[go: up one dir, main page]

DE69915238T2 - Sicherheitsmerkmale - Google Patents

Sicherheitsmerkmale Download PDF

Info

Publication number
DE69915238T2
DE69915238T2 DE69915238T DE69915238T DE69915238T2 DE 69915238 T2 DE69915238 T2 DE 69915238T2 DE 69915238 T DE69915238 T DE 69915238T DE 69915238 T DE69915238 T DE 69915238T DE 69915238 T2 DE69915238 T2 DE 69915238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security feature
layer
security
activatable
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915238D1 (de
Inventor
Richard Bryan Jotcham
Gerald Sidney Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
De la Rue International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue International Ltd filed Critical De la Rue International Ltd
Publication of DE69915238D1 publication Critical patent/DE69915238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915238T2 publication Critical patent/DE69915238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen von Sicherheitsmerkmalen in Papier und anderen Trägern, und insbesondere ein aktivierbares Merkmal zur Warnung bei Fälschung.
  • Wertdokumente und Identitätsnachweise, wie beispielsweise Banknoten, Pässe, Ausweise und Ähnliches, sind anfällig für Vervielfältigung oder Fälschung. Die zunehmende Verbreitung von Farbkopierern und anderen Abbildungssystemen, wie auch die Verbesserung der technischen Qualität von Farbkopierern, haben zu einem Anstieg bei der Fälschung derartiger Dokumente geführt. Es besteht daher ein Bedarf für die Verbesserung der Sicherheitsmerkmale solcher Dokumente, oder von Papier, um zusätzliche Sicherheitsmerkmale hinzuzufügen oder die Wahrnehmbarkeit bestehender Merkmale zu verbessern und ihre Nachahmung zu erschweren. Es wurden bereits Schritte unternommen, um optisch variable Merkmale in derartige Dokumente einzubringen, die sich durch einen Kopierer nicht reproduzieren lassen. Weiterhin sind heute Merkmale verfügbar, die zwar mit bloßem Auge erkennbar, für einen Kopierer jedoch unsichtbar sind oder durch den Kopierer anders wahrgenommen werden. Bekannte Beispiele für derartige Sicherheitsmerkmale sind unter anderem Wasserzeichen, eingebettete oder in Fenstern freiliegende Sicherheitsfäden, fluoreszierende Pigmente und Ähnliches.
  • Fälscher versuchen jedoch nicht nur, Sicherheitsmerkmale zu reproduzieren, sondern sind auch bemüht, Informationen, Aufdrucke oder andere Sicherheitsangaben im Zusammenhang mit Dokumenten durch Eintauchen des Dokuments in Wasser oder ein Lösungsmittel zu ändern oder zu entfernen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Sicherheitsmerkmal für ein Sicherheitsdokument zu schaffen, das als Anzeige für eine Veränderung des Dokuments dient.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sicherheitsmerkmal für ein Sicherheitsdokument geschaffen, das mindestens eine aktivierbare Schicht und mindestens eine visuell erkennbare Maskierschicht aufweist, wo-bei die mindestens eine aktivierbare Schicht ein Gemisch aufweist, das im Allgemeinen nicht beweglich ist, das aber beweglich wird, wenn es mit einer Flüssigkeit benetzt wird, wobei das Gemisch weiterhin mindestens einen erfassbaren Bestandteil einschließt, und wobei bei Trockenheit die mindestens eine Maskierschicht die aktivierbare Schicht völlig bedeckt und sie verbirgt.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein Träger vorgesehen, der ein derartiges Sicherheitsmerkmal aufweist.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert, lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument, das das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal aufweist;
  • 2 und 3 vergrößerte Seitenansichten von Querschnitten durch ein Sicherheitselement oder einen Sicherheitsfaden, die das Sicherheitsmerkmal aus 1 aufweisen;
  • 4 eine schematische Ansicht eines holographischen Aufklebers, der das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal aufweist; und
  • 5 eine Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument, das das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal mit einem UV-Element aufweist.
  • Es wird Bezug auf 1 genommen, in der ein typisches Sicherheitsdokument, wie beispielsweise eine Banknote, ein Ausweis, ein Scheck, ein Zeugnis etc., dargestellt ist, welches das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal in Form eines in Fenstern freiliegenden Sicherheitsfadens oder des Elements 11 aufweist. Das Sicherheitselement 11 ist bevorzugt aus einer dünnen, transparenten, farblosen Polyesterfolie gefertigt, die biegsam und wasserfest ist, und die auf einer Seite mit einer Schicht aus Metall versehen ist. Gebräuchliche Folien für Sicherheitselemente 11 sind mit Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall vakuumbeschichtet. Die Folie wird zurechtgeschnitten, so dass sie eine Anzahl einzelner Sicherheitselemente 11 bildet, deren Breite typischerweise mindestens 0,5 mm und bevorzugt mindestens 2 mm beträgt. Die Größe ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung. Das Sicherheitselement 11 wird mit Hilfe eines von mehreren bekannten Verfahren in ein Blatt Papier eingebracht. Eines der gebräuchlichsten Verfahren ist die Verwendung einer Rundsiebzylinder-Papiermaschine, beispielsweise in dem in der EP-A-0 059 056 beschriebenen Verfahren. In dem erzeugten Sicherheitspapier liegt das Sicherheitselement 11 auf einer Seite des Blatts entlang der Länge des Elements 11 abschnittweise frei, wobei der freiliegende Bereich als ein Fenster 12 bezeichnet wird. Zwischen den Fenstern 12 werden durch Papierfasern Brücken 13 gebildet, so dass das Element 11 in diesen Bereichen vollständig eingebettet ist.
  • In der vorliegenden Erfindung weist das Sicherheitselement 11, wie es in 2 dargestellt ist, den Poliesterfolienträger 16 auf, auf dessen Oberseite sich eine Metallschicht 17 befindet. (Die "Ober"seite ist hier definiert als der Oberfläche 15, die im Fenster 12 freiliegt, näher.) Eine weitere, "aktivierbare" Schicht 18, die ein Gemisch aufweist, das einen aktivierbaren Bestandteil enthält, ist auf einer der Metallschicht 17 gegenüber liegenden "Unter"seite vorgesehen. Der aktivierbare Bestandteil ist im Allgemeinen unter normalen Umständen nicht beweglich, ist jedoch in einer Flüssigkeit, wie beispielsweise einem Lösungsmittel, lösbar und wird somit beweglich. Das Gemisch enthält auch einen Farbstoff.
  • In einem Sicherheitsdokument 10, das aus Sicherheitspapier besteht, welches das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal aufweist, ist das Sicherheitselement 11 unter normalen Umständen in Auflicht in den Fenstern 12 als hell glänzende metallische Blöcke sichtbar. Die Metallschicht 17 maskiert die aktivierbare Schicht 18 jedoch vollständig, so dass sie in den Fenstern 12 nicht sichtbar ist und das Dokument 10, sowohl was Reflektion als auch Durchlassung angeht, wie ein typisches Dokument mit einem Fensterfaden wirkt.
  • Sollte jedoch ein Fälscher versuchen, das Dokument 10 zu verändern, indem er es in eine Flüssigkeit taucht, um den Faden, aufgedruckte Informationen oder beliebige andere Sicherheitsmerkmale auf dem Dokument 10 zu entfernen, so wird der aktivierbare Bestandteil, der den Farbstoff an seiner Position hält, in dem Lösungsmittel beweglich und lässt den Farbstoff in das umgebende Papier auslaufen, wodurch ein gut sichtbarer Rahmen oder ein Halo 19 entsteht, der mit dem die Fenster 12 umgebenden Farbstoff eingefärbt ist. Die aktivierbare Schicht 18 ist somit nicht mehr maskiert und nun mit bloßem Auge gut sichtbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform des oben beschriebenen Merkmals kann das Sicherheitselement 11 den in 3 gezeigten Aufbau aufweisen. In diesem Sicherheitselement 11 ist die Schicht 18 aus dem aktivierbaren Bestandteil auf der Oberfläche der durchsichtigen Polyesterfolie 16 aufgebracht. Eine Metallschicht 17 ist über der Schicht 18 aus dem aktivierbaren Bestandteil aufgebracht. Da die Polyesterfolie 16 und die Metallschicht 17 wasserfest sind, tritt das Lösungsmittel, das die Schicht 18 aktiviert, durch die Seiten des Fadens 20 ein.
  • Die Metallschicht 17 fungiert somit als sichtbarer oder dominanter Bestandteil, dessen Aufgabe darin besteht, einen aktivierbaren Bestandteil zu maskieren. Die Metallschicht 17 kann daher in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch eine andere Schicht oder Flecken ersetzt werden, die die gleiche Aufgabe erfüllen. Die Maskierschicht kann optisch variabel, beispielsweise eine nassglänzende oder eine Perleffekt-Beschichtung, eine in UV-Licht matt wirkende oder UV-abweisende Substanz, beispielsweise eine Titandioxid oder gehindertes Phenol enthaltende Beschichtung oder ein opaker Farbstreifen oder aber eine opake Farbschicht sein.
  • In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann das Sicherheitsmerkmal in anderer Form als einem Sicherheitselement 11 vorliegen. Beispielsweise kann es ein Hologramm sein, das so auf das Sicherheitspapier aufgebracht wird, dass es einen Flecken mit aktivierbarem Bestandteil überlagert und dadurch den aktivierbaren Bestandteil unter normalen Umständen maskiert.
  • In einem weiteren Beispiel kann der maskierende, oder dominante, Bestandteil aus einem Beschichtungsstreifen aus opaker Druckfarbe bestehen, die auf einem ähnlichen Streifen des aktivier baren Bestandteils aufgebracht wird, oder alternativ aus optisch variabler Druckfarbe.
  • In einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der dominante maskierende Bestandteil durch einen auf ein Papier oder einen anderen Träger aufgebrachten Aufkleber bereitgestellt, und der aktivierbare Bestandteil ist im Klebstoff enthalten. Wird das Sicherheitsdokument, das diese erfindungsgemäße Ausführungsform trägt, in ein Lösungsmittel getaucht, das so zusammengesetzt ist, dass es Klebstoff löst, so wird der aktivierbare Bestandteil beweglich, und der Farbstoff sickert in dem und/oder um den Aufkleber herum durch.
  • Besteht der maskierende Bestandteil selbst aus Papier oder einem anderen wasserdurchlässigen Träger, so kann das Sicherheitsdokument selbst aus einem wasserundurchlässigen Stoff, wie beispielsweise Kunststoff, gefertigt werden. In dieser Situation kann das Wasser oder Lösungsmittel die Maskierschicht durchdringen und so den aktivierbaren Bestandteil erreichen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform kann einen Kombinationsdruck, wie beispielsweise Flexodruck oder Siebdruck, beinhalten.
  • Im ersten erwähnten Beispiel wird bei der Beschreibung des aktivierbaren Bestandteils erwähnt, dass er einen Farbstoff enthält, der bei einem Durchsickern in den Bereich um den Faden 11 für das bloße Auge sichtbar wird. Von Bedeutung ist dabei jedoch, dass ein Element des aktivierbaren Bestandteils eindeutig erfassbar ist, sei dies nun mit dem Auge, in normalem Licht, unter UV-Licht oder Infrarotlicht oder mit einer anderen Vorrichtung oder einem Detektor.
  • Das Gemisch kann daher alternativ eine fluoreszierende Substanz enthalten, die mit bloßem Auge nicht sichtbar ist und anfangs durch eine in ultraviolettem Licht matte Beschichtung anstelle einer Metallschicht maskiert ist. Nach der Aktivierung sind die Rahmen 19 durch die Fluoreszenz auf der Fensterseite des Dokuments 10 bei Betrachtung unter ultraviolettem Licht klar unterscheidbar, obwohl sie für das bloße Auge nicht sichtbar sind. Auf der Rückseite des Dokuments 10 kann ein langer fluoreszierender Streifen eindeutig erfasst werden.
  • Andere erfassbare Bestandteile können alternativ eine nicht bleichbare Druckfarbe oder einen polaren/nicht polaren oder pH-empfindlichen Bestandteil einschließen.
  • Das Sicherheitsmerkmal kann eine Vielzahl von aktivierbaren Bestandteilsmerkmalen aufweisen, die unterschiedliche Bestandteile beinhalten können, welche durch unterschiedliche Flüssigkeiten aktiviert werden, so beispielsweise einen wasserlöslichen Bestandteil, einen in einem Lösungsmittel löslichen Bestandteil usw.
  • Das Sicherheitsmerkmal kann auch eine Vielzahl von Maskiermerkmalen, entweder gleichartige oder unterschiedliche, aufweisen.
  • Einige konkrete Beispiele für die vorliegende Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird ein Streifen an einen Papierträger unter Verwendung eines Gravurstreichers angebracht. Der Streifen ist aus einem Gemisch gebildet, das eine optisch variable Druckfarbe enthält, die mit einer Mischung aus einem in UV-Licht fluoreszierenden wasserlöslichen Bestandteil und einem UV-Hemmstoff, wie beispielsweise einem gehinderten Phenol, versetzt ist. Unter normalen Umständen ist dieser Streifen in normalem Licht als optisch variables Bild sichtbar und erscheint in ultraviolett fluoreszierendem Licht matt.
  • Wird ein aus derartigem Papier hergestelltes Dokument in Wasser oder einen wässrigen Entferner getaucht, so gerät der in Wasser bewegliche Bestandteil dadurch in Bewegung. Nach der Aktivierung bleibt der Streifen unter normalem Licht optisch variabel. Unter fluoreszierendem UV-Licht erscheint der Streifen matt, wobei jedoch ein ihn umgebender fluoreszierender Halo erscheint. Wird das Dokument umgedreht, so erscheint die Rückseite des Streifens im UV-Licht eindeutig fluoreszierend.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel ist das Dokument unter Verwendung eines Sortierers für fluoreszierende Strichcodes lesbar. Dies beinhaltet das Erfassen eines vorgedruckten fluoreszierenden Strichcodes, der die Dokumente nach ihren Benennungen einteilt. Nach der Aktivierung entsteht ein zusätzlicher fluoreszierender Strich, aufgrund dessen das Dokument zurückgewiesen würde, wodurch eine maschinelle Erfassung potentiell gefälschter Dokumente ermöglicht würde.
  • Beispiel 3
  • Wie in 4 gezeigt, wird der holographische Aufkleber (21) mit Hilfe eines herkömmlichen Prägeverfahrens hergestellt. Bei Aufbringung des Klebstoffs auf die Rückseite der Folie wird dieser über einem aufgedruckten Gitter aus einem beweglichen Bestandteil (22), wie beispielsweise einem in Lösungsmittel löslichen Farbstoff, aufgebracht. Daher wird die Haftung der Folie an dem Träger nicht beeinträchtigt. Beim Eintauchen des Dokuments in ein Lösungsmittel oder Wasser läuft der bewegliche Bestandteil in die umgebenden Fasern aus und erzeugt so einen Halo um den holographischen Aufkleber.
  • Beispiel 4
  • Eine Druckfarbe wird vorbereitet, die eine Mischung aus einer in UV-Licht matten Chemikalie, wie beispielsweise einem gehinderten Phenol oder Titandioxid, und einem in UV-Licht fluoreszierenden Erzeugnis, wie beispielsweise Uvitex®, enthält. Diese Druckfarbe wird mit Hilfe einer Vielzahl von Verfahren, wie beispielsweise Flexodruck, Gravur oder Lithographie, auf ein in UV-Licht mattes Papier aufgedruckt, wie in 5 gezeigt. Der Aufdruck ist eine Information, beispielsweise "ungültig". Vor dem Eintauchen wird das Dokument unter UV-Licht betrachtet und dabei als matt wahrgenommen, wobei sich keine Information zeigt, wie auf der linken Seite in 5 gezeigt. Beim Eintauchen in Wasser oder ein Lösungsmittel trennen sich die fluoreszierenden Bestandteile des Aufdrucks und erzeugen das Word "ungültig" in umrandeten Buchstaben, wie auf der rechten Seite in 5 gezeigt.

Claims (26)

  1. Sicherheitsmerkmal (11) für ein Sicherheitsdokument (10), das mindestens eine aktivierbare Schicht (18) und mindestens eine visuell erkennbare Maskierschicht (17) aufweist, wobei die mindestens eine aktivierbare Schicht ein Gemisch aufweist, das im Allgemeinen nicht beweglich ist, das aber beweglich wird, wenn es mit einer Flüssigkeit benetzt wird, wobei das Gemisch weiterhin mindestens einen erfassbaren Bestandteil einschließt, und wobei bei Trockenheit die mindestens eine Maskierschicht die aktivierbare Schicht völlig bedeckt und sie verbirgt.
  2. Sicherheitsmerkmal (11) nach Anspruch 1, wobei das Gemisch bei Benetzung mit einer wässrigen Flüssigkeit beweglich wird.
  3. Sicherheitsmerkmal (11) nach Anspruch 1, wobei das Gemisch bei Benetzung mit einem flüssigen Lösungsmittel beweglich wird.
