[go: up one dir, main page]

WO2002057003A1 - Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas - Google Patents

Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas Download PDF

Info

Publication number
WO2002057003A1
WO2002057003A1 PCT/EP2002/000420 EP0200420W WO02057003A1 WO 2002057003 A1 WO2002057003 A1 WO 2002057003A1 EP 0200420 W EP0200420 W EP 0200420W WO 02057003 A1 WO02057003 A1 WO 02057003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
enrichment
electronic circuit
control element
setting
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schwarz
Rudolf Schramm
Original Assignee
Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh filed Critical Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh
Priority to DE50203617T priority Critical patent/DE50203617D1/de
Priority to AT02711805T priority patent/ATE299391T1/de
Priority to EP02711805A priority patent/EP1351758B1/de
Publication of WO2002057003A1 publication Critical patent/WO2002057003A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2216Time, i.e. duration, of at least one parameter during the operation
    • B01F35/22162Time of feeding of at least one of the components to be mixed

Definitions

  • the invention relates to a device for enriching a beverage with gas, in particular with CO 2 , wherein a beverage-receiving container is provided which has a closable pouring opening and a gas inlet opening, comprising a gas blowing device for blowing gas through the gas inlet opening into the the beverage container filled beverage, the gas injection device comprising a valve device for opening and closing the gas path into the beverage container, a device for releasably sealing connection of the gas inlet opening of the beverage container to the gas injection device, a housing of the device on which the gas injection device is arranged, one from the outside accessible, arranged on the housing, manually operable control element for actuating the valve device of the gas injection device, a gas supply connection, which is connected to a gas source such as, in particular, a gas cartridge
  • a control circuit comprising an electronic circuit, a device for prepending a parameter associated with a gas enrichment and a device for determining the enrichment operation of the device, the
  • a generic device is known from DE-Ul 200 10 305.
  • the known device is equipped with a system that monitors and displays the duration of the gas flow.
  • a visual and / or acoustic display produced by an electronic circuit appears, which represents a degree of enrichment preset with a selection button, the user releases a gas actuation lever which he has released in order to stop the gas flow.
  • the user must actuate the gas actuation lever several times in accordance with monitoring displays generated in order to struggled to perform in a sequence of stages.
  • the electronic circuit of the known device can emit a warning signal if the throttle is operated too long or too often. Each carbonation step can be monitored.
  • the invention has for its object to provide a device that is extremely easy and safe to use for each preset level of enrichment, avoiding that the user intervenes in a controlling manner in the sequence of the enrichment operation.
  • the degree of enrichment should be particularly reliable, accurate and reproducible adjustable.
  • the object of the invention is achieved in connection with the features of the device mentioned in the introduction in that the start control element and the valve device are electrically connected to the electronic circuit, the electrical circuit opening the valve device as a result of actuation of the start control element in a gas path Controls operation, which continues regardless of the operating state of the start control element after actuation, until, with corresponding signals from the setting device and the locking device, the operating state signal is generated as an electrical control signal which controls the valve device into the state closing the gas path, and that the device for presetting the gas enrichment level comprises a display device for displaying selectively preset levels of enrichment, each of which determines the opening time of the valve device controlled by the electronic circuit.
  • the measures according to the invention ensure that the gas enrichment of the beverage takes place safely and reliably in accordance with the set display value.
  • Setting and commissioning are carried out with easy finger operation.
  • the enrichment operation then runs completely automatically without any manual operation by the user.
  • the display of the set degree of enrichment by means of the display device ensures that the desired enrichment is achieved from the outset.
  • the beverage produced by means of the device according to the invention is available without any uncertainty about the state of the gas enrichment.
  • the electronic circuit can expediently be equipped with at least one functional memory which, depending on the setting values of the adjusting device, produces signals corresponding to degrees of enrichment.
  • the functional dependency can advantageously take into account parameters such as the average temperature of the beverage and / or the pH value of the gas enrichment.
  • a particularly advantageous embodiment for convenient handling is that the adjusting device is designed with two manually operated setting elements, the first setting operating element being provided for increasing and the second setting operating element for lowering the degree of enrichment setting value.
  • control elements connected to the control circuit provided according to the invention can be arranged in a particularly clear and convenient manner in groups, in particular within a control panel.
  • the electronic control circuit according to the invention can advantageously be equipped with at least one special sequence program which controls the enrichment operation.
  • One embodiment consists of a sequence program determining the location and / or point in time of the entry of the gas into the beverage and producing at least one location or time determination value as the basic signal which puts the locking device into operation.
  • the electronic circuit is advantageously provided with a sequence program which opens the gas outlet valve after the controlled closing of the valve device by a control signal.
  • a sequence program is stored in the electronic circuit which, depending on a set enrichment setting value, builds up a defined gas pressure cushion in the beverage container closed by means of the connecting device above the beverage liquid.
  • the electronic circuit comprises a long-term memory for storing at least the enrichment setting value last set, which is available each time the start control element is triggered until a new enrichment setting value is entered. So without readjustment of several bottle fillings with the same degree of enrichment of the beverage liquid.
  • An energy supply in connection with an energy store is provided for a special securing of the device operation.
  • the electronic circuit is switched and prepared in such a way that when the energy supply falls below a predetermined value, the energy store becomes effective in order to control the valve device into its closed position and / or to block the operation of the device.
  • the electronic circuit includes a circuit responsive to an interference signal.
  • An emergency control element is expediently provided, which a user can trigger to produce the interference signal.
  • FIG. 1 in front view an embodiment of an inventive
  • FIG. 1st is a side view of the device of FIG. 1st
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 is a soda maker designed as a table-top unit.
  • the device comprises a column-shaped housing 1 which accommodates a beverage bottle 4 filled with drinking water 40 as a container in a compartment on the front.
  • a space for receiving a CO 2 gas source in the form of a pressure cylinder cartridge or bottle 3 is provided at the rear of the device housing.
  • the gas bottle 3 is mounted in the foot part 16 of the housing 1.
  • the beverage bottle 4 has a closable, threaded pouring opening 41, onto which a closure cap can be screwed on and off when the beverage bottle 4 is removed from the device.
  • the pouring opening 41 also forms an inlet opening 42 for introducing CO 2 (carbon dioxide) into the beverage bottle 4.
  • a gas injection tube 23 is provided which extends through the opening 42.
  • the housing head 15 of the device receives essential components and functional parts of the device. These include a gas injection device 2, a device 5 for detachable sealing connection connection of the gas inlet opening 42 of the beverage bottle 4 with the gas injection device 2, a gas supply connection 6 for connecting the gas bottle 3 to the gas injection device 2 and an electrical control circuit 8 for automatic control of the enrichment operation in accordance with presettable carbonization - degrees of enrichment.
  • the gas injection device 2 comprises a valve device 21, to which a valve engaging in the gas path is assigned, and the gas injection pipe 23 with a gas nozzle 24 formed at the free pipe end.
  • the valve device 21 and the gas injection pipe 23 are connected to one another via a gas line 22.
  • a control panel 7 is provided on the front of the housing head 15.
  • the control panel comprises two groups of control elements 70 to 73.
