[go: up one dir, main page]

EP0494253B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0494253B1
EP0494253B1 EP90915434A EP90915434A EP0494253B1 EP 0494253 B1 EP0494253 B1 EP 0494253B1 EP 90915434 A EP90915434 A EP 90915434A EP 90915434 A EP90915434 A EP 90915434A EP 0494253 B1 EP0494253 B1 EP 0494253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
high pressure
adjusting knob
manometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90915434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494253A1 (de
Inventor
Jürgen KLÖPFER
Robert Nathan
Michael Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0494253A1 publication Critical patent/EP0494253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494253B1 publication Critical patent/EP0494253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump, a pressure line fed by the latter, a pressure-quantity regulation which can be actuated by means of an adjusting knob, and a pressure gauge, the pressure-sensitive element of which is arranged in the pressure line or in a space connected to the pressure line.
  • High-pressure cleaning devices of this type in which the pressure line is connected to a spray lance or special spray nozzles, can usually be set by actuating the setting button of the pressure-quantity regulation so that the pressure of the cleaning jet emitted corresponds to the respective requirements.
  • pressure gauges of this type are provided on high-pressure cleaning devices which indicate the pressure in the pressure line or in a space of the device connected to the pressure line.
  • the operator can thus be monitored of the pressure gauge set the desired pressure of the liquid dispensed, whereby in many constructions this pressure also simultaneously determines the quantity dispensed per unit of time.
  • the pressure gauge is located in the housing and thus requires a special space on the housing from which it often protrudes (DE-U-88 15 807).
  • the adjusting knob for the pressure-quantity regulation is necessary in any such device anyway, its size results from the manageability of such an adjusting knob, which cannot be made arbitrarily small and in any case must protrude from the housing so that it can be gripped.
  • This adjusting knob, which is necessary anyway, is used according to the invention to additionally accommodate the pressure gauge, so that no additional space is required for the pressure gauge.
  • the display of the pressure gauge is arranged under the transparent top of the adjustment button.
  • the adjustment knob is a cylindrical pressure gauge housing that has gripping surfaces on its side wall.
  • the adjustment knob is adjoined by a cylindrical shaft, in which there is a channel connecting the pressure gauge in the adjustment knob to the pressure line or to a space communicating with the pressure line.
  • the assembly of the adjusting knob and shaft can be formed in one piece, it is particularly advantageous if the adjusting knob is designed as a separate part and is placed on the shaft in a sealed manner.
  • the stem carries a valve body which, together with a valve seat on a bypass line connecting the pressure line to the suction line of the high-pressure pump, forms a closing valve
  • the stem lies as an actuating element on a valve body which, together with a valve seat on a bypass line connecting the pressure line to the suction line of the high-pressure pump, forms a closing valve.
  • the high-pressure cleaning device shown in the drawing comprises a housing 1, in which there is a high-pressure pump, not shown. This is carried out via a suction line 2 of cleaning liquid which is pumped into a pressure line 3 by the pump under high pressure.
  • the pressure line ends in a spray lance or spray gun, not shown in the drawing, via which a jet of the desired shape can be emitted under high pressure.
  • the pressure and the amount of the liquid discharged via the pressure line 3 can be set on a setting button 4 protruding from the housing 1, which, for example, actuates a metering valve in the pressure line or a meterable closing valve in a bypass line leading back to the suction line of the pump.
  • a setting button 4 protruding from the housing 1, which, for example, actuates a metering valve in the pressure line or a meterable closing valve in a bypass line leading back to the suction line of the pump.
  • a manometer 5 is arranged in the adjusting knob 4, which is designed as a rotary handle, and can be viewed from the top and indicates the pressure that prevails in the pressure line 3 itself or in a space connected to the pressure line. In this way, when setting the desired pressure and quantity values on the setting button 4, the operator can read these pressure values directly on the manometer and check and correct its adjustment. There is no additional space requirement for the manometer 5, since the setting button 4 is provided in any case.
  • FIG. 2 A special embodiment of a pressure quantity regulation results from the illustration in FIG. 2.
  • a housing 6 there is a cylindrical blind hole 7, through which the pressure line 8 passes.
  • a bypass line 9 connects to the blind hole 7, which leads to the suction side of the high-pressure pump in a manner not shown in the drawing.
  • an insert 10 is inserted in a sealed manner and has a central bore 11, the lower edge of which forms a valve seat 12.
  • a valve body 13 bears against this valve seat and is screwed into a piston 14 which is displaceable in the blind hole 7.
  • This piston 14 is sealed against the inner wall of the blind hole 7 by an annular seal 15, the valve body 13 pressed against the valve seat 12 by a helical spring 16 supported on the one hand on the insert 10 and on the other hand on the piston 14.
  • the blind hole 7 is closed on its side opposite the bypass line 9 by a screwed screw plug 17, into which a shaft 19 connected to a grip part 18 is screwed, which projects downward from the screw plug 17 and whose end face 20 is a stop surface for the piston 14 forms.
  • the shaft 19 is sealed off from the screw plug 17 by an annular seal 21; it can be screwed into the blind hole 7 to a greater or lesser extent by actuating the handle part 18.
  • an injector 22 with a constriction is inserted into the pressure line 8, in the area of which a connecting line 23 branches off, which ends in the chamber 24, which the piston 14 on the one hand and the screw plug 17 and the shaft 19 on the other hand in the blind hole 7 form.
  • the shaft 19 has a longitudinal channel 25 leading from its front end into the grip part 18, which leads to the manometer 5 in the adjusting knob 4 and thus connects it to the chamber 24.
  • the manometer 5 indicates the pressure prevailing in the chamber 24.
  • the manometer 5 is arranged in the handle part 18 so that it can be seen through a window 26 on the top of the adjusting knob.
  • the pressure gauge 5 can be inserted into a blind hole 27 in an enlarged head part 28 formed in one piece with the shaft 19.
  • a hood 29 provided with the transparent window 26 is pulled over this head part 28 is formed on its outer wall 30 as a grip surface, for example by a plurality of axially parallel ribs or the like.
  • the bypass line 9 can be closed by hand by screwing the valve body 31 onto the valve seat 32. In this case, all of the liquid delivered by the high-pressure pump flows through the pressure line 8. If the valve body 31 is lifted from the valve seat 32 by turning the adjusting knob 4, the flow is divided, that is to say a part of the liquid reaches the suction side via the bypass line 9 the pump, while only a remainder is released via the pressure line. This also lowers the pressure in the blind hole 7, which is indicated by the manometer 5 in the adjusting knob 4 via the connection of the transverse bore 33 and the longitudinal channel 25. In this way too, the user finds out the respective position of the valve body 31 relative to the valve seat 32 via the pressure display and can thus set the desired pressure value and thus a desired delivery quantity.
  • FIG. 4 differs from the embodiment of FIG. 3 essentially in that the head part 28 of the adjusting knob 4 is not formed in one piece with the shaft 19, but rather forms a separate component that is screwed onto the shaft 19 and glued to it, for example can be.
  • the manometer itself can have a customary structure, it can transfer the displacement of a piston acting as a sensor to a pointer by means of mechanical deflecting elements, and the indicator can be displayed by a rotatably mounted pointer. In other cases it would also be a linear display possible by a correspondingly moving display element.
  • pressure gauges of a known type could be used.

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät (1) mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser gespeisten Druckleitung (8), einer mittels eines Handgriffes (4) betätigbaren Druck-Mengenregulierung und einem Manometer (5), dessen druckempfindliches Element in der Druckleitung (8) oder in einem mit der Druckleitung (8) in Verbindung stehenden Raum angeordnet ist, einen kompakteren Aufbau zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Manometer (5) im Handgriff (4) der Druck-Mengenregulierung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser gespeisten Druckleitung, einer mittels eines Einstellknopfes betätigbaren Druck-Mengenregulierung und einem Manometer, dessen druckempfindliches Element in der Druckleitung oder in einem mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Raum angeordnet ist.
