DE69618248T2 - Ersatzmaterial für modifizierte stärke in der papierherstellung - Google Patents
Ersatzmaterial für modifizierte stärke in der papierherstellungInfo
- Publication number
- DE69618248T2 DE69618248T2 DE69618248T DE69618248T DE69618248T2 DE 69618248 T2 DE69618248 T2 DE 69618248T2 DE 69618248 T DE69618248 T DE 69618248T DE 69618248 T DE69618248 T DE 69618248T DE 69618248 T2 DE69618248 T2 DE 69618248T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucan
- starch
- paper
- glucans
- glucosyltransferase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 6
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 108010076451 glucosyltransferase D Proteins 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 3
- 241000194019 Streptococcus mutans Species 0.000 abstract description 13
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract description 10
- 238000004513 sizing Methods 0.000 abstract description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 46
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 45
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 42
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 38
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 27
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 24
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 19
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 19
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 17
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 16
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 16
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 16
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 16
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 14
- 108010055629 Glucosyltransferases Proteins 0.000 description 9
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 9
- 102000000340 Glucosyltransferases Human genes 0.000 description 8
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 8
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 210000002706 plastid Anatomy 0.000 description 7
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 7
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 6
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 101150097493 D gene Proteins 0.000 description 2
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 2
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 2
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 2
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 2
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 2
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011098 chromatofocusing Methods 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229940023064 escherichia coli Drugs 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- -1 hydroxyethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 2
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 2
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108700023224 Glucose-1-phosphate adenylyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 101710197440 Glucosyltransferase-S Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 108010025815 Kanamycin Kinase Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 101710091688 Patatin Proteins 0.000 description 1
- 108010003581 Ribulose-bisphosphate carboxylase Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 241000194023 Streptococcus sanguinis Species 0.000 description 1
- 241000193987 Streptococcus sobrinus Species 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 235000019714 Triticale Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N chlorsulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 108010042194 dextransucrase Proteins 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 108090001082 glucan-binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 101150110739 gtfD gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000031787 nutrient reservoir activity Effects 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229940031008 streptococcus mutans Drugs 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 241000228158 x Triticosecale Species 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/005—Microorganisms or enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/1048—Glycosyltransferases (2.4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/18—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Paper (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Papierherstellung.
- Es gibt drei Hauptphasen bei der Papierherstellung, in denen Stärke als Ingrediens verwendet wird. Die erste ist die "Nasspartie", bei der Cellulosefasern mit Stärke in einer Aufschlämmung vermischt werden und die Aufschlämmung durch eine enge Öffnung auf ein Drahtband gedrückt wird. Das Wasser wird schnell entfernt, sowie die Formungsbahn über die Länge des Bandes bewegt wird. Nach einem Abstand von typischerweise fünf bis fünfzehn Meter auf dem Band wurde aus der Bahn genügend Wasser entfernt, so dass sie ihr eigenes Gewicht tragen kann. Die Papierbahn geht durch eine Reihe von Folien und Walzen, wobei noch mehr Wasser entfernt wird. Sie wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 11% getrocknet.
- Die zweite Phase in der Papierherstellung, bei der Stärke involviert ist, ist der "Beleimungsschritt". Hier geht das Papier durch eine Leimpresse, in der eine Stärkeaufschlämmung auf die Bahn aufgebracht wird. Die Bahn geht erneut durch eine Reihe von Folien und Walzen. Sie wird an Walzen getrocknet und kann als fertiges Produkt aus der Presse entnommen werden. Der dritte Schritt beinhaltet die Beschichtung des Papiers mit einem Gemisch aus Stärke und einem thermoplastischen Molekül. Bei bestimmen Anlagen erfolgt dies nach der Beleimungsstufe. Die freiwerdende Walze kann auch entfernt werden und an einer anderen Presse zur Beschichtung installiert werden. Eine typische Beschichtungsvorrichtung hat zwei Messer, die über die Breite des Papiers laufen. Die Messer tragen das Beschichtungsmaterial auf zwei Walzentrommeln auf. Das Papier geht zwischen den Trommeln durch, und das Beschichtungsmaterial, das Stärke und das thermoplastische Mittel umfasst, kommt aus den Trommeln auf das Papier. Nach Verlassen der Trommeln geht das Papier durch eine Reihe von Trocknem. Wenn das Papier trocken ist, geht es zu einem "weichen Kalander", der zwei Trommeln umfasst, wovon eine aus einem Gewebe hoher Dichte hergestellt ist, und die andere eine erwärmte Stahltrommel ist. Das Papier geht zwischen den zwei Trommeln hindurch, und die erwärmte Stahltrommel ist ausreichend heiss, um thermoplastische Komponenten der Beschichtungsmischung zu schmelzen, wodurch auf dem Papier eine harte Glanzappretur bereitgestellt wird.
- Die Cellulose-Holzstoff-Fasern, die typischerweise in dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden, sind anionischer Natur. Der Zusatz einer kationischen Stärke zu der "Nasspartie"-Aufschlämmung wirkt durch Vernetzung der Holzstofffasern durch Salzbindungen als Klebemittel. Auf diese Weise wird ein vernetztes polymeres Netzwerk hergestellt, das die Stärke- und Cellulosefasern umfasst. Typischerweise sind die kationischen Stärken, die in der "Nasspartie" verwendet werden, tertiäre oder quarternäre Amine. Diese Aminogruppen werden der Stärke durch Nassmahlmaschinen hinzugefügt.
- Oberflächenbeleimungsstärken werden verwendet, um der Bahn nach Verlassen der "Nasspartie" sowohl Stärke wie auch ein glattes Finish zu verleihen. Solche Stärken präparieren die Papierbahn auch zur Aufnahme der verschiedenen Beschichtungen. Bei Papier billigerer Qualität und bei der Herstellung von Pappe wird als Beleimungsstärke einfach nichtmodifizierte Maisstärke eingesetzt. Für Papier höherer Qualitäten werden chemisch modifizierte Stärken verwendet. Dies ist für die Aufbringung einer glatten, einheitlichen, hochqualitativen Oberfläche auf das Papier wichtig.
- Bei Stärken besteht die Tendenz, zu retrogradieren, d. h. hochgeordnete Strukturen (sowohl Helices wie auch Kristallite) in einer sonst gelatineartigen Stärkeaufschlämmung wieder herzustellen. Eine Abscheidung von retrogradierter Stärke auf hochqualitativem Papier verursacht regionale Ungleichmäßigkeiten auf dem Papier und ist nicht akzeptabel. Darüber hinaus kann retrogradierte Stärke in der Leimpresse ein Abstellen der Anlage zur Reinigung der Apparatur erfordern.
- Die für Beleimungsanwendungen am häufigsten verwendete Stärke ist eine Stärke, die ein kovalent gebundenes neutrales Addukt hat, z. B. Hydroxyethylstärke. Diese wird durch Reaktion von Ethylenoxid mit Stärke, nachdem diese aus Nassmahlanlagen isoliert wurde, hergestellt. Die Funktion des Hydroxyethyl (oder ähnlichen)-Addukts ist von seiner chemischen Natur unabhängig; es dient eher zur Bereitstellung einer sterischen Hinderung, zur Hemmung der Bildung hochgeordneter Strukturen. Diese sterische Hinderung ist zur Verringerung der Retrogradation kritisch. Die periodischen vorstehenden Stellen, die durch das Addukt erzeugt werden, stören die Bildung höhergeordneter Strukturen, die zur Retrogration führt.
- Geschwindigkeit ist bei der Papierherstellung von herausragender Bedeutung. Die Stärkekonsistenz ist bei der Geschwindigkeit einer Presse limitierend. Pressen laufen oft unter ihrer Vollleistungsgeschwindigkeit. In Abhängigkeit von der Anwendung haben Stärkeaufschlämmungen 3 bis 15% (üblicherweise 5 bis 6%) Feststoffe. Eine Erhöhung des Feststoffgehaltes würde notwendigerweise zu einer Abnahme der Wassermenge, die aus der Papierbahn, die hergestellt wird, zu entfernen ist, führen. Dies würde es erlauben, dass die Presse mit höheren Geschwindigkeiten arbeitet.