  • two adjustment control elements 71, 72 of an adjusting device 82 forming part of the control circuit 8 are arranged. These are two manually operated buttons, preferably only operated by touching the sensor.
  • These setting controls 71, 72 are arranged next to one another in an operating line at the same horizontal height.
  • a switch-on element 70 and a start control element 73 are provided in pairs.
  • All the operating elements 70 to 71 are arranged next to one another or one above the other at such a distance that they are conveniently accessible by one hand.
  • the switch-on element 70 forms a central switch for the electrical start-up or shutdown of the device.
  • the gas enrichment operation is triggered by means of the start operating element 73.
  • the electronic circuit 81 of the control circuit 8 is arranged in the upper part of the housing head 15 within the same on a console 12.
  • the connecting device 5 for the beverage bottle 4 is arranged on a lower console 14 of the upper housing part 15, likewise within the same.
  • the housing head 15 comprises a rear housing part 11 with compartments 151, 152 forming assembly and holding spaces.
  • the valve device 21 of the gas injection device 2 is mounted in the compartment 151.
  • the gas supply connection 6 is provided on a bracket 13 below the valve device 21 and receives an outlet opening of the gas bottle 3 secured by a valve and connects the gas bottle 3 to the valve device 21.
  • An energy source 85 expediently in the form of an optionally rechargeable (accumulator) battery 85, is accommodated in the compartment 152.
  • An energy store 86 is arranged in the compartment 152.
  • the electronic circuit 81 is electrically connected to the start operating element 73, which is provided for actuating the valve device 21, via a signal line S2.
  • the electronic circuit 81 controls the closing and opening position of the valve device 21 directly electrically via a signal line S 1.
  • the valve device 21 is equipped with an electro-mechanical device which can be actuated in accordance with the signal state of the line S1 to open or close the gas path.
  • the electronic circuit 81 is connected to the setting operating element 71 via a signal line S4, to the setting operating element 72 via a signal line S5 and to the display device 84 via a signal line S6.
  • Signal and line connections P1, P2 and P3 also exist between the electrical circuit 81 and the battery 85 and the energy store 86.
  • the control circuit 8 includes a locking device 83. In the exemplary embodiment, this is designed as a time transmitter for the circuit 81. It determines the number of time units which pass after the start-up control element 73 has been started after the enrichment mode has been started up.
  • the electronic circuit 81 is equipped with a small computer or microprocessor which controls all sequence and operating functions.
  • the electrical circuit 81 is prepared and set in such a way that the valve device 21 opens the gas path as a result of the actuation of the start control element 73, the opening operation continuing irrespective of the operating state of the start control element 73 after actuation until appropriate signals are received an electrical operating state control signal is generated on the line S1 of the adjusting device 82 and the locking device 83, which controls the valve device 21 into a state closing the gas path.
  • the electronic circuit 81 is prepared and set according to the invention such that the CO 2 enrichment levels set by means of the setting device 82 and indicated by the display device 84 each determine the opening time of the valve device 21 controlled by the electronic circuit 81.
  • the electronic circuit 81 comprises a functional memory which, depending on individual values of the adjusting device 82, produces signals corresponding to degrees of enrichment which the electronic circuit 81 compares with the signals of the locking device 83 for controlling the valve device 21.
  • the function of the store is advantageously determined by parameters such as an average temperature of beverages to be carbonated and / or a logarithmic dependence on enrichment pH values.
  • a special embodiment of the electronic circuit 81 also consists in that a functional memory is subdivided into a plurality of enrichment setting ranges, a first range preferably having an “low” level of enrichment, a second range having a “medium” level of enrichment and a third area having an “degree of enrichment” strong ".
  • a digital gradation of the setting values of the digital display 74 can expediently be provided by adding the digital setting values 1 and 2 to the enrichment area" little ", the digital setting values 3 and 4 to the enrichment area" medium “and the" strong "enrichment area digital setting values 5 and 6 are assigned.
  • a preferred embodiment of the electronic circuit 81 is that it has a long-term memory for storing at least the enrichment input last set. setting value, which is available each time the start control element is activated until a new enrichment setting value is entered.
  • the electronic circuit 81 In connection with the energy store, the electronic circuit 81 is switched and prepared in such a way that when the energy supply 86 falls below a predetermined value, the energy store 86 becomes effective in order to control the valve device 21 into its closed position and then to block the operation of the device. If the energy is not sufficient to operate the device, the circuit 81 generates an interference signal in order to block the operation from the outset.
  • a rechargeable accumulator battery forms the energy source.
  • the energy supply can be established through a network connection.
  • the electronic circuit 81 has a circuit that responds to an interference signal for closing the valve device 21 and for resetting all functions of the enrichment operation. 1 and 2, an emergency control element 75 is provided on the top of the housing head 15, which is connected to the interference signal circuit of the electronic circuit 81. In the event of a fault, the device can be safely switched off and brought into a defined state by actuating this emergency switch.
  • the electronic circuit 81 comprises an energy-saving circuit, which reduces the energy supply required to carry out the enrichment operation after a predetermined time after triggering the switch-on control element 73 and / or after actuating the setting control element 71, 72 and when Triggering the start control element 73 activated.
  • the gas injection device 2 is assigned a gas outlet valve 9.
  • This is arranged on the connection device 5 and can be controlled by the electronic circuit 81 via a control signal line S8 by means of an electro-mechanical device for closing and opening.
  • the electronic circuit 81 is prepared and set in such a way that the gas outlet valve 9 is opened by the control signal of the electronic circuit 81 after the controlled closing of the valve device 2.
  • the state of the connection device 5 is also expediently determined by means of the electronic see circuit 81 monitored and controlled via a signal line S9. This ensures that the bottle 4 filled with carbonated beverage can only be removed from the device if a gas pressure cushion above the liquid level has been removed.
  • the gas outlet valve 9 is closed again by the circuit 81.
  • the outlet line of the valve 9 is guided into the area of the housing foot 16.
  • the device 83 for determining the air enrichment operation of the device is integrated in the electronic circuit 81 in the exemplary embodiment. It is advantageously formed by a time measuring device which measures the time after the start control element 73 has been triggered.
  • the electronic circuit 81 compares the elapsed time with time signal values which are generated in the electronic circuit 81 in accordance with the value set in each case by means of the setting device 82, which corresponds to the desired degree of enrichment carbonation.
  • a special exemplary embodiment consists in that the time for carbonating the beverage liquid 40 is only measured when the gas injection nozzle 24 at the end of the gas injection tube 23 assumes a defined position within the liquid 40 in the bottle 4.
  • a particularly advantageous design consists in that the gas injection device 2 is equipped with a gas injection tube 23 which can be moved in the vertical direction V.
  • the electronic circuit 81 comprises a sequence program which, after triggering the start control element 73, controls the travel path of the gas injection nozzle 24. Such a program determines the point in time of the entry of the gas into the beverage liquid 40 after the locking device 83 has been triggered by means of a timing value serving as a reference value.
  • connection device 5 is equipped with a pressure relief valve, not shown. This comes into action when a gas pressure cushion with an impermissible pressure level builds up in the bottle 4 above the liquid 40.
  • a pressure level in the connection device 5 can also be detected by means of the electronic control circuit 81 via a signal line and, if necessary, processed to generate an interference signal.