  • Derartige Hochdruckreinigungsgeräte, bei denen die Druckleitung mit einer Sprühlanze oder speziellen Sprühdüsen verbunden ist, können durch Betätigung des Einstellknopfes der Druck-Mengenregulierung üblicherweise so eingestellt werden, daß der Druck des abgegebenen Reinigungsstrahles den jeweiligen Anforderungen entspricht.
  • Um diese Einstellung zu erleichtern, ist es bekannt, an Hochdruckreinigungsgeräten dieser Art Manometer anzuordnen, die den Druck in der Druckleitung oder in einem mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Raum des Gerätes anzeigen. Die Bedienungsperson kann damit unter Beobachtung des Manometers den jeweils gewünschten Druck der abgegebenen Flüssigkeit einstellen, wobei in vielen Konstruktionen dieser Druck auch gleichzeitig die pro Zeiteinheit abgegebene Menge bestimmt. Bei diesen bekannten Hochdruckreinigungsgeräten befindet sich das Manometer im Gehäuse und benötigt somit einen speziellen Platz an dem Gehäuse, aus dem es häufig hervorsteht (DE-U-88 15 807).
  • Nachdem Geräte dieser Art in zunehmendem Maße äußerst kompakt aufgebaut sind, ist es hinderlich, daß durch dieses Manometer, das bereits aus Gründen der Ablesbarkeit nicht beliebig klein gebaut werden kann, wertvoller Platz weggenommen wird, der entweder im Gehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes zur Verfügung gestellt werden muß oder der dazu führt, daß Teile über das Gehäuse hervorstehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es kompakter aufgebaut ist als bisher bekannte Geräte.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Manometer im Einstellknopf der Druck-Mengenregulierung angeordnet ist.
  • Der Einstellknopf für die Druck-Mengenregulierung ist bei jedem derartigen Gerät ohnehin notwendig, seine Baugröße ergibt sich aus der Handhabbarkeit eines solchen Einstellknopfes, der also nicht beliebig klein gebaut sein kann und in jedem Fall aus dem Gehäuse hervorstehen muß, damit er ergiffen werden kann. Dieser ohnehin notwendige Einstellknopf wird gemäß der Erfindung dazu verwendet, zusätzlich das Manometer aufzunehmen, so daß für das Manometer kein zusätzlicher Raum benötigt wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Anzeige des Manometers unter der durchsichtig ausgebildeten Oberseite des Einstellknopfes angeordnet ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Einstellknopf ein zylindrisches Manometergehäuse, das an seiner Seitenwand Griffflächen trägt.
  • Es ist günstig, wenn sich an den Einstellknopf ein zylindrischer Schaft anschließt, in dem sich ein das Manometer im Einstellknopf mit der Druckleitung oder einem mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Raum verbindender Kanal befindet. Die Baueinheit aus Einstellknopf und Schaft kann einstückig ausgebildet sein, besonders vorteilhaft ist es, wenn der Einstellknopf als separates Teil ausgebildet und abgedichtet auf den Schaft aufgesetzt ist.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel trägt der Schaft einen Ventilkörper, der mit einem Ventilsitz an einer die Druckleitung mit der Saugleitung der Hochdruckpumpe verbindenden Bypass-Leitung zusammen ein Schließventil bildet
  • Bei einer anderen Ausführungsform liegt der Schaft als Betätigungselement an einem Ventilkörper an, der mit einem Ventilsitz an einer die Druckleitung mit der Saugleitung der Hochdruckpumpe verbindenden Bypass-Leitung zusammen ein Schließventil bildet.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Gehäuses eines Hochdruckreinigungsgerätes mit einem Einstellknopf für die Druck-Mengenregulierung und einem darin integrierten Manometer;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Figur 1 bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einem Überströmer;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht ähnlich Figur 2 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel einer Druck-Mengenregulierung und
    Figur 4:
    eine Ansicht ähnlich Figur 3 bei einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel einer Druck-Mengenregulierung.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Hochdruckreinigungsgerät umfaßt ein Gehäuse 1, in dem sich eine nicht näher dargestellte Hochdruckpumpe befindet. Dieser wird über eine Saugleitung 2 Reinigungsflüssigkeit durchgeführt, die von der Pumpe unter hohem Druck in eine Druckleitung 3 gefördert wird. Die Druckleitung endet in einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Sprühlanze oder Spritzpistole, über die unter hohem Druck ein Strahl der gewünschten Form abgegeben werden kann.
  • Der Druck und die Menge der über die Druckleitung 3 abgegebenen Flüssigkeit läßt sich an einem aus dem Gehäuse 1 hervorstehenden Einstellknopf 4 einstellen, der zum Beispiel ein Dosierventil in der Druckleitung oder ein dosierbares Schließventil in einer zur Saugleitung der Pumpe zurückführenden Bypass-Leitung betätigt. Hier sind für die Druck- und Mengenregulierung bei Hochdruckreinigungsgeräten sehr verschiedene Konstruktionen möglich, gemeinsam ist diesen Konstruktionen jedoch, daß durch Betätigung eines meist als Drehgriff ausgebildeten Einstellknopfes Druck und Menge der abgegebenen Flüssigkeit einstellbar sind.
  • In dem als Drehgriff ausgebildeten Einstellknopf 4 ist ein Manometer 5 angeordnet, das von der Oberseite her einsehbar ist und den Druck anzeigt, der in der Druckleitung 3 selbst oder in einem mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Raum herrscht. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson bei der Einstellung der gewünschten Druck- und Mengenwerte am Einstellknopf 4 unmittelbar diese Druckwerte am Manometer ablesen und seine Verstellung prüfen und korrigieren. Ein zusätzlicher Platzbedarf für das Manometer 5 ergibt sich nicht, da der Einstellknopf 4 ohnehin vorgesehen ist.
  • Ein spezielles Ausführungsbeispiel einer Druck-Mengenregulierung ergibt sich aus der Darstellung der Figur 2. In einem Gehäuse 6 befindet sich eine zylindrische Sacklochbohrung 7, die quer von der Druckleitung 8 durchsetzt wird. An die Sacklochbohrung 7 schließt sich eine Bypass-Leitung 9 an, die in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise zur Saugseite der Hochdruckpumpe führt. Im Übergangsbereich zwischen Sacklochbohrung 7 und Bypass-Leitung 9 ist abgedichtet ein Einsatz 10 eingesetzt, der eine zentrale Bohrung 11 aufweist, deren unterer Rand einen Ventilsitz 12 ausbildet. An diesem Ventilsitz liegt ein Ventilkörper 13 an, der in einen in der Sacklochbohrung 7 verschieblichen Kolben 14 eingeschraubt ist. Dieser Kolben 14 ist gegenüber der Innenwand der Sacklochbohrung 7 durch eine Ringdichtung 15 abgedichtet, der Ventilkörper 13 wird durch eine sich einerseits am Einsatz 10 und andererseits am Kolben 14 abstützende Schraubenfeder 16 gegen den Ventilsitz 12 gepreßt.
  • Die Sacklochbohrung 7 ist auf ihrer der Bypass-Leitung 9 gegenüberliegenden Seite durch einen eingeschraubten Schraubstopfen 17 verschlossen, in diesem ist ein mit einem Griffteil 18 verbundener Schaft 19 eingeschraubt, der nach unten aus dem Schraubstopfen 17 hervorsteht und dessen Stirnseite 20 eine Anschlagfläche für den Kolben 14 bildet. Der Schaft 19 ist gegenüber dem Schraubstopfen 17 durch eine Ringdichtung 21 abgedichtet, er kann durch Betätigung des Griffteils 18 mehr oder weniger tief in die Sacklochbohrung 7 eingeschraubt werden.
  • Stromabwärts der Sacklochbohrung 7 ist in die Druckleitung 8 ein Injektor 22 mit einer Verengung eingesetzt, in deren Bereich eine Verbindungsleitung 23 abzweigt, die in der Kammer 24 endet, die der Kolben 14 einerseits sowie der Schraubstopfen 17 und der Schaft 19 andererseits in der Sacklochbohrung 7 ausbilden.
  • Der Schaft 19 weist einen von seinem stirnseitigen Ende bis in das Griffteil 18 führenden Längskanal 25 auf, der zu dem Manometer 5 im Einstellknopf 4 führt und dieses somit mit der Kammer 24 verbindet. Dadurch zeigt das Manometer 5 den jeweils in der Kammer 24 herrschenden Druck an. Das Manometer 5 ist in dem Griffteil 18 dabei so angeordnet, daß es durch ein Fenster 26 an der Oberseite des Einstellknopfes einsehbar ist. Beispielsweise kann das Manometer 5 in eine Sacklochbohrung 27 in einem einstückig mit dem Schaft 19 ausgebildeten, erweiterten Kopfteil 28 eingesetzt sein. Über dieses Kopfteil 28 ist eine mit dem durchsichtigen Fenster 26 versehene Haube 29 gezogen, die an ihrer Außenwand 30 als Grifffläche ausgebildet ist, beispielsweise durch mehrere achsparallele Rippen oder dergleichen.
  • Im Betrieb ergibt sich bei strömender Flüssigkeit in der Kammer 24 ein geringerer Druck als an der Unterseite des Kolbens 14, da an der Unterseite des Kolbens 14 der statische Druck in der Druckleitung 8 herrscht, während in der Kammer 24 der stabile Druck um den dynamischen Druck vermindert ist. Durch diese Druckdifferenz und durch die Schraubenfeder 16 wird der Ventilkörper 13 am Ventilsitz 12 angelegt, das heißt die Bypass-Leitung ist geschlossen. Wird die Druckleitung verschlossen, beispielsweise durch Verschließen der Auslaßdüsen an der Sprühlanze, wird der Druck in der Kammer 24 gleich dem Druck an der Unterseite des Kolbens 14, und dies führt zu einer Öffnung der Bypass-Leitung 9, da die von dem gleichen Druck beaufschlagte Fläche an der Oberseite des Kolbens 14 größer ist als an der Unterseite, an der die Fläche durch die wirksame Querschnittsfläche der Bohrung 11 herabgesetzt wird. Dies führt zu einer Öffnung der Bypass-Leitung, so daß die weiterarbeitende Pumpe die Flüssigkeit nunmehr über die Bypass-Leitung im Kreislauf führt.
  • Zusätzlich ist bei normalem Betrieb möglich, durch Einschrauben des Schaftes 19 die Stirnseite 20 an den Kolben 14 anzulegen und durch weiteres Einschrauben den Kolben 14 und damit den Ventilkörper 13 weiter nach unten zu bewegen, so daß auch im normalen Betrieb die Bypass-Leitung dosiert geöffnet werden kann. Dadurch fließt auch im normalen Betrieb ein Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit in die Bypass-Leitung, so daß die über die Druckleitung abgegebene Flüssigkeitsmenge und deren Druck dadurch beeinflußbar sind.
  • Je nach pro Zeiteinheit durch den Injektor 22 strömender Flüssigkeitsmenge und je nach deren Druck ergibt sich im Injektor ein unterschiedlicher Druckwert, der über die Verbindungsleitung 23 in die Kammer 24 übertragen wird. Dieser Druck ist also ein Maße für die abgegebene Menge und für den jeweils herrschenden Druck, und dieser Druck wird über den Längskanal 25 dem Manometer 5 zugeführt, das diesen Druck anzeigt. Auf diese Weise kann der Benutzer im normalen Betrieb einen bestimmten Betriebszustand, der durch einen bestimmten Druckwert in der Kammer 24 gekennzeichnet ist, einstellen und dabei unmittelbar am Einstellknopf das Erreichen dieses Zustandes ablesen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, das Manometer entsprechend den jeweiligen Mengen-Druck-Werten zu eichen, so daß am Manometer selbst nicht Druckwerte abzulesen sind, sondern beispielsweise Werte für die pro Zeiteinheit abgegebene Flüssigkeit oder dergleichen. Dabei ist es auch möglich, das Manometer durch Wahl einer bestimmten Kennlinie so einzustellen, daß beispielsweise eine mit der Mengenabgabe lineare Anzeige erfolgt.
  • Bei der in Figur 3 abgewandelten Form einer Druck-Mengenregulierung, bei der die den Teilen der Figur 2 entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen tragen, ist in der Sacklochbohrung 7 im Übergangsbereich zur Bypass-Leitung 9 kein spezieller Einsatz 10 vorgesehen. Es fehlt der Kolben 14 mit Ventilkörper 13 sowie die Schraubenfeder 16, weiterhin ist kein Injektor 22 mit Verbindungsleitung 23 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist der Schaft 19 selbst an seinem unteren Ende als konischer Ventilkörper 31 ausgebildet, der mit einem Ventilsitz 32 am Übergang zwischen Sacklochbohrung 7 und Bypass-Leitung 9 zusammen ein Schließventil bildet. Außerdem befindet sich in der Verlängerung der Druckleitung 8 im Schaft 19 eine Querbohrung 33, die mit dem Längskanal 25 verbunden ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel läßt sich von Hand die Bypass-Leitung 9 verschließen, indem der Ventilkörper 31 auf den Ventilsitz 32 heruntergeschraubt wird. In diesem Falle strömt die gesamte von der Hochdruckpumpe geförderte Flüssigkeit durch die Druckleitung 8. Hebt man den Ventilkörper 31 durch Verdrehung des Einstellknopfes 4 vom Ventilsitz 32 ab, erfolgt eine Strömungsteilung, das heißt ein Teil der Flüssigkeit gelangt über die Bypass-Leitung 9 zur Saugseite der Pumpe zurück, während nur ein Restteil über die Druckleitung abgegeben wird. Dadurch erniedrigt sich auch der Druck in der Sacklochbohrung 7, der über die Verbindung der Querbohrung 33 und des Längskanals 25 vom Manometer 5 im Einstellknopf 4 angezeigt wird. Auch auf diese Weise erfährt der Benutzer über die Druckanzeige die jeweilige Stellung des Ventilkörpers 31 gegenüber dem Ventilsitz 32 und kann somit den gewünschten Druckwert und damit eine gewünschte Abgabemenge einstellen.
  • Die Ausführung der Figur 4 unterscheidet sich gegenüber der Ausführung der Figur 3 im wesentlichen dadurch, daß das Kopfteil 28 des Einstellknopfes 4 nicht einstückig mit dem Schaft 19 ausgebildet ist, sondern ein getrenntes Bauteil bildet, das beispielsweise auf den Schaft 19 aufgeschraubt und mit diesem verklebt sein kann.
  • Das Manometer selbst kann einen üblichen Aufbau haben, es kann durch mechanische Umlenkglieder die Verschiebung eines als Sensor wirkenden Kolbens auf einen Zeiger übertragen, die Anzeige kann durch einen drehbar gelagerten Zeiger erfolgen. In anderen Fällen wäre auch eine Linearanzeige durch ein entsprechend bewegtes Anzeigeelement möglich. Hier sind dem Fachmann beliebige Möglichkeiten an die Hand gegeben, es könnten Manometer bekannter Bauart verwendet werden.