- Hydroxyethylierte Stärke bildet auch höhergeordnete Strukturen, wenn die Temperatur abnimmt oder die Konzentration ansteigt. Die Bildung höhergeordneter Strukturen an der Papieroberfläche ist notwendig. Nach Auftragen auf die Papierbahn stellt sich die Stärke einige dieser höhergeordneten Strukturen wieder her und bildet eine gleichmäßige Oberfläche, die strukturelle Festigkeit verleiht und die Aufnahme von Tinten- und Farbstoffen erleichtert. Allerdings sollten sich die höhergeordneten Strukturen nicht in der Aufschlämmung oder in der Auftragungsvorrichtung bilden, da dies ein Abschalten der Produktionsanlage zur Entfernung retrogradierter Stärke erfordert.
- Die Funktion der Hydroxyethylgruppe besteht darin, die Temperatur zu senken und/oder die Stärkekonzentration zu erhöhen, bei der eine Retrogradation auftritt. Da die Verfahrensanlagen bereits für eine besondere Temperatur der Stärkeaufschlämmung optimiert wurden, würde eine Verringerung der Tendenz, zu retrogradieren, einen höheren Kohlenhydratgehalt in der Aufschlämmung zulassen.
- Das Gemisch, das im Beschichtungsverfahren auf die Papierbahn aufgetragen wird, enthält hydroxyethylierte Stärke und thermoplastische Moleküle. Die am häufigsten verwendeten thermoplastischen Moleküle sind Latices, z. B. Styrolbutadien. Die Funktion der Hydroxyethylstärke ist wie oben angegeben. Die Funktion des thermoplastischen Moleküls besteht darin, auf dem Papier eine Hochglanzappretur zu bilden. Dies bewirkt eine erhöhte Fähigkeit, Tinten und Farbstoffe aufzunehmen, und verbessert im Allgemeinen auf dem bedruckten Papier die Auflösung.
- Die Verwendung von β-Glucanen in der Papierherstellung wird in JP-A-6 287 887 und JP-A-6 313 297 beschrieben.
- Basierend auf den vorstehenden Ausführungen besteht in der Papierherstellung ein Bedarf an Ersatzstoffen für modifizierte Stärke, die funktionell modifizierter Stärke entsprechen. Es besteht weiter ein Bedarf an der Bereitstellung von Ersatzstoffen für modifizierte Stärke, die für eine Retrogradation weniger anfällig sind. Ferner besteht ein Bedarf an der Bereitstellung von Verfahren zur Papierherstellung, die schneller sind als die gängigen Verfahren und die es ermöglichen, dass Pressen mit einer Geschwindigkeit laufen, die näher an ihrer vollen Leistungskapazität liegt. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an der Bereitstellung von Verfahren zur Papierherstellung, die umweltfreundlich sind und die keine Eingabematerialien umfassen, die eine chemische Behandlung erfordern.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung von Verfahren zur Papierherstellung, die Ersatzstoffe für modifizierte Stärke verwenden, die für eine Retrogradation weniger anfällig sind.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Papierherstellung, die schneller und effizienter als existierende Verfahren sind.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Papierherstellung, die Ersatzstoffe für Stärke verwenden, die keine teure chemische Modifikation erfordern, wie dies Stärke tut.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Papierherstellung, die umweltfreundlicher sind als existierende Verfahren.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Papierherstellung, die Ersatzstoffe für thermoplastische Moleküle verwenden, welche derzeit im Beschichtungsschritt während der Papierherstellung eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben wird, betrifft Glucane, die als Ersatzstoffe für modifizierte Stärke und/oder Latices in der Papierherstellung eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäß verwendeten Glucane werden durch Glucosyltransferase D ("GTF D")-Enzyme der Spezies Streptococcus mutans produziert und entsprechen funktionell der modifizierten Stärke, die derzeit in der Papierherstellung eingesetzt wird. Die erfindungsgemäß verwendeten Glucane weisen auch ähnliche physikalische Eigenschaften wie die thermoplastischen Moleküle auf, wie sie derzeit im Beschichtungsschritt während der Papierherstellung verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Papierherstellung bereit, die existierende Glucane verwendet, welche Eingabematerialien darstellen, die biologisch produziert werden. Auf diese Weise sind die erfindungsgemäßen Verfahren kosteneffektiver und umweltfreundlicher als gängige Verfahren, die Eingabematerialien erfordern, die chemische Ausflüsse produzieren.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Papierherstellung, das Zusetzen von Glucan in einem Schritt oder mehreren Schritten dieses Verfahrens umfasst, wie auch ein Verfahren, um Papier während des Herstellungsverfahrens Glanz zu verleihen, das Zusetzen eines Glucans zu einem Beschichtungsschritt umfasst, bereitgestellt, wobei Glucan durch Synthese mit einem Glucosyltransferase-D-Enzym erhältlich ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung eines Glucans in der Papierherstellung bereit, wobei das Glucan durch die Wirkung eines Glucosyltransferase-D-Enzyms auf ein Substrat erhältlich ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch Papier, das durch die Verfahren und Verwendungen der Erfindung erhältlich ist, bereit.
- Der Ausdruck "Glucan", wie er hier verwendet wird, meint ein Glucosepolymer mit Bindungen, die (1→3), (1→6) und Verzweigungen (1→3,6) sind.
- Der Ausdruck "Amyloplast", wie er hier verwendet wird, meint eine stärkeakkumulierende Organelle im Pflanzenspeichergewebe.
- Der Ausdruck "Vakuole", wie er hier verwendet wird, bezeichnet das celluläre Kompartiment, das durch die Vakuolenmembran gebunden ist.
- Streptococcus mutans ist eine Spezies, die in der Mundhöhle endogen ist und die den Zahnschmelz besiedelt. Siehe z. B. Kuramitsu, "Characterization of Extracellular Glucosyl Transferase Activity of Streptococcus mutans", Infect. Immun., Bd. 12(4); S. 738-749 (1975); und Yamashita et al., "Role of the Streptococcus-Mutans-gtf Genes in Caries Induction in the Specific-Pathogen-Free Rat Model", Infect. Immun., Bd. 61(9), S. 3811-3817 (1993).
- Die SpeziesStreptococcus mutans sekretiert Glucosyltransferase-D ("GTF D")-Enzyme, die Nahrungssaccharose zur Herstellung einer Vielzahl extrazellulärer Dextrane verwenden. Siehe z. B. Kametaka et al., "Purification and Characterization of Glucosyltransferase from Streptococcus mutans OMZ176 with Chromatofocusing", Microbios, Bd. 51(206), S. 29-36 (1978); und Honda et al., "Nucleotide Sequence of the Streptococcus mutans gtfD Gene Encoding the Glucosyltransferase-S Enzyme", J. Gen. Microbial., Bd. 136, S. 2099-2105 (1990).
- Sowohl lösliche wie auch unlösliche Glucane werden synthetisiert, und die verantwortlichen Proteine wurden isoliert und charakterisiert. Siehe z. B. Aoki et al., "Cloning of a Streptococcus mutans Glucosyltransferase Gene Coding for Insoluble Glucan Synthesis", Infect. Immun., Bd. 53(3), S. 587-594 (1986); Shimamura et al., "Identification of Amino Acid Residues in Streytococcus mutans Glucosyltransferases Influencing the Structure of The Glucan Produced", J. Bacteriol., Bd. 176(16), S. 4845-4850 (1994); und Kametaka et al., "Purification and Characterization of Glucosyltransferase from Streptococcus mutans OMZ176 with Chromatofocusing", Microbios, Bd. 51(206), S. 29-36 (1987).
- Die involvierten Proteine sind groß (~155 kDa) und katalysieren den Gruppentransfer des Glucosylteils von Saccharose zu einem Akzeptorglucan über (1→3)- und (1→6)- Bindungen. Siehe z. B. Wenham et al., "Regulation of Glucosyl Transferase and Fructosyl Transferale Synthesis by Continuous Cultures of Streptococcus-mutans", J. Gen. Microbiol., Bd. 114 (Teil 1), S. 117-124 (1979); ; Fu et al., "Maltodextrin Acceptor Reactions of Streptococcus mutans 6715 glucosyltransferases", Carbohydr. Res., Bd. 217, S. 210-211 (1991); und Bhattacharjee et al., "Formation of Alpha - (1→6), Alpha - (1→3) und Alpha - (1→2) Glycosidic Linkages by Dextransucrase from Streptococcus Sanguis in Acceptor-Dependent Reactions", Carbohydr. Res., Bd. 242, S. 191-201 (1993).