  • a gas pressure cushion can expediently be built up inside the bottle 4 above the beverage liquid 40.
  • the electronic circuit 81 stores a sequence program which, depending on the enrichment setting value set by means of the setting device 82, builds up a defined gas pressure cushion in the beverage bottle 4 closed by means of the connection device 5 above the beverage liquid 40.
  • a device is achieved which can be operated particularly easily with levels of enrichment which can be achieved reliably and adjusted as desired.
  • simple one-hand finger operation takes place via the control panel 7.
  • the device is switched on by means of the switch-on element 70.
  • the setting control 71 is designed and switched so that the degree of enrichment is increased by touching the key.
  • the setting control element 72 reduces the enrichment setting value readable on the digital display 74 when the finger is touched.
  • the user can trigger the start control element 71. Ameich réelles concede then runs completely automatically by the control of the electronic circuit 81.
  • a device with gas introduction from above through the neck of the bottle 4 has been described.
  • the measures according to the invention can also be provided in a device in which the gas is injected through a bottom valve of the bottle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Anreichern eines Getränks (40) mit Gas, umfasst ein Getränkebehältnis (4), eine eine Ventileinrichtung (21) aufweisende Gasein-blaseinrichtung (2), ein manuell betätigbares Bedienelement (73) zur Betätigung der Ventileinrichtung (21) und eine Steuerschaltung (8), die eine elektronische Schaltung (81), eine Einrichtung (82) zum Voreinstellen eines einer Gasanreicherung zugeordneten Parameters die eine Anzeigeeirichtung (84) zur Anzeige von voreinstellbaren Anreichruugsgraden umfasst und eine Einrichtung (83) zum Feststellen des Anreicherungsbetriebs aufweist, wobei die elektronische Schaltung (81) bei entsprechenden Signalen der beiden Einrichtungen (82, 83) ein Betriebszustands-Signal hervorbringt. Die Ventileinrichtung (21) wird infolge Betätigung des Bedienelements (73) in einen den Gasweg öffnenden Betrieb vonder Schaltung (82) der so lange andauert, bis bei entsprechenden Signalen der Einstelleinrichtung (82) und der Feststelleinrichtung (83) das Betriebzustands-Signal als elektrisches Steuersignal erzeugt wird, das die Ventileinrichtung (21) in den den Gasweg schliessenden Zustand steuert.

Description

Vorrichtung zum Anreichern eines Getränks mit Gas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anreichern eines Getränks mit Gas, insbesondere mit CO2, wobei eine das Getränk aufnehmendes Behältnis vorgesehen ist, das eine verschließbare Ausgießöffnung sowie eine Gaseintrittsöffnung aufweist, umfassend eine Ga- seinblaseinrichtung zum Einblasen von Gas durch die Gaseintrittsöffnung in das in das Getränkebehältnis gefüllte Getränk, wobei die Gaseinblaseinrichtung eine Nentileinrichtung zum Öffnen und Schließen des Gasweges in das Getränkebehältnis umfaßt, eine Einrichtung zur lösbaren dichtenden Anschlußverbindung der Gaseintrittsöffnung des Getränkebehältnisses mit der Gaseinblaseinrichtung, ein Gehäuse der Vorrichtung, an dem die Gaseinblaseinrichtung angeordnet ist, ein von außen zugängliches, an dem Gehäuse angeordnetes, manuell betätigbares Bedienelement zur Betätigung der Ventileinrichtung der Gaseinblaseinrichtung, einen Gaszufuhranschluß, der mit einer Gasquelle wie insbesondere einer Gaspatrone zum Beaufschlagen der Gaseinblaseinrichtung mit Gas verbindbar ist, und eine Steuerschaltung, umfassend eine elektronische Schaltung, eine Einrichtung zum Voranstellen eines einer Gasanreicherung zugeordneten Parameters und eine Einrichtung zum Feststellen des Anreicherungsbetriebs der Vorrichtung, wobei die Einsteileinrichtung und die Feststelleinrichtung mit der elektronischen Schaltung elektrisch verbunden sind und die elektronische Schaltung bei entsprechenden Signalen der beiden Einrichtungen ein Betriebszustands-Signal hervorbringt. Es handelt sich um einen sogenannten Sprudler, der zweckmäßig als Haushalts- Tischgerät ausgeführt ist, um für den Hausgebrauch sprudelnde Erfrischungsgetränke zuzubereiten. Insbesondere werden Trinkwasser und/oder Säfte mit Kohlensäure versetzt, und gegebenenfalls werden den karbonisierten Getränken Geschmackskonzentrate hinzugefügt.
Aus DE-Ul 200 10 305 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Das bekannte Gerät ist mit einem System ausgestattet, das die Dauer der Gasströmung überwacht und anzeigt. Beim Auftreten einer von einer elektronischen Schaltung hervorgebrachten visuellen und/oder akustischen Anzeige, die einen mit einem Auswahlknopf voreingestellten Anreicherungsgrad repräsentiert, läßt der Benutzer einen von ihm ausgelösten Gasbetätigungshebel los, um die Gasströmung zu unterbinden. Der Benutzer muß den Gasbetätigungshebel nach Maßgabe erzeugter Überwachungsanzeigen mehrmals betätigen, um die Gasanreiche- rang in einer Abfolge von Stufen durchzuführen. Die elektronische Schaltung des bekannten Geräts kann dann, wenn der Gashebel zu lange oder zu oft betätigt wird, ein Warnsignal abgeben. Zwar kann jeder Schritt der Anreicherung mit Kohlensäure überwacht werden. Es ist jedoch erforderlich, daß der Benutzer den Ein/Aus-Gasbetätigungshebel in Abhängigkeit von akustischen und/oder optischen Signalen betätigt. Diese Handhabung ist infolge des mehrstufigen Betriebs unübersichtlich und unbequem. Die von der Reaktion der Bedienungsperson abhängige Betätigung führt zu Ungenauigkeit und Unsicherheit der Karbonisierung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die für j eden voreingestellten Anreicherungsgrad äußerst einfach und sicher zu bedienen ist, wobei vermieden ist, daß der Benutzer selbst steuernd in den Ablauf des Anreicherungsbetriebs eingreift. Der Anreicherungsgrad soll besonders zuverlässig, genau und reproduzierbar einstellbar sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Vorrichtung dadurch erreicht, daß das Start-Bedienelement und die Ventileinrichtung mit der elektronischen Schaltung elektrisch verbunden sind, wobei die elektrische Schaltung die Ventileinrichtung infolge Betätigung des Start-Bedienelements in einen den Gasweg öffnenden Betrieb steuert, der unabhängig von dem nach Betätigung vorhandenen Bedienzustand des Start-Bedienelements so lange andauert, bis bei entsprechenden Signalen der EinStelleinrichtung und der Feststelleinrichtung das Betriebszustands-Signal als elektrisches Steuersignal erzeugt wird, das die Ventileinrichtung in den den Gasweg schließenden Zustand steuert, und daß die Einrichtung zum Voreinstellen des Gas- Anreicherungsgrades eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von wahlweise voreinstellbaren Anreicherungsgraden umfaßt, die jeweils die von der elektronischen Schaltung gesteuerte Öffnungszeit der Ventileinrichtung bestimmen. Insbesondere ist mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht, daß die Gasanreicherung des Getränks sicher und zuverlässig gemäß dem eingestellten Anzeigewert erfolgt. Einstellung und Inbetriebnahme erfolgen in bequemer Fingerbedienung. Der Anreicherungsbetrieb läuft dann vollständig automatisch ohne Zwischenschaltung irgendeiner Handbedienung durch den Benutzer ab. Die Anzeige des eingestellten Anreicherungsgrads mittels der Arrzeigeeinrichtung stellt sicher, daß von vornherein die gewünschte Anreicherung erzielt wird. Das mittelts der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Getränk steht ohne Unsicherheit über den Zustand der Gasanreicherung zur Verfügung. Zweckmäßig kann die elektronische Schaltung mit wenigstens einem Funktionsspeicher ausgestattet werden, der in Abhängigkeit von Einstellwerten der Emstelleinrichtung Anreicherungsgraden entsprechende Signale hervorbringt. Vorteilhaft kann die Funktionsabhän- gigkeit Parameter wie mittlere Temperatur des Getränks und/oder pH- ert- Verlauf der Gasanreicherung berücksichtigen.
Eine zur bequemen Handhabung besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Einsteileinrichtung mit zwei manuell bedienbaren Einstellelementen ausgebildet wird, wobei das erste Einstell-Bedienelement zum Erhöhen und das zweite Einstell-Bedienelement zum Absenken des Anreicherungsgrad-Einstellwertes vorgesehen ist.
Die mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Steuerschaltung verbundenen Bedienelemente lassen sich besonders übersichtlich und in bequemem Zugriff in Gruppen, insbesondere in- nerhalb eines Bedienfeldes anordnen.
Die erfindungsgemäße elektronische Steuerschaltung kann vorteilhaft mit wenigstens einem besonderen, den Anreicherungsbetrieb steuernden Ablaufprogrammen ausgestattet werden. Eine Ausgestaltung besteht darin, daß ein Ablaufprogramm Ort und/oder Zeitpunkt des Ein- tritts des Gases in das Getränk bestimmt und wenigstens einen Ort- bzw. Zeitbestimmungswert als die Feststelleinrichtung in Betrieb setzendes Basissignal hervorbringt. In Verbindung mit einem Gas-Auslaßventil der Gaseinblaseinrichtung wird die elektronische Schaltung vorteilhaft mit einem Ablaufprogramm versehen, das das Gas-Auslaßventil nach dem gesteuerten Schließen der Ventileinrichtung durch ein Steuersignal öffnet. Gemäß einer an- deren vorteilhaften Gestaltung ist in der elektronischen Schaltung ein Ablaufprogramm gespeichert, das in Abhängigkeit von einem eingestellten Anreicherungs-Einstellwert ein definiertes Gasdruckpolster in dem mittels der AnscWußeinrichtung geschlossenen Getränkebehältnis oberhalb der Getränkeflüssigkeit aufbaut.
Eine den Bedienkomfort besonders erhöhende Ausgestaltung besteht darin, daß die elektronische Schaltung einen Langzeitspeicher zum Speichern wenigstens des zuletzt eingestellten Anreicherungs-Einstellwertes umfaßt, der bei jedem Auslösen des Start-Bedienelements bis zur Eingabe eines neuen Anreicherungs-Einstellwertes zur Verfügung steht. So können ohne erneute Einstellung mehrere Flaschenfüllungen mit dem gleichen Anreicherungsgrad der Getränkeflüssigkeit hergestellt werden.
Für eine besondere Sicherung des Vorrichtungs-Betriebs ist eine Energieversorgung in Verbindung mit einem Energiespeicher vorgesehen. In Verbindung mit diesem Energiespeicher ist die elektronische Schaltung so geschaltet und vorbereitet, daß bei Unterschreitung eines vorgegebenen Wertes in der Energieversorgung der Energiespeicher wirksam wird, um die Ventileinrichtung in ihre Schließstellung zu steuern und/oder den Betrieb der Vorrichtung zu blockieren.
Eine noch andere Ausgestaltung besteht darin, daß die elektronische Schaltung eine auf ein Störsignal ansprechende Schaltung umfaßt. Zweckmäßig wird ein Not-Bedienelement vorgesehen, das ein Benutzer zum Hervorbringen des Störsignals auslösen kann.
Unteransprüche sind auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet. Besonders zweckmäßig und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in Frontansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 2 in Seitenansicht die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung ist ein als Tisch-Standgerät ausgeführter Ge- tränkesprudler. Die Vorrichtung umfaßt ein säulenförmiges Gehäuse 1, das in einem Fach an der Vorderseite eine mit Trinkwasser 40 gefüllte Getränkeflasche 4 als Behältnis aufnimmt. An der Rückseite des Vorrichtungsgehäuses ist ein Raum zur Aufnahme einer CO2- Gasquelle in Form einer Druckzylinderpatrone oder -flasche 3 vorgesehen. Die Gasflasche 3 ist im Fußteil 16 des Gehäuses 1 gelagert. Die Getränkeflasche 4 weist eine verschließbare, mit einem Gewinde versehene Ausgießöffnung 41 auf, auf die ein Verschlußdeckel auf- und abschraubbar ist, wenn die Getränkeflasche 4 der Vorrichtung entnommen ist. Die Ausgießöffhung 41 bildet zugleich eine Ein- trittsöfmung 42 zum Einleiten von CO2 (Kohlendioxid) in die Getränkeflasche 4. Zu diesem Zweck ist ein Gaseinblasrohr 23 vorgesehen, das die Öffnung 42 durchgreift.
Der Gehäusekopf 15 der Vorrichtung nimmt wesentliche Bau- und Funktionsteile der Vorrichtung auf. Diese umfassen eine Gaseinblasrichtung 2, eine Einrichtung 5 zur lösbaren dichtenden Anschlußverbindung der Gaseintrittsöffnung 42 der Getränkeflasche 4 mit der Gaseinblaseinrichtung 2, einen Gaszufuhranschluß 6 zum Anschluß der Gasflasche 3 an die Gaseinblaseimichtung 2 und eine elektrische Steuerschaltung 8 zur selbsttätigen Steuerung des Anreicherungsbetriebs nach Maßgabe voreinstellbarer Karbonisierungs- Anreicherungsgrade. Die Gaseinblaseinrichtung 2 umfaßt eine Ventileinrichtung 21, der ein in den Gasweg eingreifendes Ventil zugeordnet ist, und das Gaseinblasrohr 23 mit einer am freien Rohrende ausgebildeten Gasdüse 24. Die Ventileinrichtung 21 und das Gaseinblasrohr 23 sind über eine Gasleitung 22 miteinander verbunden.