Claims (7)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser gespeisten Druckleitung, einer mittels eines Einstellknopfes betätigbaren Druck-Mengenregulierung und mit einem Manometer, dessen druckempfindliches Element in der Druckleitung oder in einem mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Raum angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer (5) im Einstellknopf (4) angeordnet ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des Manometers (5) unter der durchsichtig ausgebildeten Oberseite (Fenster 26) des Einstellknopfes (4) angeordnet ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellknopf ein zylindrisches Manometergehäuse ist, das an seiner Seitenwand Griffflächen trägt.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Einstellknopf (4) ein zylindrischer Schaft (19) anschließt, in dem sich ein das Manometer (5) im Einstellknopf (4) mit der Druckleitung (8) oder einem mit der Druckleitung (8) in Verbindung stehenden Raum (24) verbindender Kanal (25) befindet.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellknopf (4) abgedichtet auf den Schaft (19) aufgesetzt ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (19) einen Ventilkörper (31) trägt, der mit einem Ventilsitz (32) an einer die Druckleitung (8) mit der Saugleitung der Hochdruckpumpe verbindenden Bypass-Leitung (9) zusammen ein Schließventil bildet.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (19) als Betätigungselement an einem Ventilkörper (14, 13) anliegt, der mit einem Ventilsitz (12) an einer die Druckleitung (8) mit der Saugleitung der Hochdruckpumpe verbindenden Bypass-Leitung (9) zusammen ein Schließventil bildet.
EP90915434A 1989-09-28 1990-09-19 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0494253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932386A DE3932386C1 (de) 1989-09-28 1989-09-28
DE3932386 1989-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494253A1 EP0494253A1 (de) 1992-07-15
EP0494253B1 true EP0494253B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6390383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90915434A Expired - Lifetime EP0494253B1 (de) 1989-09-28 1990-09-19 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0494253B1 (de)
DE (2) DE3932386C1 (de)
DK (1) DK0494253T3 (de)
WO (1) WO1991004804A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913230C2 (de) * 1999-03-23 2001-06-21 Vti Ventil Technik Gmbh Ventilarmatur für einen Druckbehälter
DE202005001256U1 (de) * 2005-01-26 2005-06-09 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil für ein fluides Medium
EP3812053B1 (de) 2019-10-24 2025-06-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142070A (fr) * 1956-01-31 1957-09-13 P Berthoud Ets Perfectionnements aux dispositifs de manomètres pour pulvérisateurs agricoles et analogues
FR1381729A (fr) * 1964-01-17 1964-12-14 Robinetterie Chantoiseau Valve pour la mesure des fluides
DE2725575A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Karl Hehl Vorrichtung zum abwechselnden anschliessen eines manometers an verschiedene druckmesstellen
DE3248622C2 (de) * 1982-12-30 1985-10-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE8815807U1 (de) * 1988-12-21 1989-11-02 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co, 7919 Bellenberg Hochdruckreinigungsgerät mit Halterungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0494253T3 (da) 1993-10-18
DE9004298U1 (de) 1990-08-09
DE3932386C1 (de) 1990-12-20
EP0494253A1 (de) 1992-07-15
WO1991004804A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315656B1 (de) Infusionsgerät
DE69712625T2 (de) Austragsvorrichtung
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE2343687B2 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
EP4079419A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3991861A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0183130A2 (de) Zerstäuberdüse eines Flüssigkeitszerstäubers
EP0494253B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE602004005962T2 (de) Stiftartiger flüssigkeitsspender
DE3736095C2 (de)
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE3332189C1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
WO2001053001A1 (de) Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2139870C3 (de) Siphonflaschenverschluß
DE2045997B2 (de) Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege
DE2242030C3 (de) Hochdruckdosierpistole insbesondere zum Aufbringen einer Polierpaste
DE567158C (de) Spuelventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE3003390A1 (de) Druckluftschrauber mit einer einrichtung zum zufuehren und halten der schraube durch saugluft
DE3018479A1 (de) Ventil mit handbetaetigung
DE3439235C2 (de)
DE2603776C2 (de) Druckspüler mit zugeordneter Vorabsperrung
DE1550184A1 (de) Auslaufhahn
DE4033009A1 (de) Druckspueler
DE7802594U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930820

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050919