[go: up one dir, main page]

WO2003043859A1 - Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2003043859A1
WO2003043859A1 PCT/EP2002/012574 EP0212574W WO03043859A1 WO 2003043859 A1 WO2003043859 A1 WO 2003043859A1 EP 0212574 W EP0212574 W EP 0212574W WO 03043859 A1 WO03043859 A1 WO 03043859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air cushion
backrest
seat
safety device
child
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Herrmann
Original Assignee
Herrmann Design
Innovation Design Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Design, Innovation Design Gmbh & Co Kg filed Critical Herrmann Design
Priority to AU2002358494A priority Critical patent/AU2002358494A1/en
Priority to EP02792749A priority patent/EP1446309A1/de
Publication of WO2003043859A1 publication Critical patent/WO2003043859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R21/2072Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in children's seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2869Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle rotatable about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/26005Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow the inflation fluid being transferred to the inflatable member by the mechanical deformation of the fluid container during an impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents

Definitions

  • the invention relates to a safety device for passenger seats, preferably child seats for motor vehicles.
  • safety devices For land vehicles, safety devices are known which protect the occupants of the vehicle in the event of an accident or even in the event of abrupt decelerations in the movement of the vehicle.
  • Such safety devices usually have one or more air cushions, which, insofar as they serve to protect the people sitting in the front area of the vehicle, are arranged in their inactive state in the dashboard or in the backrest of the passenger seat and are connected to a control device in order to be connected by a this outgoing signal to be explosively filled with a gas.
  • Safety devices of this type only provide protection for the face and upper body of the person in the respective vehicle seat.
  • a safety device is known from DE 198 34 061 A1, the air cushion of which is accommodated in the headrest having a predetermined breaking point and can also be activated by a signal coming from a control device.
  • the air cushion consists of at least two interconnected partial air cushions, which are inflated one after the other, so that both the face and the two sides of the head of the corresponding person are protected.
  • a child seat for vehicles which has a worked inflatable air cushion in the head region of the backrest between its rear wall and the front region of the cover material.
  • This air cushion fulfills an airbag function insofar as it is provided with an outlet valve which opens automatically when an overpressure occurs or is controlled by a signal.
  • the air cushion does not act as a spring when the child's head hits, but absorbs the energy with a damping effect.
  • the invention is based on the object of providing a safety device for child seats which can be detachably connected to a vehicle and which makes it possible to use the respective child seat both without the safety device and together with it, on the one hand providing an "all-round for the head area -Protection "should offer, but on the other hand requires only a small amount of assembly work and can also be used in motor vehicles whose control unit of the safety system has only a single connection for each of the rear seats.
  • a first air cushion which is formed by a central cushion and two side cushions each adjoining this, adequate protection is provided for both the forehead and for the two side regions of the head. Protection for the back of the head is achieved in that a second air cushion is provided in the area of the front of the backrest of the child seat and protrudes into the upper area thereof, which is either releasably attachable to the backrest, or is formed on this and a releasable one Has plug connection to be filled either by the control unit of the vehicle's safety system or by an air cushion, which is provided in the front area of the seat of the child seat and forms a bump-like elevation extending over the substantial width of the seat.
  • the housing has a U-shaped projection, one leg of which engages on the back of the backrest and the other leg of which engages on the front.
  • a precise positioning of the housing is achieved in that the leg of the housing engaging on the front of the backrest has a gradation with a substantially horizontally directed boundary surface which rests on the end face of a counter-face arranged on the front of the backrest.
  • the latter can be connected to the backrest by means of a screw connection, preferably a quick-connect connection.
  • the second air cushion then forms a resilient but non-resilient counterpart for the child's head in both a frontal and a rear impact if the second air cushion has a pressure relief valve which releases the flow to the second air cushion when a presettable pressure in the air cushion is exceeded.
  • the hose line connecting the air cushion to the second air cushion or the air cushion itself has a drain valve that opens above a predeterminable pressure.
  • the rear wall consists of a deformation-resistant material and its front wall is designed to be elastically deformable, whereby Both walls must be at a minimum distance from each other to form a closed chamber when the air cushion is inactive.
  • a connection between the second air cushion and the air cushion that is protected against external influences is achieved when the air cushion is connected to the deformable air cushion in terms of flow via a hose line arranged inside the backrest or the seat.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a child seat with the housing receiving the first air cushion and the second air cushion in the inactive state
  • FIG. 3 shows a sectional view corresponding to FIG. 2, but with the first and second air cushions activated
  • FIG. 5 shows a sectional view corresponding to FIG. 4, but with an activated second air cushion
  • FIG. 6 shows a side view of a further embodiment of the invention with activated first and second air cushions
  • a conventional passenger seat which has a seat 1, a backrest 2 and a headrest 3 attached to it.
  • a conventional child seat 4 is attached to the passenger seat and has a seat 5 with a seat 6, a backrest 7 and two side walls 8 arranged at a lateral distance from one another.
  • 2 shows a housing 11 which receives a first air cushion 9 and which, in a known manner, has a predetermined breaking point (not shown in more detail) for the exit of the first air cushion 9.
  • the housing 11 is provided in its lower region with a U-shaped projection 12 on which two legs 13, 14 are formed. The distance between the two legs 13, 14 corresponds to the thickness of the backrest 7, so that the housing 11 can be clamped onto the backrest 7.
  • a counter support 15 for the short leg 14 of the housing 11 can be arranged on the front of the backrest 7.
  • the leg 14 has a gradation 16, the horizontal boundary surface 17 of which rests on the upper end face of the counter-surface 15.
  • the height relative position of the housing 11 to the backrest 7 is thus fixed, as can also be seen from FIG.
  • both can additionally be connected to one another by means of a screw connection designed as a quick-connect connection, which is symbolized in FIG. 3 by a chain line.
  • the housing 11 has a connection 18 for a detachable, preferably pluggable (not shown) connection of the air cushion 9 to the control unit of the safety device of the vehicle, which in vehicles that have been prepared for or equipped with an air cushion integrated in the child seat, as well is required.
  • the air cushion 9 can be formed by a central cushion 19 and two side cushions 21 arranged laterally therefrom, which are separated from one another in terms of flow in the non-activated state by partition walls, not shown.
  • the center cushion 19 is therefore initially filled until a predetermined pressure is reached. Above this pressure, the dividing walls tear, so that the two side cushions 21 are now filled and inflate to a predetermined extent.
  • the center pillow 19 of the air cushion 9 inflates mainly in front of the child's head and upper body, the two side pillows 21 inflate laterally to the side of the head and therefore provide protection on both sides of the head against both its lateral impact against the side walls 8 and also against broken glass or other objects.
  • a second air cushion 22 is arranged on the front of the backrest 7. This has an almost rectangular cross section in the unfilled state.
  • a hose line 23 is connected to the air cushion 22 and leads to an air cushion 24 which is arranged in the front region of the seat 6 of the seat 5 and which, as can be seen from FIG. 2, has a preferably curved surface when filled.
  • the counter-layer 15 and the air cushion 24 can be detachably fastened to the backrest 7 or the seat 5 by means of conventional Velcro fasteners.
  • a pressure relief valve 25 is provided in the hose 23, which releases the flow to the second air cushion 22 when the predetermined pressure in the air cushion 24 is exceeded.
  • a drain valve 26 is provided in the second air cushion 22 or in the hose 23, which opens when a predetermined pressure in the second air cushion 22 is exceeded in order to allow the air to flow back into the air cushion 24.
  • the pressure relief valve 25 and the drain valve 26 are combined to form a structural unit 27 which is integrated into the hose line 23 via plug connections (not shown).
  • the air cushion 24 is arranged on the seat 6 so that it is largely unloaded in the normal sitting position of the child. Since both due to an abrupt deceleration of the movement of the vehicle and in the event of a frontal impact, the weight of the child is shifted from the rear area of the seat surface 6 to the front area thereof, the air cushion 24 is pressed together thereby, so that the pressure relief valve 25 after reaching a preset pressure opens and the air from the air cushion 24 can flow into the air cushion 22.
  • the pressure in the second air cushion 22 is initially increased; but since the drain valve 26 opens above a pressure that can also be preset, when the child hits the second air cushion 22, the air is simultaneously evacuated from it, so that the rebounding child is gently caught by the air cushion 22.
  • the housing 28 receiving the air cushion 9 can be arranged on the headrest 3 of the vehicle seat and fastened to it by means of fastening means, not shown, for example straps.
  • the air cushion 24, as indicated in FIG. 6, is arranged on the seat 6 of the seat 5 and is guided to the housing 28 via the hose line 23.
  • a pressure-limiting valve 25 and also a drain valve 26 are arranged in the hose line 23, which results in basically the same functioning as in the first embodiment.
  • the second air cushion 22 and also the air cushion 24 are each arranged outside the backrest 7 or outside the seat 5. This is particularly advantageous if the second air cushion 22 is to be subsequently attached to the child seat.
  • FIG. 4 and 5 such a design of a child safety seat 30 that can be attached to a passenger seat is shown, which is essentially formed by a seat 31, a backrest 32 attached to it and two side walls 33.
  • the backrest 32 is formed by a rear wall 34 and a front wall 35, which form a closed air cushion 36 and have a mutual minimum distance in the inactive state.
  • the rear wall 34 is made of a deformation-resistant material, while the front wall 35 is designed to be elastically deformable.
  • the air cushion 36 In its inactivated state, the air cushion 36 is filled with air in such a way that both walls are directed essentially parallel to one another and it forms an elastic abutment for the back and possibly also the head of the child.
  • a hose line 37 is connected to the air cushion 36 and leads to a deformable air cushion 38, which is arranged within a recess in the seat 31, which is not designated in any more detail.
  • a deformable air cushion 38 is arranged within a recess in the seat 31, which is not designated in any more detail.
  • an airtight and deformable bladder 39 is provided in the recess of the seat 31, which is attached to the hose line 37. is closed.
  • To fill the bladder 39 it is provided with a filler neck 40 which is accessible from the outside.