Ein Bedienfeld 7 ist an der Vorderseite des Gehäusekopfes 15 vorgesehen. Das Bedienfeld umfaßt zwei Gruppen von Bedienelementen 70 bis 73. Im unteren Teil des Bedienfeldes 7 sind zwei Einstell-Bedienelemente 71, 72 einer einen Bestandteil der Steuerschaltung 8 bildenden EinStelleinrichtung 82 angeordnet. Es handelt sich um zwei manuell bedienbare, vorzugsweise nur durch Sensorberührung bedienbare Tasten. Diese Einstell-Bedienelemente 71, 72 sind in einer Bedienzeile in gleicher horizontaler Höhe nebeneinander angeordnet. Zwischen den beiden Bedienelementen 71, 72 ist ein Digitalanzeigefeld 74 mit zwei Digitalzif- ferfeldern einer Anzeigeeinrichtung 84, die Bestandteil der Steuerschaltung 8 ist, vorgesehen. Oberhalb der Bedien-/Anzeigezeile der Elemente und Anzeige 71, 72 bzw. 74 ist in Paaranordnung ein Einschaltelement 70 und ein Start-Bedienelement 73 vorgesehen. Auch diese Bedienelemente werden zweckmäßig als Sensor-Berührungstasten ausgeführt. Sämtliche Bedienelemente 70 bis 71 sind so im Abstand nebeneinander bzw. übereinander ange- ordnet, daß sie sich im bequemen Fingerzugriff einer Hand befinden. Das Einschaltelement 70 bildet einen zentralen Schalter zur elektrischen In- bzw. Außerbe- triebnahme der Vorrichtung. Mittels des Start-Betriebelements 73 wird der Gas-Anreicherungsbetrieb ausgelöst.
Die elektronische Schaltung 81 der Steuerschaltung 8 ist im oberen Teil des Gehäusekopfes 15 innerhalb desselben an einer Konsole 12 angeordnet. An einer unteren Konsole 14 des Gehäuseoberteils 15, ebenfalls innerhalb desselben, ist die Anschlußeinrichtung 5 für die Getränkeflasche 4 angeordnet. Der Gehäusekopf 15 umfaßt ein hinteres Gehäuseteil 11 mit Montage- und Aufhalimeräume bildenden Fächern 151, 152. In dem Fach 151 ist die Ventil- einrichtung 21 der Gaseinblasrichtung 2 montiert. An einer Konsole 13 unterhalb der Ventileinrichtung 21 ist der Gaszufuhranschluß 6 vorgesehen, der eine durch Ventil gesicherte Austrittsöffhung der Gasflasche 3 aufnimmt und die Gasflasche 3 mit der Ventileinrichtung 21 verbindet. In dem Fach 152 ist eine Energiequelle 85, zweckmäßig in Form einer gegebenenfalls aufladbaren (Akkumulator-) Batterie 85 untergebracht. In dem Fach 152 ist ein Energiespeicher 86 angeordnet.
Erfindungsgemäß ist die elektronische Schaltung 81 mit dem Start-Bedienelement 73, das zur Betätigung der Ventileinrichtung 21 vorgesehen ist, über eine Signalleitung S2 elektrisch verbunden. Die elektronische Schaltung 81 steuert die Schließ- und Öff ungsstellung der Ventileinrichtung 21 unmittelbar elektrisch über eine Signalleitung S 1. Zu diesem Zweck ist die Ventileinrichtung 21 mit einer elektro-mechanischen Einrichtung ausgestattet, die sich nach Maßgabe des Signalzustandes der Leitung Sl betätigen läßt, um den Gasweg zu öffnen bzw. zu schließen.
Weiterhin ist die elektronische Schaltung 81 über eine Signalleitung S4 mit dem Einstell-Bedienelement 71, über eine Signalleitung S5 mit dem Einstell-Bedienelement 72 und über eine Signalleitung S6 mit der Anzeigeeinrichtung 84 verbunden. Signal- und Leitungsverbindungen Pl, P2 und P3 bestehen auch zwischen der elektrischen Schaltung 81 und der Batterie 85 sowie dem Energiespeicher 86. Zudem umfaßt die Steuerschaltung 8 eine Fest- Stelleinrichtung 83. Diese ist im Ausf hrungsbeispiel als Zeitmeßgeber der Schaltung 81 ausgeführt. Sie stellt die Zahl von Zeiteinheiten fest, die nach Inbetriebnahme des Anreicherungsbetriebs durch Auslösen des Start-Bedienelements 73 vergehen. Die elektronische Schaltung 81 ist mit einem sämtliche Ablauf- und Betriebsfunktionen steuernden Kleinrechner oder Mikroprozessor ausgestattet. Erfindungsgemäß ist die elektrische Schaltung 81 so vorbereitet und eingestellt, daß die Ventileinrichtung 21 infolge Betätigung des Start-Bedienelements 73 den Gasweg öffnet, wobei der Öffnungsbetrieb unabhän- gig von dem nach Betätigung vorhandenen Bedienzustand des Start-Bedienelements 73 solange andauert, bis bei entsprechenden Signalen der EinStelleinrichtung 82 und der Feststelleinrichtung 83 auf der Leitung Sl ein elektrisches Betriebszustands-Steuersignal erzeugt wird, das die Ventileinrichtung 21 in einen den Gasweg schließenden Zustand steuert. Zudem ist die elektronische Schaltung 81 erfindungsgemäß so vorbereitet und eingestellt, daß die mittels der EinStelleinrichtung 82 eingestellten und durch die Anzeigeeinrichtung 84 angezeigten CO2- Anreicherungsgrade jeweils die von der elektronischen Schaltung 81 gesteuerte Öffnungszeit der Ventileinrichtung 21 bestimmen.
In besonderer erfindungsgemäßer Gestaltung umfaßt die elektronische Schaltung 81 einen Funktionsspeicher, der in Abhängigkeit von Einzelwerten der Einsteileinrichtung 82 Anreicherungsgraden entsprechende Signale hervorbringt, die die elektronische Schaltung 81 mit den Signalen der Feststelleinrichtung 83 zur Steuerung der Ventileinrichtung 21 vergleicht. Die Funktion des Speichers wird vorteilhaft durch Parameter wie eine mittlere Temperatur zu karbonisierender Getränke und/oder eine logarithmische Abhängigkeit von Anreiche- rungs-pH- Werten bestimmt.
Eine besondere Ausführung der elektronischen Schaltung 81 besteht auch darin, daß ein Funktionsspeicher in mehrere Anreicherungs-Einstellbereiche unterteilt ist, wobei vorzugsweise ein erster Bereich einem Anreicherungsgrad „wenig", ein zweiter Bereich einem An- reicherungsgrad „mittel" und ein dritter Bereich einem Anreicherungsgrad „stark" zugeordnet ist. Zum Beispiel kann zweckmäßig eine digitale Stufung der Einstellwerte der Digitalanzeige 74 vorgesehen werden, indem dem Anreicherungsbereich „wenig" die digitalen Einstellwerte 1 und 2, dem Anreicherungsbereich „mittel" die digitalen Einstellwerte 3 und 4 und dem Anreicherungsbereich „stark" die digitalen Einstellwerte 5 und 6 zugeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausbildung der elektronischen Schaltung 81 besteht darin, daß sie einen Langzeitspeicher zum Speichern wenigstens des zuletzt eingestellten Anreicherungs-Ein- stellwertes umfaßt, der bei jedem Auslösen des Start-Bedienelements bis zur Eingabe eines neuen Anreicherungs-Einstellwertes zur Verfügung steht.
In Verbindung mit dem Energiespeicher wird die elektronische Schaltung 81 so geschaltet und vorbereitet, daß bei Unterschreitung eines vorgegebenen Wertes in der Energieversorgung der Energiespeicher 86 wirksam wird, um die Ventileinrichtung 21 in ihre Schließstellung zu steuern und anschließend den Betrieb der Vorrichtung zu blockieren. Sollte die Energie zum Betrieb der Vorrichtung nicht ausreichen, erzeugt die Schaltung 81 ein Störsignal, um den Betrieb von vornherein zu blockieren. Im Ausfiihrungsbeispiel bildet eine wie- der aufladbare Akkumulator-Batterie die Energiequelle. Statt dessen oder zusätzlich kann die Energieversorgung durch einen Netzanschluß hergestellt werden.
In besonderer Ausführung weist die elektronische Schaltung 81 eine auf ein Störsignal ansprechende Schaltung zum Schließen der Ventileinrichtung 21 und zum Rückstellen sämtli- eher Funktionen des Anreicherungsbetriebs auf. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist an der Oberseite des Gehäusekopfes 15 ein Not-Bedienelement 75 vorgesehen, das mit der Störsignal-Schaltung der elektronischen Schaltung 81 verbunden ist. Durch Betätigen dieses Notschalters kann die Vorrichtung im Falle einer Störung sicher abgeschaltet und in einen definierten Zustand gebracht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die elektronische Schaltung 81 eine Energiesparschaltung umfaßt, die die zum Ausführen des Anreicherungsbetriebs erforderliche Energieversorgung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach Auslösen des Einschalt- Bedienelements 73 und/oder nach Betätigen des Einstell-Bedienelements 71, 72 reduziert und beim Auslösen des Start-Bedienelements 73 aktiviert.
Wie man aus Fig.2 erkennt, ist der Gaseinblaseinrichtung 2 ein Gas- Auslaßventil 9 zugeordnet. Dieses ist an der Anschlußeinrichtung 5 angeordnet und durch die elektronische Schaltung 81 über eine Steuer-Signalleitung S8 mittels einer elektro-mechanischen Einrich- tung zum Schließen und Öffnen steuerbar. Die elektronische Schaltung 81 ist derart vorbereitet und eingestellt, daß das Gas-Auslaßventil 9 nach dem gesteuerten Schließen der Ventileinrichtung 2 durch das Steuersignal der elektronischen Schaltung 81 geöffnet wird. Zweckmäßig wird dabei auch der Zustand der Anschlußeinrichtung 5 mittels der elektroni- sehen Schaltung 81 über eine Signalleitung S9 überwacht und gesteuert. So wird sichergestellt, daß die mit karbonisiertem Getränk gefüllte Flasche 4 der Vorrichtung nur entnommen werden kann, wenn ein Gas-Druckpolster über dem Flüssigkeitspegel abgebaut worden ist. Bei entnommener Flasche 4 wird das Gas- Auslaßventil 9 durch die Schaltung 81 wieder geschlossen. Die Auslaßleitung des Ventils 9 ist in den Bereich des Gehäusefußes 16 geführt.
Die Einrichtung 83 zum Feststellen des Airreicherungsbetriebs der Vorrichtung ist im Ausfuhrungsbeispiel in die elektronische Schaltung 81 integriert. Sie ist vorteilhaft durch eine Zeitmeßeinrichtung gebildet, die die Zeit nach Auslösen des Start-Bedienelements 73 mißt. Die elektronische Schaltung 81 vergleicht die abgelaufene Zeit mit Zeit- Signalwerten, die in der elektronischen Schaltung 81 nach Maßgabe des jeweils mittels der EinStelleinrichtung 82 eingestellten Wertes, der dem gewünschten Anreicherungs-Karbonisierungsgrad entspricht, erzeugt werden.
Ein besonderes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Zeit zum Karbonisieren der Getränkeflüssigkeit 40 erst gemessen wird, wenn die Gaseinblasdüse 24 am Ende des Gaseinblasrohres 23 eine definierte Position innerhalb der in der Flasche 4 befindlichen Flüssigkeit 40 einnimmt. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung besteht darin, daß die Gaseinblasein- richtung 2 mit einem in Vertikalrichtung V verfahrbaren Gaseinblasrohr 23 ausgestattet ist. Zu diesem Zweck umfaßt die elektronische Schaltung 81 ein Ablaufprogramm, das nach Auslösen des Start-Bedienelements 73 den Verfahrweg der Gaseinblasdüse 24 steuert. Ein solches Programm bestimmt den Zeitpunkt des Eintritts des Gases in die Getränkeflüssigkeit 40, nachdem die Feststelleinrichtung 83 mittels eines als Bezugsgröße dienenden Zeitbe- Stimmungswerts ausgelöst worden ist.
Die Anschlußeinrichtung 5 ist mit einem nicht dargestellten Überdruckventil ausgestattet. Dieses tritt in Aktion, wenn sich oberhalb der Flüssigkeit 40 in der Flasche 4 ein Gasdruckpolster mit einer nicht zulässigen Druckhöhe aufbaut. Erfindungsgemäß kann mittels der elektronischen Steuerschaltung 81 über eine Signalleitung auch eine solche Druckhöhe in der Anschlußeinrichtung 5 erfaßt werden und gegebenenfalls zum Erzeugen eines Störsignals verarbeitet werden. Um die Anreicherung besonders zu steuern, kann zweckmäßig innerhalb der Flasche 4 oberhalb der Getränkeflüssigkeit 40 gezielt ein Gasdruckpolster aufgebaut werden. Die elektronische Schaltung 81 speichert zu diesem Zweck ein Ablaufprogramm, das in Abhängigkeit von dem mittels der EinStelleinrichtung 82 eingestellten Anreicherungs-Einstellwert ein de- finiertes Gasdruckpolster in der mittels der Anschlußeinrichtung 5 geschlossenen Getränkeflasche 4 oberhalb der Getränkeflüssigkeit 40 aufbaut.
Im ganzen ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung erreicht, die sich besonders einfach mit zuverlässig erzielbaren, nach Wunsch einstellbaren Anreicherungsgraden bedienen läßt. Im Ausführungsbeispiel erfolgt über das Bedienfeld 7 eine einfache Einhand-Fingerbedienung. Die Vorrichtung wird mittels des Einschaltelements 70 eingeschaltet. Das Einstell- Bedienelement 71 ist so ausgebildet und geschaltet, daß damit der Anreicherungsgrad mittels Tastenberührung erhöht wird. Das Einstell-Bedienelement 72 hingegen verringert bei Fingerberührung den an der Digitalanzeige 74 ablesbaren Anreicherungs-Einstellwert. Sobald der gewünschte Einstellwert eingestellt worden ist, kann der Benutzer das Start-Bedienelement 71 auslösen. Der Ameicherungsbetrieb läuft dann durch die Steuerung der elektronischen Schaltung 81 vollständig selbsttätig ab.
Im Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung mit einer Gaseinleitung von oben durch den Hals der Flasche 4 beschrieben worden. Selbstverständlich kömien die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch in einer Vorrichtung vorgesehen werden, in der die Gaseinblasung durch ein Bodenventil der Flasche erfolgt.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Anreichern eines Getränks (40) mit Gas, insbesondere mit CO2, wobei eine das Getränk (40) aufnehmende Behältnis (4) vorgesehen ist, das eine ver- schließbare Ausgießöffiiung (41) sowie eine Gaseintrittsöffhung (42) aufweist, mit
- einer Gaseinblaseinrichtung (2) zum Einblasen von Gas durch die Gaseintrittsöffnung (42) in das in das Getränkebehältnis (4) gefüllte Getränk (40), wobei die Gaseinblaseinrichtung (2) eine Ventileinrichtung (21) zum Öffnen und Schließen des Gasweges in das Getränkebehältnis (4) umfaßt,
einer Einrichtung (5) zur lösbaren dichtenden Anschlußverbindung der Gaseintrittsöffhung (42) des Getränkebehältnisses (4) mit der Gaseinblaseinrichtung (2),
- einem Gehäuse (1) der Vorrichtung, an dem die Gaseinblaseinrichtung (2) angeordnet ist,
einem von außen zugänglichen, an dem Gehäuse (1) angeordneten, manuell betätigbaren Bedienelement (73) zur Betätigung der Ventileinrichtung (21) der Gas- einblaseinrichtung (2),
- einem Gaszufuhranschluß (6), der mit einer Gasquelle (3) wie insbesondere einer Gaspatrone zum Beaufschlagen der Gaseinblaseinrichtung (2) mit Gas verbindbar ist, und
- einer Steuerschaltung (8), umfassend eine elektronische Schaltung (81), eine Einrichtung (82) zum Voreinstellen eines einer Gasanreicherung zugeordneten Parameters und eine Einrichtung (83) zum Feststellen des Ameicherungsbetriebs der Vorrichtung, wobei die Einsteileinrichtung (82) und die Feststelleinrichtung (83) mit der elektronischen Schaltung (81) elektrisch verbunden sind und die elektronische Schaltung (81) bei entsprechenden Signalen der beiden Einrichtungen (82, 83) ein Betriebszustands-Signal hervorbringt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Start-Bedienelement (73) und die Ventileinrichtung (21) mit der elektronischen Schaltung (81) elektrisch verbunden sind, wobei die elektrische Schaltung (81) die Ventileinrichtung (21) infolge Betätigung des Start-Bedienelements (73) in einen den Gasweg öffnenden Betrieb steuert, der unabhängig von dem nach Betätigung vorhandenen Bedienzustand des Start-Bedienelements (73) so lange andauert, bis bei entsprechenden Signalen der EinStelleinrichtung (82) und der Feststelleinrichtung (83) das Betriebszustands-Signal als elektrisches Steuersignal erzeugt wird, das die Ventileimichtung (21) in den den Gasweg schließenden Zustand steuert, und daß die Einrichtung (82) zum Voreinstellen des Gas- Anreicherungsgrades eine Anzeigeeinrichtung (84) zur Anzeige von wahlweise voreinstellbaren Anreicherungsgraden umfaßt, die jeweils die von der elektronischen Schaltung (81) gesteuerte Öffnungszeit der Ventileinrichtung (21) bestimmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (81) wenigstens einen Funktionsspeicher umfaßt, der in Abhängigkeit von Einstellwerten der Einsteileinrichtung (82) Anreicherungsgraden entsprechende Signale hervorbringt, die die elektronische Schaltung (81) mit den Signalen der Feststelleinrichtung (83) zur Steuerung der Ventileinrichtung (21) vergleicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsspeicher in mehrere Anreichungs-Einstellbereiche unterteilt ist, wobei vorzugsweise ein erster Bereich einem Anreicherungsgrad „wenig", ein zweiter Bereich einem Anreicherungsgrad „mittel" und ein dritter Bereich einem Anreicherungsgrad „stark" zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Anreicherungsbereichen jeweils ein Bereich von Einstellwerten zugeordnet ist, wobei vorzugsweise Gruppen digitaler Einstellwerte vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Anreicherungsbereich „wenig" die digitalen Einstellwerte 1 und 2, einem Anreiche- rungsbereich „mittel" die digitalen Einstellwerte 3 und 4 und einem Anreicherungsbereich „stark" die digitalen Einstellwerte 5 und 6 zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- n e t , daß die Einstelleimichtung (82) zwei manuell bedienbare Einstellelemente
(71, 72) umfaßt, wobei das erste Einstell-Bedienelement (71) zum Erhöhen und das zweite Einstell-Bedienelement (72) zum Absenken des Anreicherungsgrad- Einstellwertes vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (84) eine elektrische Digitalanzeige (74) aufweist, die vorzugsweise zwischen zwei Einstell-Bedienelementen (71, 72) der Einsteileinrichtung (82) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wenigstens eine Gruppe von Bedienelementen (70 bis 73), vorzugsweise in Anordnung innerhalb eines Bedienfeldes (7), aufweist, wobei die Gruppe vorzugsweise an der Frontseite eines Kopfteils (15) des Gehäuses (1) angeordnet ist, und daß in der Gruppe wenigstens ein Einstell-Bedienelement (71, 72) und das Start-Bedienelement (73) im Abstand für gemeinsamen manuellen Zugriff angeordnet sind.
9. ' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein zentrales Einschaltelement (70) zum Einschalten der elektrisch betriebenen Einrichtungen (2, 8) der Vorrichtung umfaßt, das vorzugsweise innerhalb eines Bedienfeldes (7) angeordnet ist, in dem die Bedienelemente (70 bis 73) im Abstand für gemeinsamen manuellen Zugriff angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche lbis9, dadurch gekennzeich- n e t , daß die elektronische Schaltung (81) ein den Ablauf des Anreicherungsbetriebs steuerndes Ablaufprogramm speichert, wobei das Programm insbesondere Ort und/ oder Zeitpunkt des Eintritts des Gases in das Getränk (40) bestimmt und wenig- stens einen Ort- bzw. Zeitbestimmungswert als die Feststelleinrichtung (83) in Betrieb setzendes Basissignal hervorbringt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas- einblaseinrichtung (2) eine verfahrbare Gaseinblasdüse (24) umfaßt, deren Verfahr- weg durch das Ablaufprogramm der elektronischen Schaltung (81) gesteuert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (81) mit einem Energiespeicher (86) verbun- den und so geschaltet und vorbereitet ist, daß bei Unterschreitung eines vorgegebenen
Wertes in der Energieversorgung der elektronischen Schaltung (81) der Energiespeicher (86) wirksam wird, um die Ventileimichtung (21) in ihre Schließstellung zu steuern und/oder anschließend den Betrieb der Vorrichtung zu blockieren.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (81) eine auf ein Störsignal ansprechende Schaltung zum Schließen der Ventileimichtung (21) und zum Rückstellen sämtlicher Funktionen des Anreicherungsbetriebs umfaßt, wobei die Vorrichtung vorzugsweise ein Not-Bedienelement (75) zum Hervorbringen des Störsignals als Notsignal auf- weist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (81) einen Langzeitspeicher zum Speichern wenigstens des zuletzt eingestellten Anreicherungs-Einstellwertes umfaßt, der bei je- dem Auslösen des Start-Bedienelements (73) bis zur Eingabe eines neuen Anreicherungs-Einstellwertes zur Verfügung steht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichet, daß die elektronische Schaltung (81) eine Energiesparschaltung umfaßt, die die zum Ausführen des Ameicherungsbetriebs erforderliche Energieversorgung nach
Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach Auslösen des Einschalt-Bedienelements (70) und/ oder eines Einstell-Bedienelements (71, 72) reduziert und beim Auslösen des Start-Bedienelements (73) aktiviert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansc ußeinrichtung (5) zum lösbaren Anschluß des Getränkebehältnisses (4) an die Gaseinblaseimichtung (2) ein Gas- Auslaßventil (9) umfaßt, das mit der elektronischen Schaltung (81) derart verbunden ist und von dieser, vorzugsweise mittels eines gespeicherten Ablaufprogramms, gesteuert wird, daß das Gas-Auslaßventil (9) nach dem gesteuerten Schließen der Ventileinrichtung (2) durch ein Steuersignal der elektronischen Schaltung (81) geöffnet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich- net, daß die elektronische Schaltung (81) ein den Ablauf des Anreicherungsbetriebs steuerndes Ablaufprogramm speichert, das in Abhängigkeit von dem eingestellten Anreicherungs-Einstellwert ein definiertes Gasdruckpolster in dem mittels der Anschlußeimichtung (5) geschlossenen Getränkebehältnis (4) oberhalb der Getränkeflüssigkeit (40) aufbaut.
PCT/EP2002/000420 2001-01-17 2002-01-16 Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas WO2002057003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50203617T DE50203617D1 (de) 2001-01-17 2002-01-16 Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas
AT02711805T ATE299391T1 (de) 2001-01-17 2002-01-16 Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas
EP02711805A EP1351758B1 (de) 2001-01-17 2002-01-16 Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101093U DE20101093U1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Vorrichtung zum Anreichern eines Getränks mit Gas
DE20101093.3 2001-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002057003A1 true WO2002057003A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7951924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000420 WO2002057003A1 (de) 2001-01-17 2002-01-16 Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1351758B1 (de)
AT (1) ATE299391T1 (de)
DE (2) DE20101093U1 (de)
WO (1) WO2002057003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7975988B2 (en) 2004-09-29 2011-07-12 Soda-Club Ltd. Device for carbonating a liquid with pressurized gas
WO2012162762A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Breville Pty Limited Carbonation device
WO2015021498A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Breville Pty Limited Carbonator

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SMT201900260T1 (it) 2011-08-10 2019-07-11 Sodastream Ind Ltd Macchina di carbonatazione per uso domestico
DE102016225325A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Nicola Francesco Giamattei Behälter zur Selbstzubereitung von Sprudelgetränken mittels Karbonisierung und Kartusche mit Konzentrat zum Einsetzen in denselben
DE202019100174U1 (de) 2019-01-14 2020-04-15 Ds Food Gmbh Wassersprudler und System mit Wassersprudler und Flasche
DE202019100173U1 (de) 2019-01-14 2020-04-15 Ds Food Gmbh Wassersprudler und System mit Wassersprudler und Flasche
DE102022107275A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Aquis Systems AG Sprudelvorrichtung und Verfahren zum Begasen von Flüssigkeit
DE102022107698A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Jahn Gmbh Getränkesprudler
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
WO2023216231A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Sharkninja Operating Llc Agitator for a carbonation system
US12213617B2 (en) 2022-05-13 2025-02-04 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation process
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US12096880B2 (en) 2022-05-13 2024-09-24 Sharkninja Operating Llc Flavorant for beverage carbonation system
US12005404B2 (en) 2022-08-22 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Beverage carbonation system flow control
US12103840B2 (en) 2022-11-17 2024-10-01 Sharkninja Operating Llc Ingredient container with sealing valve
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US12084334B2 (en) 2022-11-17 2024-09-10 Sharkninja Operating Llc Ingredient container
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US12116257B1 (en) 2023-03-22 2024-10-15 Sharkninja Operating Llc Adapter for beverage dispenser
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel
WO2024254837A1 (en) 2023-06-16 2024-12-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation mixing nozzles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323090A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Bronardi Inc. Apparatus for aerating liquids
US4518541A (en) * 1982-08-20 1985-05-21 Sodastream Limited Liquid aerating apparatus
US5178799A (en) * 1991-01-07 1993-01-12 Wilshire Partners Carbonated beverage dispensing apparatus
DE20010305U1 (de) * 1999-06-22 2000-08-17 Atchinson Investments Ltd., Gibraltar Einrichtung zum Versetzen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323090A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Bronardi Inc. Apparatus for aerating liquids
US4518541A (en) * 1982-08-20 1985-05-21 Sodastream Limited Liquid aerating apparatus
US5178799A (en) * 1991-01-07 1993-01-12 Wilshire Partners Carbonated beverage dispensing apparatus
DE20010305U1 (de) * 1999-06-22 2000-08-17 Atchinson Investments Ltd., Gibraltar Einrichtung zum Versetzen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7975988B2 (en) 2004-09-29 2011-07-12 Soda-Club Ltd. Device for carbonating a liquid with pressurized gas
WO2012162762A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Breville Pty Limited Carbonation device
RU2598556C2 (ru) * 2011-06-03 2016-09-27 Бревилл Пти Лимитед Газирующее устройство
WO2015021498A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Breville Pty Limited Carbonator
US10413872B2 (en) 2013-08-13 2019-09-17 Breville Pty Limited Carbonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203617D1 (de) 2005-08-18
ATE299391T1 (de) 2005-07-15
DE20101093U1 (de) 2002-05-29
EP1351758A1 (de) 2003-10-15
EP1351758B1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002057003A1 (de) Vorrichtung zum anreichern eines getränks mit gas
DE60117256T2 (de) Elektronische schmiermittelpistole mit batterieentladungsschutz
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE4327337C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
DE3105677C2 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserfilter für die Trinkwasserversorgung
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
DE2420547A1 (de) Anlage zum vernichten von kohlenwasserstoffdaempfen
EP1917472A1 (de) Zeitsteuerung für ein gaskochfeld
DE19742301A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
EP0163750A1 (de) Ozon-Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP3192930A1 (de) Armatur mit auszugsbrause
DE2745236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der atmung eines patienten
EP1671066A1 (de) Gaskochstelle
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE3146346A1 (de) Verfahren zur regelung der gaertemperatur und gaertemperaturregler zur durchfuehrung des verfahrens
DE3214758C2 (de) Einrichtung zur Gasprobennahme in Grubenbauen
DE68905364T2 (de) Gaskocher.
EP0016316A1 (de) Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäss
EP0494253B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102019109009A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge, insbesondere einer vorbestimmten Wassermenge
EP4374019A1 (de) Sanitärarmatur mit einer elektrischen ventilanordnung einer steuereinheit und einer bedienvorrichtung, sowie verfahren zur steuerung einer wasserausgabe bei einer sanitärarmatur
DE2544467A1 (de) Gasinsufflationsgeraet
DE3843942C2 (de)
DE102023205638A1 (de) Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Ausgabe einer Flüssigkeit mittels einer Sanitärarmatur
DE202024100294U1 (de) Flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002711805

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002711805

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002711805

Country of ref document: EP