カビ剤としてのそれらの使用
EP1413301A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Bayer CropScience SA Antimykotische Medikamente auf der Basis von Arylamidinderivaten
US20040110443A1 (en) 2002-12-05 2004-06-10 Pelham Matthew C. Abrasive webs and methods of making the same
DE60323149D1 (de) 2002-12-19 2008-10-02 Bayer Cropscience Gmbh Pflanzenzellen und pflanzen, die eine stärke mit erhöhter endviskosität synthetisieren
AU2004217810A1 (en) 2003-03-07 2004-09-16 Basf Plant Science Gmbh Enhanced amylose production in plants
US20060282917A1 (en) 2003-05-22 2006-12-14 Syngenta Participations Ag Modified starch, uses, methods for production thereof
DE602004030345D1 (de) 2003-07-31 2011-01-13 Toyo Boseki Hyaluronsäure produzierende pflanze
ATE553200T1 (de) 2003-08-15 2012-04-15 Commw Scient Ind Res Org Verfahren und mittel zur veränderung der fasereigenschaften in faserproduzierenden pflanzen
WO2005030941A1 (en) 2003-09-30 2005-04-07 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased activity of a class 3 branching enzyme
DE602004030613D1 (de) 2003-09-30 2011-01-27 Bayer Cropscience Ag Pflanzen mit reduzierter aktivität eines klasse-3-verzweigungsenzyms
AR048024A1 (es) 2004-03-05 2006-03-22 Bayer Cropscience Gmbh Plantas con actividad aumentada de distintas enzimas fosforilantes del almidon
WO2005095618A2 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Plants with reduced activity of the starch phosphorylating enzyme phosphoglucan, water dikinase
AR048025A1 (es) 2004-03-05 2006-03-22 Bayer Cropscience Gmbh Plantas con actividad aumentada de una enzima fosforilante del almidon
AR048026A1 (es) 2004-03-05 2006-03-22 Bayer Cropscience Gmbh Procedimientos para la identificacion de proteinas con actividad enzimatica fosforiladora de almidon
EP1570736A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Bayer CropScience S.A. Fungizid-Zusammensetzung enthaltend ein Arylamidin und bekannte Fungizid-Verbindungen
NZ549783A (en) * 2004-03-22 2009-04-30 Basf Ag Fungicidal mixtures
CA2564813A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal mixtures of amidinylphenyl compounds
DE102004029763A1 (de) 2004-06-21 2006-01-05 Bayer Cropscience Gmbh Pflanzen, die Amylopektin-Stärke mit neuen Eigenschaften herstellen
PT1786908E (pt) 2004-08-18 2010-04-29 Bayer Cropscience Ag Plantas com um aumento da actividade da enzima de fosforilação do amido r3 nos plastídeos
SI1805312T1 (sl) 2004-09-23 2009-12-31 Bayer Cropscience Ag Postopki in sredstva za izdelavo hialuronana
EP1672075A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Bayer CropScience GmbH Transformierte Pflanzen, die Dextransucrase exprimieren und eine veränderte Stärke synthetisieren
EP1679374A1 (de) 2005-01-10 2006-07-12 Bayer CropScience GmbH Transformierte Pflanzen, die Mutansucrase exprimieren und eine veränderte Stärke synthetisieren
JP2006304779A (ja) 2005-03-30 2006-11-09 Toyobo Co Ltd ヘキソサミン高生産植物
EP1707632A1 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Bayer CropScience GmbH Phosphorylierte waxy-Kartoffelstärke
EP1710315A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Bayer CropScience GmbH Hoch Phosphat Stärke
ES2461593T3 (es) 2005-06-24 2014-05-20 Bayer Cropscience Nv Métodos para alterar la reactividad de paredes de células vegetales
AR054174A1 (es) 2005-07-22 2007-06-06 Bayer Cropscience Gmbh Sobreexpresion de sintasa de almidon en vegetales
AR058040A1 (es) * 2005-09-13 2008-01-23 Bayer Cropscience Ag Derivados plaguicidas de fenilamidina sustituida con feniloxi
EP1931200A1 (de) * 2005-09-13 2008-06-18 Bayer CropScience AG Fungizidzusammensetzung mit einem arylamidinderivat und zwei bekannten fungizidverbindungen
PL1951030T3 (pl) 2005-10-05 2015-07-31 Bayer Ip Gmbh Udoskonalone sposoby i środki do wytwarzania hialuronianu
EP1941047A1 (de) 2005-10-05 2008-07-09 Bayer CropScience AG Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii
EP1951878B1 (de) 2005-10-05 2015-02-25 Bayer Intellectual Property GmbH Pflanzen mit verstärkter hyaluronanproduktion
EP1887079A1 (de) 2006-08-09 2008-02-13 Bayer CropScience AG Genetisch modifizierte Pflanzen, die eine Stärke mit erhöhtem Quellvermögen synthetisieren
AR064557A1 (es) 2006-12-29 2009-04-08 Bayer Cropscience Ag Almidon de maiz y harinas y alimentos de maiz que comprenden este almidon de maiz
AR064558A1 (es) 2006-12-29 2009-04-08 Bayer Cropscience Sa Proceso para la modificacion de las propiedades termicas y de digestion de almidones de maiz y harinas de maiz
EP1950303A1 (de) 2007-01-26 2008-07-30 Bayer CropScience AG Genetisch modifizierte Pflanzen, die eine Stärke mit geringem Amylosegehalt und erhöhtem Quellvermögen synthetisieren
EP1969930A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
WO2008110281A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag 3,4-disubstituierte phenoxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP2136627B1 (de) * 2007-03-12 2015-05-13 Bayer Intellectual Property GmbH Dihalogenphenoxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP1969934A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012060401A1 (ja) 2010-11-05 2012-05-10 大塚アグリテクノ株式会社 エチニルフェニルアミジン化合物又はその塩、その製造方法及び農園芸用殺菌剤
US8785649B2 (en) 2010-11-05 2014-07-22 Otsuka Agritechno Co., Ltd. Ethynylphenylamidine compound or salt thereof, method for producing same, and fungicide for agricultural and horticultural use
US9169276B2 (en) 2010-11-05 2015-10-27 Otsuka Agritechno Co., Ltd. Ethynylphenylamidine compound or salt thereof, method for producing same, and fungicide for agricultural and horticultural use
WO2016202742A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Halogen-substituted phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
WO2016202688A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Halogen-substituted phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
US10506807B2 (en) 2015-06-15 2019-12-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Halogen-substituted phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
US10252977B2 (en) 2015-06-15 2019-04-09 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Halogen-substituted phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
US10912297B2 (en) 2015-07-08 2021-02-09 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Phenoxyhalogenphenylamidines and the use thereof as fungicides
WO2018108998A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Phenylamidines and the use thereof as fungicides
WO2018108992A2 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Phenoxyphenylamidines and the use thereof as fungicides
WO2018109002A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations
WO2018108977A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations
EP3335559A1 (de) 2016-12-14 2018-06-20 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen
WO2018125520A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylated anisole-containing lubricating oil base stocks and processes for preparing the same
US10774282B2 (en) 2016-12-28 2020-09-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylated anisole-containing lubricating oil base stocks and processes for preparing the same
WO2018193385A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Pi Industries Ltd. Novel phenylamine compounds
US11524934B2 (en) 2017-04-20 2022-12-13 Pi Industries Ltd Phenylamine compounds
WO2018211442A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Pi Industries Ltd. Formimidamidine compounds useful against phytopathogenic microorganisms
CN110770210A (zh) * 2017-05-18 2020-02-07 Pi工业有限公司 新颖的脒化合物
EP3708565A1 (de) 2020-03-04 2020-09-16 Bayer AG Pyrimidinyloxyphenylamidine und ihre verwendung als fungizide
EP3915971A1 (de) 2020-12-16 2021-12-01 Bayer Aktiengesellschaft Phenyl-s(o)n-phenylamidine und verwendung davon als fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0808846A2 (pt) 2019-09-24
EP2136628B1 (de) 2015-07-01
US20120122678A1 (en) 2012-05-17
EP2136628A2 (de) 2009-12-30
WO2008110280A3 (de) 2009-01-08
US8394991B2 (en) 2013-03-12
US20100167926A1 (en) 2010-07-01
JP2010520900A (ja) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134170B1 (de) Fluoralkylphenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP2136629B1 (de) Phenoxyphenylamidine als fungizide
EP2307391B1 (de) Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP2146975B1 (de) Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP2307390B1 (de) Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP2136628B1 (de) Phenoxy-substituierte phenylamidin-derivate und deren verwendung als fungizide
EP2120559B1 (de) Substituierte phenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP2120558A2 (de) 3,4-disubstituierte phenoxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
US9199922B2 (en) Dihalophenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
EP2120560A1 (de) 4-cycloalkyl- oder 4-arylsubstituierte phenoxyphenylamidine und deren verwendung als fungizide
EP2072506A1 (de) Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2223917A1 (de) Isothiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2264012A1 (de) Heteroarylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969932A1 (de) Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969933A1 (de) Dihalogenphenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
WO2011082941A1 (de) Benzylsubstituierte thiadiazolyloxyphenylamidiniumsalze als fungizide
EP2264011A1 (de) Heteroarylamidine und deren Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880008092.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716204

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009553038

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0808846

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090914