  • the air cushion 38 is analogous to the air cushion 24 of the first embodiment in the front region of the seat of the seat 31 so that it is largely unloaded in the normal sitting position of the child and is caused by an abrupt deceleration of the movement of the vehicle or in a frontal impact shifting weight of the child from the rear area of the seat to the front area is compressible.
  • a pressure relief valve 41 is provided in the hose line 37, which releases the flow to the air cushion 36 when the predetermined pressure in the air cushion 38 is exceeded. Furthermore, a drain valve 42 is provided in the air cushion 36 or in the hose line 23, which opens when a predetermined pressure in the air cushion 36 is exceeded in order to allow the air to flow back into the air cushion 38.
  • the pressure relief valve 41 and the drain valve 42 are combined to form a structural unit 43 which is integrated into the hose line 37 via plug connections (not shown).
  • the same effect as in the first embodiment is achieved, i.e. the child's rebound initially increases the pressure in the air cushion 36; but since the drain valve 42 opens above a pressure which can also be preset, when the child strikes the air cushion 36, the air is simultaneously evacuated from it, so that the rebounding child is gently caught by the air cushion 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für mit einem Fahrzeug lösbar verbindbare Kindersitze, mit einem ersten aufblasbaren Luftkissen (9), das in seinem nicht aktivierten Zustand in einem eine Sollbruchstelle aufweisenden Gehäuse (11) aufgenommen und von einem Mittelkissen (19) und zwei jeweils an dieses angrenzenden Seitenkissen (21) gebildet ist und einem im Bereich der Vorderseite der Rückenlehne (7) des Kindersitzes (5) wirksamen zweiten Luftkissen (22, 36), dessen oberes Ende in seinem aktivierten Zustand in den Bereich des oberen Endes der Rückenlehne (7) ragt, wobei dieses (22, 36) entweder an der Rückenlehne (7) lösbar befestigbar ist oder an dieser ausgebildet ist, und mindestens einen Anschluss für eine lösbare, vorzugsweise steckbare Verbindung aufweist, um entweder durch die Steuereinheit des Fahrzeuges aktiviert oder durch ein Luftpolster (24, 38) befüllt zu werden, das im vorderen Bereich der Sitzfläche (6) des Kindersitzes vorgesehen ist (fig.6).

Description

Sicherheitseinrichtung für Fahrgastsitze, insbesondere Kindersitze von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Fahrgastsitze, vorzugsweise von Kindersitzen für Kraftfahrzeuge.
Für Landfahrzeuge sind Sicherheitseinrichtungen bekannt, die die Insassen des Fahrzeuges bei Unfällen oder auch schon bei abrupten Verzögerungen der Bewegung des Fahrzeuges schützen. Solche Sicherheitseinrichtungen weisen meist ein oder mehrere Luftkissen auf, die, soweit sie zum Schutz der im vorderen Bereich des Fahrzeuges sitzenden Personen dienen, in ihrem unaktivierten Zustand im Armaturenbrett oder in der Rückenlehne des Fahrgastsitzes angeordnet und mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, um durch ein von dieser ausgehendes Signal explosionsartig mit einem Gas befüllt zu werden. Sicherheitseinrichtungen dieser Art bieten lediglich einen Schutz für das Gesicht und den Oberkörper der sich auf dem jeweiligen Fahrzeugsitz befindlichen Person.
Durch die DE 198 34 061 A1 wurde eine Sicherheitseinrichtung bekannt, deren Luftkissen in der eine Sollbruchstelle aufweisenden Kopfstütze untergebracht und ebenfalls durch ein von einer Steuereinrichtung ausgehendes Signal aktivierbar ist. Das Luftkissen besteht dabei zumindest aus zwei miteinander verbundenen Teilluftkissen, die nacheinander aufgeblasen werden, sodaß sowohl das Gesicht als auch die beiden Kopfseiten der entsprechenden Person geschützt werden.
Diese Sicherheitseinrichtungen sind größenmäßig auf Erwachsene zugeschnitten und bieten daher für Kinder keinen ausreichenden Schutz.
Durch die DE 196 11 588 A1 wurde ein Kindersitz für Fahrzeuge bekannt, welcher im Kopfbereich der Rückenlehne ein zwischen deren Rückwand und dem vorderen Bereich des Bezugsstoffes ein gearbeitetes aufblasbares Luftkissen aufweist. Dieses Luftkissen erfüllt insoweit eine Airbag- funktion, als es mit einem Auslaßventil versehen ist, welches selbsttätig beim Auftreten eines Überdruckes oder durch ein Signal gesteuert öffnet. Hierdurch wirkt das Luftkissen beim Aufprall des Kopfes des Kindes nicht als Feder, sondern nimmt die Energie mit dämpfender Wirkung auf. Nachdem das Kind bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges zunächst nach vorne geschleudert wurde, wird es anschließend zurück geschleudert und trifft auf das über das Ablaßventil luftablassende Luftkissen, sodaß der Kopf relativ weich abgefangen wird. Bei einem Heckaufprall wird das Kind direkt gegen das Luftkissen gepreßt. Durch die Funktion des Ablaßventils kann das Kind daher in beiden Fällen sanft abgefangen werden, sodaß sowohl schwere Schädelprellungen, als auch traumatische Hinterkopfver- letzungen vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherheitseinrichtung für mit einem Fahrzeug lösbar verbindbare Kindersitze zu schaffen, die es ermöglicht, den jeweiligen Kindersitz sowohl ohne die Sicherheits-einrichtung als auch zusammen mit dieser zu benutzen, wobei diese einerseits für den Kopfbereich einen "Rundum-Schutz" bieten soll, andererseits aber einen nur geringen Montageaufwand erfordert und auch in Kraftfahrzeugen verwendbar ist, deren Steuereinheit des Sicherheitssys-tems für jeden der Fondsitze nur einen einzigen Anschluß aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung eines ersten Luftkissens, das von einem Mittelkissen und zwei jeweils an dieses angrenzenden Seitenkissen gebildet wird, wobei sowohl für den Stirn- als auch für die beiden Seitenbereiche des Kopfes ein ausreichender Schutz gewährleistet ist. Ein Schutz für die Rückseite des Kopfes wird hierbei dadurch erreicht, daß im Bereich der Vorderseite der Rückenlehne des Kindersitzes ein zweites, in deren oberen Bereich ragendes zweites Luftkissen vorgesehen ist, das entweder an der Rückenlehne lösbar befestigbar, oder an dieser ausgebildet ist und eine lösbare Steckverbindung aufweist, um entweder durch die Steuereinheit des Sicherhetssystems des Fahrzeuges oder durch ein Luftpolster befüllt zu werden, das im vorderen Bereich der Sitzfläche des Kindersitzes vorgesehen ist und an dieser eine höckerähnliche, sich über die wesentliche Breite der Sitzfläche erstreckende Erhebung bildet. Hierbei ist davon ausgegangen, daß beispielsweise bei einem Auffahrunfall sich der Körper des Kindes in Fahrtrichtung bewegt, wobei durch die damit verbundene Gewichtsverlagerung das Luftpolster zusammengedrückt und die in ihm enthaltene Luft in das an der Rückenlehne vorgesehene zweite Luftkissen geleitet wird, die durch die Vorwärtsbewegung des Oberkörpers des Kindes völlig entlastet ist.
Zur Befestigung des Gehäuses für das erste Luftkissen am Kindersitz ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse einen U-förmigen Ansatz aufweist, dessen einer Schenkel an der Rückseite der Rückenlehne und dessen anderer Schenkel an deren Vorderseite angreift.
Eine genaue Positionierung des Gehäuses wird dadurch erreicht, daß der an der Vorderseite der Rückenlehne angreifende Schenkel des Gehäuses eine Abstufung mit einer im wesentlichen horizontal gerichteten Begrenzungsfläche aufweist, die auf der Stirnseite einer an der Vorderseite der Rückenlehne angeordneten Gegenlage aufliegt.
Zur Unterstützung der durch die Schenkel des U-förmigen Ansatzes erzielbaren Klemmverbindung zwischen der Rückenlehne und dem Gehäuse ist dieses mittels einer Schraubverbindung, vorzugsweise einer Schnellschlußverbindung mit der Rückenlehne verbindbar.
Das zweite Luftkissen bildet dann sowohl bei einem Frontal- als auch bei einem Heckaufprall eine nachgiebige aber nicht federnde Gegenlage für den Kopf des Kindes, wenn das zweite Luftkissen ein Druckbegrenzungsventil aufweist, das bei Überschreiten eines voreinstellbaren Druckes im Luftpolster den Durchfluß zum zweiten Luftkissen freigibt.
Dabei ist es vorteilhaft wenn die das Luftpolster mit dem zweiten Luftkissen verbindende Schlauchleitung oder das Luftkissen selbst ein Ablaßventil aufweist, das oberhalb eines vorbestimmbaren Druckes öffnet.
Eine in konstruktiver Hinsicht günstige Lösung für die Rückenlehne ergibt sich dann, wenn deren Rückwand aus einem verformungsfesten Material besteht, und ihre Vorderwand elastisch verformbar ausgebildet ist, wobei beide Wände im unaktivierten Zustand des Luftkissens einen Mindestabstand zueinander zur Bildung einer geschlossenen Kammer aufweisen.
Eine gegen äußere Einflüsse geschützte Verbindung zwischen dem zweiten Luftkissen und dem Luftpolster wird dann erreicht, wenn das Luftkissen über eine innerhalb der Rückenlehne bzw dem Sitz angeordnete Schlauchleitung mit dem verformbaren Luftpolster strömungsmäßig verbunden ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen derselben.
Es zeigt:
Fig.1 : Eine Seitenansicht eines Fahrgastsitzes eines Kraftfahrzeuges mit einem daran befestigten Kindersitz;
Fig.2: Eine Schnittdarstellung eines Kindersitzes mit dem das erste Luftkissen aufnehmenden Gehäuse sowie dem zweiten Luftkissen in unaktiviertem Zustand;
Fig.3: Eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit aktiviertem erstem und zweitem Luftkissen;
Fig.4: Eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit unaktiviertem zweitem Luftkissen;
Fig.5: Eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4, jedoch mit aktiviertem zweitem Luftkissen;
Fig.6: Eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit aktiviertem erstem und zweitem Luftkissen;
In Fig. 1 ist ein üblicher Fahrgastsitz dargestellt, der einen Sitz 1, eine Rückenlehne 2 und eine daran befestigte Kopfstütze 3 aufweist. Am Fahrgastsitz ist ein üblicher Kindersitz 4 befestigt, der einen Sitz 5 mit einer Sitzfläche 6, einer Rückenlehne 7 und zwei in seitlichem Abstand zueinander angeordneten Seitenwänden 8 aufweist. In Fig. 2 ist ein ein erstes Luftkissen 9 aufnehmendes Gehäuse 11 gezeigt, das in bekannter Weise eine nicht näher dargestellte Sollbruchstelle zum Austritt des ersten Luftkissens 9 aufweist. Das Gehäuse 11 ist in seinem unteren Bereich mit einem U-förmigen Ansatz 12 versehen, an dem zwei Schenkel 13, 14 ausgebildet sind. Der Abstand der beiden Schenkel 13, 14 entspricht der Dicke der Rückenlehne 7, sodaß das Gehäuse 11 auf die Rückenlehne 7 aufgeklemmt werden kann. An der Vorderseite der Rückenlehne 7 kann eine Gegenlage 15 für den kurzen Schenkel 14 des Gehäuses 11 angeordnet sein. Der Schenkel 14 weist eine Abstufung 16 auf, deren horizontale Begrenzungsfläche 17 auf der oberen Stirnfläche der Gegenlage 15 aufliegt. Damit ist die höhenmäßige Relativlage des Gehäuses 11 zur Rückenlehne 7 festgelegt, wie dies auch aus Fig.3 ersichtlich ist. Zur weiteren Sicherung der Relativlage von Gehäuse 11 und Rückenlehne 7 können beide zusätzlich mittels einer als Schnellschlußverbindung ausgegildeten Schraubverbindung miteinander verbunden sein, die in Fig.3 durch eine Strichpunktlinie symbolisiert ist.
Das Gehäuse 11 weist einen Anschluß 18 für eine lösbare, vorzugsweise steckbare (nicht dargestellte) Verbindung des Luftkissens 9 mit der Steuereinheit der Sicherheitseinrichtung des Fahrzeuges auf, die bei Fahrzeugen, die seither schon für mit in den Kindersitz integriertem Luftkissen vorbereitet oder ausgestattet sind, ebenfalls erforderlich ist.
Das Luftkissen 9 kann von einem Mittelkissen 19 sowie zwei seitlich hiervon angeordneten Seitenkissen 21 gebildet sein, die im unanktivierten Zustand durch nicht dargestellte Trennwände strömungsmäßig voneinander getrennt sind. Beim Aufblasen des Luftkissens 9 wird daher zunächst das Mittelkissen 19 bis zum Erreichen eines vorbestimmbaren Druckes befüllt. Oberhalb dieses Druckes zerreißen die Trennwände, sodaß jetzt die beiden Seitenkissen 21 befüllt werden und sich bis zu einem vorbestimmten Ausmaß aufblähen. Während sich das Mittelkissen 19 des Luftkissens 9 hauptsächlich vor dem Kopf und dem Oberkörper des Kindes aufbläht, blähen sich die beiden Seitenkissen 21 seitlich des Kopfes auf und bilden daher auf beiden Seiten des Kopfes einen Schutz sowohl gegen dessen seitliches Aufprallen gegen die Seitenwände 8, als auch gegen Glassplitter oder sonstige Gegenstände. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist an der Vorderseite der Rückenlehne 7 ein zweites Luftkissen 22 angeordnet. Dieses weist im unbefüllten Zustand einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf. An das Luftkissen 22 ist eine Schlauchleitung 23 angeschlossen, die zu einem im vorderen Bereich der Sitzfläche 6 des Sitzes 5 angeordneten Luftpolster 24 führt, das, wie aus Fig.2 hervorgeht, im befüllten Zustand eine vorzugsweise gewölbte Oberfläche aufweist. Die Gegenlage 15 sowie das Luftpolster 24 können mittels üblichen Klettverschlüssen an der Rückenlehne 7 bzw dem Sitz 5 lösbar befestigt sein. In der Schlauchleitung 23 ist ein Druckbegrenzungsventil 25 vorgesehen, das beim Überschreiten des vorbestimmbaren Druckes im Luftpolster 24 den Durchfluß zum zweiten Luftkissen 22 freigibt. Ferner ist im zweiten Luftkissen 22 bzw in der Schlauchleitung 23 ein Ablaßventil 26 vorgesehen, das beim Überschreiten eines vorbestimmbaren Druckes im zweiten Luftkissen 22 öffnet, um den Rückfluß der Luft in das Luftpolster 24 zu ermöglichen. Das Druckbegrenzungsventil 25 und das Ablaßventil 26 sind zu einer Baueinheit 27 zusammengefaßt, die über nicht dargestellte Steckverbindungen in die Schlauchleitung 23 integriert ist.
Das Luftpolster 24 ist auf der Sitzfläche 6 so angeordnet, daß es in der normalen Sitzlage des Kindes weitestgehend unbelastet ist. Da sich sowohl durch eine abrupte Verzögerung der Bewegung des Fahrzeuges, als auch bei einem Frontalaufprall das Gewicht des Kindes vom hinteren Bereich der Sitzfläche 6 zu deren vorderem Bereich verlagert, wird das Luftpolster 24 hierdurch zusammen gedrückt, sodaß das Druckbegrenzungsventil 25 nach Erreichen eines voreinstellbaren Druckes öffnet und die Luft vom Luftpolster 24 in das Luftkissen 22 strömen kann. Durch den entstehenden Rückprall des Kindes wird zunächst der Druck im zweiten Luftkissen 22 erhöht; da aber das Ablaßventil 26 oberhalb eines ebenfalls voreinstellbaren Druckes öffnet, erfolgt beim Aufprall des Kindes auf das zweite Luftkissen 22 gleichzeitig eine Abfuhr der Luft aus diesem, sodaß das zurück prallende Kind vom Luftkissen 22 sanft aufgefangen wird.
Zum Aktivieren des zweiten Luftkissens 22 ist es selbstverständlich auch möglich, dieses auch funktionsmäßig in die Steuereinheit des Fahrzeuges zu integrieren, und das Ablaßventil 26 am Luftkissen 22 selbst anzuordnen. In einer weiteren, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform, kann das das Luftkissen 9 aufnehmende Gehäuse 28 an der Kopfstütze 3 des Fahrzeugsitzes angeordnet und mittels nicht gezeigten Befestigungsmitteln, beispielsweise Bändern an dieser befestigt sein. Dabei ist das Luftpolster 24, wie in Fig.6 angedeutet, an der Sitzfläche 6 des Sitzes 5 angeordnet und über die Schlauchleitung 23 zum Gehäuse 28 geführt. In der Schlauchleitung 23 sind -wie bei der ersten Ausführungsform- ein Druckbegrenzungsventil 25 und auch ein Ablaßventil 26 angeordnet, wodurch sich die im Grunde gleiche Funktionsweise wie bei der ersten Ausführungsform ergibt.
Bei den in den Fig.2, 3 und 6 dargestellten Ausführungsformen sind das zweite Luftkissen 22 und auch das Luftpolster 24 jeweils außerhalb der Rückenlehne 7 bzw außerhalb des Sitzes 5 angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zweite Luftkissen 22 nachträglich am Kindersitz angebracht werden soll.
In den Fig. 4 und 5 ist eine solche Ausbildung eines an einem Fahrgastsitz befstigbaren Kindersicherheitssitzes 30 gezeigt, der im wesentlichen von einem Sitz 31, einer daran befestigten Rückenlehne 32 und zwei Seitenwänden 33 gebildet ist. Die Rückenlehne 32 ist von einer Rückwand 34 und einer Vorderwand 35 gebildet, die ein geschlossenes Luftkissen 36 bilden und im unaktivierten Zustand einen gegenseitigen Mindestabstand aufweisen. Dabei besteht die Rückwand 34 aus einem verformungsfesten Material, während die Vorderwand 35 elastisch verformbar ausgebildet ist. Das Luftkissen 36 ist in seinem unaktivierten Zustand derart mit Luft befüllt, daß beide Wände im wesentlichen parallel zueinander gerichtet sind und es eine elastische Widerlage für den Rücken und gegebenenfalls auch den Kopf des Kindes bildet.
An das Luftkissen 36 ist eine Schlauchleitung 37 angeschlossen, die zu einem verformbaren Luftpolster 38 führt, das innerhalb einer nicht näher bezeichneten Ausnehmung im Sitz 31 angeordnet ist. Zur Bildung des Luftpolsters 38 ist in der Ausnehmung des Sitzes 31 eine luftdichte und verformbare Blase 39 vorgesehen, die an die Schlauchleitung 37 ange- schlössen ist. Zur Befüllung der Blase 39 ist diese mit einem Einfüllstutzen 40 versehen, der von außen zugänglich ist.
Das Luftpolster 38 ist anlog zum Luftpolster 24 der ersten Ausführungsform im vorderen Bereich der Sitzfläche des Sitzes 31 so angeordnet, daß es in der normalen Sitzlage des Kindes weitestgehend unbelastet ist und durch das sich bei einer abrupten Verzögerung der Bewegung des Fahrzeuges, oder bei einem Frontalaufprall verlagernde Gewicht des Kindes vom hinteren Bereich der Sitzfläche zu deren vorderem Bereich zusammendrückbar ist.
In der Schlauchleitung 37 ist ein Druckbegrenzungsventil 41 vorgesehen, das beim Überschreiten des vorbestimmbaren Druckes im Luftpolster 38 den Durchfluß zum Luftkissen 36 freigibt. Ferner ist im Luftkissen 36 bzw in der Schlauchleitung 23 ein Ablaßventil 42 vorgesehen, das beim Überschreiten eines vorbestimmbaren Druckes im Luftkissen 36 öffnet, um den Rückfluß der Luft in das Luftpolster 38 zu ermöglichen. Das Druckbegrenzungsventil 41 und das Ablaßventil 42 sind zu einer Baueinheit 43 zusammengefaßt, die über nicht dargestellte Steckverbindungen in die Schlauchleitung 37 integriert ist.
Durch die vorbeschriebene Ausbildung wird die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform erreicht, d.h. durch den entstehenden Rückprall des Kindes wird zunächst der Druck im Luftkissen 36 erhöht; da aber das Ablaßventil 42 oberhalb eines ebenfalls voreinstellbaren Druckes öffnet, erfolgt beim Aufprall des Kindes auf das Luftkissen 36 gleichzeitig eine Abfuhr der Luft aus diesem, sodaß das zurück prallende Kind vom Luftkissen 36 sanft aufgefangen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitseinrichtung für mit einem Fahrzeug lösbar verbindbare Kindersitze, aufweisend
ein erstes aufblasbares Luftkissen (9), das in seinem mittels einer Steuereinheit des Fahrzeuges aktivierbaren Zustand zumindest den Kopf und einen Bereich des Oberkörpers der auf dem Sitz befindlichen Person schützt und in seinem nicht aktivierten Zustand in einem eine Sollbruchstelle für das Luftkissen aufweisenden Gehäuse (11) aufgenommen ist, das an einer Außenseite des Kindersitzes, vorzugsweise an dessen Rückenlehne lösbar befestigbar ist, wobei
das Luftkissen (9) von einem Mittelkissen (19) und zwei jeweils an dieses angrenzenden Seitenkissen (21) gebildet ist, die im nicht aktivierten Zustand durch Wände strömungsmäßig vom Mittelkissen (19) getrennt sind, die während des Aufblasens des Mittelkissens (19) oberhalb eines voreinstellbaren Druckes im Mittelkissen (19) platzen;
ein im Bereich der Vorderseite der Rückenlehne (7) des Kindersitzes (5) wirksames zweites Luftkissen (22, 36), dessen oberes Ende in seinem aktivierten Zustand in den Bereich des oberen Endes der Rückenlehne (7) ragt, wobei
das zweite Luftkissen (22, 36) entweder an der Rückenlehne (7) lösbar befestigbar ist oder an dieser ausgebildet ist, und
mindestens einen Anschluß für eine lösbare, vorzugsweise steckbare Verbindung aufweist, um entweder durch die Steuereinheit des Fahrzeuges aktiviert oder durch ein Luftpolster (24, 38) befüllt zu werden, das im vorderen Bereich der Sitzfläche (6) des Kindersitzes vorgesehen ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) einen U-förmigen Ansatz (12) aufweist, dessen einer Schenkel (13) an der Rückseite der Rückenlehne (7) und dessen anderer Schenkel (14) an deren Vorderseite angreift.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Vorderseite der Rückenlehne (7) angreifende Schenkel (14) des Gehäuses (11) eine Abstufung (16) mit einer im wesentlichen horizontal gerichteten Begrenzungsfläche (17) aufweist, die auf der Stirnseite einer an der Vorderseite der Rückenlehne angeordneten Gegenlage (15) aufliegt.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mittels einer Schraubverbindung, vorzugsweise einer Schnellschlußverbindung mit der Rückenlehne (7) verbindbar ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Luftpolster (24, 38) kissenförmig ausgebildet ist und über eine Schlauchleitung (23, 37)) mit dem zweiten Luftkissen (22, 36) verbindbar ist, die ein Druckbegrenzungsventil (25, 41) aufweist, das bei Überschreiten eines voreinstellbaren Druckes im Luftpolster (24, 38) den Durchfluß zum zweiten Luftkissen (22, 36) freigibt.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchleitung (23, 37) ein Ablaßventil (26, 42) aufweist, das oberhalb eines vorbestimmbaren Druckes im Luftkissen (22, 36) öffnet.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (25, 41) und das Ablaßventil (26, 42) eine Baueinheit (27, 43) bilden, die über Steckverbindungen mit der Schlauchleitung (23, 37) verbindbar ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (34) der Rückenlehne (32) aus einem verformungsfesten Material besteht, und die Vorderwand (35) der Rückenlehne (32) elastisch verformbar ausgebildet ist, und beide Wände (34,35) im unaktivierten Zustand des Luftkissens (36) einen Mindestabstand zueinander zur Bildung einer geschlossenen Kammer aufweisen.
9. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (36) über eine innerhalb der Rückenlehne (32) bzw dem Sitz (31) angeordnete Schlauchleitung (37) mit dem verformbaren Luftpolster (38) strömungsmäßig verbunden ist, das innerhalb des Sitzes (31) angeordnet ist.
10. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Luftkissens (36) innerhalb des Sitzes (31) eine Blase (39) vorgesehen ist, die neben einem Anschluß für die Schlauchleitung (37) einen von außen zugänglichen Einfüllstutzen (40) aufweist.
PCT/EP2002/012574 2001-11-21 2002-11-11 Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen WO2003043859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358494A AU2002358494A1 (en) 2001-11-21 2002-11-11 Safety device for passenger seats, especially child safety seats of motor vehicles
EP02792749A EP1446309A1 (de) 2001-11-21 2002-11-11 Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157707A DE10157707A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Sicherheitseinrichtung für Fahrgastsitze, insbesondere Kindersitze von Kraftfahrzeugen
DE10157707.9 2001-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003043859A1 true WO2003043859A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012574 WO2003043859A1 (de) 2001-11-21 2002-11-11 Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1446309A1 (de)
AU (1) AU2002358494A1 (de)
DE (1) DE10157707A1 (de)
WO (1) WO2003043859A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745991A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 TAKATA - PETRI Aktiengesellschaft Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE102007003990B4 (de) * 2007-01-24 2010-12-09 Thomas Beuke Duales Sicherheitssitzsystem für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
WO2012035300A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Jullian Joshua Preston-Powers Child safety seat
CN102729942A (zh) * 2011-03-29 2012-10-17 现代自动车株式会社 用于车辆的侧面安全气囊
WO2012163889A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Takata AG Kindersitz mit airbag
JP2016203945A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP2017185893A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
CN108001307A (zh) * 2017-12-08 2018-05-08 好孩子儿童用品有限公司 儿童汽车座
US10005417B2 (en) 2015-07-28 2018-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
US10315606B2 (en) 2015-04-28 2019-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
EP4098483A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Nikil Abraham Verbesserter sitz und verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005001541A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Takata Corp チャイルドシート
DE102011076703A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 TAKATA Aktiengesellschaft Kindersitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines in einem Kindersitz befindlichen Fahrzeuginsassen
JP6616990B2 (ja) * 2015-09-28 2019-12-04 株式会社Subaru 乗員保護装置
DE102016210155B4 (de) * 2016-06-08 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz
DE102016225402A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Corona für einen Fahrzeugsitz
KR20240022537A (ko) * 2021-06-08 2024-02-20 시벡스 게엠베하 에어백을 구비한 어린이 보호 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0939625A (ja) * 1995-08-04 1997-02-10 Aprica Kassai Inc 自動車用子供安全シート
DE19611588A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Opel Adam Ag Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE19800078A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19834061A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Werner Herrmann Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112614U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-16 Fleddermann, Jörg, 8000 München Kindersitz für Fahrzeuge mit Airbag
DE9112752U1 (de) * 1991-10-12 1992-01-02 Weidlin, Richard, 6082 Walldorf Airbag
DE19504975A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Magna Sitzsyst Gmbh Sicherheitssitz
DE29610053U1 (de) * 1996-06-07 1996-10-17 Peter, Heinz, 12279 Berlin Preßluft-Ball, Preßluft-Sack-System für Kindersitze in Kraftfahrzeugen mit Brust und Rückenlehne
DE19705500C2 (de) * 1997-02-13 2001-07-26 Jun Hundhammer Sicherheitssitz für Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE19959057A1 (de) * 1998-12-09 2000-10-12 Walter Maerz Airbagvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0939625A (ja) * 1995-08-04 1997-02-10 Aprica Kassai Inc 自動車用子供安全シート
DE19611588A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Opel Adam Ag Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE19800078A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19834061A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Werner Herrmann Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745991A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 TAKATA - PETRI Aktiengesellschaft Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
US7641224B2 (en) 2005-07-18 2010-01-05 Takata-Petri Ag Vehicle occupant restraint system including an airbag
DE102007003990B4 (de) * 2007-01-24 2010-12-09 Thomas Beuke Duales Sicherheitssitzsystem für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
WO2012035300A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Jullian Joshua Preston-Powers Child safety seat
CN102729942A (zh) * 2011-03-29 2012-10-17 现代自动车株式会社 用于车辆的侧面安全气囊
WO2012163889A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Takata AG Kindersitz mit airbag
JP2016203945A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US10315606B2 (en) 2015-04-28 2019-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
US10005417B2 (en) 2015-07-28 2018-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
JP2017185893A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
CN108001307A (zh) * 2017-12-08 2018-05-08 好孩子儿童用品有限公司 儿童汽车座
EP4098483A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Nikil Abraham Verbesserter sitz und verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358494A1 (en) 2003-06-10
EP1446309A1 (de) 2004-08-18
DE10157707A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
WO2003043859A1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
DE3741637C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0787629B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
DE69911460T2 (de) Sicherheitseinrichtung für betten in fahrzeugen
DE69500785T2 (de) Nackenstütze für Fahrzeugsitze
DE102005025553A1 (de) Airbaganordnung
EP0844948A1 (de) Kopf- und torax-seitenairbag
DE19541779A1 (de) Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE9202725U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE19603106A1 (de) Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Einzelsitzen mit Seiten-Airbags
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE10146493A1 (de) Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer
DE2407178A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE29700804U1 (de) Airbag für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkws
DE2248780A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE10039802A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2145050B2 (de) Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792749

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792749

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002792749

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP