DE3023767A1 - Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste - Google Patents
Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leisteInfo
- Publication number
- DE3023767A1 DE3023767A1 DE19803023767 DE3023767A DE3023767A1 DE 3023767 A1 DE3023767 A1 DE 3023767A1 DE 19803023767 DE19803023767 DE 19803023767 DE 3023767 A DE3023767 A DE 3023767A DE 3023767 A1 DE3023767 A1 DE 3023767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- flange
- seam
- tags
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical class [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/06—Fixed roofs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/04—Carriers associated with vehicle roof
- B60R9/058—Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Anordnung mit einem Dach und Seitenteil
- einer Karosserie verbindenden Flansch und einer ihn abdeckenden Leiste Die Erfindung bezieht'sich auf eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Der Flansch ist in aller Regel fertigungsbedingt. In ihm werden das Dach und das Seitenteil, meistens durch Punktschweißung, miteinander verbunden. Zuweilen bildet er zugleich die äußere Wandung einer seitlichen Regenrinne. Es ist bekannt, in erster Linie aus optischen Gründen, aber auch zur Vermeidung scharfer Kanten, den Flansch mit einer Abdeckung, beispielsweise in Form einer Chromleiste, zu versehen, die auf den Flansch aufgeklemmt wird. Dabei erfordert die BefeBtigung der Leiste auf dem Flansch besonders aufwendige Maßnahmen, damit die Leiste auch bei erhöhten Beanspruchungen, beispielsweise in automatischen Waschanlagen, nicht abgerissen wird. Darüber hinaus haben die bekannten Anordnungen den Nachteil, daß handelsübliche Dachgepäckträger, die sich mit FuBen in der Regenrinne abstützen und mit an den Füßen befindlichen Klauen die üblicherweise außen liegende Regenrinne untergreifen, nicht angebracht werden können, weil der Flansch nicht untergriffen werden kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung dahingehend zu verbessern, daß einerseits die Leiste problemlos und sicher auf dem Flansch und andererseits auch ein handelsüblicher Dachgepäckträger daran befestigt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Die seitlichen Vorsprünge am Flansch können beispielsweise durch Umbiegen des freien Flansch-Endes oder eines Teils davon oder durch Ausdrückungen aus dem Flansch gewonnen sein. Sie verhindern ein leichtes Lösen der auf den Flansch aufgeklipsten elastischen Leiste aus gummiartigem Werkstoff. Zugleich dienen sie zusammen mit dem darunter befindlichen Frei schnitt in der Leiste dazu, einen Dachgepäckträger üblicher Bauart befestigen zu können: die Klaue an dem Fuß des Dachgepäckträgers greift in den Frei schnitt der Leiste hinein und wird unter Zwischenschaltung eines Leistenteils gegen den Vorsprung verspannt.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der unterhalb des Frei schnitts befindliche Teil der Leiste als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sein. Das Hohlprofil sorgt einerseits dafür, daß der Freischnitt weitestgehend verdeckt ist, andererseits gestattet es einen leichten Zugang zu dem Freischnitt, wenn beispielsweise ein Dachgepäckträger montiert werden soll. In Versuchen hat sich gezeigt, daß man im Türbereich mit dem geschlossenen Hohlprofil besser zurechtkommt, während in anderen Bereichen das offene Hohlprofil ausreicht. Das geschlossene Hohlprofil (Schlauchdichtung) gewährleistet eine gute Dichtfunktion bei vergleichsweise geringen Schließkräften der Tür. Erforderlichenfalls kann die Leiste aus zwei Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt sein, beispielsweise kann der obere Teil, also die eigentliche Abdeckung, aus Hart-PVC und das Hohlprofil aus Zellgummi gefertigt sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Verbindung Dach-Seitenteil eines Kraftfahrzeugs, bei der die im Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung verwendet worden ist; Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1 (Türbereich); Fig. 3 einen Querschnitt durch dieselbe Anordnung gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 1 (Nicht-Türbereich); Fig. 4 die schematische Befestigung eines Dachgepäckträgers.
- Von dem in Fig. 1 andeutungsweise dargestellten Fahrzeug sind das Dach 1 und das Seitenteil 2 in einem gemeinsamen Flansch 3 (wie deutlicher aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist) durch Punktschweißung miteinander verbunden.
- Der Flansch 3 besteht aus dem vom Dach 1 abgestellten Teilflansch 3a und dem vom Seitenteil 2 abgestellten Teilflansch 3b und befindet sich innerhalb der Querschnittskontur 4 des Fahrzeugs. Dach 1 und Seitenteil 2 haben ein gemeinsames Verstärkungsblech 5 . Der Flansch 3 ist durch eine elastische Leiste 6 abgedeckt, die im wesentlichen aus zwei Abschnitten besteht, nämlich dem eigentlichen Abdeckprofil 6a und dem sich daran anschließenden Hohlprofil 6b. Beide Abschnitte können je für sich hergestellt und miteinander verklebt sein; sie können aber auch zusammenhängend als ein Profil gefertigt sein. Wie allgemein üblich, ist die Leiste 6 in den Figuren 2 und 3 in entspanntem Zustand gezeichnet. Unter Ausnutzung ihrer Elastizität ist die Leiste 6 auf den Flansch 3 aufgeklipst. Ein Abziehen der Leiste 6 von dem Flansch 3 wird einerseits dadurch erschwert, daß der Flansch 3 in bestimmten Abständen zwischen den Schweißpunkten Jeweils einen aus dessen Ebene hervorstehenden Vorsprung 7 aufweist, der beispielsweise durch Ausklinken aus dem Teilflansch 3b gewonnen sein kann.