  4. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin eine Vielzahl von aktivierbaren Schichten (18) aufweist, von denen jede ein unterschiedliches Gemisch enthält, das bei Benetzung mit unterschiedlichen Arten von Flüssigkeiten beweglich wird.
  5. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maskierschicht (17) eine in UV-Licht matte Schicht aufweist.
  6. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Maskierschicht (17) eine optisch variable Schicht aufweist.
  7. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Maskierschicht (17) eine Schicht gefärbter Druckfarbe aufweist.
  8. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die aktivierbare Schicht (18) eine Schicht gefärbter Druckfarbe aufweist.
  9. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Maskierschicht (17) ein Hologramm oder ein holographisches Bild aufweist.
  10. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Maskierschicht (17) und die aktivierbare Schicht (18) auf einem biegsamen Streifen aufgebracht sind, der ein längliches Sicherheitselement aufweist.
  11. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Maskierschicht und die aktivierbare Schicht auf einer Planchette aufgebracht sind.
  12. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Maskierschicht und die aktivierbare Schicht auf einer Faser aufgebracht sind.
  13. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin eine Vielzahl von Maskierschichten (17) aufweist.
  14. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erfassbare Bestandteil einen fluoreszierenden Farbstoff enthält.
  15. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erfassbare Bestandteil eine gefärbte Druckfarbe enthält.
  16. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erfassbare Bestandteil einen nicht bleichbaren Farbstoff enthält.
  17. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erfassbare Bestandteil einen pH-empfindlichen Bestandteil enthält.
  18. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erfassbare Bestandteil einen polaren Bestandteil enthält.
  19. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erfassbare Bestandteil einen nicht polaren Bestandteil enthält.
  20. Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin eine Vielzahl von erfassbaren Bestandteilen enthält.
  21. Träger für ein Sicherheitsdokument (10) mit zwei gegenüberliegenden Oberflächen zur Aufnahme von Identifikationszeichen, der weiterhin ein Sicherheitsmerkmal (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  22. Träger nach Anspruch 21, wobei das Sicherheitsmerkmal wenigstens teilsweise in einem oder mehreren Fenstern (12) in einer oder beiden Oberflächen des Trägers freiliegt.
  23. Träger nach Anspruch 21, wobei das Sicherheitsmerkmal (11) völlig in dem Träger eingebettet ist.
  24. Träger nach Anspruch 21, wobei das Sicherheitsmerkmal (11) auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht wird.
  25. Träger nach Anspruch 21, wobei die aktivierbare Schicht (18) im Träger enthalten und die Maskierschicht (17) auf eine der Oberflächen des Trägers aufgebracht wird.
  26. Träger nach einem der Ansprüche 21 bis 25, der eine Mehrzahl von Sicherheitsmerkmalen (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 aufweist.
DE69915238T 1998-12-29 1999-12-23 Sicherheitsmerkmale Expired - Lifetime DE69915238T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9828772 1998-12-29
GB9828772A GB2345264B (en) 1998-12-29 1998-12-29 Improvement in security features

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915238D1 DE69915238D1 (de) 2004-04-08
DE69915238T2 true DE69915238T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=10845127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915238T Expired - Lifetime DE69915238T2 (de) 1998-12-29 1999-12-23 Sicherheitsmerkmale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6444377B1 (de)
EP (1) EP1016548B1 (de)
AT (1) ATE260776T1 (de)
DE (1) DE69915238T2 (de)
ES (1) ES2216454T3 (de)
GB (1) GB2345264B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
US7063264B2 (en) 2001-12-24 2006-06-20 Digimarc Corporation Covert variable information on identification documents and methods of making same
US6827277B2 (en) * 2001-10-02 2004-12-07 Digimarc Corporation Use of pearlescent and other pigments to create a security document
US7207494B2 (en) 2001-12-24 2007-04-24 Digimarc Corporation Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US6783991B1 (en) * 2002-02-06 2004-08-31 The Standard Register Company Reversible and reusable authentication system for secure documents
AU2003221894A1 (en) 2002-04-09 2003-10-27 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
GB0300599D0 (en) * 2003-01-10 2003-02-12 Rue De Int Ltd Magnetic threads
DE602004030434D1 (de) 2003-04-16 2011-01-20 L 1 Secure Credentialing Inc Dreidimensionale datenspeicherung
US20050064151A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Rajendra Mehta Ink jet printable security document
WO2005035258A2 (en) * 2003-10-07 2005-04-21 Rock-Tenn Company Packaging material with embedded security mechanisms
US20050269819A1 (en) * 2003-10-07 2005-12-08 Chambers James D Packaging with embedded security measures
US7744002B2 (en) 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same
US7154170B2 (en) * 2004-03-31 2006-12-26 Intel Corporation Semiconductor package security features using thermochromatic inks and three-dimensional identification coding
DE502005004468D1 (de) * 2005-06-22 2008-07-31 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Sicherheitsmerkmal für aufzeichnungsmaterialien
JP4944109B2 (ja) 2005-07-25 2012-05-30 シルバーブルック リサーチ ピーティワイ リミテッド レイアウトを識別する符号化データを有する製品アイテム
US20070075125A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Muscat Robert G Packaging and process of authenticating packaging
US20080022098A1 (en) * 2005-09-30 2008-01-24 Muscat Robert G Authentication process
EP2300238B1 (de) 2008-05-16 2013-09-18 Datacard Corporation Schattenbildsicherheitsmerkmal
US8526743B1 (en) 2010-11-01 2013-09-03 Raf Technology, Inc. Defined data patterns for object handling
US9443298B2 (en) 2012-03-02 2016-09-13 Authentect, Inc. Digital fingerprinting object authentication and anti-counterfeiting system
US9152862B2 (en) 2011-09-15 2015-10-06 Raf Technology, Inc. Object identification and inventory management
US8774455B2 (en) 2011-03-02 2014-07-08 Raf Technology, Inc. Document fingerprinting
US10346852B2 (en) 2016-02-19 2019-07-09 Alitheon, Inc. Preserving authentication under item change
US9616383B2 (en) 2014-02-06 2017-04-11 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Compact selective catalytic reduction system for nitrogen oxide reduction in the oxygen-rich exhaust of 500 to 4500 kW internal combustion engines
RU2673040C2 (ru) * 2014-03-11 2018-11-21 Джонсон Мэтти Каталистс (Джермани) Гмбх КОМПАКТНАЯ СИСТЕМА СЕЛЕКТИВНОГО КАТАЛИТИЧЕСКОГО ВОССТАНОВЛЕНИЯ ДЛЯ ВОССТАНОВЛЕНИЯ ОКСИДОВ АЗОТА В ОБОГАЩЕННОМ КИСЛОРОДОМ ВЫХЛОПНОМ ГАЗЕ ДВИГАТЕЛЕЙ ВНУТРЕННЕГО СГОРАНИЯ МОЩНОСТЬЮ ОТ 500 ДО 4500 кВт
US10867301B2 (en) 2016-04-18 2020-12-15 Alitheon, Inc. Authentication-triggered processes
US10614302B2 (en) 2016-05-26 2020-04-07 Alitheon, Inc. Controlled authentication of physical objects
US10740767B2 (en) 2016-06-28 2020-08-11 Alitheon, Inc. Centralized databases storing digital fingerprints of objects for collaborative authentication
US10915612B2 (en) 2016-07-05 2021-02-09 Alitheon, Inc. Authenticated production
US10902540B2 (en) 2016-08-12 2021-01-26 Alitheon, Inc. Event-driven authentication of physical objects
US10839528B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Alitheon, Inc. Authentication-based tracking
US11062118B2 (en) 2017-07-25 2021-07-13 Alitheon, Inc. Model-based digital fingerprinting
EP3514715A1 (de) 2018-01-22 2019-07-24 Alitheon, Inc. Sichere digitale fingerabdruck-schlüsselobjektdatenbank
US10963670B2 (en) 2019-02-06 2021-03-30 Alitheon, Inc. Object change detection and measurement using digital fingerprints
EP3734506A1 (de) 2019-05-02 2020-11-04 Alitheon, Inc. Automatisierte lokalisierung und erfassung von authentifizierungsbereichen
EP3736717A1 (de) 2019-05-10 2020-11-11 Alitheon, Inc. Verfahren und system für digitale fingerabdrücke in einer schleifenkette
US11238146B2 (en) 2019-10-17 2022-02-01 Alitheon, Inc. Securing composite objects using digital fingerprints
EP3859603A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Alitheon, Inc. Tiefenbasierte digitale fingerabdruckerstellung
EP3885982A3 (de) 2020-03-23 2021-12-22 Alitheon, Inc. Handbiometriksystem und verfahren unter verwendung von digitalen fingerabdrücken
US11568683B2 (en) 2020-03-23 2023-01-31 Alitheon, Inc. Facial biometrics system and method using digital fingerprints
EP3929806A3 (de) 2020-04-06 2022-03-09 Alitheon, Inc. Lokale codierung von intrinsischen authentifizierungsdaten
US11663849B1 (en) 2020-04-23 2023-05-30 Alitheon, Inc. Transform pyramiding for fingerprint matching system and method
US11983957B2 (en) 2020-05-28 2024-05-14 Alitheon, Inc. Irreversible digital fingerprints for preserving object security
US11700123B2 (en) 2020-06-17 2023-07-11 Alitheon, Inc. Asset-backed digital security tokens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802724A (en) * 1972-09-11 1974-04-09 Burroughs Corp Protection system for computerized negotiable document printouts
GB1525383A (en) * 1974-08-02 1978-09-20 Portals Ltd Paper for printed sheets
US4273362A (en) * 1976-05-12 1981-06-16 Ludlow Corporation Information-bearing article for conveying information which cannot be surreptitiously detected
US4161449A (en) * 1977-09-02 1979-07-17 Airwick Industries, Inc. Powdered carpet composition
AR224660A1 (es) * 1979-12-04 1981-12-30 Airwick Ind Composicion limpiadora en polvo para alfombras
DE3430611A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-20 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz Mittel zur abtoetung von hausstaubmilben und dessen verwendung
DE3444959A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
FR2577582B1 (fr) * 1985-02-15 1987-11-27 Mouchotte Daniel Procede de protection de documents de securite et documents obtenus selon ce procede.
US4726608A (en) * 1986-08-05 1988-02-23 Scientific Games Of California, Inc. Information bearing article with tamper resistant scratch-off opaque coating
JPH02136299A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Patent Manijin Kk 証紙
US5209515A (en) * 1991-02-08 1993-05-11 The Standard Register Company Solvent and/or pressure sensitive security document
US5346258A (en) * 1992-05-07 1994-09-13 Scientific Games, Inc. Game ticket confusion patterns
US5681065A (en) * 1994-12-09 1997-10-28 Webcraft Technologies, Inc. Recyclable instant scratch-off lottery ticket with improved security to prevent unauthorized detection of lottery indicia
US5769458A (en) * 1995-12-04 1998-06-23 Dittler Brothers Incorporated Cards having variable benday patterns
JP3045757U (ja) * 1997-07-29 1998-02-13 アテンションシステム株式会社 封鎖シール

Also Published As

Publication number Publication date
DE69915238D1 (de) 2004-04-08
EP1016548A2 (de) 2000-07-05
ATE260776T1 (de) 2004-03-15
EP1016548B1 (de) 2004-03-03
US6444377B1 (en) 2002-09-03
US20020090556A1 (en) 2002-07-11
GB2345264A (en) 2000-07-05
GB9828772D0 (en) 1999-02-17
GB2345264B (en) 2001-01-24
ES2216454T3 (es) 2004-10-16
EP1016548A3 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915238T2 (de) Sicherheitsmerkmale
DE69411602T2 (de) Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
DE69108932T2 (de) Sicherheitsartikel.
EP0435029B1 (de) Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
EP1670649B2 (de) Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
DE1446851A1 (de) Sicherungseinrichtung,insbesondere fuer Sicherheitspapier,und Verfahren zu deren Herstellung
DE4344553A1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0330733A1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP2199095B1 (de) Sicherheitselement für Datenträger und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19631283C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte in Form eines Kunststoff-Kartenlaminats sowie nach dem Verfahren hergestellte Datenträgerkarte
DE69208945T2 (de) Sicherheitsblatt
DE2613131C2 (de) Folienkennzeichen für Kraftfahrzeuge
EP3835075A1 (de) Sicherheitselement mit magnetmerkmal
DE69923637T2 (de) Laminate auf Polymerbasis und Verfahren zu ihrem Markieren
EP0365018B1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte
EP1372978B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
EP1887134A2 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich
DE2801015C2 (de) Identitätskarte, z.B. Scheckkarte
DE3918765A1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von dokumenten
DE102023108753B3 (de) Verfahren zum Prüfen eines Sicherheitsdokuments
DE69210104T2 (de) Dokument, wie zum Beispiel Scheck od. dgl., mit Mitteln zur Verhinderung von Fälschungen
DE29809649U1 (de) Aufklebbare oder siegelfähige Druckmarke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition