[go: up one dir, main page]

WO2006097146A1 - Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen - Google Patents

Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006097146A1
WO2006097146A1 PCT/EP2005/013750 EP2005013750W WO2006097146A1 WO 2006097146 A1 WO2006097146 A1 WO 2006097146A1 EP 2005013750 W EP2005013750 W EP 2005013750W WO 2006097146 A1 WO2006097146 A1 WO 2006097146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing strip
section
strip according
underside
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens HÜTTEBRÄUCKER
Paavo Zelazo
Original Assignee
Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co. Kg filed Critical Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002597977A priority Critical patent/CA2597977A1/en
Priority to MX2007010992A priority patent/MX2007010992A/es
Priority to BRPI0520113-6A priority patent/BRPI0520113A2/pt
Priority to AU2005329318A priority patent/AU2005329318B2/en
Priority to JP2008500057A priority patent/JP2008532829A/ja
Priority to EP05820609A priority patent/EP1858721A1/de
Priority to US11/908,445 priority patent/US20080246304A1/en
Publication of WO2006097146A1 publication Critical patent/WO2006097146A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/242Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts with vent holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip according to the preamble of claim 1.
  • Sealing strips which are composed of the juxtaposition of a hollow profile or hose-like sealing portion and a U-shaped, for mounting on a peripheral web, for example, a door frame of a motor vehicle certain attachment portion are known as such in the home of the applicant.
  • the attachment portion is designed primarily with a view to a reliable seat directed against unintentional release from the web, whereas the weatherstrip often has to perform damping functions by providing a buffer zone between relatively metallic components, e.g. a door surround and a door surround forms.
  • the sealing portion In the closed state of the door, the sealing portion is elastically deformed and it should be made of material and its shape with the proviso that a stable over time recovery capacity is given, and that within the usual, resulting from the operation of the vehicle temperatures.
  • the hollow profile of the sealing portion is regularly provided with vents, which are provided in accordance with a uniform distribution along the extent thereof.
  • vents are regular adverse effects on the mechanical stability of the cross-sectional profile of the sealing portion. This affects in particular when laying the sealing strip along small radii of curvature such. in the range of door corners and the like and can lead to a complete collapse of the cross-sectional profile in the limit.
  • a locally collapsed seal section can fulfill its sealing and damping function only very imperfectly.
  • vents in a visible in the installed state of the sealing strip area.
  • the disadvantage here is that in this way not only an intrusion of dirt in the structure of the sealing portion is facilitated.
  • circular vents are always deformed more or less oval in accordance with the curvatures along which they are laid in the installed state, and in extreme cases can be extremely distorted in accordance with the respective radius of curvature.
  • This circumstance not only leads to a very unfavorable external appearance of the sealing strip - in accordance with the local distortion caused by a non-uniform voltage distribution, an excessive mechanical stress is also locally given, which reduces the service life of this component.
  • the cross-sectional profile of the sealing portion is partially formed by the one facing leg of the fastening portion.
  • the latter completes with other cross-section sections the complete hollow profile of the sealing section.
  • the flexural rigidity also greatly stiffening the seal portion, which significantly contributes to collapse the cross-sectional profile of the sealing portion to prevent even when laying along small radii of curvature.
  • the part of the cross-sectional profile of the sealing portion, which faces the said leg of the fastening portion, is in a fixed connection with the latter along its entire contact surface.
  • the vents are located on the, the underside of the sealing strip facing side and in a region of greatest wall thickness of the cross-sectional profile of the sealing portion.
  • an otherwise given weakening influence of the vents is reduced to a minimum.
  • Another advantage is that - seen in the installed state - the vents are located on the bottom, thus on a visually invisible and not the entire appearance of the assembled weather strip non-affecting point. The vents could thus fulfill their function, without any of these adversely affecting the function of the sealing strip.
  • the features of claim 2 have the advantage that the Wandungsdickenverlauf the sealing portion is constructively adjustable with the proviso that a sufficient elastic deformability is given and at the same time emanating from the vents not the stability of the cross-sectional profile of the sealing portion impairing influence.
  • the features of claim 3 bring on the one hand the advantage that the design stability of the sealing portion is improved by design, thus without a much higher material use by a U-shaped recess is formed on the underside of the sealing strip, which on the one hand a formed on the sealing portion rib and on the other hand by the, the sealing portion facing leg of the mounting portion is formed. With regard to a bend around an axis located in a cross-sectional plane of the sealing portion, this design has the effect of increasing stability. Further, by the vent openings are arranged in the profile base of this recess, they are arranged in any case at a visually hardly or not at all visible place. It is thus a further measure to impart an advantageous appearance of the sealing strip in the installed state.
  • a bar is integrally formed on the attachment portion and that at its side opposite the sealing portion, which circumscribes together with the facing leg of the attachment portion of a cavity open to the underside of the sealing strip.
  • This bar mainly fulfills the function of a
  • Screen and it may be covered on the outside with a textile cover or be decorative treated in any other way.
  • claims 5 and 6 are directed to the material configuration of the attachment portion and the bar. Both may hereinafter be made of, for example, a soft rubber.
  • the U-shaped structure of the fastening portion is provided with a preferably metallic reinforcement.
  • This reinforcement first of all, in a manner known per se, increases the strength of the U-shaped structure of the fastening section and allows a comparatively thin-walled construction.
  • a suitable reinforcement in particular a corresponding design is beyond the possibility of elastic restoring forces of the fastener structurally provided for a stable seat on a web on soft the mounting bar is plugged.
  • the reinforcement assumes a stabilizing influence on the cross-sectional profile of the fastening section, even under the generally expected spatial curvatures along which the boundaries of vehicle openings run.
  • the arrangement of a metallic reinforcement is generally preferred - but an existing from a suitable plastic, having a high elastic recovery Ar- ming is not excluded.
  • the sealing portion is at least partially made of sponge rubber.
  • the sealing portion may consist of a hose-like hollow profile which is in fixed connection along a part of its circumference with the facing side of the fastening portion. In this way, the stability and the rigidity of the cross-sectional profile of the sealing portion determining influence of the fastening portion is secured.
  • the existing, made of soft rubber facing legs of the mounting portion directly form a wall portion of the hollow profile of the sealing portion, so that only remaining remaining wall sections are made of sponge rubber.
  • the outer or visible region of the sealing section may be coated with anti-friction varnish or a coating of essentially the same effect.
  • This measure essentially serves to reduce wear, after it is in each closing and opening operation of the door relative movements between the surface of the sealing portion, which is, for example, with the enclosure of a door opening in a fixed connection and the opposite metallic structures of the door comes.
  • This profile consists of the juxtaposition of a hollow profile-like sealing portion 1, a U-shaped mounting portion 2 and a, on the latter laterally molded, mainly a screen forming bar.
  • the attachment portion 2 is equipped with a likewise U-shaped metal reinforcement 4 and intended for attachment to a drawing, not shown, mounted on the edge of the opening of a motor vehicle web.
  • the fastening portion 2 is provided on its inside with spring tongues 5, 6, starting from the right-hand leg 2 'at a distance approximately parallel to each other and - with respect to the U-profile of the mounting portion 2 - inwardly In the direction of the profiled ground 2 ", on the inner side of the fastening profile 2 there is a sawtooth-like profiling 7, which lies opposite the spring tongues 5, 6 and which consists of a sequence of flank sections which rise flat in the direction of the profiled ground 2 ' T, to which each steeply sloping comparatively short edge portions 7 "join.
  • the holding effect exerted by the spring tongues 5, 6 in connection with the profiling 7, which is exerted on the aforementioned web, is reinforced by an elastic restoring force of the reinforcement 4, so that overall a reliable seat of the sealing strip is provided.
  • an elastic restoring force of the reinforcement 4 due to the orientation of the spring tongues 5, 6 and the profiling 7 relative to the profile base 2 "unintentional release of the sealing strip of the web prevented reliably.
  • Formed on the side of the leg 2 1 of the attachment portion 2 is said strip 3, which has a curved towards the lower end 8 of the right leg curve course.
  • the strip 3 thus defines, together with the leg 2 1, a cavity 9 "which is open toward the underside 1 'of the sealing strip.
  • the wall of the sealing section 1 is formed on the side facing the fastening section 2 directly by its leg 2 '"on the left in the drawing, which has on its outside a groove 14 extending approximately parallel to the leg A solid seat of the laminating tape is otherwise secured by a spring tongue 15, which is integrally formed on the entrance of the groove 14 and protrudes into this, so that it is elastically deflected in the assembled state of the laminating belt 12 ,
  • Essential feature of the remaining wall of the hollow profile of the sealing portion 1 is a wall thickness, which at its lower, ie the free end 16 of the leg 2 "'of the mounting portion 2 facing part significantly larger fails in such, the bottom 1' facing, in the direction on the leg 2 '"towards upward with respect to the bottom 1 1 extending wall portion 17 are - as seen in accordance with uniform distances in the longitudinal direction of the sealing strip - vents, regularly vent holes 18th
  • vent holes 18 in the assembled state of the sealing strip are in any case not in a visible area. It can be seen further that these vent holes 17 are located in such wall sections, which are reinforced in relation to other wall sections with respect to their wall thickness, so that even in the case of laying the sealing strip in accordance with strong bends not with a collapse of the hollow section of the Sealing part 1 is expected.
  • the Wandungsdickenverlauf starting from the Wandungsabites 17 is by a, approximately parallel to the leg 2 '"extending central portion 17' and another, the hollow profile of the sealing portion 1 in the direction of the leg 2" towards completing, relative to the middle section 17 'thinner walled portion 17 "marked.
  • the wall section 17 extends upwards from its connecting region with the middle section 17 'at an angle to the leg 2 "."
  • the fact that the vent hole 18 is thus at the bottom 19' of the recess 19 also contributes to the fact that it hardly is perceptible.
  • the attachment section 2 and the strip 3 can be made of a soft rubber, whereas the majority of the seal section 1 consisting of the section 17 ", the middle section 1 T and the wall section 17 consists of a sponge rubber Both materials and the reinforcement 4 can be prepared by coextrusion in a continuous process.
  • the outer portion 20 of the sealing portion is coated in the usual manner with a bonded coating.
  • denoted by 23 is a thread which is integrated into the substance of the fastening part.
  • the sealing strip according to the invention in addition to a reliable attachment to a peripheral edge web has a mechanically stable tubular sealing portion whose outer appearance is not affected by vents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine zum Aufstecken auf den Steg der Berandung der Öffnung eines Fahrzeugs bestimmte Dichtungsleiste besteht aus der Nebeneinanderanordnung eines schlauchförmigen Dichtungsabschnitts (1), eines U-förmigen Befestigungsabschnitts (2) und einer, an den Befestigungsabschnitt (2) seitlich angeformten Leiste (3), welche zusammen mit einem Schenkel (2') des Befestigungsabschnitt (2) einen zu der Unterseite (1') der Dichtungsleiste hin offenen Hohlraum (9') umschreibt. Das Querschnittsprofil des Dichtungsabschnitts (1) wird teilweise durch den, diesem zugekehrten Schenkel (2'') des Befestigungsabschnitts (2) gebildet, wobei sich Entlüftungsbohrungen (18) auf der, der genannten Berandung zugekehrten, einen Bereich größter Wandungsdicke des Dichtungsabschnitts (1) bildenden Unterseite der Dichtungsleiste befinden. Durch diese Anordnung der Entlüftungsöffnung ergibt sich der Vorteil, dass von dieser nahezu kein die Biegesteifigkeit des Querschnittsprofils beeinträchtigender Einfluss ausgeht, so dass die Dichtungsleiste auch entlang kleiner Krümmungsradien verlegt werden kann, ohne dass sich die Gefahr eines Kollabierens des Profils ergibt. Dadurch, dass die Entlüftungsöffnungen sich auf einer der Berandung zugekehrten Unterseite befinden geht von diesen auch kein, das optische Erscheinungsbild störender Einfluss aus.

Description

B E S C H R E I B U N G
DICHTUNGSLEISTE MIT ENTLÜFTUNGSÖFFNUNGEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsleiste entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dichtungsleisten, die aus dem Nebeneinander eines hohlprofil- bzw. schlauchartigen Dichtungsabschnitts und eines U-förmigen, zum Aufstecken auf einen umlaufenden Steg beispielsweise einer Türeinfassung eines Kraftfahrzeugs bestimmten Befestigungsabschnitt zusammengesetzt sind, sind als solche im Hause der Anmelderin bekannt.
Der Befestigungsabschnitt ist hauptsächlich mit Hinblick auf einen zuverlässigen, gegenüber einem unbeabsichtigten Lösen von dem Steg gerichteten Sitz hin ausgestaltet, wohingegen die Dichtungsleiste häufig auch Dämpfungsfunktionen zu erfüllen hat, indem sie eine Pufferzone zwischen relativ zueinander beweglich angeordneten metallischen Komponenten, z.B. einer Türeinfassung und einer Türberandung bildet. Im Schließzustand der Tür ist der Dichtungsabschnitt elastisch verformt und er sollte werkstofflich und von seiner Gestalt her mit der Maßgabe ausgebildet sein, dass ein im Zeitablauf stabiles Rückformvermögen gegeben ist, und zwar innerhalb des üblichen, sich aus dem Betrieb des Fahrzeugs ergebenden Temperaturen. Unter anderem zur Erfüllung einer Dämpfungsfunktion ist das Hohlprofil des Dichtungsabschnitts regelmäßig mit Entlüftungsöffnungen versehen, die nach Maßgabe einer gleichförmigen Verteilung entlang dessen Erstreckung vorgesehen sind.
Über diese Entlüftungsöffnungen ist bei jedem Schließ- und Öffnungsvorgang der Tür ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Hohlprofils und dem Außenraum möglich, worauf unter anderem die Dämpfungswirkung des Dichtungsabschnitts beruht. Durch diese Entlüftungsöffnungen wird ferner ein An sammeln von Kondensat, beispielsweise bei wechselnder Temperaturbeaufschlagung innerhalb des Dichtungsabschnitts zuverlässig unterbunden.
Von den Entlüftungsöffnungen geht jedoch regelmäßig ein nachteiliger Einfluss auf die mechanische Stabilität des Querschnittsprofils des Dichtungsabschnitts aus. Dieser wirkt sich insbesondere beim Verlegen der Dichtungsleiste entlang kleiner Krümmungsradien wie z.B. im Bereich von Türecken und dergleichen aus und kann im Grenzfall zu einem völligen Kollabieren des Querschnittsprofils führen. Ein örtlich kollabierter Dichtungsabschnitt kann jedoch seine Dich- tungs- und Dämpfungsfunktion nur noch äußerst unvollkommen erfüllen.
Es ist im Hause der Anmelderin ebenfalls bekannt, die genannten Entlüftungsöffnungen in einem im Einbauzustand der Dichtungsleiste sichtbaren Bereich anzuordnen. Von Nachteil ist hierbei, dass auf diesem Wege nicht nur ein Ein- dringen von Schmutz in die Struktur des Dichtungsabschnitts erleichtert wird. Die im Ausgangszustand beispielsweise kreisförmigen Entlüftungsöffnungen werden nach Maßgabe der Krümmungen, entlang welcher sie im Einbauzustand verlegt sind, stets mehr oder weniger stark oval verformt und können im Grenzfall nach Maßgabe des jeweiligen Krümmungsradius außerordentlich ver- zerrt werden. Dieser Umstand führt nicht nur zu einem sehr unvorteilhaften äußeren Erscheinungsbild der Dichtungsleiste - nach Maßgabe der durch eine r' ungleichförmige Spannungsverteiligung sich einstellenden örtlichen Verzerrung ist örtlich auch eine übermäßige mechanische Beanspruchung gegeben, welche die Lebensdauer dieses Bauteils mindert.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsleiste der eingangs bezeichneten Art mit Hinblick auf eine im Vergleich zu dem vorstehend dargelegten Stand der Technik beanspruchungsgerechtere Gestaltung hin zu verbessern, so dass ein problemfreies Verlegen derartiger Dichtungs- leisten auch nach Maßgabe kleiner Krümmungsradien möglich ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Dichtungsleiste durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
# Erfindungswesentlich ist hiernach, dass das Querschnittsprofil des Dichtungsabschnitts teilweise durch den einen zugekehrten Schenkel des Befestigungsabschnitts gebildet ist. Letzterer komplettiert mit sonstigen Querschnittsab- schnitten das vollständige Hohlprofil des Dichtungsabschnitts. Dies bedeutet, dass zu der Biegesteifigkeit des Querschnittsprofils des Dichtungsabschnitts der Befestigungsabschnitt indirekt beiträgt, der im Einbauzustand in der gleichen Ebene gekrümmt ist. Nachdem der U-förmige Befestigungsabschnitt auf einen umlaufenden Steg aufgesteckt ist und durch diesen fixiert ist, geht von dem gemeinsamen Wandungsabschnitt des Befestigungsabschnitts und des Dichtungsabschnitts ein, die Biegesteifigkeit auch des Dichtungsabschnitts erheblich versteifender Einfluss aus, der in einem bedeutenden Maß dazu beiträgt, ein Kollabieren des Querschnittsprofils des Dichtungsabschnitts auch bei einem Verlegen entlang kleiner Krümmungsradien zu unterbinden. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass der Teil des Querschnittsprofils des Dichtungsabschnitts, der dem genannten Schenkel des Befestigungsabschnitts zugekehrt ist, mit diesem entlang seiner gesamten Berührungsfläche in einer festen Verbindung steht. Die Entlüftungsöffnungen befinden sich auf der, der Unterseite der Dichtungsleiste zugekehrten Seite und in einem Bereich größter Wandungsdicke des Querschnittsprofils des Dichtungsabschnitts. Bereits dadurch, dass sich die Entlüftungsöffnungen in einem Bereich großer Wandungsdicke befinden, ist ein ansonsten gegebener Schwächungseinfluss der Entlüftungsöffnungen auf ein Minimum reduziert. Von Vorteil ist auch, dass sich - im Einbauzustand gesehen - die Entlüftungsöffnungen auf der Unterseite, somit an einer optisch nicht sichtbaren und entsprechend das gesamte Erscheinungsbild der montierten Dichtungsleiste nicht beeinträchtigenden Stelle befinden. Die Entlüftungsöffnungen könnten somit ihre Funktion erfüllen, ohne dass von diesen ein nachteiliger Einfluss auf die Funktion der Dichtungsleiste ausgeht.
Die Merkmale des Anspruchs 2 bringen den Vorteil mit sich, dass der Wandungsdickenverlauf des Dichtungsabschnitts konstruktiv mit der Maßgabe einstellbar ist, dass eine hinreichende elastische Verformbarkeit gegeben ist und zugleich von den Entlüftungsöffnungen kein die Stabilität des Querschnittsprofils des Dichtungsabschnitts beeinträchtigender Einfluss ausgeht. Die Merkmale des Anspruchs 3 bringen zum einen den Vorteil mit sich, dass auf gestalterischem Wege, somit ohne einen wesentlich höheren werkstofflichen Einsatz die gestaltliche Stabilität des Dichtungsabschnitts verbessert wird, indem auf der Unterseite der Dichtungsleiste eine U-förmige Ausnehmung gebildet ist, welche einerseits durch eine an dem Dichtungsabschnitt angeformte Rippe und andererseits durch den, dem Dichtungsabschnitt zugekehrten Schenkel des Befestigungsabschnitts gebildet ist. Hinsichtlich einer Biegung um eine, in einer Querschnittsebene des Dichtungsabschnitts gelegene Achse wirkt sich diese Gestaltung stabilitätserhöhend aus. Indem ferner die Entlüftungsöffnungen im Profilgrund dieser Ausnehmung angeordnet sind, sind diese in jedem Fall an einer optisch kaum bzw. überhaupt nicht einsehbaren Stelle angeordnet. Es ist dies somit eine weitere Maßnahme, ein vorteilhaftes Erscheinungsbild der Dichtungsleiste im Einbauzustand zu vermitteln.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 ist an dem Befestigungsabschnitt und zwar an dessen dem Dichtungsabschnitt gegenüberliegender Seite eine Leiste angeformt, welche zusammen mit dem zugekehrten Schenkel des Befestigungsabschnitts einer zu der Unterseite der Dichtungsleiste hin offenen Hohlraum umschreibt. Diese Leiste erfüllt hauptsächlich die Funktion einer
Sichtblende und es kann diese mit einem textilen Bezug außenseitig überzogen sein oder in sonstiger Weise dekorativ behandelt sein.
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 sind auf die stoffliche Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts und der Leiste gerichtet. Beide können hiernach beispielsweise aus einem Weichgummi hergestellt werden.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 ist die U-förmige Struktur des Befestigungsabschnitts mit einer vorzugsweise metallischen Armierung verse- hen. Diese Armierung wirkt sich zunächst einmal in an sich bekannter Weise festigkeitserhöhend auf die U-förmige Struktur des Befestigungsabschnitts aus und ermöglicht eine vergleichsweise dünnwandige Bauweise. Durch Wahl einer geeigneten Armierung, insbesondere einer dementsprechenden Gestaltung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, elastische Rückstellkräfte des Befesti gungsabschnitts auf konstruktivem Wege bereitzustellen, die für einen stabilen Sitz auf einem Steg erforderlich sind, auf weichen die Befestigungsleiste aufgesteckt ist. Schließlich geht von der Armierung ein stabilisierender Einfluss auf das Querschnittsprofil des Befestigungsabschnitts aus, auch unter den im Allgemeinen zu erwartenden räumlichen Krümmungen, entlang welcher die Berandungen von Fahrzeugöffnungen verlaufen. Die Anordnung einer metallischen Armierung wird allgemein bevorzugt - eine aus einem geeigneten Kunststoff bestehende, ein hohes elastisches Rückstellvermögen aufweisende Ar- mierung wird jedoch nicht ausgeschlossen.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 besteht der Dichtungsabschnitt zumindest teilweise aus Moosgummi. Beispielsweise kann der Dichtungsabschnitt aus einem schlauchartigen Hohlprofil bestehen, welches entlang eines Teils seines Umfangs mit der zugekehrten Seite des Befestigungsabschnitts in fester Verbindung steht. Auf diesem Wege ist der, die Stabilität sowie die Steifigkeit des Querschnittsprofils des Dichtungsabschnitts bestimmende Einfluss des Befestigungsabschnitts gesichert. Alternativ hierzu kann jedoch der, aus Weichgummi bestehende zugekehrte Schenkel des Befestigungsabschnitts unmittelbar einen Wandungsabschnitt des Hohlprofils des Dichtungsabschnitts bilden, so dass lediglich übrige verbleibende Wandungsabschnitte aus Moosgummi bestehen.
In an sich bekannter Weise kann der äußere bzw. sichtbare Bereich des Dich- tungsabschnitts mit Gleitlack oder einer im Wesentlichen wirkungsgleichen Be- schichtung überzogen sein. Diese Maßnahme dient im Wesentlichen der Verschleißminderung, nachdem es bei jedem Schließ- und Öffnungsvorgang der Türe zu Relativbewegungen zwischen der Oberfläche des Dichtungsabschnitts, der beispielsweise mit der Einfassung einer Türöffnung in fester Verbindung steht und den dieser gegenüberliegenden metallischen Strukturen der Türe kommt.
Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass in der neuen erfindungsgemäßen Dichtleiste ein auch unter schwierigen Bedingungen, zum Bei spiel kleinen Krümmungsradien handhabbares Bauteil zur Verfügung steht, welches neben einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild ein funktions- bzw. beanspruchungsgerechtes Dichtungs- und Dämpfungsprofil zur Verfügung stellt.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnungsfigur anhand seines Querschnitts wiedergegebene Profil einer Dichtungsleiste näher erläutert werden.
Dieses Profil besteht aus der Nebeneinanderanordnung eines hohlprofilartigen Dichtungsabschnitts 1 , eines U-förmigen Befestigungsabschnitts 2 und einer, an letzterem seitlich angeformten, hauptsächlich eine Sichtblende bildenden Leiste 3.
Der Befestigungsabschnitt 2 ist mit einer ebenfalls U-förmigen metallischen Armierung 4 ausgerüstet und zum Aufstecken auf einen zeichnerisch nicht dargestellten, an der Berandung der Öffnung eines Kraftfahrzeugs angebrachten Steg bestimmt. Zur Stabilisierung des Sitzes auf diesem Steg ist der Befesti- gungsabschnitt 2 auf seiner Innenseite mit Federzungen 5, 6 versehen, die sich ausgehend von dem rechtsseitigen Schenkel 2' mit Abstand angenähert parallel zueinander und - bezogen auf das U-Profil des Befestigungsabschnitts 2 - einwärts in Richtung auf den Profilgrund 2" hin erstrecken. Auf der Innenseite des Befestigungsprofils 2 befindet sich ferner - den Federzungen 5, 6 gegen- überliegend - eine sägezahnartige Profilierung 7, die aus einer Folge von in Richtung auf den Profilgrund 2' hin flach ansteigenden Flankenabschnitten T besteht, an welche sich jeweils steil abfallende vergleichsweise kurze Flankenabschnitte 7" anschließen. Die, von den Federzungen 5, 6 in Verbindung mit der Profilierung 7 ausgehende, auf den genannten Steg ausgeübte Haltewir- kung wird noch durch eine elastische Rückstellkraft der Armierung 4 verstärkt, so dass insgesamt ein zuverlässiger Sitz der Dichtungsleiste gegeben ist. Insbesondere ist aufgrund der Orientierung der Federzungen 5, 6 und der Profilierung 7 relativ zu dem Profilgrund 2" ein unbeabsichtigtes Lösen der Dichtungsleiste von dem Steg zuverlässig unterbunden. Seitlich an dem Schenkel 21 des Befestigungsabschnitts 2 angeformt ist die genannte Leiste 3, welche einen in Richtung auf das unterseitige Ende 8 des rechten Schenkels hin gekrümmten Verlauf aufweist. Die Leiste 3 definiert so- mit zusammen mit dem Schenkel 21 einen zu der Unterseite 1' der Dichtungsleiste hin offenen Hohlraum 9".
Mit 9 ist ein textiles Kaschierband bezeichnet, welches sich ausgehend von der Innenseite 10 der Leiste 3 erstreckt, um deren freies Ende 11 herumgeführt ist und sich anschließend über die Außenseite 12 der Leiste 3 und den sich anschließenden Bodenabschnitt 13 des Befestigungsabschnitts 2 erstreckt. Sie ist in geeigneter Weise mit diesen Flächenabschnitten 10, 12 verbunden.
Die Wandung des Dichtungsabschnitts 1 wird auf der, dem Befestigungsab- schnitt 2 zugekehrten Seite unmittelbar durch dessen - in der Zeichnung linksseitigen Schenkel 2'" gebildet. Dieser weist auf seiner Außenseite eine, sich in etwa parallel zu dem Schenkel erstreckende Nut 14 auf, in welche das Ende 9' des Kaschierbandes 9 hineinragt. Ein fester Sitz des Kaschierbandes ist im Übrigen durch eine Federzunge 15 gesichert, die an dem Eingang der Nut 14 angeformt ist und in diese hineinragt, so dass diese im montierten Zustand des Kaschierbandes 12 elastisch ausgelenkt ist.
Wesensmerkmal der übrigen Wandung des Hohlprofils des Dichtungsabschnitts 1 ist eine Wandungsdicke, die an ihrem unteren, d.h. dem freien Ende 16 des Schenkels 2"' des Befestigungsabschnitts 2 zugekehrten Teil deutlich größer ausfällt. In einem solchen, der Unterseite 1' zugekehrten, sich in Richtung auf den Schenkel 2'" hin aufwärts bezüglich der Unterseite 11 erstreckenden Wandungsabschnitt 17 befinden sich - nach Maßgabe gleichförmiger Abstände in Längsrichtung der Dichtungsleiste gesehen - Entlüftungsöffnungen, regelmäßig Entlüftungsbohrungen 18.
Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass diese Entlüftungsbohrungen 18 im montierten Zustand der Dichtungsleiste sich jedenfalls nicht in einem sichtbaren Bereich befinden. Man erkennt ferner, dass diese Entlüftungsbohrungen 17 sich in solchen Wandungsabschnitten befinden, die im Verhältnis zu übrigen Wandungsabschnitten mit Hinblick auf ihre Wandungsdicke hin verstärkt ausgebildet sind, so dass auch im Falle einer Verlegung der Dichtungsleiste nach Maßgabe starker Krümmungen nicht mit einem Kollabieren des Hohlprofils des Dichtungsteils 1 zu rechnen ist.
Durch die dickwandige Gestaltung des Wandungsabschnitts 17, zumindest tendenziell noch verstärkt durch die Anformung einer Rippe 16', welche dem freien Ende 16 gegenüberliegt und mit diesem unterseitig eine global U-förmige Ausnehmung 19 bildet, ist eine Sicherung gegenüber einem Kollabieren des Dichtungsabschnitts 1 trotz des Vorhandenseins von Entlüftungsbohrungen 18 gegeben.
Der Wandungsdickenverlauf ausgehend von dem Wandungsabschnitt 17 ist durch einen, sich in etwa parallel zu dem Schenkel 2'" erstreckenden Mittelabschnitt 17' und einen weiteren, das Hohlprofil des Dichtungsabschnitts 1 in Richtung auf den Schenkel 2" hin komplettierenden, relativ zu dem Mittelab- schnitt 17' dünnwandigeren Abschnitt 17" gekennzeichnet.