- Andererseits ist die Leiste 6 in der Dachrinne 8 zusätzlich befestigt, beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes 9.
- Das Hohlprofil 6b steht über einen schmalen Steg 10 mit dem Abdeckprofil 6a in Verbindung, liegt aber im übrigen federnd an diesem an.
- Zwischen Abdeckprofil 6a und Hohlprofil 6b bleibt somit ein Freischnitt 11. Dieser ist so angeordnet und bemessen, daß er unterhalb des Vorsprunges 7 liegt. Der Freischnitt 11 dient zusammen mit dem Vorsprung 7 zur Befestigung eines handelsüblichen Dachgepäckträgers.
- Das Prinzip der Befestigung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Jeder Fuß 12 des im einzelnen nicht dargestellten Dachgepäckträgers stützt sich auf dem Abdeckprofil 6a in der Dachrinne 8 ab. Die mit dem Fuß 12 über eine Schraubeinrichtung 13 verbundene Klaue 14 greift mit ihrem hakenförmigen Ende 15 so weit in den Freischnitt 11, bis der Vorsprung 7 darüber liegt.
- Beim Verspannen der Klaue 14 mit dem Fuß 12 mittels der Schraubeinrichtung 13 stützt sich dann das hakenförmige Ende 15 unter Einschluß eines Teils der Leiste 6 gegen den Vorsprung 7 ab.
- Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist das Hohlprofil 6b einmal als geschlossenes, das andere Mal als offenes Profil ausgebildet. Im Bereich der Fahrzeugtür 16 dient nämlich das Hohlprofil 6b zugleich als Türdichtung, dort hat man also die an sich bekannte und bewährte Schlauchdichtung beibehalten, während im Nicht-Türbereich (Fig. 3) das Hohlprofil 6b in offener Form seine Aufgaben am besten erfüllt, nämlich Schutz des Seitenteils 3 gegen Lackbeschädigung bei der Montage eines Dachgepäckträgers, leichter Zugang in den Freischnitt 11 und weitestgehende Abdeckung der Fuge zwischen Abdeckprofil 6a und Oberkante des Seitenteils 2. Auch fertigungstechnisch ist es vorteilhaft, im Nicht-Türbereich ein Hohlprofil zu verwenden, das dem im Türbereich verwendeten ähnlich ist. So stimmt im vorliegenden Fall das Hohlprofil 6b aus Fig. 3 mit dem oberen Abschnitt des Hohlprofils 6b in Fig. 2 überein.
- Anstelle des in der Zeichnung figürlich dargestellten durch Ausklinken aus dem Teilflansch 3 b gewonnenen Vorsprunges 7 kann ein solcher, wie bereits erwähnt, auch durch Ausdrücken aus dem Teilflansch 3 b gewonnen sein, d. h. durch örtliche Streckung und Ausbuchtung des Flanschmaterials, ohne daß der Flansch zuvor eingeschnitten worden ist. Bei einem derartigen Vorsprung läßt sich die Leiste 6 leichter auf den Flansch 3 aufklipsen als bei einem ausgeklinkten, rechtwinklig abgestellten Vorsprung, weil beim Aufdrücken der Leiste auf den Flansch die Aufnahmerinne von selbst aufgeweitet wird, bis der Vorsprung von der Leiste "verschluckt" ist.
Claims (2)
- ANSPRUCHE E 1. Anordnung mit einem innerhalb der Kontur einer ein Dach aufweisenden Fahrzeugkarosserie befindlichen, das Dach und das Seitenteil der Karosserie verbindenden Flansch und einer diesen Flansch abdeckenden Leiste, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) wenigstens abschnittsweise mit nach außen weisenden Vorsprüngen (7) versehen ist und die aus elastischem Material bestehende Leiste (6) zumindest im Bereich unterhalb der Vorsprünge (7) einen horizontalen Freischnitt (11) aufweist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Freischnitts (11) befindliche Teil der Leiste (6) als offenes oder geschlossenes Hohlprofil (6b) ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023767 DE3023767A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste |
DE19813150027 DE3150027C2 (de) | 1980-06-25 | 1981-12-17 | Anordnung mit einem Dach und Seitenteil einer Karosserie verbindenden Flansch und einer auf ihm befestigten Dicht- und Abdeckleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023767 DE3023767A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023767A1 true DE3023767A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3023767C2 DE3023767C2 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=6105431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023767 Granted DE3023767A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3023767A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147546A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-06-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie |
DE3127307A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Wolfgang 7140 Ludwigsburg Zipperle | Regenzierleiste fuer kraftfahrzeuge |
DE3150027A1 (de) * | 1980-06-25 | 1983-06-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer auf ihm befestigten dicht- und abdeckleiste" |
DE3151405A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen |
DE3151404A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenwagen |
DE3209912A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-10-06 | Opel Adam Ag | Fahrzeugdach, insbesondere kraftfahrzeugdach |
DE3630142A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-10 | Opel Adam Ag | Elastisches profilteil |
DE4007391A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Volkswagen Brasil | Befestigungsflansch fuer eine fertigungsleiste |
DE4326869A1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-01-26 | Continental Ag | Profilleiste aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758007B4 (de) * | 1997-01-24 | 2006-06-29 | Volkswagen Ag | Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie |
DE102008034251A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Dichtungsanordnung für Öffnungen einer Fahrzeugkarosserie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB511210A (en) * | 1938-03-25 | 1939-08-15 | Standard Pressed Steel Co | Improvements in or relating to vehicle bodies |
DE6808025U (de) * | 1967-11-23 | 1969-04-30 | Citroen Sa | Vorrichtung zur abdichtung von auswechselbaren, beweglichen oder unbeweglichen flaechenhaften wandbauteilen wie tueren oder dgl., zu ihren rahmen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
-
1980
- 1980-06-25 DE DE19803023767 patent/DE3023767A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB511210A (en) * | 1938-03-25 | 1939-08-15 | Standard Pressed Steel Co | Improvements in or relating to vehicle bodies |
DE6808025U (de) * | 1967-11-23 | 1969-04-30 | Citroen Sa | Vorrichtung zur abdichtung von auswechselbaren, beweglichen oder unbeweglichen flaechenhaften wandbauteilen wie tueren oder dgl., zu ihren rahmen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150027A1 (de) * | 1980-06-25 | 1983-06-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer auf ihm befestigten dicht- und abdeckleiste" |
DE3147546A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-06-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie |
DE3127307A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Wolfgang 7140 Ludwigsburg Zipperle | Regenzierleiste fuer kraftfahrzeuge |
DE3151405A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen |
DE3151404A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenwagen |
DE3209912A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-10-06 | Opel Adam Ag | Fahrzeugdach, insbesondere kraftfahrzeugdach |
DE3630142A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-10 | Opel Adam Ag | Elastisches profilteil |
DE4007391A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Volkswagen Brasil | Befestigungsflansch fuer eine fertigungsleiste |
DE4007391C2 (de) * | 1989-03-09 | 2001-03-01 | Volkswagen Brasil Ltda | Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste |
DE4326869A1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-01-26 | Continental Ag | Profilleiste aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3023767C2 (de) | 1990-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214876C2 (de) | ||
DE3318122A1 (de) | Dachfensterdichtung | |
DE2753076A1 (de) | Witterungsschutzanordnung fuer strassenfahrzeuge | |
DE3512973A1 (de) | Fensterfuehrungsprofil | |
DE3103804A1 (de) | Profil fuer eine aussenleiste von einer blinddecke oder vorsatzwand | |
DE3246767C2 (de) | Aerodynamische Verkleidung der seitlichen Längsträger für Personen- und Kombinationskraftwagen | |
DE3023767A1 (de) | Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste | |
WO2006097146A1 (de) | Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen | |
EP0891801B1 (de) | Plattenförmiges Filterelement | |
DE3303306A1 (de) | Schneefangvorrichtung | |
DE1866184U (de) | Tuer fuer kraftfahrzeuge. | |
DE3150027C2 (de) | Anordnung mit einem Dach und Seitenteil einer Karosserie verbindenden Flansch und einer auf ihm befestigten Dicht- und Abdeckleiste | |
DE3736029C2 (de) | ||
DE4026604C2 (de) | Klemmbefestigung | |
DE9420809U1 (de) | Gummielastische Profilleiste | |
DE3124103C2 (de) | Abdeckleiste für seitliche Regenrinnen von Kraftfahrzeugdächern, insbesondere von Personenkraftwagen | |
DE19832379C2 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug | |
DE4443257B4 (de) | Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel | |
EP0463637B1 (de) | Firstentlüftungssystem | |
DE2617980C2 (de) | Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen | |
DE3248705C2 (de) | Eckverbindung | |
DE2401990A1 (de) | Fensterrahmen | |
DE3518487C2 (de) | ||
DE3127307C2 (de) | ||
DE3317407A1 (de) | Fahrzeugdach insbesondere fuer personenwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B60R 13/06 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3150027 Format of ref document f/p: P |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KNUEDEL, GUENTER, ING.(GRAD.), 3180 WOLFSBURG, DE HILDEBRANDT, CHRISTIAN, 3171 WILSCHE, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 3150027 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3150027 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3150027 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |