[go: up one dir, main page]

WO2008107188A1 - Elektrisch betätigbare sanitärarmatur - Google Patents

Elektrisch betätigbare sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2008107188A1
WO2008107188A1 PCT/EP2008/001795 EP2008001795W WO2008107188A1 WO 2008107188 A1 WO2008107188 A1 WO 2008107188A1 EP 2008001795 W EP2008001795 W EP 2008001795W WO 2008107188 A1 WO2008107188 A1 WO 2008107188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary fitting
control unit
fitting according
presence sensor
sanitary
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wawrla
Kurt Wallerstorfer
Original Assignee
Aquis Sanitär AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquis Sanitär AG filed Critical Aquis Sanitär AG
Priority to CN2008800145889A priority Critical patent/CN101680212B/zh
Priority to EP08716310A priority patent/EP2118386A1/de
Priority to US12/529,776 priority patent/US20100148971A1/en
Publication of WO2008107188A1 publication Critical patent/WO2008107188A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting, in particular a washbasin fitting, shower fitting, bath mixer, kitchen mixer or Spülarmatur.
  • Sanitary fittings are used both in public areas as well as in the private sector. For various reasons, it may be of interest to determine if someone is about to use the fitting, or, conversely, if use of the fitting is not needed at the moment.
  • a sanitary fitting is to be created, for which it is determined whether use in the near future is desired or expected or not.
  • Presence sensor controlled display unit is shown to an approaching user on the one hand, that the sanitary fitting has discovered him. At the same time, the display conveys to the user exactly where the sanitary fitting is located. Also, a user can be signaled by a special lighting effect or by sounds that he is welcome.
  • the mediated by the display unit to the user Message may be generally more welcoming and / or informative and / or animating and / or orienting.
  • the user can be informed by the display unit about which functions are available, how and where the functions can be triggered, what dangers threaten.
  • the detection of a user can also be used to prepare the amature for a function.
  • Claim 2 indicates various ways in which a user can be told that his presence has been detected by the sanitary fitting, including an odor.
  • the development of the invention according to claim 3 has the advantage that the attention of a user is drawn to the sanitary fitting. He can thus easily find them even in less well-lit rooms. In addition, the illumination of the sanitary fitting or the light emanating from the sanitary fitting results in an appealing aesthetic effect for the user.
  • the development of the invention according to claim 6 has the advantage that the sanitary fitting is particularly compact and its components can be wired ready in the factory. Also, the presence sensor is protected against manipulation.
  • the development of the invention according to claim 7 has the advantage that the detection of the user and the display of the operational readiness of the sanitary fitting already done when the user still has a greater distance from the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting thus has time to perform certain preparation routines, and the user can thus easily find the way to the fitting.
  • a sanitary fitting according to claim 9 has the advantage that the operating conditions and the closed state of the valve can be safely met. So it does not happen that a tap will continue to run or drip if the user has left it. Also you can operate such a sanitary fitting without having to touch any part with your hands.
  • electrically operated sanitary fittings are known per se, e.g. in the form of washbasin taps controlled by IR sensors.
  • the control sensors whose output signal causes the valve to open, require a relatively large amount of power in the standby state.
  • the actual control unit which controls the hydraulic control (solenoid valves, etc.) is preceded by an activation control, and this operates in response to the output signal of the presence sensor.
  • the control unit is thus only armed when a user approaches the fitting. Only then are their controls operable, e.g. a reflection light barrier, which controls the flow of water. If no person stands in front of the fitting, this is evident from the missing output signal of the presence sensor, and the control unit is placed in a sleep mode, in which only those circuit parts are supplied with voltage, which are required for further processing of the output signal of the proximity sensor.
  • An operating element can either work continuously, it can also work in stages.
  • a non-irritating control sensor for the amount of water in two different response ranges set the amount of water to two different levels.
  • the development of the invention according to claim 15 is in terms of safe operation of the control even with bad room lighting advantage.
  • a user is already informed about their inoperability if he is further away from this sanitary fitting. He can then, for example, to control an adjacent sanitary fitting in a public washroom.
  • the development according to claim 17 is to avoid crosstalk from the display unit to the presence sensor out of advantage.
  • the user e.g. learns (data output by the display unit), how much water he has consumed, how the mean temperature of the water was, etc., and adopted (in any specific manner for him) (lighting effects and acoustic output by the display unit).
  • FIG. 1 shows a block diagram of a mixed water supply unit for a sanitary mixed water outlet which operates in dependence on the output signal of a presence sensor;
  • FIG. 2 shows schematically the mode of operation of a wash basin outlet operated with the supply unit according to FIG. 1;
  • Figure 3 is a similar block diagram as Figure 1, but with a modified presence sensor is provided, the person-specific works;
  • Figure 4 is a view similar to Figure 1, in which a person-specific working presence sensor is provided based on the weight of a person;
  • Figure 5 is a view similar to Figure 1, but using a presence sensor operating in the manner of access control;
  • Figure 6 is a view similar to Figure 2, but in which a presence sensor is used which distinguishes persons based on these worn marks.
  • the circuit arrangement shown here in the block diagram roughly comprises two parts: a control part which serves to control water flows and which is connected to an outlet, e.g. a washstand outlet, a bathtub outlet or a shower outlet forms a sanitary fitting. And an activation part that activates or deactivates the control part depending on whether a person is in front of the fitting or not.
  • a control part which serves to control water flows and which is connected to an outlet, e.g. a washstand outlet, a bathtub outlet or a shower outlet forms a sanitary fitting.
  • an activation part that activates or deactivates the control part depending on whether a person is in front of the fitting or not.
  • An electronic control unit 1 transmits 2 commands according to the wishes of a user of a hydraulic control.
  • the hydraulic control unit 2 contains all those electrically operated elements, in particular solenoid valves, motor-operated valves, thermostat valves, etc., which serve to control the total water quantity and the temperature of the mixed water. This is done, for example, by controlling and mixing one of the hydraulic control unit 2 supplied cold water stream 3 and hot water stream. 4
  • Such operating elements may be mechanically operated operating elements (operating element 6) or else contactlessly operated operating elements (operating element 7).
  • a reflection light barrier with a relatively small detection area 8 limited to small distances is shown in FIG.
  • proximity sensors which are sensitive to non-metallic objects, e.g. Ultrasonic sensors.
  • the values entered at the operating elements 6, 7, which are, for example, the temperature and quantity of the desired mixed water flow 5, can be visualized on a display 9.
  • the controls 6, 7 and the display 9 are illuminated, either by external light sources or by integrated light sources.
  • An electrically operated sanitary fitting as described so far, may also be unintentionally mis-actuated, e.g. by objects forgotten in the beam path of the reflection light barrier 7, by animals or the like.
  • control unit 1 and thus also the hydraulic control 2 can not work when no person is in front of the basin mixer.
  • a non-contact occupancy sensor 10 is provided, which has a relatively large, wide detection area 11. This is connected to an activation circuit 12, which may be a discriminator and may be integrated into the control unit 1 in practice.
  • control unit 19 is switched between two different modes of operation.
  • a sleep mode only those elements of the control unit 1 are energized, which serve to detect the output signal of the activation circuit 12. Those circuit elements which serve to operate the operating elements 6, 7, the display 9 and their lighting means and supply them with power are switched off, so that the power consumption of the control unit 1 is low.
  • a working mode all operating elements 6, 7, the display 9 and their lighting means are activated.
  • the electronic control unit 1 and the Hydrauliksteue- tion 2 are not shown in Figure 2. They are housed in a suitable location of the building, for example in the wall or in a built-in box under the washstand 13.
  • the controls 6, 7 are provided with the required operating voltages and therefore can now be operated, and the display 9 is ready to operate.
  • lighting up the display 9 assigned Lighting means the visitor is "welcomed” and the readiness of the washstand outlet 14 for use by the incoming person is signaled. It can now accept commands with which the user indicates his wishes.
  • washbasin fitting W which is formed by the supply part shown in FIG. 1 and the washstand outlet 14.
  • the electronic control unit 1 When the user leaves the larger detection area 11 of the presence sensor 10 after using the washbasin fitting W, the electronic control unit 1 again falls into its power-saving sleep mode, if appropriate after a predetermined delay time back .
  • a secondary function of the valve can be started by the control unit, e.g. the activation of a towel dispenser for dispensing a disposable towel or textile towel or the activation of a hot-air hand dryer, the delivery of a hand care agent, the submission of advertising leaflets or a product sample from a vending machine, etc.
  • a goodbye routine of the control unit 1 is preferably started when the basic function is switched off. This can be light effects, linguistic issues,
  • the shape of the club-like detection area 11 of the presence sensor 10 By choosing the shape of the club-like detection area 11 of the presence sensor 10, a kind of child safety can be achieved: namely, if the detection area 11 is directed exclusively into a room area that covers only taller persons, then the approach of smaller persons without effects on the presence sensor 10 and the control unit 1 remains in its sleep mode.
  • a modified presence sensor 10 which consists of two transmissive sensors. light barriers 10-1 and 10-2, whose rays are parallel to the wall on which the washstand 13 is mounted.
  • the output signals of the two transmission light barriers 10-1 and 10-2 are applied to a direction recognition circuit 10-3, which determines from the temporal sequence of the interruption of the transmission light barriers 10-1 and 10-2 whether a person interrupting the light barriers is placed on the sensor Washbasin 13 moves or moves away from it.
  • the direction detection circuit 10-3 outputs at its one output a signal indicative of the approach of a person at its output
  • the control unit 1 is armed, put back into its sleep mode by the second signal.
  • the design of the presence sensor 10 shown in Figure 3 allows to recognize even those persons who are still relatively far away from the washstand 13, without a presence sensor 10 should be used, which has very high sensitivity.
  • the two transmission light barriers 10-1 and 10-2 can be installed in the door frame of a door via which the room in which the washstand outlet is located will be entered.
  • control unit 1 is then armed for a corresponding period of time and then automatically reset after the time period in the sleep mode.
  • the hydraulic control 2 is connected to a combined outlet K, which may be a shower / bath outlet or a sink / rinsing nozzle outlet.
  • Hydrauliksterung 2 is designed only for controlling cold water, you can connect their connection with a urinal.
  • the presence sensor 10 comprises two pressure-sensitive mats or planks 10-1 and 10-2 which each provided at one output a signal which is associated with the weight of a person standing on the mat.
  • the presence sensor 10 can be used between adult persons and children or between adult persons and children on the one hand and animals on the other hand. Again, one can determine from the order of the output signals of the mats, whether a person approaches or goes away from the washstand.
  • the signals given to the control unit 10 include not only the direction of movement but also the weight of the person walking over the mats.
  • a light source L which serves to illuminate the washstand outlet 14, is controlled by the output signal of the activation circuit 12 via an amplifier V.
  • the light source L can either be embedded in the washstand 13, so that it illuminates the washstand outlet 14 obliquely from below.
  • the light source L may also include a plurality of lights (e.g., white light diodes) surrounding the base of the washbasin faucet 14 embedded in the vanity unit 13.
  • the sentry unit W thus welcomes a person entering it by means of lighting, which on the one hand is aesthetically pleasing, on the other hand directs the attention of the user to the fitting.
  • the mats 10-1 and 10-2 not only indicate from their output signals that a person approaches or leaves the washstand, the amplitude of the output signal also makes it possible to detect the weight of the person. In this way it is possible to different previously (eg in a learning phase of the control unit) to distinguish users defined by their weight.
  • control unit 1 different data records 1-1, 1-2, 1-3, etc., which specify how the respective user can communicate with the operating elements 6, 7.
  • the light source L is one controllable in color, one can adjust the color or a sequence in which the color of the light source is changed according to the desire of the different user.
  • an acoustic output unit 15 is connected to the control unit 1.
  • a microphone M is further provided, which is connected to the control unit 1. This microphone can be used in conjunction with a speech recognition module of the control unit 1 to convert spoken commands into actions.
  • the microphone M can also be used as a proximity sensor to arm the control unit.
  • the proximity sensor 10 (according to Figure 3 with the components 10-1 to 10-3 or 10-1 and 10-4) omitted.
  • two sensors are also installed in the water outlet 14, namely a flow sensor D and a temperature sensor T.
  • the outputs of these sensors are connected to the control unit 1. This can thus compare the actual flow and the actual temperature of the mixed water leaving the outlet 14 with the corresponding set by the user setpoints. If the control unit 1 determines that actual values and setpoint values deviate from each other in an impermissibly different manner, it blocks the washbasin fitting against further use. For example, it can be prevented that the water outlet 14 always emits only hot water, although the user requested the delivery of mixed water at a temperature in the range of 25 to 35 ° has been .
  • control unit 1 can also suppress or replace the greeting by the loudspeaker 15 by issuing a message indicating the faultiness of the fitting.
  • a person-specific detection of persons approaching the sanitary fitting takes place in that its contour is determined via a television camera 16, which is preferably integrated in the washstand outlet 14.
  • the camera may also be installed on the wall of the building supporting the washbasin, as preferred here for better illustration.
  • a television camera 16 (camera chip) is used, which has low power consumption, then this can form the presence sensor. You can then evaluate the image generated by it, if there is a difference compared to the picture taken in an empty room. For this purpose, a corresponding monitoring circuit 18 may be provided. By the output signal is then again the control unit 1 from the sleep mode in the Work mode, similar to that described above for other proximity sensors 10.
  • the television camera 16 is one which has a higher energy requirement, then it is also possible to maintain a presence sensor 10 as described above and connect the television camera 16 to the control unit 1 in terms of its supply so that it is activated only when the then maintained presence sensor 10 has responded.
  • the monitoring circuit 18 is also preferably used to compare the respective camera image with a series of previously stored (e.g., in a learning phase) pattern images to identify the oncoming person.
  • the data record 1-1, 1-2, 1-3 etc. assigned to it is then again selected, whereby the operating options and functions of the washstand outlet have again been set person-specifically.
  • a wireless electromagnetic proximity sensor 10 operates with one
  • Brand 20 may be an RFID tag similar to that used to steal goods in the UK Department stores is used. It may also be a TEMIC transponder brand, such as used in electronic car locks or security monitoring systems that exchange personal-specific electromagnetic bitstreams with the sensor.
  • the proximity sensor 10 can thus conclude which person is approaching the washbasin fitting W. Accordingly, the control unit 1 can again work person-specifically.
  • control unit preferably controls person-specifically need not only relate to the water control functions. So you can adjust the height of a height-adjustable washbasin automatically to a recognized person. The same applies to a height-adjustable toilet.
  • sanitary rooms which can be pretended to be person-specific in analogy to the exemplary embodiments described above.
  • the display signals of the displays can be used in addition to light signals and acoustic signals and other perceptible signals, the signals can be used individually or in combination.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Der Wasserfluß durch eine Sanitärarmatur (14) wird durch eine Hydraul iksteuerung (2) gesteuert, die mit einem Kaltwasserstrom und einem Warmwasserstrom beaufschlagt ist und einen Mischwasserstrom abgibt. Die Hydrauliksteuerung (2) wird ihrerseits durch eine Steuereinheit (1) gesteuert, die mit einem Anwesenheitssensor (10) zusammenarbeitet. Dieser überwacht einen vor der Sanitärarmatur (14) liegenden Raumbereich. Bei Vorliegen eines Ausgangssignales des Anwesenheitssensors (10) wird eine Anzeigeinheit (9; 15; L; A) angesteuert, wodurch einem Benutzer mitgeteilt wird, dass ihn die Armatur erkennt hat. Zugleich wird die Steuereinheit (1) aus einem Schlafmodus in einen Arbeitsmodus gestellt.

Description

Elektrisch betätigbare Sanitärarmatur
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Waschtischarmatur, Duscharmatur, Wannenarmatur, Küchenarmatur oder Spülarmatur .
Sanitärarmaturen werden sowohl im öffentlichen Bereich als auch im privaten Bereich eingesetzt . Aus verschiedenen Gründen kann es von Interesse sein festzustellen, ob jemand im Begriffe ist, die Armatur zu benutzen, oder, ob umgekehrt eine Benutzung der Armatur im Moment nicht benötigt wird.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Sanitärarmatur geschaffen werden, für die festgestellt wird, ob in nächster Zeit eine Benutzung gewünscht oder erwartet wird oder nicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Sanitärarmatur mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Durch die der Sanitärarmatur zugeordnete durch einen
Anwesenheitssensor gesteuerte Anzeigeeinheit wird einem sich nähernden Benutzer zum einen gezeigt, dass die Sanitärarmatur ihn entdeckt hat. Durch die Anzeige wird dem Benutzer gleichzeitig vermittelt, wo sich die Sanitär- armatur genau befindet. Auch kann man einem Benutzer durch einen besonderen Lichteffekt oder durch Töne signalisieren, dass er willkommen ist.
Die durch die Anzeigeeinheit dem Benutzer vermittelte Nachricht kann generell begrüßender und/oder informativer und/oder animierender und/oder orientierender Natur sein. So kann der Benutzer durch die Anzeigeeinheit darüber informiert werden, welche Funktionen zur Verfügung stehen, wie und wo die Funktionen ausgelöst werden können, welche Gefahren drohen. Die Detektion eines Benutzers kann auch dazu verwendet werden, die Amratur auf eine Funktion vorzubereiten .
Man erhält so eine Vereinfachung, Erleichterung und Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch der Armaturen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Anspruch 2 gibt verschiedene Möglichkeiten an, wie man einem Benutzer mitteilen kann, dass seine Gegenwart von der Sanitärarmatur festgestellt wurde, darunter auch ein Geruch.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, dass die Aufmerksamkeit eines Benutzers auf die Sanitärarmatur gezogen wird. Er kann diese somit auch in weniger gut beleuchteten Räumen gut fin- den. Außerdem ergibt sich durch die Beleuchtung der Sanitärarmatur oder das von der Sanitärarmatur ausgehende Licht ein ansprechender ästhetischer Effekt für den Benutzer.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gestattet es der Sanitärarmatur, ihr Arbeiten gemäß personenspezifischen Wünschen einzustellen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ge- stattet es, die Gegenwart bestimmter Personen auf einfache Weise und unabhängig von ihren körperlichen Merkmalen aus Abstand zu detektieren.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil , dass die Sanitärarmatur besonders kompakt baut und ihre Bestandteile in der Fabrik fertig verdrahtet werden können. Auch ist der Anwesenheitssensor so vor Manipulationen geschützt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, dass die Detektion des Benutzers und die Anzeige der Betriebsbereitschaft der Sanitärarmatur schon erfolgen, wenn der Benutzer noch einen größeren Abstand von der Sanitärarmatur hat. Die Sanitärarmatur hat somit Zeit, gewisse Vorbereitungsroutinen abzuwickeln, und der Benutzer kann so leichter den Weg zur Armatur finden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf geringe Kosten des Anwesenheitssensors von Vorteil .
Bei einer Sanitärarmatur gemäß Anspruch 9 hat man den Vorteil, dass die Betriebszustände und der Schließzustand der Armatur sicher eingehalten werden. Es kommt also nicht vor, dass ein Hahn weiterläuft oder tropft, wenn der Benutzer ihn verlassen hat. Auch kann man eine derartige Sanitärarmatur bedienen, ohne irgendein Teil mit den Händen berühren zu müssen.
Der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 kommt insofern besondere Bedeutung zu, als durch sie eine deutliche Energieeinsparung beim Betrieb der Sanitärarma- tur erzielt wird. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Sanitärarmatur aus einer Batterie betrieben wird.
An sich sind elektrisch betätigte Sanitärarmaturen als solche bekannt, z.B. in Form von Waschtischarmaturen, die durch IR-Sensoren gesteuert werden. Die Steuersensoren, durch deren Ausgangssignal das Öffnen der Armatur veranlasst wird, benötigen im Bereitschaftszu- stand verhältnismäßig viel Strom.
Gemäß der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist nun der eigentlichen Steuereinheit, die die Hydrauliksteuerung (Magnetventile usw.) steuert, eine Aktivierungssteuerung vorgeschaltet, und diese arbeitet in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Anwesenheits- sensors . Die Steuereinheit wird somit erst dann scharf geschaltet, wenn sich ein Benutzer der Armatur nähert. Erst dann sind deren Bedienelemente betätigbar, z.B. eine Reflektionslichtschranke, die den Wasserstrom aufsteuert . Steht keine Person vor der Armatur, ist dies aus dem fehlenden Ausgangssignal des Anwesenheitssensors ersichtlich, und die Steuereinheit wird in einen Schlafmodus gestellt, in welchem nur diejenigen Schaltungsteile mit Spannung beaufschlagt sind, die zur Weiterverarbeitung des Ausgangssignales des Annäherungssensors benötigt werden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 wird erreicht, dass der Benutzer der Armatur unterschiedliche Einstellungen an dieser vornehmen kann, z.B. Größe des Mischwasserstromes und Temperatur des Mischwassers, Dauer der Wasserabgabe, Zumischung von Seife etc.. Diese Einstellmöglichkeiten sind blockiert, so lange sich kein Benutzer vor der Armatur befindet.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 gestattet es, für unterschiedliche Personen ein unter- schiedliches Arbeiten der Sanitärarmatur automatisch vorzugeben .
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 wird erreicht, dass die Sanitärarmatur berührungslos gesteuert werden kann, und zwar auch dann, wenn das entsprechende berührungslos arbeitende Bedienelement und der Annäherungssensor nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Außerdem ist sichergestellt, dass die Sanitärarmatur nur dann, (z.B. bezüglich der Einstellung des Wasserstromes) berührungslos gesteuert wird, wenn der Benutzer nahe vor der Sanitärarmatur steht .
Ein Bedienelement kann entweder kontinuierlich arbeiten, es kann auch in Stufen arbeiten. So kann z.B. ein beruh- rungslos arbeitender Steuersensor für die Wassermenge in zwei unterschiedlichen Ansprechbereichen die Wassermenge auf zwei unterschiedliche Stufen einstellen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 ist im Hinblick auf eine sichere Bedienung des Bedienelementes auch bei schlechter Raumbeleuchtung von Vorteil .
Bei einer Sanitärarmatur gemäß Anspruch 16 wird ein Benutzer schon über deren Nichtfunktionsfähigkeit in- formiert, wenn er noch weiter von dieser Sanitärarmatur entfernt ist. Er kann dann z.B. in einem öffentlichen Waschraum eine benachbarte Sanitärarmatur ansteuern.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 17 ist zur Vermeidung eines Übersprechens von der Anzeigeeinheit zum Anwesenheitssensor hin von Vorteil .
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 wird erreicht, dass der Benutzer schon begrüßt werden kann und ihm schon Informationen gegeben werden können, bevor dieser die Armatur erreicht und sie möglicherweise falsch bedient.
Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 19 wird erreicht, dass der Benutzer z.B. erfährt (Datenausgabe durch die Anzeigeeinheit) , wieviel Wasser er verbraucht hat, wie die mittlere Temperatur des Wassers war usw., und (in ggf. für ihn spezifischer Weise) verabschiedet wird (Lichteffekte und akustische Ausgabe durch die Anzeigeeinheit) .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: ein Blockschaltbild einer Mischwasser-Versorgungseinheit für einen sanitären Misch- wasserauslass, die in Abhägigkeit vom Ausgangssignal eines Anwesenheitssensor arbeitet;
Figur 2: schematisch die Funktionsweise eines mit der Versorgungseinheit nach Figur 1 betriebenen Waschtischauslasses;
Figur 3 : ein ähnliches Blockschaltbild wie Figur 1, wobei jedoch ein modifizierter Anwesenheits- sensor vorgesehen ist, der personenspezifisch arbeitet;
Figur 4: eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher ein ausgehend vom Gewicht einer Person personenspezifisch arbeitender Anwesenheitssensor vorgesehen ist;
Figur 5: eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher jedoch ein Anwesenheitssensor verwendet wird, der nach Art einer Zugangskontrolle arbeitet ; und
Figur 6: eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, in welcher jedoch ein Anwesenheitssensor verwendet wird, der Personen anhand von diesen getragenen Marken unterscheidet .
Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen. Die hier im Blockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung umfasst grob zwei Teile: Ein Steuerteil, das der Steuerung von Wasserströmen dient und welches mit einem Auslass, z.B. einem Waschtischauslass, einem Badewannenauslass oder einem Duschauslass eine Sanitätarmatur bildet. Und ein Aktivierungsteil, das das Steuerteil in Abhängigkeit davon aktiviert bzw. desaktiviert , ob sich eine Person vor der Armatur befindet oder nicht.
Zunächst werden diejenigen Elemente kurz beschrieben, welche bei elektrisch betätigten Sanitärarmaturen gebräuchlich sind und daher einer weiteren Detaillierung nicht bedürfen :
Eine elektronische Steuereinheit 1 übermittelt nach Wünschen eines Benutzers einer Hydrauliksteuerung 2 Kommandos . Die Hydrauliksteuereinheit 2 enthält all diejenigen elektrisch betriebenen Elemente, insbesondere Magnetventile, motorisch betätigte Ventile, Thermostat- ventile usw. , die der Steuerung der Gesamtwassermenge und der Temperatur des Mischwassers dienen. Dies erfolgt z.B. durch Steuerung und Vermischung eines der Hydrauliksteuereinheit 2 zugeführten Kaltwasserstromes 3 und Warmwasser- Stromes 4 .
Der Benutzer kann seine Wünsche bezüglich Menge und Temperatur des abgegebenen Wassers an Bedienelementen 6, 7 eingeben. Derartige Bedienelemente können mecha- nisch betätigte Bedienelemente sein (Bedienelement 6) oder auch berührungslos betätigte Bedienelemente (Bedienelement 7) . Als Beispiel für ein berührungslos arbeitendes Bedienelement ist eine Reflektionslichtschranke mit einem verhältnismäßig kleinen, auf geringe Entfer- nungen beschränkten Erfassungsbereich 8 in Figur 1 eingezeichnet. Statt der Reflektionslichtschranke sind auch Annäherungssensoren verwendbar, die auf nicht metallische Gegenstände ansprechen, z.B. Ultraschallsensoren.
Die an den Bedienelementen 6, 7 eingegebenen Werte, die beispielsweise für die Temperatur und Menge des gewünschten Mischwasserstromes 5 stehen, können an einer Anzeige 9 visualisiert werden.
Die Bedienelemente 6, 7 und die Anzeige 9 sind beleuchtet, sei es durch externe Lichtquellen oder durch integrierte Lichtquellen.
Der soweit beschriebene Teil der Schaltungsanordnung muß, wenn er allein vorgesehen wird, ständig unter Betriebsspannung gehalten werden. Damit braucht die Schaltungsanordnung ständig Strom, insbesondere auch in den oft langen Zeiträumen, in denen ein Bedienen der Sanitärarmatur gar nicht gewünscht wird. Insbesondere dann, wenn der Strom zum Betreiben der Sanitärarmatur einer Batterie entnommen werden muß, hat man unnötig hohe Betriebskosten .
Eine elektrisch betätigte Sanitärarmatur, wie sie bisher beschrieben wurde, kann auch unbeabsichtigt fehlbetätigt werden, z.B. durch im Strahlengang der Reflektionslicht- schranke 7 vergessene Gegenstände, durch Tiere oder dergleichen.
Mit dem nun zusätzliche beschriebenen Schaltungsteil wird erreicht, dass die Steuereinheit 1 und damit auch die Hydrauliksteuerung 2 nicht arbeiten kann, wenn sich keine Person vor der Waschtischarmatur befindet.
Hierzu ist ein berührungslos arbeitender Anwesenheits- sensor 10 vorgesehen, der einen verhältnismäßig großen, weiten Erfassungsbereich 11 hat. Dieser ist mit einem Aktivierungsschaltkreis 12 verbunden, der ein Diskriminator sein kann und in der Praxis in die Steuereinheit 1 integriert sein kann.
Durch das Ausgangssignal des Anwesenheitssensors 10 wird die Steuereinheit 19 zwischen zwei unterschiedlichen Betriebsmoden umgeschaltet.
In einem ersten Betriebsmodus, einem Schlafmodus, sind nur diejenigen Elemente der Steuereinheit 1 bestromt, die der Erfassung des Ausgangssignales des Aktivierungs- kreises 12 dienen. Diejenigen Schaltungselemente, welche zum Betreiben der Bedienelemente 6 , 7 , der Anzeige 9 und deren Beleuchtungsmittel dienen und diese mit Strom versorgen, sind abgeschaltet, so dass der Stromverbrauch der Steuereinheit 1 gering ist. Im zweiten Betriebsmodus der Steuereinheit 1, einem Arbeitsmodus, sind alle Bedienelemente 6, 7, die Anzeige 9 und deren Beleuchtungsmittel aktiviert .
Die Funktionsweise, die mit der oben anhand der Figur 1 beschriebenen Schaltungsanordnung bei einer Waschtischarmatur erzielt werden kann, sei anhand der Figur 2 erläutert. Dort ist ein an einem Waschtisch 13 ange- ordneter Waschtischauslass 14 dargestellt, an welchem der Steuersensor 7 kurzer Reichweite und der Anwesenheitssensor 10 großer Reichweite angebracht sind.
Die elektronische Steuereinheit 1 und die Hydrauliksteue- rung 2 sind in Figur 2 nicht dargestellt. Sie sind an einem geeigneten Ort des Gebäudes, beispielsweise in der Wand oder in einem Einbaukasten unter dem Waschtisch 13 untergebracht .
Nähert sich ein Benutzer P dem Waschtisch 13, so gelangt er zunächst in den größeren Erfassungsbereich 11 des Anwesenheitssensors 10. Dies wird vom Aktivierungsschaltkreis 12 erkannt, welcher ein Signal an die elektronische Steuereinheit 1 aussendet . Diese hat sich bisher im Schlafmodus befunden, so dass die Bedienelemente 6, 7 der Anzeige 9 und die dieser zugeordneten Beleuchtungsmittel deaktiviert waren. Nach Empfang des Ausgangssignales des Aktivierungsschaltkreises 12 werden jedoch all diese Elemente in ihren Funktionszustand versetzt.
Das heißt, die Bedienelemente 6, 7 sind mit den erforderlichen Betriebsspannungen versehen und können daher jetzt betätigt werden, und die Anzeige 9 ist funktionsbereit. Durch das Aufleuchten der der Anzeige 9 zugeordneten Beleuchtungsmittel wird der Besucher "begrüßt", und die Bereitschaft der Waschtischauslass 14 für eine Nutzung durch die ankommende Person wird signalisiert. Sie kann nun Kommandos entgegennehmen, mit denen der Benutzer seine Wünsche angibt.
Tritt der Benutzer nun näher an den Waschtisch 13 heran, so kann er in gewohnter Weise der Waschtischarmatur W, die durch den in Figur 1 gezeigten Versorgungsteil und den Waschtischauslass 14 gebildet ist, seine Wünsche mitteilen.
Dies kann entweder dadurch geschehen, dass er, z.B. mit seiner Hand, in den kleineren Fassungsbereich 8 des berührungslosen Bedienelementes eindringt und so die Steuereinheit 1 beispielsweise dazu veranlasst, durch
Schalten entsprechender Magnetventile der Hydrauliksteuerung 2 den Wasserstrom zum Fliessen zu bringen. Durch weitere Betätigung von Bedienelementen, beispielsweise der manuell betätigten Bedienelemente 6 oder weiterer berührungslos arbeitender Bedienelemente, kann der Benutzer nun nach Wunsch das Mischungsverhältnis von Kaltwasserstrom 3 und Warmwasserstrom 4, also die Temperatur des Mischwasserstromes 5, und durch Steuerung eines Proportional- ventiles die Menge des Mischwasserstromes 5 bestimmen.
All die entsprechenden Werte werden auf der Anzeige 9 dem Benutzer sichtbar gemacht, sei es in Form von Text oder sei es in Form von graphischen Darstellungen.
Verlässt der Benutzer nach dem Gebrauch der Waschtischarmatur W den größeren Erfassungsbereich 11 des Anwesenheitssensors 10 wieder, so fällt, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit, die elektronische Steuereinheit 1 wieder in ihren stromsparenden Schlafmodus zurück .
Vorzugsweise werden mit dem Beendigen der Wasserabgabe (Grundfunktion der Armatur) noch Informationen über die Wasserentnahme auf der Anzeige 9 dargestellt, insbesondere benötigte Wassermenge, Dauer der Wasserentnahme, mittlere Temperatur des Wassers, zusätzliche Abgabe von Waschlotion usw..
Mit der Beendigung der Wasserabgabe kann durch die Steuereinheit eine Nebenfunktion der Armatur gestartet werden, z.B. das Ansteuern eines Handtuchspenders zur Abgabe eines Einmal-Handtuches oder Textil-Handtuches oder das Ansteuern eins Heißluft-Händetrockners, die Abgabe eines Handpfle- gemitteis, die Abgabe von Werbezetteln oder einer Produkt- probe aus einem Automaten usw..
Zusätzlich wird vorzugsweise mit dem Abschalten der Grundfunktion eine Verabschiedungsroutine der Steuereinheit 1 gestartet. Dies kann Lichteffekte, sprachliche Ausgaben,
Musik usw. umfassen. Dies kann wieder personenspezifisch erfolgen, falls gewünscht.
Durch Wahl der Form des keulenartigen Erfassungsbereiches 11 des Anwesenheitssensors 10 kann auch eine Art Kindersicherung erzielt werden: Richtet sich nämlich der Erfassungsbereich 11 ausschließlich in einen Raumbereich, der nur größer gewachsene Personen erfasst, so bleibt die Annäherung kleinerer Personen ohne Auswirkungen auf den Anwesenheitssensor 10 und die Steuereinheit 1 verbleibt in ihrem Schlafmodus .
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist ein abgewandelter Anwesenheitssensor 10 gezeigt, der aus zwei Transmis- sionslichtschranken 10-1 und 10-2 besteht, deren Strahlen parallel zu derjenigen Wand verlaufen, an welcher der Waschtisch 13 angebracht ist.
Die Ausgangssignale der beiden Transmissionslichtschranken 10-1 und 10-2 werden auf einen Richtungserkennungskreis 10-3 gegeben, der aus der zeitlichen Reihenfolge der Unterbrechung der Transmissionslichtschranken 10-1 und 10-2 bestimmt, ob sich eine die Lichtschranken unterbre- chende Person auf den Waschtisch 13 zubewegt oder sich von diesem wegbewegt .
Entsprechend gibt der Richtungserkennungskreis 10-3 an seinem einen Ausgang ein Signal ab, welches die An- näherung einer Person anzeigt, an seinem Ausgang ein
Signal, welches das Weggehen einer Person anzeigt. Durch das erstgenannte Signal wird die Steuereinheit 1 scharf geschaltet, durch das zweite Signal wieder in ihren Schlafmodus zurück gestellt.
Die in Figur 3 gezeigte Ausbildung des Anwesenheitssensors 10 erlaubt es, auch solche Personen schon zu erkennen, die sich noch verhältnismäßig weit vom Waschtisch 13 weg befinden, ohne dass ein Anwesenheitssensor 10 benutzt werden müsste, der besonders hohe Empfindlichkeit hat.
Für praktische Zwecke können die beiden Transmissionslichtschranken 10-1 und 10-2 in den Türrahmen einer Tür eingebaut werden, über welche das Zimmer betreten wird, in welchem sich die Waschtischauslass befindet.
Wieder kann man durch die Höhe, in welcher die Lichtschrankenanordnung angeordnet ist, bestimmen, ob der Anwesenheitssensor 10 nur auf grossere Personen oder auf grossere und kleinere Personen anspricht .
In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels könnte man auch nur eine einzige Transmissionslichtschranke, z.B. die Transmissionslichtschranke 10-1, verwenden und deren Ausgangssignal auf ein Zeitglied 10-4 geben, dessen Periode auf eine zum Waschen der Hände ausreichende Zeit eingestellt ist, z.B. 5 oder 10 Minuten, wie in Figur 3 gestrichelt eingezeichnet .
Durch das Zeitglied wird dann die Steuereinheit 1 für eine entsprechende Zeitspanne scharf geschaltet und dann nach Ablauf der Zeitspanne automatisch in den Schlafmodus zurückgesetzt .
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Hydrauliksteuerung 2 an einen Kombiauslass K angeschlossen, der ein Dusch/Wannenauslass oder ein Spülbecken/Spülbrausen-Auslass sein kann.
Ist die Hydrauliksterung 2 nur zum Steuern von kaltem Wasser ausgebildet, kann man deren Anschluss auch mit einem Urinal verbinden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 umfasst der Anwesenheitssensor 10 anstelle von zwei Lichtschranken zwei druckempfindliche Matten oder Bohlen 10-1 und 10-2, die jeweils an einem Ausgang ein Signal bereitstellten, welches dem Gewicht einer auf der Matte stehenden Person zugeord- net ist.
Auch auf diese Weise kann der Anwesenheitssensor 10 zwischen erwachsenen Personen und Kindern oder zwischen erwachsenen Personen und Kindern einerseits und Tieren andererseits unterscheiden. Wieder kann man aus der Reihenfolge der Ausgangssignale der Matten bestimmen, ob eine Person auf den Waschtisch zuläuft oder von diesem weggeht .
Die entsprechenden Schaltungsteile entsprechen denjenigen von Figur 3.
Die auf die Steureinheit 10 gegebenen Signale umfassen nicht nur die Bewegungsrichtung sondern auch das Gewicht der über die Matten gehenden Person.
Ein weiterer Unterschied der Schaltungsanordnung nach Figur 4 besteht darin, dass durch das Ausgangssignal der Aktivierungsschaltung 12 über einen Verstärker V eine Lichtquelle L angesteuert wird, die dazu dient, den Waschtischauslass 14 zu beleuchten. Die Lichtquelle L kann entweder in den Waschtisch 13 eingelassen sein, so dass sie die Waschtischauslass 14 von schräg unten beleuch- tet . Die Lichtquelle L kann auch eine Mehrzahl von Leuchten (z.B. Weisslichtdioden) umfassen, die im Waschtisch 13 eingelassen den Fuß der Waschtischarmatur 14 umgeben .
Die Wachtischarmatur W begrüßt somit eine auf sie zutretende Person durch Beleuchtung, was einerseits ästhetisch ansprechend ist, andererseits die Aufmerksamkeit des Benutzers auf die Armatur lenkt .
Die Matten 10-1 und 10-2 lassen an ihren Ausgangssignalen nicht nur erkennen, dass eine Person auf den Waschtisch zugeht bzw. sich von diesem entfernt, die Amplitude des Ausgangssignales erlaubt es auch, das Gewicht der Person zu erkennen. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene zuvor (z.B. in einer Lernphase der Steuereinheit) über ihr Gewicht definierte Benutzer zu unterscheiden.
Man kann nun in der Steuereinheit 1 verschiedene Daten- sätze 1-1, 1-2, 1-3 usw. vorsehen, die vorgeben, in welcher Weise der jeweilige Benutzer mit den Bedienelementen 6, 7 kommunizieren kann.
So kann z.B. für Kinder vorgegeben werden, dass die Temperatur des Mischwassers nicht über einen bestimmten
Wert angehoben werden kann. Damit ist die Gefahr ausgeräumt, dass sich ein Kind durch falsche Bedienung der Armatur verbrühen kann. Auch kann man für Kinder die Menge des abgegebenen Wasserstrahles spezifisch vermindern und so die Gefahr herabsetzen, dass Wasser auf den Boden des
Zimmers gelangt, in welchem sich der Waschtisch befindet. Ferner kann man für bestimmte Benutzer die Zeit, über welche hinweg gezapft werden darf, begrenzen.
Wenn die Lichtquelle L eine solche ist, die in der Farbe steuerbar ist, kann man die Farbe oder eine Abfolge, in welcher die Farbe der Lichtquelle geändert wird, je nach dem Wunsch des unterschiedlichen Benutzers einstellen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist ferner vorgesehen, dass an die Steuereinheit 1 eine akustische Ausgabeeinheit 15 angeschlossen ist .
Diese kann dazu verwendet werden, Eingaben an elektrischen Bedienelementen durch Klicken oder Piepsen zu quittieren. Sie kann aber auch dazu verwendet werden, Musik und Sprache wiederzugeben. Welches Musikstück im Einzelnen wiedergegeben wird, kann durch die Steuereinheit 1 wieder gemäß der jeweils an den Waschtisch herantretenden Person bestimmt werden, da entsprechende Befehlscodes zu den personenspezifischen Datensätzen 1-1, 1-2, 1-3 usw. gehören, welche durch das Ausgangssignal des personenspezifisch arbeitenden Annäherungssensors 10 selektiert werden.
Bei der in Figur 4 gezeigten Sanitärarmatur W ist ferner ein Mikrofon M vorgesehen, welches mit der Steuereinheit 1 verbunden ist. Dieses Mikrofon kann in Ver- bindung mit einem Spracherkennungsmodul der Steuereinheit 1 dazu verwendet werden, gesprochene Befehle in Aktionen umzusetzen.
In solchen Anwendungsfällen, bei denen der Umgebungs- Geräuschpegel gering ist, kann das Mikrofon M auch als Annäherungssensor verwendet werden, um die Steuereinheit scharf zu schalten. In einem solchen Falle kann dann der Annäherungssensor 10 (gemäß Figur 3 mit den Komponenten 10-1 bis 10-3 bzw. 10-1 und 10-4) entfallen.
Gemäß Figur 4 sind ferner in den Wasserauslass 14 zwei Sensoren eingebaut, nämlich ein Durchfluss-Sensor D und ein Temperatur-Sensor T. Die Ausgänge dieser Sensoren sind mit der Steuereinheit 1 verbunden. Diese kann so den Ist-Durchfluss und die Ist-Temperatur des Mischwassers, welches den Auslass 14 verlässt, mit den entsprechenden vom Benutzer eingestellten Sollwerten vergleichen. Stellt die Steuereinheit 1 fest, dass Ist- Werte und Soll-Werte unzulässig stark voneinander ab- weichen, so sperrt sie die Waschtischarmatur gegen weitere Benutzung. So kann z.B. verhindert werden, dass der Wasserauslass 14 immer ausschließlich Heißwasser abgibt, obwohl vom Benutzer die Abgabe von Mischwasser einer Temperatur im Bereich von 25 bis 35° angefordert wurde .
Diese Sperrung der Benutzung hat auch zur Folge, dass die Steuereinheit 1 das Ansteuern der Anzeige 9 und der Lichtquelle L unterdrückt. Ein potentieller Benutzer kann dann aus dem Ausbleiben der Begrüßung schließen, dass die entsprechende Waschtischarmatur nicht funktionsfähig ist und in einem Waschraum mit mehreren Waschtischen einen anderen Waschtisch an- steuern.
Bei Sperrung der Sanitärarmatur gegen Benutzung kann die Steuereinheit 1 auch die Begrüßung durch den Lautsprecher 15 unterdrücken oder ersetzen durch Abgabe einer Meldung, mit welcher auf die Fehlerhaftigkeit der Armatur hingewiesen wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 erfolgt eine personenspezifische Erfassung von sich der Sanitärarmatur nähernden Personen dadurch, dass deren Kontur über eine Fernsehkamera 16 ermittelt wird, die vorzugsweise im Waschtischauslass 14 integriert ist . Alternativ kann die Kamera auch an der den Waschtisch tragenden Gebäudewand installiert sein, wie hier zur besseren Darstellung vorgezogen .
Wird eine Fernsehkamera 16 (Kamerachip) verwendet, die nur geringe Leistungsaufnahme hat, so kann diese den Anwesenheitssensor bilden. Man kann dann das von ihr erzeugte Bild daraufhin auswerten werden, ob sich ein Unterschied gegenüber dem bei leerem Zimmer aufgenommenen Bild ergibt . Hierzu kann eine entsprechende ÜberwachungsSchaltung 18 vorgesehen sein. Durch deren Ausgangssignal wird dann wieder die Steuereinheit 1 aus dem Schlafmodus in den Arbeitsmodus umgestellt, ähnlich wie oben für andere Annäherungssensoren 10 beschrieben.
Handelt es sich bei der Fernsehkamera 16 um eine solche, die höheren Energiebedarf hat, so kann man auch einen Anwesenheitssensor 10, wie er oben beschrieben wurde, beibehalten und die Fernsehkamera 16 versorgungsmäßig an die Steuereinheit 1 anschließen, so dass sie erst aktiviert wird, wenn der dann beibehaltene Anwesenheitssensor 10 angesprochen hat.
Die Überwachungsschaltung 18 wird vorzugsweise auch dazu verwendet, das jeweilige Kamerabild mit einer Reihe zuvor (z.B. in einer Lernphase) abgelegter Musterbilder zu vergleichen und so die herantretende Person zu identifizieren .
Gemäß der jeweils herantretenden Person wird dann wieder der ihr zugeordnete Datensatz 1-1, 1-2, 1-3 usw. selektiert, wodurch man wieder die Bedienmöglichkeiten und Funktionen der Waschtischauslass personenspezifisch eingestellt hat.
Obenstehend wurde beschrieben, daß man die Erkennung der unterschiedlichen Personen durch Auswertung ihrer Silhouette vornimmt. Alternativ kann man eine Unterscheidung von Personen auch über die Farbe der von ihnen getragenen Kleidung vornehmen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 arbeitet ein draht- loser elektromagnetischer Annäherungssensor 10 mit einer
Marke 20 zusammen, welche von der Person P getragen wird.
Bei der Marke 20 kann es sich um eine RFID-Marke handeln, ähnlich wie sie zur Diebstahlüberwachung von Waren in Kaufhäusern verwendet wird. Es kann sich auch um eine TEMIC-Transponder-Marke handeln, wie sie bei elektronischen Autoschlössern oder bei Sicherheitsüberwachungssystemen verwendet wird, die mit dem Sensor personenspezifische elektromagnetische Bitströme austauscht.
Aus dem Signal der Marke 20 kann somit der Annäherungs- sensor 10 schließen, welche Person sich der Waschtischarmatur W nähert. Entsprechend kann wieder die Steuer- einheit 1 personenspezifisch arbeiten.
Anhand der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wurde erläutert, wie man eine Person, die sich einem sanitären Gegenstand nähert, erkennen kann und, falls gewünscht, identifizieren kann oder einer Gruppe von Personen zuordnen kann.
Dies erfolgte am Beispiel einer Waschtischarmatur, die von einer Person benutzt wird.
Es versteht sich, dass man bei anderen sanitären Einrichtungen ähnlich vorgehen kann, z.B. bei einer Badewannenarmatur oder einer Duscharmatur. Auch für andere sanitäre Einrichtungen kann das Begrüßen einer Person und/oder die ScharfSchaltung einer Steuereinheit analog zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgen.
Auch brauchen diejenigen Funktionen, welche die Steuereinheit vorzugsweise personenspezifisch steuert, nicht nur die Wassersteuerungsfunktionen zu betreffen. So kann man bei einem höhenverstellbaren Waschtisch die Höhe automatisch an eine erkannte Person anpassen. Gleiches gilt für ein in der Höhe verstellbares WC. Im Zuge der Wellness-Bewegung hat man heute auch zunehmend Lichteffekte und Musikeffekte in sanitären Räumen, die man in Analogie zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen personenspezifisch vorgeben kann.
Es versteht sich, dass man als Anzeigesignale der Anzeigen neben Lichtsignalen auch akustische Signale und andere wahrnehmbare Signale verwenden kann, wobei die Signale einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Sanitärarmatur, insbesondere Waschtischarmatur (W), Duscharmatur, Wannenarmatur, Küchenarmatur, Spülarmatur dadurch gekennzeichnet, dass ein ihr benachbarter Raum durch mindestens einen Anwesenheitssensor (10) überwacht wird und in Abhängigkeit dessen Ausgangssignal eine Anzeigeeinheit (9; 15; L; A) gesteuert wird.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (9) eine visuell, aku- stisch, sensorisch oder taktil wahrnehmbare Anzeigeeinheit ist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (9; 15; L; A) eine Lichtquelle (L) umfasst, welche die Sanitärarmatur beleuchtet und/oder in diese integriert ist .
4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitssensor (10) im von ihm überwachten Raum befindliche Personen
(P) an Hand von personengebundenen Identifizierungsmitteln von einander unterscheidet, insbesondere nach ihrer Geometrie, nach ihrem Gewicht, nach ihrer Sprache, nach Eigenschaften ihrer Kleidung, insbesondere der Farbe ihrer Kleidung, oder nach von den Personen direkt oder an der Kleidung getragenen identifizierenden Marken (20) unterscheidet .
5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (20) elektromagnetisch mit dem Anwesenheitssensor (10) zusammenarbeitet.
6. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitssensor (10) in sie integriert ist.
7. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der vom Anwesenheitssensor (10) überwachte Raum mindestens einen Punkt bzw. eine
Linie umfasst, dessen/deren Abstand von der Sanitärarmatur mindestens 1 Meter, vorzugsweise 2 bis 5 Meter beträgt.
8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitssensor (10) einen engen Raumbereich überwacht und durch ihn ein Zeitglied (10-4) angestossen wird.
9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrisch betätigt ist.
10. Sanitärarmatur nach Anspruch 9, dadurach gekennzeichnet, dass sie zusätzlich aufweist:
a) eine elektronische Steuereinheit (1) ; b) eine Hydrauliksteuerung (1) , welche mindestens ein elektrisch betätigbares Element enthält, welches die Menge und/ oder die Beschaffenheit, insbesondere die Temperatur, eines aus der Hydraulik (2) austretenden Wasserstromes gemäß einem Ausgangssignal der Steuereinheit (1) beeinflusst; c) mindestens ein elektrisch arbeitendes Bedienelement (6,7) und/oder Display (9) , das mit der elektronischen Steuereinheit (1) verbunden ist; wobei d) die elektronische Steuereinheit (1) in zwei Betriebsmoden betreibbar ist, nämlich da) in einem Arbeitsmodus, in dem alle elektrischen Verbraucher (6, 7, 9) , insbesondere die elektronischen Bauteile der Steuereinheit (1) und das mindestens eine Bedienelement (6, 7) und/oder das Display (9) betriebsbereit und mit der jeweiligen Betriebsspannung versorgt sind; und db) einen Schlafmodus, in dem nur ein Teil der elektronischen Bauelemente der Steuereinheit (1) mit der jeweiligen Betriebsspannung versorgt ist und betriebsbereit ist, wobei das mindestens eine Bedienelement (6, 7) und/oder das Display (9) nicht mit Betriebs- Spannung versorgt sind; und e) die elektronische Steuereinheit (1) so ausgebildet ist, dass sie das Ausgangssignal des Anwesenheitssensors (10) zwischen dem Schlafmodus und dem Arbeitsmodus umgeschaltet wird.
11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) eine Mehrzahl unterschiedlicher Funktionen der Armatur steuert.
12. Sanitärarmatur nach Anspruch 11 in Verbindung mit
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) eine Mehrzahl von personenspezifischen Arbeits- datensätzen (1-1, 1-2, 1-3) aufweist, die gemäß dem personenspezifischen Ausgangssignal des Anwesenheitssensors (10) aktiviert werden, um personspezifisch Funktionen und/ oder Anzeigen zu aktivieren und/oder dezuaktivieren und/ oder zu modifizieren und/oder zu sperren.
13. Sanitärarmatur nach einem den Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement (6) manuell betätigbar ist.
14. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) ein berührungslos arbeitendes Bedienelement, z.B. ein Annäherungsschalter, ist, dessen Erfassungsbereich (8) kleiner ist als der überwachte Raum (11) des Anwesenheitssensors (10) .
15. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bedienelement (6, 7) eine Beleuchtung aufweist.
16. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) die Anzeigeeinheit (9; 15; L; A) nur dann aktiviert, wenn die Armatur fehlerfrei arbeitet, was z.B. durch Überwchung der letzten Betätigung detektiert wird oder in einer abge- wandelten Weise aktiviert, z.B. so, dass die Art des festgestellten Fehlers erkennbar ist.
17. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Anwesenheitssensor (10) und Anzeigeeinheit (9; 15; L; A) räumlich von einander getrennt sind.
18. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichent , dass die Anzeigeeinheit (9; 15; L; A) aktiviert wird, bevor eine Grundfunktion der Armatur ausgelöst wird/ausgelöst werden kann.
19. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichent, dass die Anzeigeeinheit
(9; 15; L; A) aktiviert wird, nachdem eine Grundfunktion der Armatur abgeschlossen ist .
PCT/EP2008/001795 2007-03-06 2008-03-06 Elektrisch betätigbare sanitärarmatur WO2008107188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800145889A CN101680212B (zh) 2007-03-06 2008-03-06 可电操作的卫生配件
EP08716310A EP2118386A1 (de) 2007-03-06 2008-03-06 Elektrisch betätigbare sanitärarmatur
US12/529,776 US20100148971A1 (en) 2007-03-06 2008-03-06 Electrically Actuatable Sanitary Fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011183.7A DE102007011183B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Elektrisch betätigbare Sanitäraramtur
DE102007011183.7 2007-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107188A1 true WO2008107188A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39677903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001795 WO2008107188A1 (de) 2007-03-06 2008-03-06 Elektrisch betätigbare sanitärarmatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100148971A1 (de)
EP (1) EP2118386A1 (de)
CN (1) CN101680212B (de)
DE (1) DE102007011183B4 (de)
WO (1) WO2008107188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210355663A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-18 Oblamatik Ag Fitting with automatic object recognition and method for controlling a fitting by means of automatic object recognition

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8174483B2 (en) * 2008-02-20 2012-05-08 Computime, Ltd. Automatic display unit activation
DE102009058168A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Evonik Röhm Gmbh Steuereinrichtung
US8847727B2 (en) * 2010-04-26 2014-09-30 David Alan Shapiro Electronically-controlled water dispensing system
US20120037664A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Brett Dagel Hands free sanitary liquid dispenser for a computer station
DE102011110092A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aquis Sanitär AG "Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer elektrischen Kontrolleinheit"
WO2012152495A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Enocean Gmbh Electric apparatus with sensor detection system
US20130053728A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Man Lok Systems and methods related to waste discharging for aiding patients concerning prostate irregularities
DE102014104395A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
JP6399381B2 (ja) * 2013-12-27 2018-10-03 Toto株式会社 吐水装置
CN111692379B (zh) * 2014-09-16 2022-06-10 夏立军 一种用于处理废料的系统
JP6733309B2 (ja) * 2016-05-25 2020-07-29 株式会社ノーリツ 給湯装置
DE102016120016A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Aquis Sanitär AG Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre Anlage
DE102017129185A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung mit einem Annäherungssensor sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
CN110352026B (zh) 2017-03-02 2023-04-25 科勒公司 洗手台
JP6930172B2 (ja) * 2017-03-29 2021-09-01 Toto株式会社 水周り装置
WO2018231977A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Spectrum Brands, Inc. Electronic faucet with smart features
JP7145635B2 (ja) * 2018-04-19 2022-10-03 株式会社Lixil 吐水制御装置、吐水制御システム、及び吐水制御方法
EP3838089B1 (de) * 2019-12-19 2024-09-18 CWS International GmbH Spender, nachrüstsatz für einen spender, verfahren zur bereitstellung von portionen einer tissuebahn und verfahren zum aufrüsten eines spenders
WO2021209888A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-21 Washurhands Llc System and method for hand hygiene compliance
US11603987B2 (en) 2020-08-31 2023-03-14 Kraus Usa Plumbing Llc Lighting system for fixtures and appliances
DE102021212428A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-04 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur zur Ausgabe aufbereiteter Flüssigkeiten
CN115022119A (zh) * 2022-05-18 2022-09-06 优能拓智能家居(深圳)有限公司 一种基于lot互联技术的智能互联家用水龙头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722019A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-17 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Automatische Duschensteuerung
WO2004081300A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Edo Lang Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
WO2006058650A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-08 Cornelis Bolderheij Fok Multifunktionsarmatur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106539C2 (de) * 1991-03-01 1994-12-15 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
DE4106540C2 (de) * 1991-03-01 1994-09-29 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE19502214A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Grohe Armaturen Friedrich Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
US5952924A (en) * 1997-12-04 1999-09-14 Bennie R. Evans Method and apparatus for enforcing hygiene
AT412824B (de) * 1999-03-04 2005-07-25 Wimberger Herbert Sicherheitseinrichtung bei manipulationen an oder eingriffen in eine einrichtung zur automatischen wasserauslaufsteuerung
US6727818B1 (en) * 1999-10-29 2004-04-27 Hill-Rom Services, Inc. Hygiene monitoring system
US6426701B1 (en) * 2000-09-20 2002-07-30 Ultraclenz Engineering Group Handwash monitoring system
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722019A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-17 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Automatische Duschensteuerung
WO2004081300A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Edo Lang Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
WO2006058650A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-08 Cornelis Bolderheij Fok Multifunktionsarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210355663A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-18 Oblamatik Ag Fitting with automatic object recognition and method for controlling a fitting by means of automatic object recognition
US11781298B2 (en) * 2020-05-18 2023-10-10 Oblamatik Ag Fitting with automatic object recognition and method for controlling a fitting by means of automatic object recognition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011183B4 (de) 2014-04-17
DE102007011183A1 (de) 2008-09-11
CN101680212B (zh) 2012-03-21
US20100148971A1 (en) 2010-06-17
EP2118386A1 (de) 2009-11-18
CN101680212A (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008107188A1 (de) Elektrisch betätigbare sanitärarmatur
DE69007583T2 (de) Apparat und Verfahren zur Kontrolle eines Stromregelventils in Abhängigkeit von der Annäherung eines menschlichen Körperteils.
DE69806032T2 (de) Wasserarmatur mit berührungsloser steuerung
DE69709967T2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Gruppe von Badezimmergeräten
EP1601841B1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
DE69809748T2 (de) Radarvorrichtung für niedrige leistungsverwendungen und sanitäranlagen
DE69320549T2 (de) Toilettengarnitur
AT514157B1 (de) Sanitärarmatur mit Präventivspülung
DE112007002378T5 (de) Kapazitive Messung für Waschraum-Armaturen
DE19625252A1 (de) Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung
EP2255261A2 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
US20090288712A1 (en) Method for controlling the water supply in a sanitary installation
DE112008002455T5 (de) Waschraumsystem
WO2003106772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe flüssiger medien
EP2104772B1 (de) Multifunktionsarmatur und sanitärsystem
AT9069U1 (de) Armatur mit annäherungssensor und verfahren zur auslösung einer funktion
WO2007118791A2 (de) Armaturensteuerung für waschbecken
DE202011050902U1 (de) Bewegungssensitiver Automatikwasserhahn
WO2007073718A1 (de) Berührungslos bedienbare sanitäreinrichtung
DE202016001061U1 (de) WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen
DE10042722A1 (de) Sanitär-Armatur
DE102010052908A1 (de) Automatische Sanitäramatur mit überwachter Spülfunktion
AT514158B1 (de) Sanitärarmatur mit Fernauslösung
WO1999045212A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für auslaufarmaturen
EP1267003A2 (de) Wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014588.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716310

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12529776

Country of ref document: US