Der Wandungsabschnitt 17 erstreckt sich ausgehend von seinem Verbindungsbereich mit dem Mittelabschnitt 17' aufwärts unter einem Winkel zu dem Schenkel 2'". Dadurch, dass sich die Entlüftungsbohrung 18 somit im Grunde 19' der Ausnehmung 19 befindet, wird ebenfalls dazu beigetragen, dass diese kaum wahrnehmbar ist.
Der Befestigungsabschnitt 2 sowie die Leiste 3 können aus einem Weichgummi hergestellt werden, wohingegen der überwiegende Teil des Dichtungsab- Schnitts 1 , bestehend aus dem Abschnitt 17", dem Mittelabschnitt 1 T und dem Wandungsabschnitt 17 aus einem Moosgummi besteht. Das gesamte Dichtungsprofil bestehend aus diesen beiden Werkstoffen sowie der Armierung 4 kann im Wege der Koextrusion in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden. Der äußere Bereich 20 des Dichtungsabschnitts ist in üblicher Weise mit einem Gleitlack überzogen.
Mit 21 , 22 sind jeweils die Grenzen der vorstehend bezeichneten, werkstofflich unterschiedlich beschaffenen Bereiche des Dichtungsabschnitts 1 und des Befestigungsabschnitts 2 bezeichnet.
Schließlich ist mit 23 ein Faden bezeichnet, der in die Substanz des Befesti- gungsteils eingebunden ist.
Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass die erfindungsgemäße Dichtungsleiste neben einer zuverlässigen Befestigung an einem umlaufenden Randsteg einen mechanisch stabilen schlauchartigen Dichtungsab- schnitt aufweist, dessen äußeres Erscheinungsbild durch Entlüftungsöffnungen nicht beeinträchtigt wird.
Infolge der besonderen Anordnung der Entlüftungsöffnungen in Verbindung mit der übrigen Gestaltung des Dichtungsabschnitts 1 geht von ersteren ferner keine wesentliche mechanische Schwächung des Dichtungsabschnitts aus, so dass ein Verlegen dieses Dichtungsprofils auch entlang kleiner Krümmungsradien beeinträchtigungsfrei möglich ist. Insbesondere ist ein Kollabieren des Hohlprofils des Dichtungsabschnitts zuverlässig unterbunden.
Die Benutzung von Füllstücken, die in den Dichtungsabschnitt 1 einzusetzen sind, um diesen bei einer Biegung entlang kleiner Radien gestaltlich zu stabilisieren kann somit weitestgehend entfallen.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Dichtungsleiste für die Berandung der Öffnung eines Fahrzeugs oder einer mit einer solchen Öffnung zusammenwirkenden Tür, bestehend zumindest aus einem, zum Aufstecken auf einen mit der Berandung in fester Verbindung stehenden Steg bestimmten U-förmigen Befestigungsabschnitt
(2) sowie einem mit dem Befestigungsabschnitt (2) in fester Verbindung ste- henden, hohlprofilartigen, mit Entlüftungsöffnungen (18) versehenen Dichtungsabschnitt (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil des Dichtungsabschnitts (1 ) teilweise durch den einen zugekehrten Schenkel (2"') des Befestigungsabschnitts (2) gebildet ist, der durch sonstige Querschnittsabschnitte (17,17', 17") zu dem vollständigen Hohlprofil des Dich- tungsabschnitts (1) komplettiert wird, und dass die Entlüftungsöffnungen (18) sich auf der, der Berandung zugekehrten, einen Bereich größter Wandungsdicke des Dichtungsabschnitts (1 ) bildenden Unterseite (V) der Dichtungsleiste befinden.
2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsdicke des Dichtungsabschnitts (1 ) ungleichförmig ist.
3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dichtungsabschnitt (1), und zwar auf dessen, der Unterseite (11) zuge- kehrten Seite eine Rippe (16') angeformt ist, welche zusammen mit dem
Schenkel (2"') eine, zu der Unterseite (V) hin offene U-förmige Ausnehmung (19) definiert, in deren Profilgrund (191) sich die Entlüftungsöffnungen (18) befinden.
4. Dichtungsleiste nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsabschnitt (2), und zwar an dessen, dem Dichtungsabschnitt (1 ) gegenüberliegender Seite eine Leiste
(3) angeformt ist, welche zusammen mit dem Schenkel (2') des Befesti- gungsabschnitts (2) einen, zu der Unterseite (11) hin offenen Hohlraum (9") umschreibt.
5. Dichtungsleiste nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass zumindest der Befestigungsabschnitt (2) aus einem Weichgummi besteht.
6. Dichtungsleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (3) werkstoffgleich mit dem Befestigungsabschnitt (2) ausgebildet ist.
7. Dichtungsleiste nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die U-förmige Struktur des Befestigungsabschnitts (2) eine vorzugsweise metallische Armierung (4) eingebunden ist.
8. Dichtungsleiste nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (1 ) zumindest teilweise aus Moosgummi besteht.
9. Dichtungsleiste nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (20) des Dichtungsabschnitts (1 ) mit Gleitlack oder einer im Wesentlichen wirkungsgleichen Be- schichtung überzogen ist.
PCT/EP2005/013750 2005-03-12 2005-12-21 Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen WO2006097146A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002597977A CA2597977A1 (en) 2005-03-12 2005-12-21 Weatherstrip with ventilation openings
MX2007010992A MX2007010992A (es) 2005-03-12 2005-12-21 Moldura de junta con aberturas de ventilacion.
BRPI0520113-6A BRPI0520113A2 (pt) 2005-03-12 2005-12-21 rÉgua de vedaÇço com aberturas de arejamento
AU2005329318A AU2005329318B2 (en) 2005-03-12 2005-12-21 Weatherstrip with ventilation openings
JP2008500057A JP2008532829A (ja) 2005-03-12 2005-12-21 通気口付きのウェザーストリップ
EP05820609A EP1858721A1 (de) 2005-03-12 2005-12-21 Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen
US11/908,445 US20080246304A1 (en) 2005-03-12 2005-12-21 Weatherstrip with Ventilation Openings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004006U DE202005004006U1 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Dichtungsleiste
DE202005004006.1 2005-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097146A1 true WO2006097146A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=35947409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013750 WO2006097146A1 (de) 2005-03-12 2005-12-21 Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080246304A1 (de)
EP (1) EP1858721A1 (de)
JP (1) JP2008532829A (de)
CN (1) CN101198486A (de)
AU (1) AU2005329318B2 (de)
BR (1) BRPI0520113A2 (de)
CA (1) CA2597977A1 (de)
DE (1) DE202005004006U1 (de)
MX (1) MX2007010992A (de)
WO (1) WO2006097146A1 (de)
ZA (1) ZA200706851B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104908618A (zh) * 2015-06-18 2015-09-16 无锡市新颖密封材料厂 一种安全性能优具有缓冲性能的密封块
EP3188919B1 (de) 2014-09-02 2019-10-30 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016756A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Toyoda Gosei Europe Nv Abdecklippe für den Einstiegsbereich von Kraftfahrzeugen
US8550537B2 (en) * 2010-11-05 2013-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Automotive vehicle passage seal
DE102011052232A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 SaarGummi technologies S.à.r.l. Dichtungsstrang, insbesondere zur Abdichtung einer Türeinfassung gegen eine Fahrzeugtür
DE102012023043A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dichtleiste für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterschachtdichtleiste
JP5976411B2 (ja) * 2012-06-20 2016-08-23 西川ゴム工業株式会社 グラスラン及びグラスランのドアガラス組付方法
CN103723008A (zh) * 2013-12-06 2014-04-16 成都闿阳科技有限公司 汽车滑门密封条
CN103723015A (zh) * 2013-12-06 2014-04-16 成都闿阳科技有限公司 一种汽车滑门防滑密封条
JP6016976B1 (ja) * 2015-05-01 2016-10-26 東海興業株式会社 モールディング
DE102015111722A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Extrudierter Dichtungsstrang mit Entlüftungsöffnungen
CN105539107A (zh) * 2015-12-25 2016-05-04 建新赵氏集团有限公司 一种替代植绒工艺的新型结构轿车窗导轨密封条
JP6987604B2 (ja) * 2017-10-26 2022-01-05 西川ゴム工業株式会社 ウェザーストリップおよびウェザーストリップの取付構造
CN109835273A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车窗装饰条的安装结构及汽车
CN107856515B (zh) * 2017-12-12 2024-06-04 萨固密(中国)投资有限公司 一种泡形汽车密封条
CN112572119A (zh) * 2020-12-23 2021-03-30 中通客车控股股份有限公司 一种客车乘客门密封结构及客车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519399A1 (fr) * 1982-01-06 1983-07-08 Mesnel Sa Ets Perfectionnements aux joints dits complexes, a armature metallique de pincement, notamment pour assurer l'etancheite des carrosseries d'automobiles
EP0990546A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Draftex Industries Limited Dicht-, Trimm- und Profilleisten
DE20117679U1 (de) * 2001-10-19 2002-03-07 Blau, Dieter, 42327 Wuppertal Abdichtungsprofilstrang für die dauerhafte Abdichtung zwischen zwei Bauteilen
US20020155253A1 (en) * 2000-03-31 2002-10-24 Bernard Dron Automobile novel sealing joint for a motor vehicle body opening frame
US20040145213A1 (en) * 2002-11-28 2004-07-29 Hiroya Watanabe Door opening trim weather strip for motor vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5256583Y2 (de) * 1973-01-09 1977-12-21
US4447065A (en) * 1983-02-28 1984-05-08 The General Tire & Rubber Company Sealing strip
JP2525840Y2 (ja) * 1989-09-18 1997-02-12 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップ
DE4425036C2 (de) * 1993-07-16 1997-09-25 Schlegel Corp Feste Rückenverstärkung für extrudiertes Dichtprofil
US5622008A (en) * 1995-01-12 1997-04-22 Gencorp Inc. Weatherstrip with uncured foot
FR2793196B1 (fr) * 1999-05-04 2001-06-29 Btr Sealing Systems France Joint d'etancheite a effet insonorisant pour ouvrant de vehicule automobile
JP3749103B2 (ja) * 2000-09-27 2006-02-22 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップのシール構造
EP1277608B1 (de) * 2001-07-13 2010-04-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsprofil und Verfahren zur dessen Herstellung
JP3752627B2 (ja) * 2002-09-03 2006-03-08 西川ゴム工業株式会社 金属製インサートレス自動車用ウェザーストリップ
JP4329000B2 (ja) * 2002-11-27 2009-09-09 豊田合成株式会社 自動車用ドアオープニングトリムウエザストリップ
JP4125660B2 (ja) * 2003-10-14 2008-07-30 西川ゴム工業株式会社 ウェザーストリップ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519399A1 (fr) * 1982-01-06 1983-07-08 Mesnel Sa Ets Perfectionnements aux joints dits complexes, a armature metallique de pincement, notamment pour assurer l'etancheite des carrosseries d'automobiles
EP0990546A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Draftex Industries Limited Dicht-, Trimm- und Profilleisten
US20020155253A1 (en) * 2000-03-31 2002-10-24 Bernard Dron Automobile novel sealing joint for a motor vehicle body opening frame
DE20117679U1 (de) * 2001-10-19 2002-03-07 Blau, Dieter, 42327 Wuppertal Abdichtungsprofilstrang für die dauerhafte Abdichtung zwischen zwei Bauteilen
US20040145213A1 (en) * 2002-11-28 2004-07-29 Hiroya Watanabe Door opening trim weather strip for motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3188919B1 (de) 2014-09-02 2019-10-30 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
CN104908618A (zh) * 2015-06-18 2015-09-16 无锡市新颖密封材料厂 一种安全性能优具有缓冲性能的密封块

Also Published As

Publication number Publication date
US20080246304A1 (en) 2008-10-09
MX2007010992A (es) 2007-09-25
EP1858721A1 (de) 2007-11-28
CN101198486A (zh) 2008-06-11
CA2597977A1 (en) 2006-09-21
BRPI0520113A2 (pt) 2009-04-22
ZA200706851B (en) 2008-07-30
AU2005329318A1 (en) 2006-09-21
JP2008532829A (ja) 2008-08-21
DE202005004006U1 (de) 2006-04-27
AU2005329318B2 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006097146A1 (de) Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen
WO2008110231A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
EP0813983B1 (de) Randspaltabdichtungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
WO2008006409A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0387731B1 (de) Trennwand
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
EP0510558A1 (de) Wasserablaufeinrichtung für Rahmen von Fahrzeuglüftungsdächern
DE3822399A1 (de) Kunststoff-bauelement, insbesondere selbsttragendes bauteil
EP0530483A1 (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
DE19961873C2 (de) Eckenausbildung am Fensterrahmen einer Fahrzeugtür
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
DE3023767A1 (de) Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste
DE102017209810A1 (de) Oberlicht für ein Freizeitfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Oberlichts
DE20311091U1 (de) Kunststoff-Distanzelement
DE4422010A1 (de) Dreiecksfensterkonstruktion einer Kraftfahrzeugseitentür
DE19501389C1 (de) Dachumrandung für ein Schiebe- oder Hubdach aus Glas oder Metall für Kraftfahrzeuge
WO2007076788A1 (de) Dicht- und verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel
EP0877670A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE102017000276A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türrahmen
DE10260215A1 (de) Maskierungsmittel und Beschichtungsverfahren
DE19946338C2 (de) Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102020128177B4 (de) Bauteilanordnung, Schiebedachsystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2597977

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/06851

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1259/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005329318

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005820609

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/010992

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008500057

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580049057.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908445

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005329318

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051221

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005329318

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005820609

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0520113

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2