- Die Gene, die bei der Glucansynthese involviert sind, wurden isoliert und sequenziert. Siehe Shimamura et al., oben zitiert; Russel et al., "Expresion of a Gene for Glucan-binding Protein from Streptococcus mutans in Escherichia-coli", J. Gen. Microbiol., Bd. 131(2), S. 295- 300 (1985); Russell et al., "Characterization of Glucosyltransferase Expressed from a Streptococcus-Sobrinus Gene Cloned in Escherichia-coli", J. Gen. Microbiol., Bd. 133(4), S. 935-944 (1987); und Shimamura et al., "Identification of Amino Acid Residues in Streptococcus mutans Glucosyltransferases Influencing the Structure of the Glucan Product", J. of Bacteriol., Bd. 176(16), S 4845-4850 (1994); und Shiroza et al., "Sequence Analysis of the GTF D Gene from Streytococcus mutans", J. Bacteriol., Bd. 169(9), S. 4263-4270 (1987).
- Die Strukturen der verschiedenen Glucane, die durch GTF D-Enzyme produziert werden, sind bezüglich der Anteile der (1→3)-, (1→6)- und (1→3,6)-Verzweigungen, die in einem gegebenen Glucan vorhanden sind, ziemlich heterogen. Eine Transformation von Genen, die für natürlicherweise auftretende GTF-D-Proteine und Mutanten-GTF-D-Proteine codieren, in Pflanzen, wie z. B. Mais, liefert Amyloplasten und Vakuolen mit neuen Zusammensetzungen.
- Die Aktivität des GTF-D-Enzyms, das in den Amyloplast und/oder die Vakuole eingebaut ist, führt zur Akkumulation von Stärke und Glucan in demselben Amyloplast und/oder derselben Vakuole. Eine Retrogradation tritt auf, wenn Teile von Stärkemolekülen wechselwirken und anschließend Interketten- oder Intraketten-Helices bilden. In einem Gemisch aus Stärke und Glucanen ist die Häufigkeit von Stärke-Stärke-Wechselwirkungen, die zu einer Helixbildung führt, verringert. Als Resultat ist eine Paste, die aus den gemischten Polymeren hergestellt ist, für eine Retrogradation weniger anfällig. Dies ist insbesondere bei Stärkeakkumulationsmutanten der Fall, die als Transformationsziele ins Auge gefasst wurden, bei denen der relative Stärkeanteil verringert ist.
- Glucane, die in Maisamyloplasten und/oder -vakuolen durch die transgenen GTF D- Enzyme produziert werden, können bei der Papierherstellung ohne chemische Modifikation, wie sie für Stärke notwendig ist, wirken. Die Polymerlösung hat folglich veränderte rheologische Eigenschaften und ist für eine Retrogradation, die durch Stärke erfolgt, weniger anfällig. Die Glucane sind verzweigt und unregelmäßig und geeignet, modifizierte Stärke mit vergleichbarer oder überlegener Wirksamkeit zu ersetzen. Sie erfordern keine teure chemische Modifikation, wie dies Stärke tut. Für Beschichtungsanwendungen weisen die erfindungsgemäßen Glucane zusätzlich zu den obigen Vorzügen thermoplastische Eigenschaften auf.
- Die Wildtyp-GTF- und Mutanten davon, die bei der Herstellung erfindungsgemäßer Glucane verwendbar sind, werden nachfolgend aufgeführt. Dabei wird der folgende Code verwendet:
- Alanin A
- Asparagin N
- Asparaginsäure D
- Gultamin Q
- Glutaminsäure E
- Isoleucin I
- Lysin K
- Threonin T
- Tyrosin Y
- Valin V
- Die Nomenklatur, die zur Identifizierung der Mutanten-GTF-D-Enzyme verwendet wird, welche zur Herstellung der vorliegenden Glucane verwendet werden, ist wie folgt: Die Zahl bezieht sich auf die Aminosäureposition in der Polypeptidkette; der erste Buchstabe bezieht sich auf die Aminosäure im Wildtyp-Enzym; der zweite Buchstabe bezieht sich auf die Aminosäure im mutierten Enzym; und bei Enzymen mit mehreren Mutationen ist jede Mutation durch / getrennt.
- Die Mutanten-GTF-D-Enzyme, die zur Herstellung von Glucanen für die Papierbeschichtung vewendet werden, werden vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus dem Wildtyp des Enzyms; T589D; T589E; N471D, N471D/T589D und N471D/T589E; bevorzugter aus der Gruppe, bestehend aus dem Wildtyp; N471D; N471D/T589D und N471D/T589E; noch bevorzugter aus der Gruppe, bestehend aus dem Wildtyp und N471D, ausgewählt. Der Wildtyp des Enzyms wird am stärksten bevorzugt.
- Die Mutanten-GTF-D-Enzyme, die zur Herstellung von Glucanen zur Papierleimung verwendet werden, werden vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus dem Wildtyp des Enzyms, T589D, T589E, N471D, N471D/T589D und N471D/T589E, bevorzugter aus der Gruppe, bestehend aus N471D, N471D/T589D, N471D/T589E, ausgewählt; am günstigsten ist N471D.
- Die Glucane der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise in transgenem Mais, Kartoffeln, Maniok, Süßkartoffeln, Roggen, Gerste, Weizen, Sorghum, Hafer, Hirse, Triticale, Zuckerrohr oder Reis produziert. Bevorzugter werden die vorliegenden Glucane in Mais, Kartoffeln, Maniok oder Süßkartoffeln produziert. Noch bevorzugter werden die vorliegenden Glucane in Mais oder Kartoffeln produziert. Am vorteilhaftesten werden die vorliegenden Glucane in Mais produziert.
- In einer äußerst bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Maislinien, die eine unzureichende Stärke-Biosynthese haben, mit Mutanten-GTF-D-Genen transformiert. Solche Linien können natürlich auftretende Maismutanten (d. h. sh&sub2;, bt&sub2;, bt&sub1;) oder transgener Mais, der so verändert wurde, dass er im Vergleich zum Mais des Wildtyps geringe Stärkemengen im Endosperm akkumuliert, sein. Siehe z. B. Müller-Röber et al., "Inhibition of the ADP-Glucose Pyrophosphorylase in Transgenic Potatoes Leads to Sugar-Storin Tubers and Influences Tuber Formation and Expression of Tuber Storage Protein Genes", The EMBO Journal, Bd. 11(4), S 1229-1238 (1992); und Creech, "Carbohydrate Synthesis in Maize", Advances in Agronomy, Bd. 20, S. 275-322 (1968).
- Die Produktion der vorliegenden Glucane wird nach Transformationsverfahren durchgeführt, die auf dem Gebiet gut bekannt sind und somit nicht Teil dieser Erfindung sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Insertion einer Expressionskassette synthetisiert, welche ein synthetisches Gen enthält, das, wenn es transkribiert und translatiert wird, ein GTF-D-Enzym oder eine Mutante, das (die) das gewünschte Glucan produziert, liefert. Solche leeren Expressionskassetten, die geeignete Regulationssequenzen zur Pflanzenexpression der gewünschten Sequenz bereitstellen, sind wohlbekannt, und die Nukleotidsequenz für das synthetische Gen, entweder RNA oder DNA, kann leicht unter Verwendung von Standardtexten und bereitgestellten Referenzen aus der Aminosäuresequenz für das Protein abgeleitet werden. Die oben genannten synthetischen Gene verwenden vorzugsweise pflanzenbevorzugende Codons, um die Expression des gewünschten Proteins zu verstärken.
- Die folgende Beschreibung erläutert die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und die Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung derselben beispielhaft. Allerdings ist es selbstverständlich, dass andere Verfahren, die dem Fachmann auf diesem Gebiet als äquivalente Verfahren bekannt sind, eingesetzt werden können.
- Die Gene, die für die vorliegenden Mutanten codieren, können in eine geeignete Expressionskassette insertiert werden und in Zellen einer Pflanzenspezies eingeführt werden. So beinhaltet eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens Insertieren einer DNA- Sequenz, die für eine Mutante oder den Wildtyp codiert, in das Genom der Pflanze in einem geeigneten Leserahmen zusammen mit Transkriptionspromotor- und Initiator-Sequenzen, die in der Pflanze aktiv sind. Transkription und Translation der DNA-Sequenz unter Kontrolle der Regulationssequenzen bewirken eine Expression der Proteinsequenz in Konzentrationen, die eine erhöhte Menge des Proteins in den Geweben der Pflanze bereitstellen.
- Synthetische DNA-Sequenzen können dann hergestellt werden, die für die geeignete Aminosäuresequenz eines GTF D-Proteins codieren, und diese synthetische DNA-Sequenz kann in eine geeignete Pflanzenexpressionskassette insertiert werden.
- Ebenso sind zahlreiche Pflanzenexpressionskassetten und Vektoren auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Mit dem Ausdruck "Expressionskassette" ist ein vollständiger Satz aus Kontrollsequenzen gemeint, der Promotor-, Initiations- und Terminationssequenzen einschließt, die in einer Pflanze wirken, wenn sie ein Strukturgen im geeigneten Leseraster flankieren. Expressionskassetten enthalten vorzugsweise und häufig eine Zusammenstellung aus Restriktionsstellen, die zur Spaltung und Insertion eines beliebigen gewünschten Strukturgens geeignet sind. Es ist wichtig, dass das clonierte Gen ein Startcodon im korrekten Leseraster für die Struktursequenz hat.
- Mit dem Ausdruck "Vektor" ist hier eine DNA-Sequenz gemeint, die fähig ist, ein fremdes Gen in einer Wirtszelle zu replizieren und zu exprimieren. Typischerweise hat der Vektor eine oder mehrere Restriktionsendonuklease-Erkennungsstellen, die durch Verwendung des geeigneten Enzyms in vorhersagbarer Weise geschnitten werden können; solche Vektoren sind vorzugsweise so aufgebaut, dass sie zusätzliche Strukturgensequenzen umfassen, die Antibiotika- oder Herbizid-Resistenz verleihen, die dann als Marker zur Identifizierung und Trennung transformierter Zellen dienen. Bevorzugte Marker/Selektionsagentien umfassen Kanamycin, Chlorosulfuron, Phosphonothricin, Hygromycin und Methotrexat. Eine Zelle, in der das fremde genetische Material in einem Vektor funktionell exprimiert ist, wurde durch den Vektor "transformiert" und wird als "Transformant" bezeichnet.
- Ein besonders bevorzugter Vektor ist ein Plasmid, womit ein rundes doppelsträngiges DNA-Molekül, das nicht Teil der Chromosomen der Zelle ist, gemeint ist.
- Wie oben erwähnt wurde, können sowohl genomische DNA wie auch cDNA, die für das interessierende Gen codieren, in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Der interessierende Vektor kann auch partiell aus einem cDNA-Clon und partiell aus einem genomischen Clon aufgebaut sein. Wenn das interessierende Gen isoliert wurde, werden genetische Konstrukte hergestellt, die die notwendigen Regulationssequenzen enthalten, um für eine effiziente Expression des Gens in der Wirtszelle zu sorgen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das genetische Konstrukt (a) eine genetische Sequenz, die für das Protein oder die interessierende Sequenz codiert, und (b) eine oder mehrere Regulationssequenzen, die funktionell an einer Seite des interessierenden Strukturgens gebunden sind, enthalten. Typischerweise werden die Regulationssequenzen aus der Gruppe bestehend aus Promotoren und Terminatoren ausgewählt. Die Regulationssequenzen können aus autologen oder heterologen Quellen stammen.
- Die Expressionskassette, die das Strukturgen für eine Mutante der vorliegenden Erfindung funktionell an die gewünschten Kontrollsequenzen gebunden umfasst, kann in einen geeigneten Clonierungsvektor ligasiert werden. Im Allgemeinen werden Plasmid- oder virale (Bakteriophagen-)-Vektoren verwendet, die Replikations- und Kontrollsequenzen enthalten, die von Spezies stammen, die mit der Wirtszelle verträglich sind. Der Clonierungsvektor wird typischerweise einen Replikationsursprung wie auch spezifische Gene tragen, die fähig sind, phenotypische Selektionsmarker in transformierten Wirtszellen bereitzustellen. Typischerweise werden Gene verwendet, die Resistenz gegenüber Antibiotika oder ausgewählten Herbiziden verleihen. Nachdem das genetische Material in die Zielzellen eingeführt ist, können erfolgreich transformierte Zellen und/oder Zellkolonien durch Selektion auf der Basis dieser Marker isoliert werden.
- Typischerweise wird eine Zwischenwirtszelle in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet, um die Copy-Zahl des Clonierungsvektors zu erhöhen. Mit einer erhöhten Copy- Zahl kann der Vektor, der das interessierende Gen enthält, in beachtlichen Mengen zur Einführung in die gewünschten Pflanzenzellen isoliert werden. Wirtszellen, die bei einer Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Prokarioten, einschließlich Bakterienwirte, wie z. B. E. coli, S. typhimurium und Serratia marcescens. Eukaryotische Wirte, wie z. B. Hefen oder Fadenpilze, können ebenfalls in der Erfindung verwendet werden. Da diese Wirte auch Mikroorganismen sind, wird es essentiell sein, sicherzustellen, dass Pflanzenpromotoren, die keine Expression des Proteins in Bakterien verursachen, im Vektor verwendet werden.
- Der isolierte Clonierungsvektor wird dann in die Pflanzenzelle eingeführt werden, wobei eine beliebige zweckdienliche Technik, einschließlich Elektroporation (in Protoplasten), Retroviren, Bombardement und Mikroinjektion in Zellen aus Monokotylidonen oder Dicotyledonen in Zell- oder Gewebekultur eingeführt werden, um transformierte Pflanzenzellen bereitzustellen, die als Fremd-DNA mindestens eine Kopie der DNA-Sequenz der Pflanzenexpressionskassette enthalten. Unter Verwendung bekannter Techniken können Protoplasten regeneriert werden, und es kann eine Zell- oder Gewebekultur regeneriert werden, um ganze fruchtbare Pflanzen zu bilden, die das Gen für ein Protein gemäß der vorliegenden Erfindung tragen und exprimieren. Entsprechend ist eine hochbevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine transformierte Maispflanze, deren Zellen als Fremd-DNA mindestens eine Kopie der DNA-Sequenz einer Expressionskassette des GFT-D-Proteins enthalten.
- Von einem Fachmann auf diesem Gebiet wird erkannt werden, dass die hier bereitgestellten Pflanzenvektoren auch in Agrobacterium tumefaciens eingeführt werden können, das dann zur Übertragung des Vektors in empfängliche Pflanzenzellen, vornehmlich aus Dicotylidonen-Spezies, verwendet werden kann. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Einführung von GTF D in für Agrobacterium tumefaciens anfällige Dicotyledonen-Pflanzen bereit, wobei die Expressionskassette in die Zellen eingeführt wird, indem die Zellen mit Agrobacterium tumefaciens, bei dem ein Plasmid modifiziert wurde, um eine Pflanzenexpressionskassette der vorliegenden Erfindung zu enthalten, infiziert werden.
- Beispielsweise kann die Kartoffelpflanze über Agrobacterium tumefaciens transformiert werden, um die vorliegenden Glucane zu produzieren. Die Transformationskassette umfasst einen Patatin-Promotor, gefolgt von der relevanten GTF D-codierenden Sequenz und der Neomycin-Phosphotransferase-Polyadenylierungsstelle/Terminator. Siehe z. B. Utsumi et al., "Expression and Accumulation for Normal and Modified Soybean Glycinins in Potato Tubers", Plant Science, Bd. 102(2), S. 181-188 (1994); (Limerick). Die transgene Kassette wird in einen Transformationsvektor gebracht. Zur Transformation mit Agrobacterium tumefaciens sind z. B. BIN19 oder Derivate davon, verwendbar. Siehe z. B. Visser et al., "Transformation of Homozygous Diploid Potato with an Agrobacterium tumefaciens Binary Vector System by Adventitious Shoot Regeneration on Leafand Stem Segments", Plant Mol. Biol., Bd. 12(3), S. 329-338 (1989).
- Für Maistransformationsvektoren umfassen die Promotoren einen beliebigen Promotor, dessen Expression spezifisch und auf Endospermzellen beschränkt ist. Eingeschlossen sind die, die für 22 kDa Zein, Opaque2, Gamma-Zein und Wachsmais codieren. Diese leiten das GTF D- Gen ein, und daran schließt sich der endogene Terminator oder der heterogene PI!!INIII- Terminator an.
- Das GTF D-Protein ist unter Verwendung einer geeigneten Transitsequenz auf den Mais-Endospermamyloplasten gerichtet. Transitsequenzen, die verwendbar sind, um das Enzym zur Akkumulation innerhalb des Amyloplasten in den Amyloplasten zu steuern, umfassen Ribulosebiphosphatcarboxylase-kleine Untereinheit, Wachs-, Brittle-1- und Chlorophyll AB- Bindungsprotein, sind aber nicht auf diese beschränkt. Die Transitsequenzen sind zwischen dem Promotor und der GTF D-codierenden Sequenz angeordnet und im Translationsleseraster mit der GTF D-Gruppierung fusioniert. Transitsequenzen, die zur Steuerung des Enzyms in die Vakuole zur Akkumulation innerhalb der Vakuole geeignet sind, sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Bezüglich des Vakuolen-Targetings siehe z. B. Ebskamp et al., "Accumulation of Fructose Polymers in Transgenic Tobacco", Bio/Technology, Bd. 12, S. 272-275 (1994).
- Was die Mais-Transformation und -Regeneration angeht, so wird z. B. auf Armstrong, C., (1994), "Regeneration of Plants from Somatic Cell Cultures: Applications for in vitro Genetic Manipulation", The Maize Handbook, Freeling et al. Herausgeber, S. 663-671, verwiesen.
- Sobald eine gegebene Pflanze einmal transformiert ist, können die synthetisierten Glucane nach Standardverfahren, die einem Fachmann auf diesem Fachgebiet bekannt sind, isoliert werden. Die Glucane, die auf diese Weise in der transgenen Pflanze erhalten werden, können modifizierte Stärken ersetzen und in Beleimungs- und/oder Beschichtungsschritten verwendet werden. Bezüglich Rezepturen, die im Beschichtungsschritt verwendbar sind, siehe z. B. Heiser et al., "Starch Formations", Starch and Starch Products in Paper Coating, Kearney et al., Herausgeber, S. 147-162 (1990); Tappi Press.
- Sowohl bei der Beleimung wie auch bei der Beschichtung werden die vorliegenden Glucane in einer Menge von etwa 4-15% Gew./Vol., bevorzugter von etwa 5-12% Gew./Vol., noch bevorzugter von etwa 6-8% Gew./Vol., verwendet. Gewichtsprozent ist definiert als Gramm Moleküle pro 100 ml Lösung.
- Die vorliegenden Glucane werden verwendet, um die Stärke und/oder Latexmoleküle vollständig zu ersetzen, oder aber es wird ein Stärke-Glucan- oder ein Latex-Glucan-Gemisch in der Aufschlämmung verwendet. Bei der Beleimungsanwendung liegt das Glucan : Stärke- Verhältnis von etwa 10 : 90 bis etwa 100 : 0; bevorzugter von etwa 40 : 60 bis etwa 100 : 0; noch bevorzugter von etwa 60 : 40 bis etwa 100 : 0; und ist am günstigsten etwa 100 : 0.
- In der Beschichtungsanwendung liegt das Glucan : Stärke-Verhältnis im Bereich von etwa 10 : 90 bis etwa 100 : 0; bevorzugter von etwa 40 : 60 bis etwa 100 : 0; noch bevorzugter von etwa 60 : 40 bis etwa 100 : 0; und ist am günstigsten etwa 100 : 0. Das Glucan : Latex-Verhältnis liegt im Bereich von etwa 10 : 90 bis etwa 100 : 0; bevorzugter von etwa 40 : 60 bis etwa 100 : 1; noch bevorzugter von etwa 60 : 40 bis etwa 100 : 0; und ist am günstigsten etwa 100 : 0.
Claims (10)
1. Verfahren zur Papierherstellung, das Zusetzen von
Glucan in einem oder mehreren Schritten dieses
Verfahrens umfaßt, wobei Glucan durch Synthese mit
einem Glucosyltransferase-D-Enzym erhältlich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Glucan in einem
Naßpartie-, Beleimungs- oder Beschichtungsschritt
zugesetzt wird.
3. Verfahren, um Papier während der Herstellung Glanz zu
verleihen, das Zusetzen von Glucan in einem
Beschichtungsschritt umfaßt, wobei das Glucan durch
Synthese mit einem Glucosyltransferase-D-Enzym
erhältlich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Glucan im
Beschichtungsschritt zugesetzt wird und die verwendete
Glucan-Menge 4 bis 15 Gew.-% der Aufschlämmung, die
beim Auftragen der Beschichtung verwendet wird,
beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die verwendete Glucan-
Menge 5 bis 12 Gew.-% der Aufschlämmung, die beim
Aufbringen der Beschichtung verwendet wird, ausmacht.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
das Glucan durch die Wirkung eines Mutanten-
Glucosyltransferase-D-Enzyms, das in einer Position,
ausgewählt aus T589D; T589E; N471D; N471D/T589D und
N471D/T589E eine Veränderung aufweist, auf ein Substrat
erhältlich ist.
7. Verwendung eines Glucans bei der Papierherstellung,
wobei das Glucan durch die Wirkung eines
Glucosyltransferase-D-Enzyms auf ein Substrat erhältlich ist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, um Papier während der
Herstellung Glanz zu verleihen.
9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Glucan mindestens
ein partieller Ersatzstoff für modifizierte Stärke oder
Latex ist.
10. Papier, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, oder durch die Verwendung eines
Glucans, das durch die Wirkung eines
Glucosyltransferase-D-Enzyms auf ein Substrat erhältlich ist,
wobei die Verwendung einem der Ansprüche 7 bis 9
entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1996/010192 WO1997047808A1 (en) | 1996-06-12 | 1996-06-12 | Substitutes for modified starch in paper manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618248D1 DE69618248D1 (de) | 2002-01-31 |
DE69618248T2 true DE69618248T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=22255319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69618248T Expired - Fee Related DE69618248T2 (de) | 1996-06-12 | 1996-06-12 | Ersatzmaterial für modifizierte stärke in der papierherstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0904453B1 (de) |
JP (1) | JP2000512349A (de) |
AT (1) | ATE211198T1 (de) |
AU (1) | AU731253B2 (de) |
CA (1) | CA2257623C (de) |
DE (1) | DE69618248T2 (de) |
WO (1) | WO1997047808A1 (de) |
Families Citing this family (182)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5712107A (en) * | 1995-06-07 | 1998-01-27 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture |
US6127602A (en) * | 1995-06-07 | 2000-10-03 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Plant cells and plants transformed with streptococcus mutans genes encoding wild-type or mutant glucosyltransferase D enzymes |
US6284479B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-09-04 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture |
JP2001503607A (ja) * | 1996-06-12 | 2001-03-21 | パイオニア ハイ―ブレッド インターナショナル,インコーポレイテッド | 製紙における改変澱粉の代用品 |
CL2007003743A1 (es) | 2006-12-22 | 2008-07-11 | Bayer Cropscience Ag | Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos. |
CL2007003744A1 (es) | 2006-12-22 | 2008-07-11 | Bayer Cropscience Ag | Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos. |
WO2008110280A2 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Bayer Cropscience Ag | Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden |
EP1969929A1 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
EP1969934A1 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Bayer CropScience AG | 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
US8080688B2 (en) | 2007-03-12 | 2011-12-20 | Bayer Cropscience Ag | 3, 4-disubstituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides |
BRPI0808786A2 (pt) | 2007-03-12 | 2014-09-16 | Bayer Cropscience Ag | Di-halogenofenoxifenilamidinas e seu uso como fungicidas |
EP1969930A1 (de) | 2007-03-12 | 2008-09-17 | Bayer CropScience AG | Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
US8168567B2 (en) | 2007-04-19 | 2012-05-01 | Bayer Cropscience Ag | Thiadiazolyl oxyphenyl amidines and the use thereof as a fungicide |
DE102007045920B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
DE102007045919B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045956A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045953B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045922A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
EP2090168A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-19 | Bayer CropScience AG | Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums |
EP2072506A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-24 | Bayer CropScience AG | Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide |
EP2168434A1 (de) | 2008-08-02 | 2010-03-31 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress |
CA2733958A1 (en) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Bayer Cropscience Ag | Insecticidal 4-phenyl-1h-pyrazoles |
DE102008041695A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Bayer Cropscience Ag | Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums |
EP2201838A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-30 | Bayer CropScience AG | Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
EP2198709A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge |
EP2204094A1 (de) | 2008-12-29 | 2010-07-07 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen |
WO2010075966A1 (de) | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur verbesserten nutzung des produktionspotentials genetisch modifizierter pflanzen |
EP2223602A1 (de) | 2009-02-23 | 2010-09-01 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen |
EP2039771A2 (de) | 2009-01-06 | 2009-03-25 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
EP2039772A2 (de) | 2009-01-06 | 2009-03-25 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
EP2039770A2 (de) | 2009-01-06 | 2009-03-25 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
WO2010081689A2 (en) | 2009-01-19 | 2010-07-22 | Bayer Cropscience Ag | Cyclic diones and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides |
EP2227951A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-09-15 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren |
CN102300852B (zh) | 2009-01-28 | 2015-04-22 | 拜尔农科股份公司 | 杀真菌剂 n-环烷基-n-双环亚甲基-羧酰胺衍生物 |
AR075126A1 (es) | 2009-01-29 | 2011-03-09 | Bayer Cropscience Ag | Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas |
CN102317259B (zh) | 2009-02-17 | 2015-12-02 | 拜尔农科股份公司 | 杀真菌n-(苯基环烷基)羧酰胺,n-(苄基环烷基)羧酰胺和硫代羧酰胺衍生物 |
EP2218717A1 (de) | 2009-02-17 | 2010-08-18 | Bayer CropScience AG | Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative |
TW201031331A (en) | 2009-02-19 | 2010-09-01 | Bayer Cropscience Ag | Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance |
BRPI0924986A8 (pt) | 2009-03-25 | 2016-06-21 | Bayer Cropscience Ag | "combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas, seus usos e método para o controle de pragas animais". |
JP5462354B2 (ja) | 2009-03-25 | 2014-04-02 | バイエル・クロップサイエンス・アーゲー | 殺虫特性及び殺ダニ特性を有する活性成分組合せ |
EA020314B9 (ru) | 2009-03-25 | 2015-03-31 | Байер Кропсайенс Аг | Пестицидная комбинация биологически активных веществ |
CN102448304B (zh) | 2009-03-25 | 2015-03-11 | 拜尔农作物科学股份公司 | 具有杀昆虫和杀螨特性的活性成分结合物 |
MX2011009830A (es) | 2009-03-25 | 2011-10-06 | Bayer Cropscience Ag | Combinaciones de principios activos con propiedades insecticidas y acaricidas. |
EP2232995A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-29 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen |
EP2239331A1 (de) | 2009-04-07 | 2010-10-13 | Bayer CropScience AG | Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen |
WO2010127797A2 (en) | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Bayer Cropscience Ag | Cyclopentanedione compounds and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides |
AR076839A1 (es) | 2009-05-15 | 2011-07-13 | Bayer Cropscience Ag | Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas |
EP2251331A1 (de) | 2009-05-15 | 2010-11-17 | Bayer CropScience AG | Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate |
EP2255626A1 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress |
EA023833B1 (ru) | 2009-06-02 | 2016-07-29 | Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх | Применение ингибиторов сукцинатдегидрогеназы для контроля sclerotinia ssp. |
IN2012DN01345A (de) | 2009-07-16 | 2015-06-05 | Bayer Cropscience Ag | |
WO2011015524A2 (en) | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide heterocycles derivatives |
EP2292094A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-09 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2343280A1 (de) | 2009-12-10 | 2011-07-13 | Bayer CropScience AG | Fungizid-Chinolinderivate |
US9000012B2 (en) | 2009-12-28 | 2015-04-07 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives |
BR112012012107B1 (pt) | 2009-12-28 | 2019-08-20 | Bayer Cropscience Ag | Composto, composição fungicida e método para controlar fungos fitopatogênico de culturas |
MX2012007540A (es) | 2009-12-28 | 2012-07-23 | Bayer Cropscience Ag | Derivados de hidroximoil-tetrazol fungicidas. |
EA022553B1 (ru) | 2010-01-22 | 2016-01-29 | Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх | Применение комбинации биологически активных веществ, набор и средство, содержащие комбинацию биологически активных веществ, для борьбы с вредителями животного происхождения и способ улучшения использования продукционного потенциала трансгенного растения |
AR080443A1 (es) | 2010-03-04 | 2012-04-11 | Bayer Cropscience Ag | 2-amidobencimidazoles sustituidos con fluruoalquilo |
EP2555619A2 (de) | 2010-04-06 | 2013-02-13 | Bayer Intellectual Property GmbH | Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
BR112012025848A2 (pt) | 2010-04-09 | 2015-09-08 | Bayer Ip Gmbh | uso de derivados do ácido (1-cianociclopropil) fenilfosfínico, os ésteres do mesmo e/ou os sais do mesmo para aumentar a tolerância de plantas a estresse abiótico. |
WO2011134912A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives |
WO2011134913A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives |
WO2011134911A2 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives |
WO2011151369A1 (en) | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Bayer Cropscience Ag | N-[(het)arylethyl)] pyrazole(thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues |
AU2011260333B2 (en) | 2010-06-03 | 2014-07-24 | Bayer Cropscience Ag | N-[(het)arylalkyl)] pyrazole (thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues |
UA110703C2 (uk) | 2010-06-03 | 2016-02-10 | Байєр Кропсайнс Аг | Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду |
MX347575B (es) | 2010-06-09 | 2017-05-03 | Bayer Cropscience N V * | Metodos y medios para modificar un genoma vegetal en una secuencia de nucleotidos usada comunmente en la ingenieria genetica de genomas vegetales. |
EP2580336B1 (de) | 2010-06-09 | 2017-05-10 | Bayer CropScience NV | Verfahren und vorrichtung zur modifizierung eines pflanzengenoms bei einer häufig für pflanzengenommanipulation verwendeten nukleotidsequenz |
US9173399B2 (en) | 2010-07-20 | 2015-11-03 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Benzocycloalkenes as antifungal agents |
AU2011298423B2 (en) | 2010-09-03 | 2015-11-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Substituted fused pyrimidinones and dihydropyrimidinones |
WO2012038476A1 (en) | 2010-09-22 | 2012-03-29 | Bayer Cropscience Ag | Use of active ingredients for controlling nematodes in nematode-resistant crops |
EP2460406A1 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen |
PE20131399A1 (es) | 2010-10-07 | 2013-12-16 | Bayer Cropscience Ag | Composicion fungicida que comprende un derivado de tetrazoliloxima y un derivado de tiazolilpiperidina |
RU2013123057A (ru) | 2010-10-21 | 2014-11-27 | Байер Интеллекчуал Проперти Гмбх | N-бензил гетероциклические карбоксамиды |
JP2013541553A (ja) | 2010-10-21 | 2013-11-14 | バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー | 1−(ヘテロ環式カルボニル)ピペリジン類 |
EP2635564B1 (de) | 2010-11-02 | 2017-04-26 | Bayer Intellectual Property GmbH | N-hetarylmethyl-pyrazolylcarboxamide |
BR112013012082A2 (pt) | 2010-11-15 | 2016-07-19 | Bayer Ip Gmbh | 5-halogenopirazolcarboxamidas |
CN103313971B (zh) | 2010-11-15 | 2015-12-02 | 拜耳知识产权有限责任公司 | N-芳基吡唑(硫代)甲酰胺 |
BR112013012081A2 (pt) | 2010-11-15 | 2016-07-19 | Bayer Ip Gmbh | 5-halogenopirazol (tio) carboxamidas |
BR112013013670A2 (pt) | 2010-12-01 | 2016-07-12 | Bayer Ip Gmbh | utilização de fluopiram para o controle de nematódeos em colheitas |
EP2460407A1 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe |
WO2012089757A1 (en) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Bayer Cropscience Ag | Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives |
EP2474542A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate |
EP2471363A1 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-04 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
EP2494867A1 (de) | 2011-03-01 | 2012-09-05 | Bayer CropScience AG | Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden |
JP2014513061A (ja) | 2011-03-10 | 2014-05-29 | バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー | 処理された種子の種子安全性を保護するためのリポキト−オリゴ糖化合物の使用 |
BR112013023502A2 (pt) | 2011-03-14 | 2016-08-02 | Bayer Ip Gmbh | composto fórmula (i), composição fungicida, método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas, utilização dos compostos de fórmula (i) e processo para a produção das composições |
BR112013025871A2 (pt) | 2011-04-08 | 2016-07-26 | Bayer Ip Gmbh | composto de fórmula (i) e sua utilização, composição para o controle dos fungos nocivos fitopatogênicos, método para o controle de fungos fitopatogênicos das culturas e processo para a produção das composições |
AR090010A1 (es) | 2011-04-15 | 2014-10-15 | Bayer Cropscience Ag | 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento |
EP2511255A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate |
AR085585A1 (es) | 2011-04-15 | 2013-10-09 | Bayer Cropscience Ag | Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas |
AR085568A1 (es) | 2011-04-15 | 2013-10-09 | Bayer Cropscience Ag | 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas |
PT2997825T (en) | 2011-04-22 | 2019-03-25 | Bayer Cropscience Ag | Active compound compositions comprising a (thio)carboxamide derivative and a fungicidal compound |
AU2012266597B2 (en) | 2011-06-06 | 2016-09-22 | Bayer Cropscience Nv | Methods and means to modify a plant genome at a preselected site |
WO2013004652A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
AU2012293636B2 (en) | 2011-08-10 | 2015-12-03 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives |
WO2013026836A1 (en) | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives |
CN107287234A (zh) | 2011-08-22 | 2017-10-24 | 拜尔作物科学公司 | 修饰植物基因组的方法和手段 |
EP2561759A1 (de) | 2011-08-26 | 2013-02-27 | Bayer Cropscience AG | Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum |
WO2013034621A1 (en) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Acyl-homoserine lactone derivatives for improving plant yield |
JP6002225B2 (ja) | 2011-09-12 | 2016-10-05 | バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH | 殺菌性4−置換−3−{フェニル[(ヘテロシクリルメトキシ)イミノ]メチル}−1,2,4−オキサジアゾール−5(4h)−オン誘導体 |
IN2014CN01860A (de) | 2011-09-16 | 2015-05-29 | Bayer Ip Gmbh | |
BR112014006208B1 (pt) | 2011-09-16 | 2018-10-23 | Bayer Intellectual Property Gmbh | método de indução de respostas reguladoras do crescimento nas plantas aumentando o rendimento de plantas úteis ou plantas de cultura e composição de aumento do rendimento da planta compreendendo isoxadifen-etilo ou isoxadifeno e combinação de fungicidas |
AR087874A1 (es) | 2011-09-16 | 2014-04-23 | Bayer Ip Gmbh | Uso de acilsulfonamidas para mejorar el rendimiento de las plantas |
US9226505B2 (en) | 2011-09-23 | 2016-01-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | 4-substituted 1-phenylpyrazole-3-carboxylic acid derivatives as agents against abiotic plant stress |
CA2844868A1 (en) | 2011-10-04 | 2013-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Rnai for the control of fungi and oomycetes by inhibiting saccharopine dehydrogenase gene |
WO2013050324A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b) |
US9617286B2 (en) | 2011-11-21 | 2017-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicide N-[(trisubstitutedsilyl)methyl]-carboxamide derivatives |
BR112014013031A2 (pt) | 2011-11-30 | 2017-06-13 | Bayer Ip Gmbh | composto, composição fungicida e método para o controle dos fungos |
CN104270946B (zh) | 2011-12-19 | 2017-05-10 | 拜耳农作物科学股份公司 | 邻氨基苯甲酸二酰胺衍生物用于防治转基因作物中的害虫的用途 |
US9556158B2 (en) | 2011-12-29 | 2017-01-31 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicidal 3-[(pyridin-2-ylmethoxyimino)(phenyl)methyl]-2-substituted-1,2,4-oxadiazol-5(2H)-one derivatives |
WO2013098146A1 (en) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Fungicidal 3-[(1,3-thiazol-4-ylmethoxyimino)(phenyl)methyl]-2-substituted-1,2,4-oxadiazol-5(2h)-one derivatives |
AU2013224170B2 (en) | 2012-02-22 | 2016-11-03 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Use of succinate dehydrogenase inhibitors (SDHIs) for controlling wood diseases in grape. |
PL2819518T3 (pl) | 2012-02-27 | 2018-02-28 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Kombinacje związku aktywnego zawierające tiazoiloizoksazolin i fungicyd |
WO2013139949A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield |
WO2013153143A1 (en) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Bayer Cropscience Ag | N-acyl- 2 - (cyclo) alkylpyrrolidines and piperidines useful as fungicides |
US20150080337A1 (en) | 2012-04-20 | 2015-03-19 | Bayer Cropscience | N-cycloalkyl-n-[(trisubstitutedsilylphenyl)methylene]-(thio)carboxamide derivatives |
MX374868B (es) | 2012-04-20 | 2025-03-06 | Bayer Cropscience Ag | Derivados de n-cicloalquil-n-[(heterociclilfenil)metilen]-(tio)carboxamida. |
EP2841581B2 (de) | 2012-04-23 | 2023-03-08 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Gezielte genomische veränderungen in pflanzen |
EP2662370A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide |
EP2662364A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide |
EP2662361A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-Indanyl-Carboxamide |
JP6326043B2 (ja) | 2012-05-09 | 2018-05-16 | バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト | 5−ハロゲノピラゾールインダニルカルボキサミド類 |
EP2662363A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide |
EP2662360A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide |
EP2847170B1 (de) | 2012-05-09 | 2017-11-08 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-indanyl-carboxamide |
EP2662362A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-13 | Bayer CropScience AG | Pyrazol-Indanyl-Carboxamide |
AR091104A1 (es) | 2012-05-22 | 2015-01-14 | Bayer Cropscience Ag | Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida |
WO2014009322A1 (en) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Bayer Cropscience Ag | Use of fungicidal combinations for increasing the tolerance of a plant towards abiotic stress |
JP2015532650A (ja) | 2012-09-05 | 2015-11-12 | バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト | 非生物的植物ストレスに対する活性物質としての置換された2−アミドベンズイミダゾール類、2−アミドベンゾオキサゾール類および2−アミドベンゾチアゾール類またはそれらの塩の使用 |
HUE037226T2 (hu) | 2012-10-19 | 2018-08-28 | Bayer Cropscience Ag | Eljárás növények kezelésére fungicidekkel szemben rezisztens gombák ellen karboxamid- vagy tiokarboxamid-származékok használatával |
MX381528B (es) | 2012-10-19 | 2025-03-12 | Bayer Cropscience Ag | Método para mejorar la tolerancia al estrés abiótico en plantas usando derivados de carboxamida o tiocarboxamida. |
EA025669B1 (ru) | 2012-10-19 | 2017-01-30 | Байер Кропсайенс Аг | Способ стимулирования роста растений с применением производных карбоксамида |
UA114822C2 (uk) | 2012-10-19 | 2017-08-10 | Байєр Кропсайнс Аг | Комбінації активних сполук, що містять карбоксамідні похідні |
WO2014079957A1 (de) | 2012-11-23 | 2014-05-30 | Bayer Cropscience Ag | Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion |
EP2735231A1 (de) | 2012-11-23 | 2014-05-28 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2925135A2 (de) | 2012-11-30 | 2015-10-07 | Bayer CropScience AG | Binäre pestizid- und fungizidmischungen |
EP2925138A1 (de) | 2012-11-30 | 2015-10-07 | Bayer CropScience AG | Ternäre fungizid- und pestizidmischungen |
CA2892702A1 (en) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Bayer Cropscience Ag | Binary fungicidal or pesticidal mixture |
EA030235B1 (ru) | 2012-11-30 | 2018-07-31 | Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт | Тройные фунгицидные смеси |
CA3082683A1 (en) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Bayer Cropscience Ag | Binary fungicidal mixtures |
EP2740356A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate |
CN105072903A (zh) | 2012-12-05 | 2015-11-18 | 拜耳作物科学股份公司 | 取代的1-(芳基乙炔基)-环己醇、1-(杂芳基乙炔基)-环己醇、1-(杂环基乙炔基)-环己醇和1-(环烯基乙炔基)-环己醇用作抵抗非生物植物胁迫的活性剂的用途 |
EP2740720A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
AR093909A1 (es) | 2012-12-12 | 2015-06-24 | Bayer Cropscience Ag | Uso de ingredientes activos para controlar nematodos en cultivos resistentes a nematodos |
AR093996A1 (es) | 2012-12-18 | 2015-07-01 | Bayer Cropscience Ag | Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias |
WO2014095677A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Bayer Cropscience Ag | Difluoromethyl-nicotinic- tetrahydronaphtyl carboxamides |
JP2016515100A (ja) | 2013-03-07 | 2016-05-26 | バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト | 殺菌性3−{フェニル[(ヘテロシクリルメトキシ)イミノ]メチル}−ヘテロ環誘導体 |
CN105121650A (zh) | 2013-04-02 | 2015-12-02 | 拜尔作物科学公司 | 真核生物中的靶向基因组工程 |
KR20150142014A (ko) | 2013-04-12 | 2015-12-21 | 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 | 신규 트리아졸 유도체 |
BR112015025331A2 (pt) | 2013-04-12 | 2017-07-18 | Bayer Cropscience Ag | novos derivados de triazolintiona |
MX358633B (es) | 2013-04-19 | 2018-08-28 | Bayer Cropscience Ag | Metodo de uso mejorado del potencial de produccion de plantas transgenicas. |
BR112015025907A2 (pt) | 2013-04-19 | 2017-07-25 | Bayer Cropscience Ag | mistura binária inseticida ou pesticida |
TW201507722A (zh) | 2013-04-30 | 2015-03-01 | Bayer Cropscience Ag | 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類 |
WO2014177514A1 (en) | 2013-04-30 | 2014-11-06 | Bayer Cropscience Ag | Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides |
BR112015031235A2 (pt) | 2013-06-26 | 2017-07-25 | Bayer Cropscience Ag | derivados de n-cicloalquil-n-[(biciclil-fenil)metileno]-(tio)carboxamida |
WO2015004040A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
CA2932484A1 (en) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives |
WO2015082587A1 (en) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Bayer Cropscience Ag | N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives |
AR101214A1 (es) | 2014-07-22 | 2016-11-30 | Bayer Cropscience Ag | Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas |
AR103024A1 (es) | 2014-12-18 | 2017-04-12 | Bayer Cropscience Ag | Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas |
US10214510B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-02-26 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | N-cycloalkyl-N-(biheterocyclylethylene)-(thio)carboxamide derivatives |
AU2016279062A1 (en) | 2015-06-18 | 2019-03-28 | Omar O. Abudayyeh | Novel CRISPR enzymes and systems |
AU2016347044B2 (en) * | 2015-10-26 | 2021-02-25 | Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. | Polysaccharide coatings for paper |
US20190159451A1 (en) | 2016-07-29 | 2019-05-30 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants |
CN109715622A (zh) | 2016-09-22 | 2019-05-03 | 拜耳作物科学股份公司 | 新的三唑衍生物及其作为杀真菌剂的用途 |
WO2018054832A1 (en) | 2016-09-22 | 2018-03-29 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Novel triazole derivatives |
US20190225974A1 (en) | 2016-09-23 | 2019-07-25 | BASF Agricultural Solutions Seed US LLC | Targeted genome optimization in plants |
EP3531833A2 (de) | 2016-10-26 | 2019-09-04 | Bayer CropScience Aktiengesellschaft | Verwendung von pyraziflumid zur steuerung von sclerotinia ssp in samenbehandlungsanwendungen |
BR112019011616A2 (pt) | 2016-12-08 | 2019-10-22 | Bayer Ag | uso de inseticidas no controle de larvas |
EP3332645A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-13 | Bayer Cropscience AG | Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2018108627A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
US11591601B2 (en) | 2017-05-05 | 2023-02-28 | The Broad Institute, Inc. | Methods for identification and modification of lncRNA associated with target genotypes and phenotypes |
EP3625342B1 (de) | 2017-05-18 | 2022-08-24 | The Broad Institute, Inc. | Systeme, verfahren und zusammensetzungen zur gezielten nukleinsäureeditierung |
WO2019025153A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2019060746A1 (en) | 2017-09-21 | 2019-03-28 | The Broad Institute, Inc. | SYSTEMS, METHODS, AND COMPOSITIONS FOR THE TARGETED EDITING OF NUCLEIC ACIDS |
US20230193242A1 (en) | 2017-12-22 | 2023-06-22 | The Broad Institute, Inc. | Cas12b systems, methods, and compositions for targeted dna base editing |
US10968257B2 (en) | 2018-04-03 | 2021-04-06 | The Broad Institute, Inc. | Target recognition motifs and uses thereof |
WO2019233863A1 (de) | 2018-06-04 | 2019-12-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole |
CN109082928B (zh) * | 2018-09-07 | 2021-01-12 | 珠海红塔仁恒包装股份有限公司 | 一种烟梗涂布白卡纸及其制备方法与应用 |
AU2019406778A1 (en) | 2018-12-17 | 2021-07-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Crispr-associated transposase systems and methods of use thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06287887A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-11 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | バクテリアセルロース含有紙 |
JP3268057B2 (ja) * | 1993-04-27 | 2002-03-25 | 三菱製紙株式会社 | 偽造防止用紙 |
JP2001503607A (ja) * | 1996-06-12 | 2001-03-21 | パイオニア ハイ―ブレッド インターナショナル,インコーポレイテッド | 製紙における改変澱粉の代用品 |
-
1996
- 1996-06-12 JP JP10501540A patent/JP2000512349A/ja active Pending
- 1996-06-12 CA CA002257623A patent/CA2257623C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-12 AT AT96921570T patent/ATE211198T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-12 WO PCT/US1996/010192 patent/WO1997047808A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-12 EP EP96921570A patent/EP0904453B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-12 AU AU62768/96A patent/AU731253B2/en not_active Ceased
- 1996-06-12 DE DE69618248T patent/DE69618248T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000512349A (ja) | 2000-09-19 |
EP0904453B1 (de) | 2001-12-19 |
WO1997047808A1 (en) | 1997-12-18 |
ATE211198T1 (de) | 2002-01-15 |
EP0904453A1 (de) | 1999-03-31 |
DE69618248D1 (de) | 2002-01-31 |
CA2257623A1 (en) | 1997-12-18 |
CA2257623C (en) | 2003-02-11 |
AU6276896A (en) | 1998-01-07 |
AU731253B2 (en) | 2001-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618248T2 (de) | Ersatzmaterial für modifizierte stärke in der papierherstellung | |
US5712107A (en) | Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture | |
CA2257622C (en) | Substitutes for modified starch in paper manufacture | |
CA2257621C (en) | Substitutes for modified starch in paper manufacture | |
DE69637153T2 (de) | Verbesserungen in oder in bezug auf pfanzenstärkeverbindungen | |
EP1435205B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke | |
EP0791066B1 (de) | Dna-moleküle codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind, vektoren, bakterien, transgene pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese moleküle | |
EP0874908B1 (de) | Nucleinsäuremoleküle aus pflanzen codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind | |
EP1203087B1 (de) | Transgene pflanzenzellen und pflanzen mit veränderter aktivität des gbssi- und des be-proteins | |
DE60038496T2 (de) | Pflanzen mit verringerter aktivität in zwei oder mehr stärke-modifizierenden enzymen | |
DE19836099A1 (de) | Nukleinsäuremoleküle kodierend für eine ß-Amylase, Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke | |
DE19836098A1 (de) | Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke | |
DE19836097A1 (de) | Nukleinsäuremoleküle kodierend für eine alpha-Glukosidase, Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke | |
DE69518702T2 (de) | Verfahren zum Leimen der Oberfläche und zum Streichen von Papier | |
DE19618125A1 (de) | Nucleinsäuremoleküle, die neue Debranching-Enzyme aus Kartoffel codieren | |
DE19619918A1 (de) | Nucleinsäuremoleküle codierend lösliche Stärkesynthasen aus Mais | |
DE69432796T2 (de) | Kombination von dna-sequenzen, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermöglicht, verfahren zur herstellung dieser pflanzen | |
DE69616632T3 (de) | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier | |
EP1048729A2 (de) | Streptococcus mutans Glucosyltransferase D Mutante | |
EP1048730A2 (de) | Streptococcus mutans Glucosyltransferase B Mutante | |
DE19547733A1 (de) | Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie modifizierte Stärke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |