EP1440133B1 - Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie Download PDFInfo
- Publication number
- EP1440133B1 EP1440133B1 EP02796200A EP02796200A EP1440133B1 EP 1440133 B1 EP1440133 B1 EP 1440133B1 EP 02796200 A EP02796200 A EP 02796200A EP 02796200 A EP02796200 A EP 02796200A EP 1440133 B1 EP1440133 B1 EP 1440133B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- process according
- engraving
- film
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/24—Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1467—Coloring agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1471—Protective layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1486—Ornamental, decorative, pattern, or indicia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31591—Next to cellulosic
Definitions
- the invention relates to a method for producing a laser-writable film.
- Applicant produces a multilayer label which is self-supporting, has a thin, opaque pigmented lacquer layer over a thick lacquer layer and is made of an electron beam cured, solventless lacquer.
- a label is in the DE 81 30 861 U1 described.
- the label is labeled by using a laser to engrave the thinner lacquer layer by removing the layer so that the lower thicker lacquer layer becomes visible.
- the film material has high durability due to its chemical structure and electron beam curing.
- a laser preferably a Nd: YAG laser or a CO 2 laser
- the top coat layer serving as a contrast layer be rather thin (less than 15 ⁇ m) and must have a high layer thickness constancy.
- This is realized in the production by using a precision application unit (multi-roll system) to apply the thin lacquer layer.
- the thin lacquer layer is first applied to a process foil or support carrier foil (polyester foil) and then the thick lacquer layer is knife-coated. Both layers of paint are polymerized in one operation by electron irradiation (80 kGy, 350 kV) to form a highly crosslinked polymer.
- This laser lacquer film is still equipped with a self-adhesive and decalcified in the final assembly of the support carrier film.
- the application of the first lacquer coating is a cost-intensive and sensitive process step.
- the precision application unit limits the working width, the choice of paint colors is limited, the color design of the thin lacquer layer is less flexible, and sufficient coating quality can only be achieved with a relatively low coating speed.
- Claim 19 relates to a multilayer label produced by such a method.
- an engraving layer which has a UV-curable lacquer is printed on a support carrier film.
- a base layer is applied, which has an electron beam curable lacquer. Hardening takes place by means of electron irradiation.
- the backing sheet is "down".
- the engraving layer is exposed, ie it is "up”.
- the film produced by means of the method according to the invention can be labeled with a laser by removing the engraving layer at the desired locations.
- the engraving layer is printed, preferably with a UV flexographic printing process.
- Printing processes allow a variety of possibilities with regard to the design of geometries, colors and color arrangements.
- the UV flexographic printing process can also be used to apply the engraving layer to web-like materials and, despite the low price, provides good print quality. This allows considerably larger working widths than the previously described prior art method.
- the engraving layer is cured prior to application of the base layer by means of UV irradiation. Later, when the base layer (or an optional interlayer, see below) is cured by electron beam irradiation, a firm bond of the UV cured lacquer to the electron beam cured lacquer results at high interlaminar adhesion.
- the properties of the laser writable film e.g. a high resistance to mechanical, physical and chemical influences are similar to the conventional laser films.
- a complicated coating process with a multi-roll system is not required in contrast to the production of the multiple label described above.
- other common printing techniques can be used to apply the engraving layer to the backing film.
- the engraving layer is printed over the entire surface.
- the engraving layer can be monochrome, wherein preferably a strong color contrast to the color of the base layer or an intermediate layer (see below) is provided.
- the laser-writable film is made similar to the conventional multilayer label.
- the film can be labeled by means of a laser (eg an Nd: YAG or a CO 2 laser) by locally removing the engraving layer; if there is a strong color contrast between the engraving layer and the underlying layer, then the lettering is particularly easy to read.
- the engraving layer can also be printed over the entire surface and in this case multicolored, since the printing techniques for applying the engraving layer can be handled flexibly.
- two or more than two contrasting colors can be provided, which extend in the longitudinal direction of the laser-writable film, ie in the direction in which the engraving layer is printed.
- Another example is different contrast colors, which are printed in the transverse direction of the film as a repeat at a predetermined distance.
- other color muffles of the engraving layer are also possible, down to individualizing markings according to customer requirements, such as e.g. logos or specific labels provided in the engraving layer.
- the laser inscription can be done by removing the engraving layer as in a monochrome engraving layer.
- a multi-colored design is possible only with great effort.
- the engraving layer is printed over part of the area.
- An example is an individualizing logo, which is printed in a predetermined color (preferably in strong color contrast to the base layer or intermediate layer) at predetermined intervals on the support carrier film. This is technically easier and less expensive than when the engraving layer is printed over the entire surface and a different-colored lacquer must be provided at the points between the individual logos.
- This variant of the method is particularly suitable for an embodiment in which, after printing the engraving layer and before applying the base layer, an intermediate layer is applied, which preferably has a pigmented, electron-beam-curable lacquer.
- the intermediate layer is preferably in color contrast to the base layer.
- the base layer of the Intermediate layer hidden, and a partially printed on engraving layer stands out visually from the intermediate layer.
- the intermediate layer is removed locally, if appropriate together with parts of the engraving layer which are located at the relevant point. The base layer becomes visible.
- the electron beam curable coating is preferably cured in one operation and crosslinked with the engraving layer, both in embodiments in which only a base layer is provided, as well as in embodiments in which a base layer and an intermediate layer are applied.
- the energy dose of electron irradiation is preferably in the range from 50 kGy to 150 kGy, and the electron energy preferably in the range from 200 keV to 500 keV.
- the base layer and / or the optional intermediate layer may be applied prior to curing by knife coating.
- the engraving layer has at least one originality feature that allows for additional individualization and increases the security against forgery of the laser-inscribable film or of a multilayer label cut therefrom.
- such originality features are not directly visible, but require a more or less large amount of equipment in order to be recognized and thus to provide the proof of originality.
- the engraving layer may contain fluorescent dyes in ultraviolet light which become visible when illuminated by a UV lamp.
- thermochromic dyes that change color upon heating. It is also conceivable to dope the varnish of the engraving layer with other detectable substances which can provide a proof of originality, for example with substances such as "biocode” or "microtaggent".
- Biocode markets under the brand name "Biocode” a system with agent, marker and receptor that allows specific detection of biological samples.
- “Microtaggent” is a brand of the company Microtrace Inc. for a multi-layered pigment, which only allows a customized color code to be detected when viewed microscopically.
- the engraving layer may comprise a cationic UV lacquer, which is preferably printed in a low thickness, for example in the range of 1 to 20 g / m 2 and more preferably in the range of 3 to 6 g / m 2 . (At a material density of 1 g / cm 3 , 1 g / m 2 corresponds to a thickness of 1 ⁇ m.)
- the base layer and / or the optional intermediate layer preferably comprises a pigmented electron beam curable polyurethane acrylate lacquer.
- the thickness of the engraving layer may be in the range of 20 to 500 g / m 2 , preferably in the range of 100 to 160 g / m 2 .
- An optional interlayer is typically thinner than the engraving layer.
- the backing sheet may have a polyester film whose thickness is preferably in the range of 10 to 200 ⁇ m.
- an adhesive is applied over the base layer, e.g. a pressure-sensitive adhesive having a layer thickness in the range of 5 to 70 microns, preferably 10 to 30 microns.
- This adhesive may be covered with a protective layer (e.g., a silicone paper).
- the laser-writable film can be produced by the method according to the invention in tracks. From these labels can be cut to the sizes required for the usual applications.
- the support carrier film can already be decalcified during the production process, preferably in a final process step. But it is also conceivable that the backing sheet is removed only by the customer before the label in question is labeled by means of a laser. If the base layer is provided with an adhesive, the customer can easily attach the label in the designated place.
- FIG. 1 shows how a laser-inscribable film 1 according to a first exemplary embodiment is produced.
- the carrier used is a support carrier film 10, for which in the exemplary embodiment a polyester film with a thickness of 50 ⁇ m (Hostaphan film RN 50, Mitsubishi) is used.
- a cationic UV varnish is printed over the entire surface using a UV flexographic printing process.
- the engraving layer 11 formed in this way contains a paint quantity of 3 to 6 g / m 2 , ie the thickness of the engraving layer is approximately 3 to 6 ⁇ m. In the embodiment this paint is darkly pigmented. After printing, the engraving layer 11 is irradiated with ultraviolet light for curing.
- a base layer 14 of an electron-beam-hardenable lacquer (in the exemplary embodiment, a white-pigmented polyurethane acrylate lacquer) is applied to the cured engraving layer 11.
- the preferred amount of paint is in the range of 100 to 160 g / m 2 , corresponding to a layer thickness of about 100 to 160 microns followed by irradiation of the base layer 14 with electrons, wherein in the embodiment, the acceleration voltage of the electrons 350 kV and the absorbed dose is 80 kGy.
- the electron-beam-hardening lacquer of the base layer 14 is crosslinked, wherein at the same time chemical bonds to the engraving layer 11 are formed. The result is a mechanically high-quality and chemically very resistant material with firmly interconnected layers.
- an adhesive is applied to the base layer 14 using a conventional coating method, so that an adhesive layer 16 is formed.
- the adhesive layer 16 is covered with a silicone paper serving as a protective layer 17.
- the laser-writable film 1 is so large that it can be cut from a number of multi-layer labels.
- the support carrier film 10 can be decalcified before cutting, but also after cutting, so that the engraving layer 11 is freely accessible.
- FIG. 2 shows a multilayer label composed of the laser-writable film 1 after the support carrier film 10 has been peeled off.
- the engraving layer 11 is oriented upwards and the protective layer 17 is removed, since the label is glued onto an object not shown in FIG.
- the adhesive layer 16 sticks preferably so strong that the film 1 can not be detached from the object nondestructively.
- the film 1 can be labeled.
- the engraving layer 11 is removed, so that the underlying base layer 14 is exposed.
- an engraved lettering 19 is produced, which is particularly clearly visible when the color contrast between the engraving layer 11 (dark in the exemplary embodiment) and the base layer 14 (white in the exemplary embodiment) is large.
- the film 1 is shown after labeling in plan view.
- the engraved lettering 19 appears as white writing in front of a dark background, which is formed by the non-eroded part of the engraving layer 11.
- FIG. 4 shows the laser-writable film 2 designed as a multilayer label after removal of the support carrier film in an orientation similar to that in FIG. 2. The individual method steps are explained in more detail below.
- the backing sheet is partially printed with a cationic UV-curable lacquer over a UV flexographic printing process.
- a partial area engraving layer 21 is formed, which can be seen in the upper area of FIG.
- the UV-curable lacquer is pigmented dark green and in the form of recurring at regular intervals logos 28 are applied, see also Figure 5.
- the amount of paint is (based on a full-surface imprint) in the range of 3 to 6 g / m 2 .
- the engraving layer 21 is irradiated with ultraviolet light for curing.
- an intermediate layer 22 is applied with a doctor blade, which in the exemplary embodiment consists of a black-pigmented electron-beam-curable polyurethane acrylate lacquer (lacquer amount about 13 g / m 2 ).
- the material of the intermediate layer 22 surrounds the parts of the engraving layer 21, which protrude from the support carrier film, so that a substantially planar surface 23 is formed ("in-mold-embossed" method).
- the engraving layer 21 is therefore virtually cast in the intermediate layer 22, see FIG. 4.
- an electron-beam-hardening lacquer is spread on, namely the base layer 24.
- the base layer 24 consists again of polyurethane acrylate lacquer and is pigmented in white.
- the amount of paint is preferably in the range of 100 to 160 g / m 2 .
- the base layer 24, the intermediate layer 22 and the engraving layer 21 are irradiated from the side of the base layer 24 with electrons (in the embodiment, 80 kGy absorbed dose at 350 kV). In this case, the base layer 24 and the intermediate layer 22 are cured and the intermediate layer 22 is crosslinked with the engraving layer 21.
- an adhesive layer 26 is finally applied (in the embodiment, a pressure-sensitive adhesive with a layer thickness of 20 microns) and with a protective layer (which is not shown in Figure 4) covered.
- a pressure-sensitive adhesive with a layer thickness of 20 microns
- a protective layer which is not shown in Figure 4
- Figure 4 is (as well as Figures 1 and 2) not to scale.
- FIG. 5 shows the laser-inscribable film 2 (or a section thereof) in plan view.
- the engraving layer 21 is configured as a pattern of logos 28 which appear dark green on the black background formed by the intermediate layer 22.
- the film 2 is individualized by the logos 28.
- the intermediate layer 22 is removed locally with the aid of a laser until the white base layer 24 appears underneath. If a part of a logo 28 is located at a position detected by the laser beam, this area of the engraving layer 21 is likewise removed. In this way, an engraved inscription 29, as shown in Figure 5 (not in the embodiment corresponding color reproduction).
Landscapes
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie.
- Zur Kennzeichnung von Teilen an Fahrzeugen, Maschinen, elektrischen und elektronischen Geräten, usw. finden zunehmend technische Etiketten Verwendung, so z.B. als Typenschilder, als Steueretiketten für Prozessabläufe oder als Garantie- und Prüfplaketten.
- Um derartige Schilder oder Etiketten zu beschriften, werden weit verbreitet leistungsfähige steuerbare Laser eingesetzt, mit deren Hilfe Markierungen wie Schriften, Kodierungen und dergleichen "eingebrannt" werden. An das zu beschriftende Material sind hohe Anforderungen gestellt. So soll die Beschriftung schnell erfolgen können, das Auflösungsvermögen soll hoch sein, die Anwendung soll einfach sein und das Material soll eine hohe Beständigkeit gegenüber mechanischen, physikalischen und chemischen Einflüssen haben. Gängige Materialien wie z.B. bedrucktes Papier, eloxiertes oder lackiertes Aluminium oder PVC-Folien erfüllen nicht alle diese Anforderungen.
- Die Anmelderin stellt ein mehrschichtiges Etikett her, das selbsttragend ist, über einer dicken Lackschicht eine dünne, deckend pigmentierte Lackschicht aufweist und aus einem elektronenstrahlgehärteten, lösungsmittelfreien Lack gefertigt wird. Ein derartiges Etikett ist in der
DE 81 30 861 U1 beschrieben. Das Etikett wird beschriftet, indem mit Hilfe eines Lasers die dünnere Lackschicht durch Schichtabtrag graviert wird, so dass die untere dickere Lackschicht sichtbar wird. Das Folienmaterial hat aufgrund seines chemischen Aufbaus und der Elektronenstrahlhärtung eine hohe Beständigkeit. - Die Bearbeitung mittels eines Lasers (vorzugsweise eines Nd:YAG-Lasers oder eines CO2-Lasers) macht es erforderlich, dass die als Kontrastschicht dienende obere Lackschicht ziemlich dünn sein (weniger als 15 µm) und eine hohe Schichtdickenkonstanz aufweisen muss. Dies wird bei der Herstellung realisiert, indem zum Aufbringen der dünnen Lackschicht ein Präzisionsauftragswerk (Mehrwalzensystem) verwendet wird. Dazu wird zunächst die dünne Lackschicht auf eine Prozessfolie oder Stützträgerfolie (Polyesterfolie) aufgetragen und danach die dicke Lackschicht aufgerakelt. Beide Lackschichten werden in einem Arbeitsgang durch eine Elektronenbestrahlung (80 kGy, 350 kV) polymerisiert, so dass ein hochvernetztes Polymer entsteht. Diese Laserlackfolie wird noch mit einer Selbstklebemasse ausgerüstet und bei der Endkonfektionierung von der Stützträgerfolie dekaschiert.
- Bei der Fertigung der vorbekannten laserbeschriftbaren Folie ist das Aufbringen der ersten Lackbeschichtung ein kostenintensiver und sensibler Verfahrensschritt. So limitiert das Präzisionsauftragswerk die Arbeitsbreite, die Auswahl der Lackfarben ist beschränkt, die Farbgestaltung der dünnen Lackschicht ist wenig flexibel, und eine ausreichende Beschichtungsqualität kann nur mit einer relativ geringen Beschichtungsgeschwindigkeit erreicht werden.
- Ferner besteht in machen Anwendungsfeldern der Wunsch nach einer Individualisierung der Etiketten, die bereits vor der Beschriftung mittels eines Lasers vorhanden sein soll. Eine solche Individualisierung könnte z.B. ein kundenspezifisches Design enthalten. Dies würde im Zusammenhang mit einem kontrollierten Vertriebsweg der noch unbeschrifteten, aber kundenspezifisch individualisierten Etiketten der Originalitätssicherung dienen, denn eine Fälschung beschrifteter Etiketten wäre dann nahezu unmöglich.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie zu schaffen, das kostengünstiger durchgeführt werden kann als das vorbekannte Verfahren und eine größere Variabilität bei der Gestaltung der laserbeschriftbaren Folie ermöglicht, bis hin zur kundenspezifischen Individualisierung.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Anspruch 19 betrifft ein nach einem derartigen Verfahren hergestelltes mehrschichtiges Etikett.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie wird eine Gravierschicht, die einen UV-härtbaren Lack aufweist, auf eine Stützträgerfolie aufgedruckt. Über der Gravierschicht wird eine Basisschicht aufgebracht, die einen elektronenstrahlhärtbaren Lack aufweist. Ein Härten erfolgt mittels Elektronenbestrahlung.
- Bei der hier gewählten Terminologie, die von dem Herstellungsverfahren ausgeht, befindet sich die Stützträgerfolie "unten". Bei der fertigen Folie ist dagegen die Gravierschicht exponiert, d.h. sie liegt "oben". Ähnlich wie das vorbekannte mehrschichtige Etikett kann die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Folie mit einem Laser beschriftet werden, indem die Gravierschicht an den gewünschten Stellen abgetragen wird.
- Erfindungsgemäß wird die Gravierschicht aufgedruckt, und zwar vorzugsweise mit einem UV-Flexodruckverfahren. Druckverfahren erlauben in Bezug auf die Gestaltung von Geometrien, Farben und Farbanordnungen vielfältige Möglichkeiten. So lässt sich das UV-Flexodruckverfahren auch zum Aufbringen der Gravierschicht auf bahnförmige Materialien verwenden und erbringt trotz niedrigem Preis eine gute Druckqualität. Dies ermöglicht erheblich größere Arbeitsbreiten als das eingangs erläuterte vorbekannte Verfahren.
- Vorzugsweise wird die Gravierschicht vor dem Aufbringen der Basisschicht mittels UV-Bestrahlung gehärtet. Wenn später die Basisschicht (oder eine optionale Zwischenschicht, siehe unten) mittels Elektronenbestrahlung ausgehärtet wird, ergibt sich eine feste Verbindung des UV-gehärteten Lacks mit dem elektronenstrahlgehärteten Lack bei hoher Interlaminathaftung.
- Die Eigenschaften der laserbeschriftbaren Folie, wie z.B. eine hohe Beständigkeit gegenüber mechanischen, physikalischen und chemischen Einflüssen, sind ähnlich gut wie bei den herkömmlichen Laserfolien. Ein aufwendiger Beschichtungsvorgang mit einem Mehrwalzensystem ist jedoch im Gegensatz zu der Herstellung des eingangs beschriebenen Mehrfachetiketts nicht erforderlich. Anstelle des UV-Flexodruckverfahrens können auch andere gängige Drucktechniken benutzt werden, um die Gravierschicht auf die Stützträgerfolie aufzubringen.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Gravierschicht vollflächig aufgedruckt. Dabei kann die Gravierschicht einfarbig sein, wobei vorzugsweise ein starker Farbkontrast zu der Farbe der Basisschicht bzw. einer Zwischenschicht (siehe unten) vorgesehen ist. In diesem Fall ist die laserbeschriftbare Folie ähnlich gestaltet wie das herkömmliche mehrschichtige Etikett. Die Folie kann mit Hilfe eines Lasers (z.B. eines Nd:YAG- oder eines CO2-Lasers) beschriftet werden, indem die Gravierschicht lokal abgetragen wird; bei einem starken Farbkontrast zwischen der Gravierschicht und der darunterliegenden Schicht ist dann die Beschriftung besonders gut lesbar.
- Die Gravierschicht kann aber auch vollflächig und dabei mehrfarbig aufgedruckt werden, da sich die Drucktechniken zum Aufbringen der Gravierschicht flexibel handhaben lassen. So können z.B. zwei oder mehr als zwei Kontrastfarben vorgesehen sein, die in Längsrichtung der laserbeschriftbaren Folie verlaufen, also in der Richtung, in der die Gravierschicht aufgedruckt wird. Ein anderes Beispiel sind unterschiedliche Kontrastfarben, die in Querrichtung der Folie als Rapport in einem vorgegebenen Abstand aufgedruckt werden. Auf diese Weise können innerhalb eines Etikettensatzes, der aus der laserbeschriftbaren Folie zugeschnitten wird, unterschiedlich farbige Etiketten erzeugt werden. Grundsätzlich sind auch andere Farbmüster der Gravierschicht möglich, bis hin zu individualisierenden Kennzeichnungen nach Kundenwunsch, wie z.B. Logos oder spezifische Beschriftungen, die in der Gravierschicht vorgesehen sind. Dabei kann die Laserbeschriftung durch Abtragen der Gravierschicht wie bei einer einfarbigen Gravierschicht erfolgen. Bei den herkömmlichen mehrschichtigen Etiketten ist eine mehrfarbige Gestaltung nur mit großem Aufwand möglich.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Gravierschicht teilflächig aufgedruckt. Ein Beispiel ist ein individualisierendes Logo, das in einer vorgegebenen Farbe (vorzugsweise in starkem Farbkontrast zu der Basisschicht oder Zwischenschicht) in vorgegebenen Abständen auf die Stützträgerfolie aufgedruckt wird. Dies ist technisch einfacher und kostengünstiger, als wenn die Gravierschicht vollflächig aufgedruckt wird und dabei an den Stellen zwischen den einzelnen Logos ein andersfarbiger Lack vorgesehen sein muss.
- Diese verfahrensvariante eignet sich insbesondere für eine Ausgestaltung, bei der nach dem Aufdrucken der Gravierschicht und vor dem Aufbringen der Basisschicht eine Zwischenschicht aufgebracht wird, die vorzugsweise einen pigmentierten elektronenstrahlhärtbaren Lack aufweist. Die Zwischenschicht steht vorzugsweise in Farbkontrast zu der Basisschicht. Solange die Folie noch nicht beschriftet ist, ist die Basisschicht von der Zwischenschicht verdeckt, und eine teilflächig aufgedruckte Gravierschicht hebt sich optisch von der Zwischenschicht ab. Zum Beschriften mit Hilfe eines Lasers wird die Zwischenschicht lokal abgetragen, gegebenenfalls zusammen mit sich an der betreffenden Stelle befindenden Teilen der Gravierschicht. Dabei wird die Basisschicht sichtbar.
- Der elektronenstrahlhärtbare Lack wird vorzugsweise in einem Arbeitsgang gehärtet und dabei mit der Gravierschicht vernetzt, und zwar sowohl bei Ausgestaltungen, bei denen nur eine Basisschicht vorgesehen ist, als auch bei Ausgestaltungen, bei denen eine Basisschicht und eine Zwischenschicht aufgetragen werden. Dabei liegt die Energiedosis der Elektronenbestrahlung vorzugsweise im Bereich von 50 kGy bis 150 kGy und die Elektronenenergie vorzugsweise im Bereich von 200 keV bis 500 keV. Die Basisschicht und/oder die optionale Zwischenschicht können vor dem Aushärten durch Aufrakeln aufgetragen werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Gravierschicht mindestens ein Originalitätsmerkmal auf, das eine zusätzliche Individualisierung ermöglicht und die Fälschungssicherheit der laserbeschriftbaren Folie bzw. eines daraus zugeschnittenen mehrschichtigen Etiketts erhöht. Vorzugsweise sind derartige Originalitätsmerkmale nicht direkt sichtbar, sondern erfordern einen mehr oder weniger großen apparativen Aufwand, um erkannt zu werden und somit den Originalitätsnachweis zu liefern. So kann die Gravierschicht beispielsweise in ultraviolettem Licht fluoreszierende Farbstoffe enthalten, die bei Beleuchtung mit einer UV-Lampe sichtbar werden. Ein anderes Beispiel sind thermochrome Farbstoffe, die beim Erwärmen ihre Farbe ändern. Es ist auch denkbar, den Lack der Gravierschicht mit anderen nachweisbaren Substanzen zu dotieren, die einen Originalitätsnachweis liefern können, z.B. mit Substanzen wie "Biocode" oder "Microtaggent". Unter der Marke "Biocode" wird von der Firma Biocode ein System mit Agenz, Marker und Rezeptor vermarktet, das einen spezifischen Nachweis bei biologischen Proben ermöglicht. "Microtaggent" ist eine Marke der Firma Microtrace Inc. für ein mehrschichtig farbiges Pigment, welches nur bei mikroskopischer Betrachtung einen kundenspezifischen Farbcode erkennen lässt. Diese Originalitätsmerkmale sind als solche bekannt und in unterschiedlichen Ausführungsformen verfügbar. Sie lassen sich zur eindeutigen Identifikation und Kennzeichnung von Produkten veilseitig einsetzen.
- Die Gravierschicht kann einen kationischen UV-Lack aufweisen, der vorzugsweise in einer geringen Stärke aufgedruckt wird, die z.B. im Bereich von 1 bis 20 g/m2 und besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 6 g/m2 liegt. (Bei einer Materialdichte von 1 g/cm3 entspricht 1 g/m2 einer Dicke von 1 µm.)
- Die Basisschicht und/oder die optionale Zwischenschicht weist vorzugsweise einen pigmentierten elektronenstrahlhärtbaren Polyurethanacrylatlack auf. Die Stärke der Gravierschicht kann im Bereich von 20 bis 500 g/m2 liegen, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 160 g/m2. Eine optionale Zwischenschicht ist in der Regel dünner als die Gravierschicht.
- Die Stützträgerfolie kann eine Polyesterfolie aufweisen, deren Dicke vorzugsweise im Bereich von 10 bis 200 µm liegt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird über der Basisschicht eine Klebmasse aufgetragen, z.B. ein Haftkleber mit einer Schichtdicke im Bereich von 5 bis 70 µm, vorzugsweise 10 bis 30 µm. Diese Klebmasse kann mit einer Schutzlage (z.B. einem Silikonpapier) abgedeckt werden.
- Die laserbeschriftbare Folie lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bahnweise herstellen. Daraus können Etiketten in den für die üblichen Anwendungen erforderlichen Größen zugeschnitten werden. Die Stützträgerfolie kann bereits während des Herstellungsverfahrens dekaschiert werden, vorzugsweise in einem abschließenden Verfahrensschritt. Es ist aber auch denkbar, dass die Stützträgerfolie erst vom Kunden abgenommen wird, bevor das betreffende Etikett mittels eines Lasers beschriftet wird. Wenn die Basisschicht mit einer Klebmasse versehen ist, kann der Kunde das Etikett leicht an der dafür vorgesehenen Stelle anbringen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
- Figur 1
- einen schematischen Längsschnitt durch eine gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte laserbeschriftbaren Folie, die sich noch auf einer Stützträgerfolie befindet,
- Figur 2
- einen schematischen Längsschnitt durch ein Etikett aus einer Folie gemäß Figur 1 während eines mit Hilfe eines Lasers durchgeführten Beschriftungsvorgangs,
- Figur 3
- eine Draufsicht auf das beschriftete Etikett gemäß Figur 2,
- Figur 4
- einen schematischen Längsschnitt durch eine gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte laserbeschriftbare Folie, die hier wie in Figur 2 orientiert ist, und
- Figur 5
- eine Draufsicht auf ein beschriftetes Etikett aus einer Folie gemäß Figur 4.
- In Figur 1 ist dargestellt, wie eine laserbeschriftbare Folie 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt wird.
- Als Träger dient eine Stützträgerfolie 10, für die im Ausführungsbeispiel eine Polyesterfolie mit einer Dicke von 50 µm (Hostaphanfolie RN 50, Mitsubishi) verwendet wird. Auf die Stützträgerfolie 10 wird ein kationischer UV-Lack mit Hilfe eines UV-Flexodruckverfahrens vollflächig aufgedruckt. Die auf diese Weise ausgebildete Gravierschicht 11 enthält im Ausführungsbeispiel eine Lackmenge von 3 bis 6 g/m2, d.h. die Dicke der Gravierschicht beträgt ungefähr 3 bis 6 µm. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Lack dunkel pigmentiert. Nach dem Aufdrucken wird die Gravierschicht 11 zum Aushärten mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
- Danach wird auf die ausgehärtete Gravierschicht 11 eine Basisschicht 14 aus einem elektronenstrahlhärtbaren Lack (im Ausführungsbeispiel ein weiß pigmentierter Polyurethanacrylatlack) aufgerakelt. Die bevorzugte Lackmenge liegt im Bereich von 100 bis 160 g/m2, entsprechend einer Schichtdicke von etwa 100 bis 160 µm Anschließend erfolgt eine Bestrahlung der Basisschicht 14 mit Elektronen, wobei im Ausführungsbeispiel die Beschleunigungsspannung der Elektronen 350 kV und die Energiedosis 80 kGy beträgt. Dabei wird der elektronenstrahlhärtbare Lack der Basisschicht 14 vernetzt, wobei gleichzeitig chemische Bindungen zu der Gravierschicht 11 ausgebildet werden. Das Ergebnis ist ein mechanisch hochwertiges und chemisch sehr beständiges Material mit fest untereinander verbundenen Schichten.
- In einem weiteren Schritt wird mit einem konventionellen Beschichtungsverfahren eine Klebmasse auf die Basisschicht 14 aufgetragen, so dass eine Klebeschicht 16 entsteht. Im Ausführungsbeispiel wird die Klebeschicht 16 mit einem als Schutzlage 17 dienenden Silikonpapier abgedeckt.
- In der Regel ist die laserbeschriftbare Folie 1 so groß, dass daraus eine Anzahl mehrschichtiger Etiketten zugeschnitten werden kann. Die Stützträgerfolie 10 kann vor dem Zuschneiden, aber auch nach dem Zuschneiden dekaschiert werden, so dass die Gravierschicht 11 frei zugänglich wird.
- Die Figur 2 zeigt ein aus der laserbeschriftbaren Folie 1 bestehendes mehrschichtiges Etikett, nachdem die Stützträgerfolie 10 abgelöst wurde. In der Darstellung gemäß Figur 2 ist die Gravierschicht 11 nach oben orientiert und die Schutzlage 17 ist entfernt, da das Etikett auf einen in Figur 2 nicht eingezeichneten Gegenstand aufgeklebt ist. Die Klebeschicht 16 klebt vorzugsweise so stark, dass die Folie 1 nicht zerstörungsfrei von dem Gegenstand abgelöst werden kann.
- Mit Hilfe eines in Figur 2 durch einen Pfeil angedeuteten Laserstrahls, der vorzugsweise mit einem Nd:YAG-Laser oder einem CO2-Laser erzeugt wird, kann die Folie 1 beschriftet werden. Dabei wird die Gravierschicht 11 abgetragen, so dass die darunter befindliche Basisschicht 14 freigelegt wird. Auf diese Weise entsteht eine gravierte Beschriftung 19, die besonders gut sichtbar ist, wenn der Farbkontrast zwischen der Gravierschicht 11 (im Ausführungsbeispiel dunkel) und der Basisschicht 14 (im Ausführungsbeispiel weiß) groß ist.
- In Figur 3 ist die Folie 1 nach dem Beschriften in Draufsicht gezeigt. Bei der Farbwahl des Ausführungsbeispiels erscheint also die gravierte Beschriftung 19 als weiße Schrift vor einem dunklen Hintergrund, der durch den nicht abgetragenen Teil der Gravierschicht 11 gebildet wird.
- Anhand der Figuren 4 und 5 wird ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie beschrieben. Die Folie ist hier mit 2 bezeichnet. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird als Stützträgerfolie eine Polyesterfolie von 50 µm Dicke (Hostaphan RN 50, Mitsubishi) verwendet, auf die nacheinander mehrere Schichten aufgebracht und ausgehärtet werden. Zum Schluss wird die Stützträgerfolie dekaschiert. Die Figur 4 zeigt die als mehrschichtiges Etikett gestaltete laserbeschriftbare Folie 2 nach dem Abnehmen der Stützträgerfolie in einer Orientierung ähnlich wie in Figur 2. Im Folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte näher erläutert.
- Zunächst wird die Stützträgerfolie mit einem kationischen UV-härtbaren Lack über ein UV-Flexodruckverfahren partiell bedruckt. Auf diese Weise entsteht eine teilflächige Gravierschicht 21, die im oberen Bereich der Figur 4 zu erkennen ist. Im Ausführungsbeispiel ist der UV-härtbare Lack dunkelgrün pigmentiert und in Form eines in regelmäßigen Abständen wiederkehrenden Logos 28 aufgetragen, siehe auch Figur 5. Die Lackmenge liegt dabei (bezogen auf einen vollflächigen Aufdruck) im Bereich von 3 bis 6 g/m2. Nach dem Aufdrucken wird die Gravierschicht 21 zum Aushärten mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
- Anschließend wird mit einem Rakel eine Zwischenschicht 22 aufgetragen, die im Ausführungsbeispiel aus einem schwarz pigmentierten elektronenstrahlhärtbaren Polyurethanacrylatlack besteht (Lackmenge etwa 13 g/m2). Dabei umgibt das Material der Zwischenschicht 22 die Teile der Gravierschicht 21, die von der Stützträgerfolie vorstehen, so dass eine weitgehend plane Oberfläche 23 entsteht ("In-mold-embossed"-Verfahren). Die Gravierschicht 21 ist also quasi in die Zwischenschicht 22 eingegegossen, siehe Figur 4.
- Bevor eine Elektronenstrahlhärtung durchgeführt wird, wird eine weitere Schicht aus einem elektronenstrahlhärtbaren Lack aufgerakelt, nämlich die Basisschicht 24. Sie besteht im Ausführungsbeispiel wiederum aus Polyurethanacrylatlack und ist weiß pigmentiert. Die Lackmenge liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 160 g/m2. Anschließend werden die Basisschicht 24, die Zwischenschicht 22 und die Gravierschicht 21 von der Seite der Basisschicht 24 her mit Elektronen bestrahlt (im Ausführungsbeispiel 80 kGy Energiedosis bei 350 kV). Dabei werden die Basisschicht 24 und die Zwischenschicht 22 gehärtet und die Zwischenschicht 22 mit der Gravierschicht 21 vernetzt.
- Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird zum Schluss eine Klebeschicht 26 aufgetragen (im Ausführungsbeispiel ein Haftkleber mit einer Schichtdicke von 20 µm) und mit einer Schutzlage (die in Figur 4 nicht eingezeichnet ist) abgedeckt. Nachdem die Stützträgerfolie abgelöst und die laserbeschriftbare Folie 2 gegebenenfalls in Stücke von gewünschter Größe zugeschnitten ist, ergibt sich der in Figur 4 gezeigte Zustand. Die Figur 4 ist (ebenso wie die Figuren 1 und 2) nicht maßstäblich.
- Die Figur 5 zeigt die laserbeschriftbare Folie 2 (oder einen Ausschnitt daraus) in Draufsicht. Die Gravierschicht 21 ist als Muster von Logos 28 ausgestaltet, die dunkelgrün auf dem von der Zwischenschicht 22 gebildeten schwarzen Untergrund erscheinen. Die Folie 2 ist durch die Logos 28 individualisiert.
- Um die Folie 2 zu beschriften, wird mit Hilfe eines Lasers lokal die Zwischenschicht 22 abgetragen, bis darunter die weiße Basisschicht 24 erscheint. Sollte sich an einer von dem Laserstrahl erfassten Stelle ein Teil eines Logos 28 befinden, wird dieser Bereich der Gravierschicht 21 ebenfalls abgetragen. Auf diese Weise entsteht eine gravierte Beschriftung 29, wie in Figur 5 (in nicht dem Ausführungsbeispiel entsprechender Farbwiedergabe) gezeigt.
Claims (19)
- Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie, mit den Schritten:- Aufdrucken einer Gravierschicht (11; 21), die einen UV-härtbaren Lack aufweist, auf eine Stützträgerfolie (10),- Aufbringen einer Basisschicht (14; 24), die einen elektronenstrahlhärtbaren Lack aufweist, über der Gravierschicht (11; 21),- Härten mittels Elektronenbestrahlung.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht (11; 21) mit einem UV-Flexodruckverfahren aufgedruckt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht (11; 21) vor dem Aufbringen der Basisschicht (14; 24) mittels UV-Bestrahlung gehärtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht (11) vollflächig aufgedruckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht teilflächig (21) aufgedruckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht mehrfarbig aufgedruckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufdrucken der Gravierschicht (21) und vor dem Aufbringen der Basisschicht (24) eine Zwischenschicht (22) aufgebracht wird, die vorzugsweise einen pigmentierten elektronenstrahlhärtbaren Lack aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronenstrahlhärtbare Lack in einem Arbeitsgang gehärtet und dabei mit der Gravierschicht (11; 21) vernetzt wird, wobei die Energiedosis der Elektronenbestrahlung vorzugsweise im Bereich von 50 kGy bis 150 kGy liegt und wobei die Elektronenenergie vorzugsweise im Bereich von 200 keV bis 500 keV liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (14; 24) und/oder die optionale Zwischenschicht (22) aufgerakelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht mindestens ein Originalitätsmerkmal aufweist, das vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: im UV-Licht fluoreszierende Farbstoffe, thermochrome Farbstoffe, ein auf biologische Proben spezifisches Nachweissystem enthaltende Substanzen, mehrschichtige Farbpigmente.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht (11; 21) einen kationischen UV-Lack aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravierschicht (11; 21) in einer Stärke im Bereich von 1-20 g/m2 aufgedruckt wird, vorzugsweise im Bereich von 3-6 g/m2.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (14; 24) und/oder die optionale Zwischenschicht (22) einen pigmentierten elektronenstrahlhärtbaren Polyurethanacrylatlack aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (14; 24) in einer Stärke im Bereich von 20-500 g/m2 aufgetragen wird, vorzugsweise im Bereich von 100-160 g/m2.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträgerfolie (10) eine Polyesterfolie aufweist, deren Dicke vorzugsweise im Bereich von 10-200 µm liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass über der Basisschicht (14; 24) eine Klebmasse (16; 26) aufgetragen wird, die vorzugsweise mit einer Schutzlage (17) abgedeckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die laserbeschriftbare Folie (1; 2) zugeschnitten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträgerfolie (10) dekaschiert wird, vorzugsweise in einem abschließenden Verfahrensschritt.
- Mehrschichtiges Etikett, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001142638 DE10142638A1 (de) | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie |
DE10142638 | 2001-08-31 | ||
PCT/EP2002/007711 WO2003018700A1 (de) | 2001-08-31 | 2002-07-10 | Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1440133A1 EP1440133A1 (de) | 2004-07-28 |
EP1440133B1 true EP1440133B1 (de) | 2007-11-21 |
Family
ID=7697214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02796200A Expired - Lifetime EP1440133B1 (de) | 2001-08-31 | 2002-07-10 | Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7438963B2 (de) |
EP (1) | EP1440133B1 (de) |
JP (1) | JP2005501162A (de) |
CN (1) | CN1272753C (de) |
CA (1) | CA2454909C (de) |
DE (2) | DE10142638A1 (de) |
ES (1) | ES2295444T3 (de) |
WO (1) | WO2003018700A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046462A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie |
DE102008046461A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie |
DE102008046460A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer laserbeschriftbaren Folie mit metallischem Oberflächenglanz |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235018A1 (de) | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare flexible Trägereinheit |
DE102004024410A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes |
DE102005061125A1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-06-21 | Tesa Ag | Etikett |
DE102006031189B4 (de) * | 2006-07-04 | 2014-01-30 | Bischoff Gmbh | Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen |
JP2008026054A (ja) * | 2006-07-19 | 2008-02-07 | Seiko Instruments Inc | 識別コード表示用テープ |
DE102006045495A1 (de) | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Laser-markierbare Folie |
ITMI20070168A1 (it) * | 2007-02-01 | 2008-08-02 | Emanuele Acatti | Procedimento di produzione di etichette termoadesive con tecnologia laser ed etichette cosi' ottenute |
DE102007055356A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Tesa Ag | Laserbeschriftbare Folie |
US20090181313A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Tesa Ag | Pigment layer and method especially for a durable inscription of glass using a high energy radiation |
US9073383B2 (en) | 2008-06-06 | 2015-07-07 | Illinois Tool Works Inc. | Heat transfer label variable data indicator and method of making same |
US8820201B2 (en) * | 2010-07-12 | 2014-09-02 | Vistaprint Schweiz Gmbh | Tear-away packaging for engraving |
DE102011080883A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Tesa Se | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
CN105723440B (zh) * | 2013-10-31 | 2018-10-02 | 日本电石工业株式会社 | 标签以及该标签的制造方法 |
CN103923576A (zh) * | 2014-04-09 | 2014-07-16 | 太仓市其盛化纤厂 | 一种具有防伪检测功能的彩色胶带 |
DE102014217193B3 (de) | 2014-08-28 | 2016-02-04 | Tesa Se | Wasserbeständiger laserbeschriftbarer mehrschichtiger Artikel zur Verklebung auf feuchten Oberflächen, insbesondere in Automobilanwendungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen |
WO2017179910A1 (ko) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | 주식회사 엘지화학 | 다층 마킹 필름 및 다층 마킹 필름의 제조 방법 |
DE102017216789A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Tesa Se | Laserbeschriftbare Folie |
DE102017223464A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Tesa Se | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
CN108614319A (zh) * | 2018-05-09 | 2018-10-02 | 合肥泰沃达智能装备有限公司 | 一种双层玻璃导光板背光模组 |
JP2020015257A (ja) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | アズビル株式会社 | ラベル製造方法及びラベル |
CN109493719B (zh) * | 2019-01-05 | 2021-08-17 | 北京逸智联科技有限公司 | 一种不干胶标签制作设备 |
CN110525112A (zh) * | 2019-09-02 | 2019-12-03 | 尹锋 | 一种触摸式图画载体 |
EP3988294A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Röhm GmbH | Lasergravierbare etiketten |
DE102021134447A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter Verklebungen |
DE102022105185A1 (de) | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter struktureller Verklebungen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8130861U1 (de) * | 1981-10-22 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Mehrschichtiges Etikett | |
DE4141914A1 (de) | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Minnesota Mining & Mfg | Halogen-freies acrylurethan-folienmaterial |
EP0645747A3 (de) | 1993-09-27 | 1997-01-08 | Gerecke & Lauer Gmbh Fa | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial. |
DE19509505C1 (de) | 1995-03-16 | 1996-01-25 | Beiersdorf Ag | Mehrschichtiges Etikett |
DE19630478A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Quarzwerke Gmbh | Verfahren zur Laserbeschriftung von Folien |
DE19642040C1 (de) | 1996-10-11 | 1998-01-15 | Schreiner Etiketten | Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie |
DE19747000C2 (de) | 1997-10-24 | 2003-10-30 | Tesa Ag | Laseretiketten und ihre Verwendung |
DE19746998B4 (de) | 1997-10-24 | 2008-06-05 | Tesa Ag | Laseretiketten und ihre Verwendung |
DE19810952A1 (de) | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Kalle Nalo Gmbh & Co Kg | Markierbare Nahrungsmittelhülle |
DE19819571A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Sicherheitselement |
DE10006377A1 (de) | 2000-02-12 | 2001-08-23 | Schreiner Etiketten | Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
BR0111518A (pt) * | 2000-06-06 | 2003-10-21 | Cryovac Inc | Filme termoplástico impresso com verniz sobreimpresso curado por meio de radiação |
DE10048665B4 (de) | 2000-09-30 | 2019-06-13 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit |
DE10139653A1 (de) | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Tesa Ag | Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit |
EP1451791B1 (de) * | 2001-11-26 | 2007-01-24 | tesa AG | Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit |
-
2001
- 2001-08-31 DE DE2001142638 patent/DE10142638A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-10 DE DE50211261T patent/DE50211261D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-10 EP EP02796200A patent/EP1440133B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-10 ES ES02796200T patent/ES2295444T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-10 JP JP2003523552A patent/JP2005501162A/ja active Pending
- 2002-07-10 WO PCT/EP2002/007711 patent/WO2003018700A1/de active IP Right Grant
- 2002-07-10 US US10/488,016 patent/US7438963B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-10 CN CNB028162471A patent/CN1272753C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-10 CA CA 2454909 patent/CA2454909C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046462A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie |
DE102008046461A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie |
WO2010028962A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Tesa Se | Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie |
DE102008046460A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer laserbeschriftbaren Folie mit metallischem Oberflächenglanz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1545542A (zh) | 2004-11-10 |
US7438963B2 (en) | 2008-10-21 |
ES2295444T3 (es) | 2008-04-16 |
JP2005501162A (ja) | 2005-01-13 |
EP1440133A1 (de) | 2004-07-28 |
US20040209086A1 (en) | 2004-10-21 |
CN1272753C (zh) | 2006-08-30 |
CA2454909C (en) | 2010-09-21 |
DE50211261D1 (de) | 2008-01-03 |
DE10142638A1 (de) | 2003-05-08 |
WO2003018700A1 (de) | 2003-03-06 |
CA2454909A1 (en) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1440133B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie | |
DE69117756T2 (de) | Verbesserungen für unterschriftsstreifen | |
DE3422910C1 (de) | Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht | |
DE3422908C2 (de) | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche | |
EP0866750A1 (de) | Mit einem laserstrahl beschriftbare folie | |
EP1328893B1 (de) | Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung | |
WO2009065630A1 (de) | Laserbeschriftbare folie | |
EP1224650B1 (de) | Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP1451791B1 (de) | Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit | |
DE19652253A1 (de) | Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür | |
EP2276629B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie | |
DE10048665B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit | |
DE102005061124A1 (de) | Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit | |
WO2000054243A1 (de) | Sicherheits-klebefolie als identifizierungsträger | |
EP1713640B1 (de) | Sicherheitselement mit partieller magnetschicht | |
EP0365018B1 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte | |
EP1765587B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung | |
DE4411404B4 (de) | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds | |
DE10208427B4 (de) | Klebesiegel und Träger dafür | |
EP2276637B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie | |
WO2010112151A1 (de) | Kennzeichen für ein fahrzeug sowie verfahren und folie zur herstellung eines kennzeichens | |
DE102005043221A1 (de) | Selbstklebeband | |
DE102005042895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand | |
EP4067104B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement | |
WO1995005945A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040331 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TESA AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061020 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20071212 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50211261 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080103 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2295444 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Ref country code: FR Ref legal event code: CJ |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: TESA SE Effective date: 20110415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50211261 Country of ref document: DE Owner name: TESA SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 50211261 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000 Ipc: C09J0007200000 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200922 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20200721 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20200727 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20200721 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50211261 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210710 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210711 |