DE4425036C2 - Feste Rückenverstärkung für extrudiertes Dichtprofil - Google Patents
Feste Rückenverstärkung für extrudiertes DichtprofilInfo
- Publication number
- DE4425036C2 DE4425036C2 DE4425036A DE4425036A DE4425036C2 DE 4425036 C2 DE4425036 C2 DE 4425036C2 DE 4425036 A DE4425036 A DE 4425036A DE 4425036 A DE4425036 A DE 4425036A DE 4425036 C2 DE4425036 C2 DE 4425036C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- base body
- support beam
- seal according
- back strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 7
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/16—Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/21—Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/32—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
- B60J10/33—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen
auf wetterfeste Abdichtungen und insbesondere auf Ab
dichtungen für Kraftfahrzeuge oder dergleichen, die an
der Innenseite von relativ engen Eckkrümmungen ohne un
ansehnliche Faltenbildung einer auf der Abdichtung ange
ordneten Dekorschicht anordenbar sind.
Eine bekannte Abdichtung ist in der DE 40 18 745 A1 be
schrieben. Sie dient als Dichtleiste für bewegliche Fen
sterscheiben und weist einen Stützträger und einen dar
auf ausgebildeten Grundkörper aus elastischem Material
auf. Ein Teil des Grundkörpers bildet eine Dichtlippe,
in der ein mit Schlitzen versehener streifenförmiger
Verstärkungsträger vorgesehen ist. Weitere bekannte Ab
dichtungen mit ähnlichem Aufbau sind in der GB 2 184 398
und der US-A 4,635,947 offenbart.
Abdichtungen für Kraftfahrzeuge der erfindungsgemäßen
Art werden gewöhnlich durch Extrusion eines wärmeaus
härtenden Elastomers, beispielsweise EPDM-Gummi, auf
einem Stützträger gebildet, beispielsweise einem ge
webtem Drahtträger, einem gestanzten Metallträger, ei
nem Kunststoffträger oder dergleichen. Vorzugsweise
wird die Schicht aus einem Dekormaterial, beispiels
weise eine Gewebeschicht, auf einen Bereich der Ober
fläche der Abdichtung aufgebracht.
Abdichtungen der oben genannten Art weisen den Nachteil
auf, daß bei einer Anordnung an kleinen Eckkrümmungen
mit an der Innenseite der Ecke liegender Gewebeschicht
das Gewebe zur Faltenbildung neigt. Darüber hinaus nei
gen die bekannten Abdichtungen dazu, ein anderes, die
Ästhetik beeinträchtigtes Merkmal aufzuweisen. Aus Ko
stengründen ist es wünschenswert, daß der EPDM-Gummi
körper auf dem Stützträger relativ dünn ist, um die zur
Herstellung für die Abdichtung erforderliche Gummimenge
zu minimieren. Bei geringer Stärke können die einzelnen
Drähte des Drahtträgers durch den Gummikörper sichtbar
werden. Genauer gesagt sind die Konturen der Drähte,
nicht die Drähte selbst sichtbar. Dieser Effekt ist in
der Praxis als Durchschein- oder "hungry horse"-Effekt
bekannt und vom Erscheinungsbild her nicht wünschens
wert, obwohl er die Funktion der Abdichtung nicht be
einträchtigt.
Die erfindungsgemäße Abdichtung minimiert oder elimi
niert die Faltenbildung der Dekorschicht, die an der
Innenseite einer engen Eckkrümmung angebracht ist.
Kurz zusammengefaßt und gemäß dem Hauptaspekt der vor
liegenden Erfindung umfaßt die Abdichtung einen Stütz
träger, einen Grundkörper aus elastomerem Material, der
auf dem Träger gebildet ist, eine Schicht aus Dekorma
terial, die auf der Außenseite des Körpers angeordnet
ist, und einen Rückenstreifen aus einem in Längsrich
tung inkompressiblen Material, der zwischen der Dekor
schicht und dem Träger angeordnet ist, um die Falten
bildung der Dekorschicht zu verringern, wenn die Ab
dichtung auf einen Krümmungsradius mit innenliegender
Dekorschicht gebogen wird.
Ein weiterer Streifen, der gegenüber von einem un
gleichmäßigen Träger angeordnet ist, eliminiert Unre
gelmäßigkeiten an der Außenseite eines dünnen Bereiches
des elastomeren Grundkörpers und verbessert das Er
scheinungsbild der Abdichtung.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung
ist der Rückenstreifen in den Grundkörper aus elastome
rem Material eingebettet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Rüc
kenstreifen einen Streifen aus thermoplastischem, ela
stomerem Material, beispielsweise Polypropylen, auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rücken
streifen als länglicher, einheitlicher Streifen ausge
bildet, der eine Stärke zwischen etwa 12,7 µm (0,5 Mil)
bis 50,8 µm (2 Mil), vorzugsweise etwa 25,4 µm (1 Mil),
aufweist.
Die neuen Merkmale der Erfindung ergeben sich insbeson
dere aus den beigefügten Ansprüchen. Die Erfindung
selbst und die zugrundeliegenden Probleme und Vorteile
dürften besser unter Bezugnahme auf die nachfolgende
detaillierte Beschreibung einer bevorzugten erfindungs
gemäßen Ausführungsform in Verbindung mit den beigefüg
ten Zeichnungen verstanden werden. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Abdichtung gemäß dem
Stand der Technik, die die an engen Eckkrümmun
gen auftretende Faltenbildung zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ab
dichtung, aus der das Fehlen der Faltenbildung
in der Ecke hervorgeht;
Fig. 3 eine Rückseitenansicht der bekannten Abdichtung
gemäß Fig. 1, die den Durchschein- oder "hungry
horse"-Effekt verdeutlicht;
Fig. 4 eine Rückseitenansicht der Abdichtung gemäß
Fig. 2, die das Fehlen des "hungry horse"-Ef
fektes verdeutlicht;
Fig. 5 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Ab
dichtung, und
Fig. 6 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Ab
dichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung.
Zunächst bezugnehmend auf die Fig. 1 und 3 ist eine
Abdichtung gemäß dem Stand der Technik, die insgesamt
mit 10 bezeichnet ist, auf einem Flansch 12 einer Tür- oder
Fensteröffnung oder dergleichen eines Kraftfahr
zeuges angebracht. Die Abdichtung 10 erstreckt sich im
wesentlichen um die Innenseite der Tür- oder Fenster
öffnung, die eine oder mehrere enge Eckkrümmungen 16
aufweist.
Die Abdichtung 10 umfaßt einen elastomeren Grundkörper,
von dem wenigstens ein Bereich mit einer Dekorgewebe
schicht 20 abgedeckt ist. Vorzugsweise ist ein nicht
sichtbarer Stützträger, beispielsweise ein Drahtträger,
in den Grundkörper eingebettet, um die Abdichtung an
dem Flansch zu halten. Gemäß Fig. 1 neigt die Gewebe
schicht, die auf dem Abdichtungskörper angeordnet ist,
in dem Gebiet der Ecke 16 mit geringem Durchmesser zur
Bildung von Falten 22, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Wenn
der elastomere Körper dünn ist, kann ein zweites Pro
blem auftreten. Der schlangenförmige Drahtträger kann
nahe genug an der Außenseite des elastomeren Grundkör
pers liegen, um als Vielzahl von Rippen 21 sichtbar zu
werden. Dies ist als Durchschein- oder "hungry horse"-
Effekt bekannt, zweifelsohne wegen der Ähnlichkeit mit
den sichtbaren Rippen eines dünnen Pferdes. Obwohl die
Falten und Rippen ohne Auswirkungen auf die Funktion
sind, beeinträchtigen diese das Erscheinungsbild der
Abdichtung, insbesondere deshalb, weil sie in der De
korschicht auftreten, die für die Inhaber des Fahrzeu
ges sichtbar ist.
Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, eliminiert eine
erfindungsgemäße Abdichtung 30 im wesentlichen die Fal
ten an den Ecken und den Durchschein- oder "hungry
horse"-Effekt. Die Abdichtung ist als auf der gleichen
Ecke 16 mit geringem Durchmesser angeordnet darge
stellt, wobei das Fehlen der Falten und Rippen klar
sichtbar ist. Die erfindungsgemäße Abdichtung bewirkt
eine Minimierung oder Eliminierung der Falten durch
Vorsehen eines Rückenstreifens 32, der aus einem in
Längsrichtung inkompressiblen Kunststoffmaterial oder
dergleichen neben der Gewebeschicht geformt ist, um
eine Faltenbildung der Gewebeschicht zu verhindern, und
der weiterhin einen zweiten Rückenstreifen 33 auf der
Seite der Abdichtung aufweist, um ein Durchscheinen des
Drahtträgers zu verhindern.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine bevorzugte er
findungsgemäße Ausführungsform der Abdichtung. Die Ab
dichtung ist auf einem U-förmigen Stützträger 34 gebildet,
beispielsweise einem Drahtträger, einem gelochten Me
tallträger oder einem Kunststoffträger. Ein Grundkörper
36 aus einem elastomeren Material, beispielsweise EPDM-
Gummi oder dergleichen, ist auf dem Satzträger vorzugs
weise durch Extrusion, aufgebracht. Während EPDM-Gummi
bevorzugt ist, kann der Grundkörper der Abdichtung auch
aus einem anderen elastomeren oder thermoplastischen
Material, beispielsweise Polyvinylchlorid, hergestellt
sein. Der Abdichtungskörper ist vorzugsweise mit einer
Anzahl von sich nach innen erstreckenden Rippen 38 in
nerhalb des U-förmigen Bereiches des Körpers zur Anord
nung an einem Befestigungsflansch und zur Festlegung
der Abdichtung an diesem versehen. Ein Flansch 40 er
streckt sich von einer Seite des U-Körpers im wesentli
chen parall zu einem Schenkel des U-Körpers nach oben,
während ein Dichtkörper 44 an dem gegenüberliegenden
Schenkel des U-Körpers angeordnet ist. Diese Dichtan
ordnungen können entsprechend dem jeweiligen Anwen
dungsfall variieren.
Vorzugsweise ist der Dichtkörper aus einem weicheren
Elastomermaterial als der Grundkörper gebildet, das zu
sammen mit dem Grundkörper der Abdichtung extrudiert
wird. Das weichere Material wird vorzugsweise ebenfalls
für die Spitze 50 von wenigstens einer der nach innen
abragenden Rippen 38 zur Festlegung der Abdichtung an
dem Flansch verwendet. Optional können einer oder meh
rere zusätzliche weichelastomere Ansätze,wie beispiels
weise der Ansatz 52, vorgesehen sein. Eine Gewebe
schicht 56 ist auf der Abdichtung aufgebracht und deckt
die Basis des U-Körpers und des Ansatzes 40 ab. Das Ge
webe wird vorzugsweise durch eine Klebstoffschicht 58
an dem Elastomerkörper angebracht. Ein Rückenstreifen
32 aus einem in Längsrichtung inkompressiblen Material,
beispielsweise Kunststoffmaterial, vorzugsweise Poly
propylen, ist in den elastomeren Grundkörper zwischen
der Gewebeschicht 56 und dem U-förmigen Stützträger 34 ein
gebettet. Vorzugsweise ist der Streifen 32 etwas schma
ler als die Basis des U-Körpers und besitzt eine Stärke
von etwa 12,7 µm ( 0,5 Mil) bis 50,8 µm (2 Mil), vor
zugsweise von etwa 25,4 µm (1 Mil). Andere in Längs
richtung inkompressible Materialen, beispielsweise
Polykarbinate, können verwendet werden, wobei vorlie
gend jedoch Polypropylen bevorzugt ist.
In Fig. 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausfüh
rungsform dargestellt, die einen zweiten Rückenstreifen
zeigt, der längs der Seite des U-förmigen Körpers ange
ordnet ist. Die Figur zeigt eine in vielfacher Hinsicht
ähnliche Ausführungsform wie Fig. 5 wobei gleiche Ele
mente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Der
Dichtkörper 44 wurde weggelassen und die Außenseite des
Elastomergrundkörpers ist an der Seitenfläche 60 der
Abdichtung sichtbar. Ein zweiter Rückenstreifen 62 aus
flachem Material ist in den Körper, vorzugsweise be
nachbart zu dem Drahtträger 34 eingebettet. Der flache
Streifen ist vorzugsweise im wesentlichen gleich ausge
richtet mit der Außenseite des Drahtträgers und er
streckt sich längs der gesamten Länge hiervon. Abhängig
von der Stärke des Elastomerkörpers ist der flache
Streifen dünner und wesentlich breiter als der Rücken
streifen 32. Der Zweck des Streifens weicht geringfügig
ab und liegt darin, das Durchscheinen der Struktur des
Drahtträgers auf der Außenseite des Elastomerkörpers zu
verhindern, um den "hungry horse"- oder Durchschein
effekt zu eliminieren. Die Inkompressibilität in
Längsrichtung kann bei den meisten für diesen Streifen
ausgewählten Materialen erreicht werden, aber ist nicht
wesentlich für diesen Aspekt der Erfindung.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ab
dichtung liegt darin, einen Rückenstreifen 32 und op
tional einen Rückenstreifen 62 gemeinsam mit dem Draht
träger in eine Extrusionsdüse einzuführen, wobei der
Elastomerkörper einschließlich der Hoch- und Niederhär
tebereiche hiervon um den Träger und den Rückenstreifen
extrudiert werden. Vorzugsweise wird der Rückenstreifen
32 neben der Basis des Drahtträgers angeordnet, kann
aber auch irgendwo in dem Körper zwischen der Gewebe
schicht und dem Drahtträger eingebettet sein. Der
Streifen 62 ist in ähnlicher Weise bezüglich der Seite
der Abdichtung angeordnet.
Claims (13)
1. Abdichtung mit einem Stützträger (34) und einem auf dem
Stützträger (34) gebildeten Grundkörper (36) aus elastomerem
Material sowie einer auf einer Außenseite des Grundkörpers (36)
angeordneten Dekorschicht (20, 56), wobei in dem Grundkörper
(36) zwischen der Dekorschicht (20, 56) und dem Stützträger
(34) ein Rückenstreifen (32) aus einem in Längsrichtung inkom
pressiblen Material vorgesehen ist, um bei einem Biegen der Ab
dichtung (30) auf einen Krümmungsradius mit innenliegender
Dekorschicht (20, 56) eine Faltenbildung der Dekorschicht (20,
56) zu verringern.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückenstreifen (32) aus Kunststoffmaterial ist.
3. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückenstreifen (32) thermoplastisches Material umfaßt.
4. Abdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische Material Polypropylen ist.
5. Abdichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rückenstreifen (32) eine Stärke zwischen etwa
12,7 µm und 50,8 µm aufweist.
6. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stützträger (34) in Längsrichtung kompressibel ist.
7. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stützträger (34) als Drahtträger ausgebildet ist.
8. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stützträger (34) als gestanzter Metallträger ausgebildet ist.
9. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückenstreifen (32) in den Grundkörper (36) aus elastomerem
Material eingebettet ist.
10. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückenstreifen (32) zwischen dem elastomerem Material und
dem Stützträger (34) angeordnet ist.
11. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Streifen (33, 62) aus dimensionsstabilem Material vorgesehen
ist, der zwischen dem Stützträger (34) und der Oberseite des
Grundkörpers (36) angeordnet ist, um die Abbildung der Kontur
einer unregelmäßigen Oberfläche des Stützträgers (34) an der
Oberfläche des Grundkörpers (36) zu vermeiden.
12. Verfahren zur Herstellung einer nicht faltenbildenden Dekor
schicht (20, 56) auf einer länglichen Abdichtung (30) mit einem
Grundkörper (36) aus elastomerem Material, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Stützträger (34) für die Abdichtung (30) und
ein in Längsrichtung inkompressibler Rückenstreifen (32) bereit
gestellt werden und daß ein länglicher Grundkörper (36) aus ela
stomerem Material bei neben der Basis des U-förmigen Stützträ
gers (34) angeordneten Rückenstreifen (32) über den U-förmigen
Stützträger (34) und den Rückenstreifen (32) extrudiert wird,
wobei eine Dekorschicht (20, 56) auf den länglichen Grundkör
per (36) an der gegenüberliegenden Seite des Rückenstreifens
(32) von dem U-förmigen Stützträger (34) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückenstreifen (32) neben der Basis des Stützträgers (34) ange
ordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9305393A | 1993-07-16 | 1993-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425036A1 DE4425036A1 (de) | 1995-02-02 |
DE4425036C2 true DE4425036C2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=22236672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425036A Expired - Fee Related DE4425036C2 (de) | 1993-07-16 | 1994-07-15 | Feste Rückenverstärkung für extrudiertes Dichtprofil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5437124A (de) |
DE (1) | DE4425036C2 (de) |
GB (1) | GB2279985A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5622008A (en) * | 1995-01-12 | 1997-04-22 | Gencorp Inc. | Weatherstrip with uncured foot |
JP3146930B2 (ja) * | 1995-06-02 | 2001-03-19 | 豊田合成株式会社 | 自動車用ウエザストリップ |
DE29512401U1 (de) * | 1995-08-01 | 1996-12-05 | Semperit Ag Holding, Wien | Strangförmiges Dichtungsprofil |
ATE236026T1 (de) * | 1995-08-31 | 2003-04-15 | Tokai Kogyo Co Ltd | Dichtungsstreifen für kraftfahrzeuge |
US5741573A (en) * | 1996-03-06 | 1998-04-21 | The Standard Products Company | Recyclable pinch flange welt and method of making same |
EP0794078B1 (de) * | 1996-03-08 | 2002-05-22 | GenCorp Property Inc. | Dichtungs-, Trimm-und Profilleisten |
US5755071A (en) * | 1996-10-16 | 1998-05-26 | The Standard Products Company | Flange cover with smooth exterior surface |
GB2321488B (en) * | 1997-01-28 | 2000-07-19 | Draftex Ind Ltd | Sealing, trimming and finishing strips |
US6247271B1 (en) | 1997-09-24 | 2001-06-19 | Ford Global Technologies, Inc. | Automotive door seal for accommodating weld flanges having different thicknesses |
US6395355B1 (en) | 1997-10-30 | 2002-05-28 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Weather strip |
DE19757225A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Henniges Elastomer Kunststoff | Profil, insbesondere Dichtungsprofil, vorzugsweise für den Einsatz im Bereich von Öffnungen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen |
EP0953722B1 (de) * | 1998-05-02 | 2004-10-20 | CEFO-Elastic-Profil-Gmbh | Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen |
DE29812428U1 (de) * | 1998-07-13 | 1999-11-11 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Dichtungssystem für den Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs |
US6286841B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-09-11 | Schlegel Corporation | Weather seal with reservoir structure |
DE19913105C2 (de) * | 1999-03-23 | 2002-10-24 | Metzeler Automotive Profiles | Dichtungsprofil zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung |
US6409251B1 (en) | 1999-05-27 | 2002-06-25 | Schlegel Corporation | Glass run surround cap |
CZ302027B6 (cs) | 1999-11-12 | 2010-09-08 | Gdx North America Inc. | Tesnicí souprava pro okno |
GB2359320B (en) * | 2000-01-18 | 2003-11-19 | Draftex Ind Ltd | Sealing arrangements |
US6279987B1 (en) * | 2000-05-08 | 2001-08-28 | Hutchinson Sealing Systems, Inc. | Continuous colored seal |
US6461713B2 (en) | 2000-12-18 | 2002-10-08 | Schlegel Corporation | Carrier with set down elongation reducing member |
FR2843076B1 (fr) * | 2002-08-02 | 2007-02-09 | Hutchinson | Profile d'etancheite formant coulisse pour vitrage de vehicule a moteur. |
DE102004005257B4 (de) * | 2003-02-07 | 2005-09-15 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai | Dichtungsstreifen |
FR2862913B1 (fr) * | 2003-11-27 | 2007-08-31 | Metzeler Automotive Profile | Joints comportant au moins une levre souple destinee a etre en contact avec une vitre coulissante d'un vehicule automobile |
FR2863212B1 (fr) * | 2003-12-09 | 2006-02-24 | Hutchinson | Procede pour fabriquer un joint d'etancheite, en particulier une coulisse pour vitrage de vehicule a moteur, et joint ainsi fabrique |
MX2007005963A (es) * | 2004-11-18 | 2007-07-04 | Cooper Standard Automotive Inc | Ensamble de guarnicion interior. |
DE202005004006U1 (de) * | 2005-03-12 | 2006-04-27 | Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG | Dichtungsleiste |
CA2681414A1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Cooper-Standard Automotive Inc. | Multi-material layered extrusion |
JP2008201309A (ja) * | 2007-02-21 | 2008-09-04 | Toyoda Gosei Co Ltd | ウエザストリップ及びその製造方法 |
US20110109009A1 (en) * | 2007-03-26 | 2011-05-12 | Hutchinson Sealing Systems, Inc. | Method of forming unsupported division post for automotive glass encapsulation |
US20080238134A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Andre Guellec | Unsupported division post for automotive glass encapsulation |
JP4277920B2 (ja) * | 2007-05-25 | 2009-06-10 | トヨタ自動車株式会社 | ウェザストリップ構造 |
US8192827B2 (en) * | 2008-10-20 | 2012-06-05 | Vintech Industries | Reinforced extrusion and method for making same |
JP2010254270A (ja) * | 2009-03-30 | 2010-11-11 | Toyoda Gosei Co Ltd | ウエザストリップ |
JP4974013B2 (ja) * | 2009-07-28 | 2012-07-11 | トキワケミカル工業株式会社 | 芯材を有する押出し成形品 |
US20120297726A1 (en) * | 2010-02-16 | 2012-11-29 | Magna International Inc. | Decorative Molding With Film |
PL3113966T3 (pl) * | 2014-02-07 | 2019-11-29 | Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc | Sposób wytwarzania zespołu uszczelniającego pojazdu |
CN105667278A (zh) * | 2016-02-29 | 2016-06-15 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种玻璃导槽、汽车车门及汽车 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333474C2 (de) * | 1982-10-02 | 1996-05-02 | Draftex Ind Ltd | Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen |
JPS61171607A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-08-02 | Tokai Kogyo Kk | 自動車用密封構成部材 |
DE3505016A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Profilstrang zum dichtenden einfassen von fenster- oder tueroeffnungen in kraftfahrzeugen und gebaeuden |
GB2184398B (en) * | 1985-12-20 | 1989-12-28 | Draftex Ind Ltd | Improvements in and relating to sealing, guiding and finishing strips |
US4830898A (en) * | 1987-12-16 | 1989-05-16 | Sterling Engineered Products Inc. | Extruded vinyl molding incorporating a stiffener |
US5013379A (en) * | 1988-01-25 | 1991-05-07 | Gencorp Inc. | Cohesive bonding process for forming a laminate of a wear resistant thermoplastic and a weather resistant rubber |
US4923759A (en) * | 1988-01-25 | 1990-05-08 | Gencorp Inc. | Cohesive bonding process for forming a laminate of a wear resistant thermoplastic and a weather resistant rubber |
US4913976A (en) * | 1988-01-25 | 1990-04-03 | Gencorp Inc. | Cohesive bonding process for forming a laminate of a wear resistant thermoplastic and a weather resistant rubber |
US5014464A (en) * | 1989-03-01 | 1991-05-14 | Gencorp Inc. | Window pane sealing strip having a flexible reinforced glass-run channel |
JPH082744B2 (ja) * | 1989-03-29 | 1996-01-17 | 鬼怒川ゴム工業株式会社 | 自動車用装飾体 |
GB2233377B (en) * | 1989-06-21 | 1993-08-25 | Draftex Ind Ltd | Sealing strips |
US5095656A (en) * | 1989-08-07 | 1992-03-17 | The Standard Products Company | Integral trim and glass run channel |
CA2035709C (en) * | 1990-02-19 | 1995-04-18 | Tadanobu Iwasa | Rubber shaped articles having a finishing layer and a process for production thereof |
JPH04110248A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-10 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | スポンジシール付ウエルト |
US5353549A (en) * | 1992-11-06 | 1994-10-11 | The Standard Products Company | Molded weatherstrip and method |
-
1994
- 1994-07-15 GB GB9414345A patent/GB2279985A/en not_active Withdrawn
- 1994-07-15 DE DE4425036A patent/DE4425036C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-26 US US08/378,101 patent/US5437124A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5437124A (en) | 1995-08-01 |
DE4425036A1 (de) | 1995-02-02 |
GB9414345D0 (en) | 1994-09-07 |
GB2279985A (en) | 1995-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4425036C2 (de) | Feste Rückenverstärkung für extrudiertes Dichtprofil | |
US4830898A (en) | Extruded vinyl molding incorporating a stiffener | |
DE2460417C2 (de) | Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens | |
DE60036311T3 (de) | Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung | |
DE69608444T2 (de) | Dichtungs- und führungsstreifen | |
DE69608780T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE8622471U1 (de) | Verstärkender Träger für Zier- und Dichtstreifen | |
DE3618278A1 (de) | Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste | |
DE69505047T2 (de) | Verformbare Dichtung für beweglichen Fensterscheiben | |
DE2734971A1 (de) | Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE69023095T2 (de) | Einteiliges Gussstück aus mehreren Bestandteilen und Dichtungsstreifen. | |
DE3204351A1 (de) | Befestigungssystem fuer fixe fensterscheiben von fahrzeugen im allgemeinen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE2640775A1 (de) | Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken | |
DE69004387T2 (de) | Streifenanordnung für Kraftfahrzeuge. | |
DE68916752T2 (de) | Verkleidungsteil für Fahrzeuge. | |
DE69929159T2 (de) | Flexible kanalförmige Profile | |
DE3641653C2 (de) | Dicht-, Trimm- oder Führungsstreifen | |
DE69113517T2 (de) | Abgeformter Rahmen zur Umhüllung eines Kraftfahrzeugfensters. | |
DE68902754T2 (de) | Dichtleiste fuer den unteren teil einer beweglichen fensterscheibe. | |
DE69010858T2 (de) | Anordnung zur Kraftfahrzeug-Fensterleiste. | |
DE69905674T2 (de) | Dicht-, Zier- und Abdeckungsprofilleisten | |
DE19937285B4 (de) | Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung | |
DE69700142T2 (de) | Anordnung und System zur Befestigung einer flexiblen Leiste | |
DE69500742T2 (de) | Selbsteinstellende Türdichtung für Kraftfahrzeug | |
DE69001017T2 (de) | Schlauchdichtung fuer den rand einer fahrzeugoeffnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |