[go: up one dir, main page]

WO2002074550A1 - Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung - Google Patents

Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002074550A1
WO2002074550A1 PCT/EP2002/000023 EP0200023W WO02074550A1 WO 2002074550 A1 WO2002074550 A1 WO 2002074550A1 EP 0200023 W EP0200023 W EP 0200023W WO 02074550 A1 WO02074550 A1 WO 02074550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
sensitive recording
web
recording sheet
watermark
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wagner
Bernd Gerecht
Matthias Marx
Original Assignee
Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh filed Critical Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh
Priority to DE50201465T priority Critical patent/DE50201465D1/de
Priority to AT02703533T priority patent/ATE281311T1/de
Priority to EP02703533A priority patent/EP1372978B1/de
Priority to JP2002573240A priority patent/JP3899033B2/ja
Priority to US10/472,129 priority patent/US7049267B2/en
Publication of WO2002074550A1 publication Critical patent/WO2002074550A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]

Definitions

  • the invention relates to a heat-sensitive recording sheet with a real or embossed watermark and a heat-sensitive recording layer containing color formers and color acceptors, and to its use as a ticket.
  • Heat-sensitive recording sheets with authenticity-proofing security features are particularly useful in the area of higher-quality applications, e.g. for tickets, etc. well known in the form of lottery tickets and tickets and also for office papers, for example.
  • authenticity-proofing security features are known, real or embossed watermarks are particularly popular on the market because, in addition to the authenticity-proofing, they also give the product into which they are incorporated a more valuable appearance.
  • Heat-sensitive recording materials with fake watermarks are therefore often unsuitable for fully satisfying the market requirements described above.
  • Such a heat-sensitive recording material is proposed, for example, in EP-A-0 844 097, according to which the recording material has, as a first security feature, a latent image printed on its back, produced by means of a security ink containing a fluorescent reagent.
  • the security ink contains a water-repellent.
  • Heat-sensitive recording materials of the type mentioned have been known for a long time.
  • DE-U-93 02 105 proposes a web-shaped carrier material for a thermosensitive recording layer with a surface of high smoothness or extremely low roughness, in which at least one real watermark is formed in the carrier material.
  • a security document to be used as a credit or check card, driver's license or also as a label in a wide variety of forms of use comprises a substrate with a pressure-sensitive image-forming coating material, which is possibly only partially applied and which is provided by a coated or laminated protective layer is covered.
  • the substrate may include a watermark and may be applied to another material to form a security card.
  • DE-C-37 69 999 discloses a method for producing two-ply security paper with embedded security features in the form of security threads, watermarks and the like, two layers being formed on a circular screen paper machine and the security thread being placed between them, optionally with additional holes being made or watermark, the paper being treated during the sheet formation or shortly thereafter by means of air or water jets in such a way that local fiber displacement up to the formation of holes or watermarks is achieved.
  • the combined layers of paper are then squashed and dried together. Since the document does not disclose any heat-sensitive recording layers, the problem of shadow images is not addressed.
  • the new heat-sensitive recording sheet is intended to overcome the disadvantages listed above.
  • the new heat-sensitive recording sheet should be able to have further authenticity-proofing security features, the selection of which should not have any restrictive limits, for example, by unwanted chemical reactions of the reagents that make up the authenticity-proofing security features with the color-forming components of the heat-sensitive recording layer.
  • the new heat-sensitive recording sheet must be excellent as a ticket. Associated with this is the task that the new recording sheet must be printable on the side opposite the side with the heat-sensitive recording layer by means of offset processes. In a preferred embodiment, the side with the heat-sensitive recording layer should be designed to be canceled.
  • a heat-sensitive recording sheet has good cancelability in the sense of this invention if a non-solvent-containing cancellation stamp ink consisting of coloring pigments cannot be completely wiped away dry or wet from the recording sheet immediately after being printed.
  • the recording sheet comprises at least a first and a second sheet material Laminate, wherein the first sheet material comprises or consists of at least one substrate which is formed from paper which has the watermark on the side facing away from the second sheet material, and wherein the second sheet material comprises at least one substrate and the recording layer which is formed on the side of the substrate of the second sheet material facing away from the first sheet material.
  • a real watermark by displacement (so-called light watermark) or by enrichment (so-called shadow watermark) of the fiber mass, for example using a.
  • Eisseurs in the wire section of a paper machine is a preferred embodiment in the new heat-sensitive recording sheet as well as the application of a semi-real, so-called Molette watermark, which is created by embossing the still wet paper in the press section of a paper machine. Since a real watermark is even more difficult to imitate than a Molette watermark, the recording sheet according to the invention in its embodiment with a real watermark offers itself when a particularly clear authentication proof is desired.
  • both real and Moletten watermarks are to be considered in the incident or grazing light as well as in the backlight. If there is a possibility of viewing in backlight, the real watermark is more appropriate than the Moletten watermark due to somewhat clearer structures, but it is necessary that the recording sheet according to the invention is transparent, which limits its mass per unit area to 350 g / m 2 and preferably to 280 g / m 2 is appropriate. Should the watermark primarily or exclusively in the Auft. Grazing light can be recognized, there is no restriction with regard to the mass per unit area of the recording sheet according to the invention. In this case, the Moletten watermark is particularly suitable, as is the real watermark, the latter, provided paper is used as the substrate for the first web-like material with an increased mass per unit area, preferably above 100 g / m 2 .
  • the substrate of the second sheet-like material can be formed, for example — without being limited to this — from a transparent film, in particular from a polyester-based film, or also from a multi-layer polyolefin film. There are no limits to the thickness of the film.
  • the substrate of the second sheet material is made of paper, in particular wood-free paper, with a pigment content of not more than 15% by weight and preferably with a pigment content in a range from 2 to 10% by weight ,
  • a pigment content of not more than 15% by weight and preferably with a pigment content in a range from 2 to 10% by weight
  • the formation of an area-related mass of the paper of the second sheet material in a range of 40 to 200 g / m 2 and particularly preferred between 50 and 100 g / m 2 .
  • wood-free paper is preferred.
  • the paper is designed as a commercially available, preferably sized and uncoated printing paper with a mass per unit area preferably in a range from 50 to 200 g / m 2 and, when viewing the watermark, preferably in transmitted light, in particular between 55 and 100 g / m 2 . If, on the other hand, the watermark is preferred to be viewed in incident or grazing light, the mass per unit area should be selected, in particular above 100 g / m 2 .
  • One or more coatings or preparations can be applied to it on the side facing away from the second web-shaped material.
  • the lamination of the first web-like material with the second web-like material and optionally with the further material webs is carried out using a water-based or solvent-based adhesive, which is applied punctiformly or preferably over the entire surface.
  • a water-based or solvent-based adhesive which is applied punctiformly or preferably over the entire surface.
  • the type of lamination and the adhesives used for this purpose which can also be designed to be pressure-sensitive, provided that they harmonize with the materials to be bonded.
  • a very particularly preferred embodiment provides for the adhesive to be provided with security features such as, for example, colored or fluorescent fibers, metal threads, magnetic or magnetizable constituents or pigments, and / or for the adhesive to be colored.
  • the thermal head which triggers the color-forming reaction of the color formers with the color acceptors in the heat-sensitive recording layer causes the wax-like constituents in the recording layer to melt.
  • an intermediate layer containing an oil-absorbing pigment or pigment mixture is formed between the substrate of the second sheet material and the heat-sensitive recording layer, the pigments of this intermediate layer causing the melt to be absorbed. It is particularly advantageous if the pigment of the intermediate layer of at least 80 cm3 / 100 g, and more preferably of 100 cm, having an oil absorption 3/100 g, determined according to the Japanese standard JIS K 5,101th Calcined kaolin has proven particularly useful due to its high absorption capacity in the cavities.
  • an intermediate layer formed in this way acts as a heat reflection layer, as a result of which the heat sensitivity of the recording material and thus the printing speed in the thermal printer can be increased. Furthermore, such an intermediate layer can make a positive contribution to the leveling of the substrate surface, thus reducing the amount of coating color which is necessarily to be applied for the heat-sensitive recording layer.
  • the formation of an intermediate layer with a mass per unit area in a range from 5 to 20 g / m 2 and even better between 7 and 10 g / m 2 has a particularly advantageous effect.
  • the new heat-sensitive recording sheet has a protective layer covering the recording layer of the second web material.
  • Protective layers such as those used in the sense of the invention, increase the resistance of the heat-sensitive recording layer to environmental influences such as water, plasticizers, which are used, for example, in insert cases offered for holding tickets, oils and fats.
  • the protective layer covering the recording layer is distinguished by good printability.
  • a coating color such as is proposed in EP-B-0 909 242, is suitable for forming such a protective layer.
  • the protective layer combines high environmental resistance with devaluability and with excellent printability in the wet offset process.
  • the protective layer is relatively inexpensive to manufacture and apply in one layer.
  • the recording layer of the new heat-sensitive recording sheet is coated with a protective layer in which
  • the pigment of the protective layer consists of one or more inorganic pigments and at least 80% by weight is formed from a highly purified alkaline bentonite,
  • the binder of the protective layer consists of one or more water-insoluble, self-crosslinking acrylic polymers,
  • the binder / pigment ratio in the protective layer is in a range between 7: 1 and 10: 1 and
  • the crosslinking agent / binder ratio in the protective layer is greater than 1: 5 and preferably between 1: 5 and 1: 7.
  • Cyclic urea in particular, are suitable as crosslinking agents for the protective layer,
  • Methylol urea polyamide epichlorohydrin resin, ammonium zirconium carbonate.
  • the protective layer with a mass per unit area in a range from 1.5 to 6 g / m 2 and in particular between 1.8 and 4 g / m 2 .
  • At least one further material web can be formed between the first and second web-shaped material, which in a preferred embodiment is a film, in particular a polyester or polyolefin film.
  • a colored paper web is formed between the first and second web-shaped material as a further material web.
  • the recording sheet according to the invention is to be provided with a wide variety of security features as required, which are to be used in addition to the real or embossed watermark for the purpose of unambiguous proof of authenticity.
  • security features There are practically no limits for the selection of security features to be formed in / on the first web-shaped material, since they are compatible with the color-forming components of the recording layer need not be taken into account. Without being limited to this, the following security features are particularly useful:
  • a water-insoluble dye which is invisible to the naked eye and is incorporated into the substrate in particular an azine or anthraquinone dye, which, when the surface, which is opposite the side with the second web-like material, is wetted with an organic solvent or an acid, produces a striking coloration.
  • a dye which is only slightly visible in daylight in the acidic or neutral pH range for example based on pyrene sulfonate, which is applied in a regular or irregular pattern to the entire surface of the side which is opposite the side with the second web-shaped material and which is in contact undergoes a color reaction with an alkaline substance, which leads to a stable color that fluoresces in daylight.
  • a colored and / or lightened cellulose which is introduced into the substrate and which is fluorescent under UV radiation.
  • a transponder between the first and second sheet-like material.
  • a transponder is to be understood as a chip used as a security feature with circumferential copper wire as an antenna, which allows automatic and contactless identification of the product carrying it.
  • the heat-sensitive recording sheet according to the invention is mainly designed for use as a ticket and here in particular as a ticket.
  • the watermark may, in conjunction with the other security features, allow clear authentication of the recording sheet according to the invention. If necessary, the further security features used also allow the detection of attempted forgeries on typefaces produced on the recording sheet according to the invention. By preventing shadow images of the watermark in the recording layer, undisturbed image reproduction is possible, which is of the utmost importance, especially when displaying barcodes.
  • ticket used in the examples is to be understood as an admission ticket and in particular as a ticket or ticket for a wide variety of means of public transport.
  • a web of wood-free paper with a mass per unit area of 90 g / m 2 is produced on a paper machine as the first web-like material.
  • the paper web has watermarks generated by means of a treadmill.
  • a heat-sensitive recording paper with a mass per unit area of 82 g / m 2 (TQ 8067 from Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) is produced as the second web-shaped material.
  • This heat-sensitive recording paper has an intermediate layer containing a pigment mixture and a protective layer covering the recording layer.
  • the two paper webs are laminated using a colorless adhesive to produce a recording sheet according to the invention.
  • the side of the heat-sensitive recording paper which is to be laminated together with the first paper web is opposite the side of the heat-sensitive recording paper to which the recording layer is applied.
  • the side of the first paper web that is to be laminated together with the heat-sensitive recording paper is opposite the side of the first paper web that bears the watermark.
  • the protective layer of the heat-sensitive recording paper has a high absorption capacity for stamping ink and ink, the recording sheet produced is particularly suitable for the production of tickets that can be invalidated by these liquids.
  • a recording sheet intended for use as a ticket is produced in accordance with Example 1, with the difference that instead of the heat-sensitive recording paper used in Example 1, a heat-sensitive recording paper without protective layer of the type T 7033 from Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH with a weight per unit area of 72 g / m 2 is used.
  • Example 3 a heat-sensitive recording paper without protective layer of the type T 7033 from Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH with a weight per unit area of 72 g / m 2 is used.
  • Example 1 a recording sheet intended for use as a ticket is produced.
  • a heat-sensitive recording paper with a weight per unit area of 82 g / m 2 (TG 8065 from Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) is used.
  • the protective layer of this heat-sensitive recording paper is designed in accordance with the variant given in the present description for the protective layer disclosed in EP-B-0 909 242.
  • recording sheets intended for use as a ticket are produced, but in each case a colored paper web having a mass per unit area of 40 g / m 2 is additionally inserted between the paper web having the watermark and the web of the heat-sensitive recording paper.
  • recording sheets intended for use as a ticket are produced, however, using a colored adhesive, a colored adhesive layer is formed between the watermarked paper web and the web of the heat-sensitive recording paper.
  • Recording sheets are produced in accordance with Examples 1-3, but colored fibers are embedded in the layer formed from the adhesive as a further security feature.
  • Recording sheets are produced in accordance with Examples 1-3, but metal threads are embedded in the layer formed from the adhesive as a further security feature.
  • recording sheets intended for use as tickets are produced, but in each case a tear-resistant film made of polyester terephthalate with a mass per unit area of 15 g / m 2 is additionally inserted between the paper web having the watermark and the web of the heat-sensitive recording paper.
  • Example 1 a recording sheet intended for use as a ticket is produced.
  • a heat-sensitive recording paper with a mass per unit area of 50 g / m 2 (PG 5065 from Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) is used.
  • This heat-sensitive recording paper has an intermediate layer containing a pigment mixture and a modified protective layer covering the recording layer.
  • the protective layer of this heat-sensitive recording paper is designed in accordance with the variant given in the present description for the protective layer disclosed in EP-B-0 909 242.
  • Example 1 a recording sheet intended for use as a ticket is produced.
  • a heat-sensitive recording paper with a weight per unit area of 120 g / m 2 (TG 1265 from Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) is used.
  • This heat-sensitive recording paper has an intermediate layer containing a pigment mixture and a modified protective layer covering the recording layer.
  • the protective layer of this heat-sensitive recording paper is designed in accordance with the variant given in the previous description for the protective layer disclosed in EP-B-0 909 242.
  • Figure 1 shows the schematic structure of a first variant of the heat-sensitive recording sheet (8) according to the invention in cross section.
  • the substrate (1) of the first web-like material has a Moletten watermark (2) on the side facing away from the second web-like material consisting of substrate (3) and recording layer (4).
  • the substrate (1) of the first web-like material is compacted in the area below the embossed Moletten watermark (2).
  • Figure 2 shows the schematic structure of a second variant of the heat-sensitive recording sheet (8 ') according to the invention in cross section.
  • the first web-like material consists of substrate (1) with a real watermark (2 ').
  • the second web-shaped material consists of substrate (3), intermediate layer (5), recording layer (4) and protective layer (6) in this order, as seen from the first web-shaped material.
  • a further material web (7) is additionally shown between the substrate (1) of the first web-like material and the substrate (3) of the second web-like material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen als Laminat ausgebildeten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen (8), der mindestens ein erstes und ein zweites bahnförmiges Material umfasst, von denen das erste bahnförmige Material mindestens aus einem Substrat (1) aus Papier mit einem Wasserzeichen (2) besteht und von denen das zweite bahnförmige Material mindestens ein Substrat (3) und eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (4) umfasst.

Description

Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen mit einem echten oder eingeprägten Wasserzeichen und einer Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht sowie seine Verwendung als Ticket.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsbogen mit authentizitätsnachweisenden Sicherheitsmerkmalen sind insbesondere für den Bereich höherwertiger Anwendungen beispielsweise bei Tickets u.a. in Form von Lotteriescheinen und Fahrscheinen und beispielsweise auch bei Büropapieren gut bekannt. Obwohl eine Vielzahl an authentizitätsnachweisenden Sicherheitsmerkmalen bekannt sind, erfreuen sich echte oder eingeprägte Wasserzeichen am Markt einer besonderen Beliebtheit, da sie dem Produkt, in das sie eingearbeitet sind, neben dem Authentizitätsnachweis auch ein wertvolleres Erscheinungsbild vermitteln.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit unechten Wasserzeichen sind daher oftmals ungeeignet, die oben beschriebenen Marktanforderungen vollends zu befriedigen. Vorgeschlagen wird ein solches wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial beispielsweise in der EP-A-0 844 097, nach der das Aufzeichnungsmaterial als ein erstes Sicherheitsmerkmal ein auf seiner Rückseite aufgedrucktes latentes Bild, hergestellt mittels einer ein fluoreszierendes Reagenz enthaltenden Sicherheitstinte, aufweist. Zur Ausbildung eines zweiten Sicherheitsmerkmals in Form eines wasserdichten Bildes auf der Rückseite des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials enthält die Sicherheitstinte ein wasserabweisendes Mittel.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien der eingangs genannten Art sind seit langer Zeit bekannt. So schlägt beispielsweise die DE-U-93 02 105 ein bahnfόrmiges Trägermaterial für eine thermosensitive Aufzeichnungsschicht mit einer Oberfläche von hoher Glätte bzw. extrem geringer Rauhigkeit vor, bei der im Trägermaterial wenigstens ein echtes Wasserzeichen ausgebildet ist.
In verschiedenen Anwendungen ergaben sich jedoch als Nachteil des vorstehenden Vorschlags Schwierigkeiten durch das Auftreten von sogenannten „Schattenbildern" während des Thermodruckprozesses, bei denen die Wasserzeichen in der thermosensitiven Aufzeichnungsschicht abgebildet werden und so das beabsichtigte Schriftbild stören. Begründet werden solche Schattenbilder u.a. durch die in Folge der eingearbeiteten Was- serzeichen auftretenden Dichte- bzw. Dickeschwankungen im Trägermaterial, die sich in über die Fläche unterschiedlichen Empfindlichkeiten der thermosensitiven Aufzeichnungsschicht auswirken. Ein weitere Nachteil dieses bekannten Aufzeichnungsmaterials ist seine Beschränkung auf Materialien mit relativ niedriger flächenbezogener Masse. Papierbahnen mit hoher flächenbezogener Masse erfordern, soweit sie nach diesem bekannten Prinzip hergestellt werden, hohe Trocknungskapazitäten in der Papiermaschine oder sind, soweit diese nicht zur Verfügung stehen, nur mit relativ langsam laufenden Papiermaschinen zu produzieren. Langsam laufende Papiermaschinen sind jedoch aus wirtschaftlichen Überlegungen von Nachteil.
Einem Vorschlag der EP-A-0 156 618 zur Folge umfasst ein als Kredit- oder Scheckkarte, Führerschein oder auch als Etikett in unterschiedlichsten Verwendungsformen einzusetzendes Sicherheitsdokument ein Substrat mit einem druckempfindlichen bilderzeugenden Beschichtungsmaterial, das gegebenenfalls nur partiell aufgegeben ist und das von einer aufgestrichenen oder auflaminierten Schutzschicht abgedeckt wird. Das Substrat kann ein Wasserzeichen beinhalten und zur Ausbildung einer Sicherheitskarte auf ein weiteres Material aufgebracht sein.
Schließlich offenbart die DE-C-37 69 999 ein Verfahren zur Herstellung von zweilagigem Sicherheitspapier mit eingelagerten Sicherheitsmerkmalen in Form von Sicherheitsfäden, Wasserzeichen und dergleichen, wobei auf einer Rundsiebpapiermaschine zwei Lagen gebildet werden und der Sicherheitsfaden dazwischen gelegt wird, gegebenenfalls unter zusätzlichem Anbringen von Löchern oder Wasserzeichen, wobei während der Blattbildung oder kurz danach mittels Luft- oder Wasserstrahlen das Papier derart behandelt wird, dass eine lokale Faserverdrängung bis hin zur Loch- oder Wasserzeichenbildung erreicht wird. Anschließend werden die zusammengeführten Papierlagen gemeinsam ge- gautscht und getrocknet. Da die Schrift keine wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschichten offenbart, ist die Problematik von Schattenbildern nicht angesprochen.
Der neue wärmeempfindliche Aufzeichnungsbogen soll die oben aufgeführten Nachteile überwinden.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen mit einem echten oder eingeprägten Wasserzeichen zur Verfügung zu stellen, bei dem keine Gefahr auftretender Schattenbilder in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht besteht und der auch bei hohen flächenbezogenen Massen kosten- günstig herzustellen ist. Der neue wärmeempfindliche Aufzeichnungsbogen soll neben einem echten oder eingeprägten Wasserzeichen weitere authentizitätsnachweisende Sicherheitsmerkmale aufweisen können, bei deren Wahl möglichst keine einschränkenden Grenzen beispielsweise durch ungewollte chemische Reaktionen der die authentizitäts- nachweisenden Sicherheitsmerkmale ausmachenden Reagenzien mit den farbbildenden Komponenten der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht berücksichtigt werden müssen. Auch ist daran gedacht, einen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen mit einem echten oder eingeprägten Wasserzeichen zu entwickeln, in den Sicherheitsfäden eingearbeitet werden können, so dass er unverwechselbar ist zu anderen, diese Sicherheitsfäden nicht aufweisenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien. Ferner muss der neue wärmeempfindliche Aufzeichnungsbogen hervorragend als Ticket verwendbar sein. Damit verbunden ist die Aufgabe, dass der neue Aufzeichnungsbogen auf der Seite, die der Seite mit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt, mittels Offsetverfahren bedruckbar sein muss. In einer bevorzugten Ausführungsform soll die Seite mit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht entwertbar ausgeführt sein.
Dabei verfügt ein wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen über eine gute Entwertbarkeit im Sinne dieser Erfindung, wenn eine aus farbgebenden Pigmenten bestehende, nicht lösemittelhaltige Entwerterstempelfarbe sofort nach ihrem Aufdruck weder trocken noch nass vollständig von dem Aufzeichnungsbogen weggewischt werden kann.
Es ist das Verdienst der Erfinder, einen diese Anforderungen erfüllenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen mit einem echten oder eingeprägten Wasserzeichen und einer Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gefunden zu haben, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Aufzeichnungsbogen aus einem mindestens ein erstes und ein zweites bahnförmiges Material umfassenden Laminat besteht, wobei das erste bahnförmige Material mindestens ein Substrat umfasst oder daraus besteht, das aus Papier gebildet ist, welches auf der dem zweiten bahnförmigen Material abgewandten Seite das Wasserzeichen aufweist, und wobei das zweite bahnförmige Material mindestens ein Substrat und die Aufzeichnungsschicht umfasst, die auf der dem ersten bahnförmigen Material abgewandten Seite des Substrates des zweiten bahnförmigen Materials ausgebildet ist. Dabei stellt die Aufbringung eines echten Wasserzeichens, das durch Verdrängung (sogenanntes Licht-Wasserzeichen) oder durch Anreicherung (sogenanntes Schatten- Wasserzeichen) der Fasermasse beispielsweise unter Verwendung eines. Egoutteurs in der Siebpartie einer Papiermaschine hergestellt wird, in den neuen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen genauso eine bevorzugte Ausführungsform dar wie die Aufbringung eines halbechten, sogenannten Moletten-Wasserzeichens, das durch die Prägung des noch nassen Papiers in der Pressenpartie einer Papiermaschine erzeugt wird. Da ein echtes Wasserzeichen noch schwieriger nachzumachen ist als ein Moletten- Wasserzeichen, bietet sich der erfindungsgemäße Aufzeichnungsbogen in seiner Ausführungsform mit echtem Wasserzeichen dann an, wenn ein ganz besonders eindeutiger Authentifikationsnachweis gewünscht ist.
Grundsätzlich sind sowohl echte wie auch Moletten-Wasserzeichen im Auf- bzw. Streiflicht sowie im Gegenlicht zu betrachten. Sofern eine Betrachtungsmöglichkeit im Gegenlicht gegeben sein soll, bietet sich das echte Wasserzeichen aufgrund etwas deutlicherer Strukturen eher an als das Moletten-Wasserzeichen, wobei es jedoch notwendig ist, dass der erfindungsgemäße Aufzeichnungsbogen lichtdurchlässig ausgeführt ist, womit eine Beschränkung seiner flächenbezogenen Masse auf 350 g/m2 und vorzugsweise auf 280 g/m2 zweckmäßig ist. Soll das Wasserzeichen in erster Linie oder ausschließlich im Aufbzw. Streiflicht erkennbar sein, entfällt jegliche Beschränkung bezüglich der flächenbezogenen Masse des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsbogens. In diesem Fall bietet sich das Moletten-Wasserzeichen als besonders geeignet an wie auch das echte Wasserzeichen, letzteres, sofern Papier als Substrat des ersten bahnförmigen Materials zum Einsatz kommt mit erhöhter flächenbezogener Masse, bevorzugt oberhalb von 100 g/m 2.
Das Substrat des zweiten bahnförmigen Materials kann beispielsweise - ohne darauf beschränkt zu sein - aus einer transparenten Folie, insbesondere aus einer Folie auf Polyesterbasis oder auch aus einer mehrlagigen Polyolefinfolie gebildet sein. Dabei sind hinsichtlich der Dicke der Folie keinerlei Grenzen gesetzt.
Auch andere Materialien können als Substrat des zweiten bahnförmigen Materials zum Einsatz kommen. Sofern jedoch die Betrachtung des im Substrat des ersten bahnförmigen Materials gebildeten Wasserzeichens im Durchlicht durch den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsbogen möglich sein soll, ist es notwendig, dass die als Substrat des zweiten bahnförmigen Materials zum Einsatz kommenden Materialien eine genügende Licht- duchlässigkeit besitzen. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Substrat des zweiten bahnförmigen Materials aus Papier, insbesondere aus holzfreiem Papier mit einem Pigmentanteil von nicht mehr als 15 Gew.-% und bevorzugt mit einem Pigmentanteil in einem Bereich von 2 bis 10 Gew.-% gebildet ist. Um einerseits eine noch gute Wiedererkennung der Wasserzeichen bevorzugt im Durchlicht garantieren zu können und andererseits den Marktanforderungen an ein ausreichend steifes und griffiges Ticket gerecht zu werden, ist die Ausbildung einer flächenbezogenen Masse des Papiers des zweiten bahnförmigen Materials in einem Bereich von 40 bis 200 g/m2 und besonders zwischen 50 und 100 g/m2 bevorzugt.
Bei dem als Substrat des ersten bahnförmigen Materials verwendeten Papier wird holzfreies Papier bevorzugt. Das Papier ist als handelsübliches, bevorzugt geleimtes und ungestrichenes Druckpapier mit einer flächenbezogenen Masse bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 200 g/m2 und bei einer Betrachtung des Wasserzeichens bevorzugt im Durchlicht besonders zwischen 55 und 100 g/m2 ausgebildet. Ist hingegen die Betrachtung des Wasserzeichens im Auf- bzw. Streiflicht bevorzugt, ist die flächenbezogene Masse insbesondere oberhalb von 100 g/m2 zu wählen. Es kann auf der dem zweiten bahnförmigen Material abgewandten Seite mit einer oder mehreren Beschichtungen oder Präparationen beaufschlagt sein.
Die Laminierung des ersten bahnförmigen Materials mit dem zweiten bahnförmigen Material und gegebenenfalls mit den weiteren Materialbahnen wird unter Verwendung eines Klebers auf Wasser- oder Lösemittelbasis, der punktförmig oder bevorzugt vollflächig aufgetragen ist, vorgenommen. Auf jeden Fall besteht hinsichtlich der Laminierungsart und der dazu verwendeten Kleber, die auch beispielsweise druckempfindlich ausgeführt sein können, keinerlei Beschränkung, soweit sie mit den zu verklebenden Materialien harmoni- sieren. Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, den Kleber mit Sicherheitsmerkmalen, wie beispielsweise farbige oder fluoreszierende Fasern, Metallfäden, magnetische oder magnetisierbare Bestandteile oder Pigmente, zu versehen und/oder diesen Kleber farbig auszuführen.
Der in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht die farbbildende Reaktion der Farbbildner mit den Farbakzeptoren auslösende Thermokopf bewirkt ein Schmelzen der wachsartigen Bestandteile in der Aufzeichnungsschicht. Zur Vermeidung eines Anhaftens dieser wachsartigen Bestandteile als Schmelze am Thermokopf ist es bevorzugt, dass eine ein ölabsorbierendes Pigment oder eine Pigmentmischung enthaltende Zwischenschicht zwischen dem Substrat des zweiten bahnförmigen Materials und der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist, wobei die Pigmente dieser Zwischenschicht eine Absorption der Schmelze bewirken. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Pigmente der Zwischenschicht eine Ölabsorption von mindestens 80 cm3/100 g und noch besser von 100 cm3/100 g, bestimmt nach der japanischen Norm JIS K 5101, aufweisen. Kalziniertes Kaolin hat sich aufgrund seines großen Absorptionsvermögens in den Hohlräumen besonders bewährt. Da die Luft in den Hohlräumen der Pigmente der Zwischenschicht einen guten Wärmeisolator darstellt, wirkt eine so ausgebildete Zwischenschicht als Wärmereflektionsschicht, wodurch die Wärmeempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials und somit die Druckgeschwindigkeit im Thermodrucker erhöht werden kann. Ferner kann eine solche Zwischenschicht einen positiven Beitrag zur Egalisierung der Substratoberfläche leisten, womit sich die Menge an notwendigerweise aufzubringender Streichfarbe für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht reduziert. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Ausbildung einer Zwischenschicht mit einer flächenbezogenen Masse in einem Bereich von 5 bis 20 g/m2 und noch besser zwischen 7 und 10 g/m2 aus.
Der neue wärmeempfindliche Aufzeichnungsbogen weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine die Aufzeichnungsschicht des zweiten bahnförmigen Materials abdeckende Schutzschicht auf. Schutzschichten, wie sie im Sinne der Erfindung zum Einsatz kommen, bewirken eine Erhöhung der Resistenz der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gegenüber Umwelteinwirkungen wie Wasser, Weichmacher, die beispielsweise in zur Aufnahme von Fahrscheinen angebotenen Einsteckhüllen verwendet werden, Öle und Fette. Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die die Aufzeichnungsschicht abdeckende Schutzschicht durch eine gute Bedruckbarkeit auszeichnet. Zur Ausbildung einer solchen Schutzschicht eignet sich beispielsweise eine Streichfarbe, wie sie in der EP-B-0 909 242 vorgeschlagen wird. In diesem Fall verbindet die Schutzschicht hohe Umweltresistenz mit Entwertbarkeit sowie mit hervorragender Bedruckbarkeit im Naßoffsetverfahren. Die Schutzschicht ist relativ preisgünstig herzustellen und einlagig aufzutragen.
In einer weiteren Variante zur Einstellung seiner Entwertbarkeit wird die Aufzeichnungsschicht des neuen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogens mit einer Schutzschicht überzogen, bei der • das Pigment der Schutzschicht aus einem oder mehreren anorganischen Pigmenten besteht und mindestens 80 Gew.-% aus einem hoch gereinigten alkalisch aufbereiteten Bentonit gebildet sind,
• das Bindemittel der Schutzschicht aus einem oder aus mehreren wasserunlöslichen, selbstvernetzenden Acrylpolymeren besteht,
• das Bindemittel-/Pigmentverhältnis in der Schutzschicht in einem Bereich zwischen 7 : 1 und 10 : 1 liegt und
• das Vernetzungsmittel-/Bindemittelverhältnis in der Schutzschicht größer als 1 : 5 und bevorzugt zwischen 1 : 5 und 1 : 7 ist.
Als weitere anorganische Pigmente sind für die Schutzschicht natürliches oder gefälltes
Calciumcarbonat, Kaolin oder Titanoxid möglich.
Als Vernetzungsmittel für die Schutzschicht bieten sich insbesondere zyklischer Harnstoff,
Methylolharnstoff, Polyamidepichlorhydrinharz, Amoniumzirkoniumkarbonat an.
Es ist bevorzugt, die Schutzschicht mit einer flächenbezogenen Masse in einem Bereich von 1 ,5 bis 6 g/m2 und besonders zwischen 1 ,8 und 4 g/m2 aufzutragen.
Bei dem neuen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogen kann zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material mindestens eine weitere Materialbahn ausgebildet sein, die in einer bevorzugten Ausführungsform eine Folie, insbesondere eine Polyester- oder Polyolefinfolie ist. In einer weiteren, besonders geeigneten Variante ist zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material als weitere Materialbahn eine gefärbte Papierbahn, ein sogenanntes Inlay, ausgebildet.
Auch andere Materialien können als weitere zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material auszubildende Materialbahn zum Einsatz kommen. Sofern jedoch die Betrachtung des im Substrat des ersten bahnförmigen Materials gebildeten Wasserzeichens im Durchlicht durch den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsbogen möglich sein soll, ist es notwendig, dass die Materialien der weiteren zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material auszubildenden Materialbahn eine genügende Lichtduchlässigkeit besitzen.
Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsbogen ist je nach Bedarf mit den unterschiedlichsten Sicherheitsmerkmalen zu versehen, die neben dem echten oder eingeprägten Wasserzeichen zum Zweck eines eindeutigen Authentizitätsnachweises heranzuziehen sind. Dabei sind für die Auswahl von in/auf das erste bahnförmige Material auszubildenden Sicherheitsmerkmalen praktisch keine Grenzen gesetzt, da auf eine Verträglichkeit mit den farbbildenden Komponenten der Aufzeichnungsschicht keine Rücksicht genommen werden muss. Ohne darauf beschränkt zu sein, bieten sich insbesondere folgende Sicherheitsmerkmale an:
- ein mit bloßem Auge unsichtbarer, in das Substrat eingearbeiteter wasserunlöslicher Farbstoff, insbesondere ein Azin- oder Anthrachinonfarbstoff, der bei einer Benetzung der Oberfläche, die der Seite mit dem zweiten bahnförmigen Material gegenüberliegt, mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Säure eine auffällige Färbung bewirkt.
- ein im sauren oder neutralen pH-Bereich bei Tageslicht nur schwach sichtbarer Farbstoff beispielsweise auf Pyrensulfonat-Basis, der im regelmäßigen oder unregelmäßigen Muster auf die gesamte Fläche der Seite, die der Seite mit dem zweiten bahnförmigen Material gegenüberliegt, aufgebracht ist und der im Kontakt mit einer alkalischen Substanz eine Farbreaktion eingeht, die zu einer bei Tageslicht fluoreszierenden beständigen Farbe führt.
- ein in das Substrat eingebrachter eingefärbter und/oder aufgehellter Zellstoff, der unter UV-Bestrahlung fluoreszierend ist.
Auch für Sicherheitsmerkmale, die in/auf die mindestens eine zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material ausgebildete weitere Materialbahn eingearbeitet bzw. aufgebracht werden, gibt es aus dem oben erläuterten Grund praktisch keine Grenzen.
Ohne darauf beschränkt zu sein, bieten sich als Sicherheitsmerkmale für das zweite bahnförmige Material besonders an:
- in der Aufzeichnungsschicht eingearbeitete Mikrokapseln, die Farbbildner enthalten, die mit den Farbakzeptoren der Aufzeichnungsschicht unter Bildung einer Farbe reagieren entsprechend der DE-C-198 38 893
- in der Aufzeichnungsschicht eingearbeitete Fasern, die einen farblichen Kontrast zur Aufzeichnungsschicht aufweisen und/oder fluoreszierend sind entsprechend der DE-A- 198 38 895
Auch bietet sich die Einbindung magnetischer bzw. magnetisierbarer Pigmente in das Substrat des ersten und/oder des zweiten bahnförmigen Materials als Sicherheitsmerkmal an. Genauso können solche Pigmente in oder auf die mindestens eine zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material ausgebildete weitere Materialbahn eingebunden bzw. aufgetragen sein. In einerweiteren, bevorzugten Variante des neuen Aufzeichnungsbogens sind zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material Metallstreifen als Sicherheitsmerkmal ausgebildet. Auch ist die Einarbeitung eines Transponders zwischen erstem und zweitem bahnförmigem Material möglich. Dabei ist unter einem Transponder im Sinne dieser Erfindung ein als Sicherheitsmerkmal verwendeter Chip zu verstehen mit umlaufendem Kupferdraht als Antenne, der eine automatische und kontaktlose Identifikation des ihn tragenden Produktes erlaubt.
Der erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsbogen ist hauptsächlich zur Verwendung als Ticket und hier insbesondere als Fahrschein konzipiert. Das Wasserzeichen erlaubt gegebenenfalls in Verbindung mit den weiteren Sicherheitsmerkmalen einen eindeutigen Authentifikationsnachweis des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsbogens. Gegebenenfalls erlauben darüber hinaus die weiteren eingesetzten Sicherheitsmerkmale einen Nachweis versuchter Fälschungen an auf dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsbogen erzeugten Schriftbildern. Durch das Verhindern von Schattenbildern des Wasserzeichens in der Aufzeichnungsschicht ist eine ungestörte Bildwiedergabe möglich, was insbesondere bei der Darstellung von Barcodes von größter Wichtigkeit ist.
Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen gemachten Angaben zur flächenbezogenen Masse, zu Gew.-% (Gewichts-%) beziehen sich jeweils auf das „atro"-Gewicht, d.h. absolut trockene Gewichtsteile.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung. Der in den Beispielen verwendete Ausdruck "Ticket" ist als Eintrittskarte und insbesondere als Fahrschein bzw. Fahrkarte für die verschiedensten Verkehrsmittel des öffentlichen Personenverkehrs zu verstehen.
Beispiel 1 :
Auf einer Papiermaschine wird als erstes bahnförmiges Material eine Bahn eines holzfreien Papiers mit einer flächenbezogenen Masse von 90 g/m2 hergestellt. Die Papierbahn weist mittels Egoutteur erzeugte Wasserzeichen auf.
Als zweites bahnförmiges Material wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer flächenbezogenen Masse von 82 g/m2 (TQ 8067 der Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) hergestellt. Dieses wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier weist eine eine Pigmentmischung enthaltende Zwischenschicht sowie eine die Aufzeichnungsschicht abdeckende Schutzschicht auf.
Die beide Papierbahnen werden unter Verwendung eines farblosen Klebers zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsbogens laminiert.
Zum einen ist dabei die Seite des wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers, die mit der ersten Papierbahn zusammenlaminiert werden soll, gegenüberliegend der Seite des wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers, auf die die Aufzeichnungsschicht aufgetragen ist.
Zum anderen ist dabei die Seite der ersten Papierbahn, die mit dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapier zusammenlaminiert werden soll, gegenüberliegend der Seite der ersten Papierbahn, die das Wasserzeichen trägt.
Da die Schutzschicht des wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers eine hohe Aufnahmefähigkeit für Stempelfarbe und Tinte aufweist, ist der hergestellte Aufzeichnungsbogen besonders zur Herstellung von durch diese Flüssigkeiten entwertbaren Tickets geeignet.
Beispiel 2:
Entsprechend Beispiel 1 wird ein zur Verwendung als Ticket vorgesehener Aufzeichnungsbogen hergestellt, mit dem Unterschied, dass statt des in Beispiel 1 verwendeten wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers nun ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier ohne Schutzschicht der Sorte T 7033 der Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH mit einer flächenbezogenen Masse von 72 g/m2 eingesetzt wird. Beispiel 3:
Entsprechend Beispiel 1 wird ein zur Verwendung als Ticket vorgesehener Aufzeichnungsbogen hergestellt. Statt des in Beispiel 1 verwendeten wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers wird jedoch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier einer flächenbezogenen Masse von 82 g/m2 (TG 8065 der Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) eingesetzt. Die Schutzschicht dieses wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers ist entsprechend der in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Variante zur in der EP-B-0 909 242 offenbarten Schutzschicht ausgebildet.
Beispiele 4 - 6:
Entsprechend den Beispielen 1 - 3 werden zur Verwendung als Ticket vorgesehene Aufzeichnungsbogen hergestellt, wobei jedoch zusätzlich jeweils eine eingefärbte Papierbahn einer flächenbezogenen Masse von 40 g/m2 zwischen der das Wasserzeichen aufweisenden Papierbahn und der Bahn des wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers eingefügt wird.
Beispiele 7 - 9:
Entsprechend den Beispielen 1 - 3 werden zur Verwendung als Ticket vorgesehene Aufzeichnungsbogen hergestellt, wobei jedoch unter Verwendung eines eingefärbten Klebers eine farbige Kleberschicht zwischen der das Wasserzeichen aufweisenden Papierbahn und der Bahn des wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers gebildet wird.
Beispiele 10 - 12:
Entsprechend den Beispielen 1 - 3 werden Aufzeichnungsbogen hergestellt, wobei jedoch als weiteres Sicherheitsmerkmal in die aus dem Kleber gebildete Schicht farbige Fasern eingelagert sind.
Beispiel 13 - 15:
Entsprechend den Beispielen 1 - 3 werden Aufzeichnungsbogen hergestellt, wobei jedoch als weiteres Sicherheitsmerkmal in die aus dem Kleber gebildete Schicht Metallfäden eingelagert sind.
Beispiel 16 - 18:
Entsprechend den Beispielen 1 - 3 werden Aufzeichnungsbogen hergestellt, wobei jedoch als weiteres Sicherheitsmerkmal in die aus dem Kleber gebildete Schicht magneti- sierbare Partikel eingelagert sind. Beispiele 19 - 21 :
Entsprechend den Beispielen 4 - 6 werden zur Verwendung als Ticket vorgesehene Aufzeichnungsbogen hergestellt, wobei jedoch zusätzlich jeweils eine reißfeste Folie aus Polyestertherephthalat einer flächenbezogenen Masse von 15 g/m2 zwischen der das Wasserzeichen aufweisenden Papierbahn und der Bahn des wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers eingefügt sind.
Beispiel 22:
Entsprechend Beispiel 1 wird ein zur Verwendung als Ticket vorgesehener Aufzeichnungsbogen hergestellt. Statt des in Beispiel 1 verwendeten wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers wird jedoch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier einer flächenbezogenen Masse von 50 g/m2 (PG 5065 der Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) eingesetzt. Dieses wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier weist eine eine Pigmentmischung enthaltende Zwischenschicht sowie eine die Aufzeichnungsschicht abdeckende, modifizierte Schutzschicht auf. Die Schutzschicht dieses wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers ist entsprechend der in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Variante zur in der EP-B-0 909 242 offenbarten Schutzschicht ausgebildet.
Beispiel 23:
Entsprechend Beispiel 1 wird ein zur Verwendung als Ticket vorgesehener Aufzeichnungsbogen hergestellt. Statt des in Beispiel 1 verwendeten wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers wird jedoch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier einer flächenbezogenen Masse von 120 g/m2 (TG 1265 der Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH) eingesetzt. Dieses wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier weist eine eine Pigmentmischung enthaltende Zwischenschicht sowie eine die Aufzeichnungsschicht abdeckende, modifizierte Schutzschicht auf. Die Schutzschicht dieses wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers ist entsprechend der in der voriiegenden Beschreibung angegebenen Variante zur in der EP-B-0 909 242 offenbarten Schutzschicht ausgebildet.
Die in den Beispielen 1 - 23 beschriebenen Aufzeichnungsbogen zeigen nach Beschriftung mittels Thermodrucker keine Schattenbilder. Alle Wasserzeichen sind sowohl im Auflicht wie auch im Durchlicht gut erkennbar. Unter Bezugnahme auf die beiden Figuren 1 und 2 wird die Erfindung nachfolgend weiter erläutert.
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau einer ersten Variante des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogens (8) im Querschnitt. Das Substrat (1) des ersten bahnförmigen Materials weist auf der dem zweiten, aus Substrat (3) und Aufzeichnungsschicht (4) bestehenden bahnförmigen Material abgewandten Seite ein Moletten- Wasserzeichen (2) auf. Das Substrat (1) des ersten bahnförmigen Materials ist im Bereich unterhalb des eingeprägten Moletten-Wasserzeichens (2) verdichtet.
Figur 2 zeigt den schematischen Aufbau einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogens (8') im Querschnitt. Hier besteht das erste bahnförmige Material aus Substrat (1) mit einem echten Wasserzeichen (2'). Das zweite bahnförmige Material besteht in dieser Reihenfolge, vom ersten bahnförmigen Material aus gesehen, aus Substrat (3), Zwischenschicht (5), Aufzeichnungsschicht (4) und Schutzschicht (6). Zwischen dem Substrat (1) des ersten bahnförmigen Materials und dem Substrat (3) des zweiten bahnförmigen Materials ist zusätzlich eine weitere Materialbahn (7) dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen mit einem echten oder eingeprägten Wasserzeichen und einer Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsbogen (8, 8') aus einem mindestens ein erstes und ein zweites bahnförmiges Material umfassenden Laminat besteht, wobei das erste bahnförmige Material mindestens ein Substrat (1) umfasst oder daraus besteht, das aus Papier gebildet ist, welches auf der dem zweiten bahnförmigen Material abgewandten Seite das Wasserzeichen (2, 2') aufweist, und wobei das zweite bahnförmige Material mindestens ein Substrat (3) und die Aufzeichnungsschicht (4) umfasst, die auf der dem ersten bahnförmigen Material abgewandten Seite des Substrates (3) des zweiten bahnförmigen Materials ausgebildet ist.
2. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen ein echtes Wasserzeichen (2') ist.
3. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen ein Moletten-Wasserzeichen (2) ist.
4. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) des zweiten bahnförmigen Materials aus Papier gebildet ist.
5. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bahnförmige Material zwischen Substrat (3) und Aufzeichnungsschicht (4) eine ein Pigment oder eine Pigmentmischung enthaltende Zwischenschicht (5) aufweist.
6. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bahnförmige Material eine die Aufzeichnungsschicht (4) abdeckende Schutzschicht (6) aufweist.
7. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten bahnförmigen Material mindestens eine weitere Materialbahn (7) ausgebildet ist.
8. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialbahn (7) eine Folie ist.
9. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialbahn (7) eine gefärbte Papierbahn ist.
10. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem bahnförmigem Material Metallstreifen eingearbeitet sind.
11. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem bahnförmigem Material ein Transponder eingearbeitet ist.
12. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite bahnförmige Material weitere Sicherheitsmerkmale enthält.
13. Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Materialbahn weitere Sicherheitsmerkma- le enthält.
14. Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsbogens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Ticket.
PCT/EP2002/000023 2001-03-16 2002-01-04 Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung WO2002074550A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50201465T DE50201465D1 (de) 2001-03-16 2002-01-04 Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
AT02703533T ATE281311T1 (de) 2001-03-16 2002-01-04 Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
EP02703533A EP1372978B1 (de) 2001-03-16 2002-01-04 Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
JP2002573240A JP3899033B2 (ja) 2001-03-16 2002-01-04 感熱記録用紙及びその使用
US10/472,129 US7049267B2 (en) 2001-03-16 2002-01-04 Heat-sensitive recording sheet and the use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113286.7 2001-03-16
DE10113286A DE10113286A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002074550A1 true WO2002074550A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7678083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000023 WO2002074550A1 (de) 2001-03-16 2002-01-04 Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7049267B2 (de)
EP (1) EP1372978B1 (de)
JP (1) JP3899033B2 (de)
AT (1) ATE281311T1 (de)
DE (2) DE10113286A1 (de)
ES (1) ES2230469T3 (de)
WO (1) WO2002074550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110809729A (zh) * 2017-08-10 2020-02-18 浜松光子学株式会社 光学组件和光学组件的制造方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0212358D0 (en) * 2002-05-29 2002-07-10 Arjo Wiggins Ltd Multi-layer sheet product
US7207490B2 (en) * 2003-03-24 2007-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
GB0423107D0 (en) * 2004-10-18 2004-11-17 Arjo Wiggins Ltd Sheet product for thermal printing
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2897078B1 (fr) * 2006-02-09 2011-08-19 Arjowiggins Materiau en feuille comportant au moins un filigrane avec une nuance coloree.
US8183175B2 (en) * 2006-09-19 2012-05-22 Mitsubishi Paper Mills Limited Thermal recording material
US20080166262A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Deka Ganesh C Medical packaging substrate with security feature
CN111455722A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 上海加颂纸业有限公司 水印纸在制备热敏纸中的用途、水印热敏纸及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156618A2 (de) 1984-03-20 1985-10-02 John Tythe Sicherheitsdokument
DE3769999D1 (de) 1986-01-16 1991-06-20 Gao Ges Automation Org Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers mit eingelagertem sicherheitselement.
DE9302105U1 (de) 1993-02-13 1993-04-08 Kanzan Spezialpapiere GmbH, 5160 Düren Bahnförmiges Trägermaterial für eine thermosensitive Aufzeichnungsschicht
WO1993008992A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Markpoint Printer Ab Security ticket
JPH06328839A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 New Oji Paper Co Ltd 感熱記録体
EP0642928A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 RENKER GmbH & Co. KG Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0844097A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Ncr International Inc. Wärmeempfindliches Papier mit Sicherheitsmerkmalen und Sicherheitstinte dafür
DE19838893A1 (de) 1998-08-27 2000-03-09 Stora Spezialpapiere Gmbh Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE19838895A1 (de) 1998-08-27 2000-03-09 Stora Spezialpapiere Gmbh Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0909242B1 (de) 1997-04-02 2001-01-03 Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen
WO2001009435A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315339A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Feron Aluminium Verfahren zur Herstellung von Basismaterialien für laserbeschriftbare fälschungssichere Dokumente
JP3323279B2 (ja) * 1993-05-26 2002-09-09 株式会社ブリヂストン スチールコード接着用ゴム組成物
JPH07299977A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Konica Corp 認証識別カード
JP3614931B2 (ja) * 1995-05-10 2005-01-26 三菱製紙株式会社 記録シートおよび偽造検知方法
DE19542598A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Feldmuehle Ag Stora Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE19832003A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Mehrschichtiges Blattmaterial mit Sicherheitskennzeichen und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156618A2 (de) 1984-03-20 1985-10-02 John Tythe Sicherheitsdokument
DE3769999D1 (de) 1986-01-16 1991-06-20 Gao Ges Automation Org Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers mit eingelagertem sicherheitselement.
WO1993008992A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Markpoint Printer Ab Security ticket
DE9302105U1 (de) 1993-02-13 1993-04-08 Kanzan Spezialpapiere GmbH, 5160 Düren Bahnförmiges Trägermaterial für eine thermosensitive Aufzeichnungsschicht
JPH06328839A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 New Oji Paper Co Ltd 感熱記録体
EP0642928A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 RENKER GmbH & Co. KG Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0844097A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Ncr International Inc. Wärmeempfindliches Papier mit Sicherheitsmerkmalen und Sicherheitstinte dafür
EP0909242B1 (de) 1997-04-02 2001-01-03 Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE19838893A1 (de) 1998-08-27 2000-03-09 Stora Spezialpapiere Gmbh Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE19838895A1 (de) 1998-08-27 2000-03-09 Stora Spezialpapiere Gmbh Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
WO2001009435A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199507, Derwent World Patents Index; Class G05, AN 1995-048517, XP002198782 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110809729A (zh) * 2017-08-10 2020-02-18 浜松光子学株式会社 光学组件和光学组件的制造方法
US11385455B2 (en) 2017-08-10 2022-07-12 Hamamatsu Photonics K.K. Optical module and method for manufacturing optical module
US11789255B2 (en) 2017-08-10 2023-10-17 Hamamatsu Photonics K.K. Optical module and method for manufacturing optical module

Also Published As

Publication number Publication date
ES2230469T3 (es) 2005-05-01
US7049267B2 (en) 2006-05-23
DE50201465D1 (de) 2004-12-09
EP1372978A1 (de) 2004-01-02
ATE281311T1 (de) 2004-11-15
US20040092397A1 (en) 2004-05-13
JP3899033B2 (ja) 2007-03-28
JP2004526597A (ja) 2004-09-02
DE10113286A1 (de) 2002-10-02
EP1372978B1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915238T2 (de) Sicherheitsmerkmale
DE69108932T2 (de) Sicherheitsartikel.
EP0659587B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE69411602T2 (de) Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
EP0330733B1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0170832B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche
DE69117756T2 (de) Verbesserungen für unterschriftsstreifen
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
EP0723501B2 (de) Wertdokument mit fenster
DE69931823T2 (de) Zwischenträger eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Druckes, sowie entsprechendes Druckerzeugnis
EP0171540A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
WO1998025236A1 (de) Sicherheitselement
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
EP1099024B1 (de) Sicherheitspapier
EP1372978B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
DE102008030182B4 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation
DE69006759T2 (de) Träger für Sicherheitsdokumente mit einer Beschichtung, die durchsichtig werden kann.
DE69308565T2 (de) Thermischer übertragungsdruckempfänger
WO2000016986A1 (de) Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung
DE10021896C2 (de) Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1028853B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit druckempfindlichen mikrokapseln als sicherheitselement
EP1278642B1 (de) Aufzeichnungsmaterialien mit temporär wirkendem sicherheitsmerkmal.
EP0972649B1 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial mit Sicherheitskennzeichen und Verfahren zur Herstellung
DE68903600T2 (de) Selbstklebender sicherheitsstreifen und seine anwendung zur verbindung der faelschbarkeit von dokumenten.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002703533

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002573240

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472129

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002703533

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002703533

Country of ref document: EP