[go: up one dir, main page]

WO2001086081A1 - Vorrichtung mit einer an ein fluidsystem angeschlossenen sitzschüssel - Google Patents

Vorrichtung mit einer an ein fluidsystem angeschlossenen sitzschüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2001086081A1
WO2001086081A1 PCT/EP2001/004167 EP0104167W WO0186081A1 WO 2001086081 A1 WO2001086081 A1 WO 2001086081A1 EP 0104167 W EP0104167 W EP 0104167W WO 0186081 A1 WO0186081 A1 WO 0186081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bowl
seat
toilet
seat ring
washing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Krischanetz
Original Assignee
Adolf Krischanetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20008165U external-priority patent/DE20008165U1/de
Application filed by Adolf Krischanetz filed Critical Adolf Krischanetz
Priority to AU58328/01A priority Critical patent/AU5832801A/en
Publication of WO2001086081A1 publication Critical patent/WO2001086081A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a device with a seat bowl connected to a fluid flushing system and a toilet seat or the like which can be folded onto an approximately horizontal bowl rim and at least partially surrounds a bowl interior.
  • Seat ring means.
  • Such devices with water rinsing and hinged to the seat bowl - usually also provided with a separately pivotable toilet lid - seat ring are generally used as toilet facilities.
  • a washing fitting which is connected to the flushing system of the device - or to a temperature-adjustable mixer tap of a hot water system - and is arranged in an operating position of the seat ring within the seat bowl; In this operating position, the seat ring lies on the edge of the bowl so that it can be used as a normal toilet.
  • the washing fixture or fitting - fixed in the rear area of the seat ring resting on the bowl rim - is so in to let the interior of the bowl protrude so that it is spanned by the seat ring when it is resting on it and is therefore protected from access.
  • Bidet bowls as washing devices are known, but it is inventive to design a toilet device as a bidet at the same time.
  • the recess in the seat bowl is designed as a depression molded into the surface thereof, which preferably offers a cube-shaped or cuboid-like shape - adapted to the dimensions of the washing fitting to be accommodated.
  • the trough is separated from the bowl interior, with at least one drainage channel extending between it and the bowl interior, which preferably slopes downwards outward from the recessed part of the bowl. It has proven to be advantageous that the length of the trough parallel to the longitudinal axis of the seat bowl corresponds to approximately one third or quarter of the corresponding length of the bowl interior.
  • the trough should be provided in the area of the longitudinal axis of the bowl and connect to a linear contour in the rear area of the bowl interior; this arrangement is chosen so that the trough lies in the swiveling range of the wash fitting fixed to the seat ring.
  • the washing fitting has a tubular mouthpiece protruding approximately at right angles from the lower surface of the seat ring and an actuating element - for example a handle lever.
  • the mouthpiece can the washing valve can be designed to be adjustable relative to the lower surface of the seat ring in order to be able to adapt the direction of the washing jet to the respective conditions.
  • the position of the wash armature should be close to the bowl interior and thus close to a hinge axis determined by hinges; the hinges pivotally connect the seat ring and / or the toilet lid to the seat bowl.
  • at least one of the hinges is equipped with a locking system, thanks to which the seat ring engages in its approximately vertical washing position, i.e. cannot accidentally fold into the horizontal.
  • Locking hinges of a similar type are used on cabinet doors to prevent them from being accidentally closed. The use of such locking hinges on toilet covers or seat rings is within the scope of this invention.
  • articulated brackets can also be used at one end - on the seat ring or the washing fitting - which, in the washing position, can be inserted at the other end in corresponding edge recesses in the seat bowl.
  • a seat ring that can be placed on both and that can be changed in relation to both can be attached between the bowl edge on the one hand and the lower surface of the seat ring on the other hand; this provides additional protection in the area of the bowl rim when the device is used as a bidet.
  • a separate Another - skin-friendly - coating of the bowl rim is conceivable.
  • Fig. 2 the top view of the toilet
  • Fig. 7 is a partially sectioned side view of the closed device of Fig. 5;
  • a toilet and bidet device 10 has, according to FIG. 1, a seat bowl 14 formed in the usual manner from ceramic material and resting on the floor B by means of a base part 12, for example length a of about 740 mm here, width b of about 400 mm and one of these about corresponding height h; whose - opening upwards - interior 16 is of a bowl rim 18 Width e surrounded by about 40 mm.
  • the length f of this interior 16 corresponds approximately to half the bowl length a.
  • the interior space 16 determined in the front region of the seat bowl 14 - like this and the bowl rim 18 - by a partial oval or partial circle contour K ends at the rear - one that crosses the longitudinal axis A of the seat bowl 14 - - Linear contour section Ki, which defines a back surface 20 of the inner surface 16.
  • the back surface 20 is only indicated in the side view of FIG. 1 by a slightly curved line; this ends in a siphon shape 22 of the base part 12 as part of this.
  • a rear outlet connection 24 of the seat bowl 14 adjoins the siphon formation 22, which forms a drain opening 23 in the front region, and an outlet pipe 26 for a cistern 28 can be seen above this.
  • a recess 34 extending from the rear part surface 32 of the width n and having a length i of somewhat less than 100 mm - parallel to the longitudinal axis A of the seat bowl 14 - is formed into a rear part 30 of the seat bowl 14, the length of the recess
  • the spatial shape corresponds approximately to a cube.
  • the trough deepest 36 is connected to the bowl interior 16 by a drain channel 38 which is inclined away from it.
  • the trough 34 serves to receive a washing fitting 40, which consists of a spray tube 42 and an actuating lever 44 and is connected to the cistern 28 by means of an inlet hose 46.
  • This washing fitting 40 protrudes from the lower surface 48 of a so-called toilet seat or a seat ring 50, preferably made of plastic, and engages in the recess 34 in the latter operating position, namely when it rests on the bowl rim 18.
  • the seat ring or toilet seat 50 is 20 mm thick optionally provided on his / her lower surface 48 with elastic buffer disks 47 and assigned to him a hinged lid 52 in the operating position with a thickness ti of 30 mm, and both parts 50, 52 are separated by means of two hinge units 56 at a distance n from the trough 34 on the rear part 30
  • Seat bowl 14 fixed and pivotable about its - parallel to the contour section Kl - hinge axis Q.
  • the inlet hose 46 penetrates the toilet lid 52 with play thanks to an opening 54 provided in this near the hinge axis Q; the washing valve 40 is also located near the hinge axis Q or the rear edge 51 of the seat ring 50.
  • the toilet and bidet device 10 is used as a toilet by a user M sitting on the toilet seat 50 in the usual manner. The process is terminated by a normal flushing from the cistern 28.
  • hinges between toilet seat 50 and toilet lid 52 are indicated, which are hinged to a rear strip 53 fixed to the seat bowl 14.
  • the seat ring 50 In the second operating position according to FIG. 4, the seat ring 50 is folded up towards the open toilet lid 52 and lies against it.
  • the spray tube or mouthpiece 42 of the washing fitting 40 projecting approximately at right angles from the mentioned lower surface 48 of the seat ring 50 now runs almost horizontally and can be used in the manner of a bidet fitting for a washing process - the visitor M sits opposite the mouthpiece 42, i.e. astride the edge of the bowl 18. It remains unrecognizable that the mouthpiece 42 - possibly also the entire washing fitting 40 - is adjustable relative to the seat ring 50.
  • the lower surface 48 of the seat ring or the toilet seat 50 is assigned an additional lower or seat ring 49 - also pivotable - which when using the invention Toilet and bidet device 10 rests as a bidet on the bowl rim 18.
  • the washing fitting or fitting 40 a is connected by means of the flexible inlet hose 46 a - instead of to the cistern 28 - to a washing water system with temperature-adjustable mixer tap which is common in bathrooms or toilets and also fixed with clamps 58 to the block groove 50.
  • a locking spring 60 or a bracket is articulated, which / in the position of use of the wash armature 40 a according to FIGS. 5, 6 is used elsewhere in notch-like edge recesses 19 in order to prevent undesired tilting of the toilet seat 50 at the outlined washing position.
  • the cistern 28 is here behind the adjacent wall surface 62.
  • each of these two hinges 57 can be designed with an integrated latching system.
  • a spring tongue or actuating spring located between the two hinge parts of the hinge 57 engages in such a way that the latched or angular position which is assumed can only be changed by deliberate application of force.
  • the washing set or fitting 40 a is covered at the top by the toilet seat 50; the length a of the seat bowl 14 measures here, for example, 60 cm, the distance q of the back surface 20 from the bow area 64 of the toilet seat 50 determined by the bowl axis A is approximately 36 to 40 cm. Arms 66 of the channel flushing 68 for toilet use run on both sides of the bowl interior 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10a) mit einer an ein Fluidspülsystem (26, 28) angeschlossenen Sitzschüssel (14) sowie einer auf einen etwa horizontalen Schüsselrand (18) klappbaren, einen Schüsselinnenraum (16) zumindest teilweise umgebenden Klobrille (50) ragt von der Unterfläche (48) der Klobrille bzw. des Sitzringes (50) eine Wascharmatur oder - garnitur (40a) ab, die an das Fluidspülsystem (26, 28) der Vorrichtung (10a) oder an eine temperatureinstellbare Mischbatterie eines Wassersystems angeschlossen ist und eine Toiletten- und Bidetvorrichtung bildet sowie in einer Betriebsstellung des Sitzringes (50) -- in welcher dieser dem Schüsselrand (18) aufliegt -- innerhalb der Sitzschüssel (14) angeordnet ist. Die im Heckbereich des dem Schüsselrand (18) aufliegenden Sitzringes (50) festgelegte Wascharmatur (40a) greift in den Schüsselinnenraum (16) ein und ist vom Sitzring (50) überspannt.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung mit einer an ein Fluidsystem angeschlossenen
Sitzschüssel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer an ein Fluidspülsystem angeschlossenen Sitzschüssel sowie einer auf einen etwa horizontalen Schüsselrand klappbaren, einen Schüsselinnenraum zumindest teilweise umgebenden Klobrille od.dgl. Sitzringeinrichtung.
Derartige Vorrichtungen mit Wasserspülung und durch Scharniere an die Sitzschüssel angelenktem — zumeist auch mit einem gesondert schwenkbaren Klodeckel versehenen — Sitzring sind allgemein als Toiletteneinrichtungen in Gebrauch.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, solche Systeme zu verbessern und uni- verseller einsetzbar zu machen. Insbesondere sollen Platzmängel in Toilettenräumen und Bädern beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildun- gen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß ragt von der Unterfläche der Klobrille bzw. des Sitzringes eine Wascharmatur ab, die an das Spülsystem der Einrichtung — oder an eine temperatureinstellbare Mischbatterie eines Warmwassersystems — angeschlossen ist und in einer Betriebsstellung des Sitzringes innerhalb der Sitzschüssel angeordnet ist; in dieser Betriebsstellung liegt der Sitzring dem Schüsselrand auf, um als übliche Toilette genutzt werden zu können. Dazu ist es vorgesehen, die -- im Heckbereich des dem Schüsselrand aufliegenden Sitzringes festgelegte — Wascharmatur oder -garnitur so in den Schüsselinnenraum ragen zu lassen, dass sie bei aufliegendem Sitzring von diesem überspannt und dadurch vom Zugriff geschützt wird. Jedoch ist es auch möglich, für die Wascharmatur eine Ausnehmung in der Sitzschüssel vorzuse- hen, in welche sie bei aufliegendem Sitzring eingesenkt wird.
Bidetschüsseln als Wascheinrichtungen sind bekannt, erfinderisch aber ist es, eine Toiletteneinrichtung gleichzeitig auch als Bidet zu gestalten.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Ausnehmung in der Sitzschüssel als in deren Oberfläche eingeformte Mulde ausgebildet ist, die bevorzugt eine Würfel- oder quaderar- tige -- den Ausmaßen der aufzunehmenden Wascharmatur ange- passte -- Form anbietet.
Um eine völlige Trennung von Sprühsystem und Waschsystem im Bereich der Sitzschüssel zu erreichen, ist die Mulde vom Schüsselinnenraum getrennt, wobei sich zwischen ihr und dem Schüsselinnenraum zumindest ein Ablaufkanal erstreckt, der bevorzugt vom Muldentiefsten nach außen abwärts geneigt verläuft. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, dass die zur Längsachse der Sitzschüssel parallele Länge der Mulde etwa einem Drittel oder Viertel der entsprechenden Länge des Schüsselinnenraumes entspricht.
Die Mulde soll im Bereich der Schüssellängsachse vorgesehen sein sowie an eine Linearkontur im Heckbereich des Schüs- selinnenraumes anschließen; diese Anordnung ist so gewählt, dass die Mulde im Schwenkbereich der am Sitzring festliegenden Wascharmatur liegt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Waschar- matur ein etwa rechtwinkelig von der Unterfläche des Sitzringes abragendes rohrartiges Mündungsstück sowie ein Betätigungsorgan — beispielsweise einen Griffhebel — auf. Vorteilhafterweise kann dabei zumindest das Mündungsstück der Wascharmatur gegenüber der Unterfläche des Sitzringes verstellbar ausgebildet sein, um die Richtung des Waschstrahles an die jeweiligen Verhältnisse anpassen zu können.
Zwischen der Wascharmatur und dem Spülsystem — bzw. der alternativ angeschlossenen Mischbatterie — soll wenigstens ein Zulaufschlauch verlaufen, der entweder einen dem Sitzring zugeordneten Klodeckel mit Spiel durchsetzt oder — in einer anderen Ausführung — außerhalb der Heckkante des Sitzringes bzw. des Klodeckels verläuft
Die Lage der Wascharmatur soll nahe dem Schüsselinnenraum sein und damit nahe einer durch Scharniere bestimmten Scharnierachse; die Scharniere verbinden den Sitzring und/oder den Klodeckel schwenkbar mit der Sitzschüssel. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist zumindest eines der Scharniere mit einem Rastsystem ausgestattet, dank dessen der Sitzring in seiner etwa vertikalen Waschstellung einrastet, d.h. nicht ungewollt in die Horizontale klappen kann. RastScharniere ähnlicher Art werden an Schranktüren eingesetzt, um deren ungewolltes Zuklappen zu verhindern. Die Verwendung solcher Rastscharniere an Klodeckeln oder Sitzringen liegt im Rahmen dieser Erfindung.
Anstelle der beschriebenen Rastscharniere können auch einends -- am Sitzring oder der Wascharmatur -- angelenkte Bügel zum Einsatz kommen, die in Waschstellung andernends in entsprechende Randeinformungen der Sitzschüssel eingesetzt zu werden vermögen.
Um allen Erfordernissen der Hygiene optimal nachzukommen, kann zwischen dem Schüsselrand einerseits und der Unterfläche des Sitzringes anderseits ein an beide anlegbarer sowie gegenüber beiden lageveränderbarer weiterer Sitzring angebracht sein; dieser bietet während der Nutzung der Vorrichtung als Bidet einen zusätzlichen Schutz im Bereich des Schüsselrandes. Statt des Sitzringes ist auch eine geson- derte — hautfreundliche — Beschichtung des Schüsselrandes denkbar.
Insgesamt ergibt sich eine neuartige Anlage für zwei unterschiedliche Hygienevorgänge, die den Platzbedarf gegenüber bisher bekannten Installationen von Toilettenschüsseln und benachbartem Bidet erheblich vermindert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1, 5: jeweils eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Toiletten- und Bidetvorrichtung in geöffnetem Zustand;
Fig. 2: die Draufsicht auf die Toiletten- und
Bidetvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3, 4 bzw. Fig. 9, 10: Skizzen zu unterschiedlichen Betriebsstellungen der Toiletten- und Bidetvorrichtung nach Fig. 1, 2 bzw. Fig. 5 bis
Fig. 6: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig.
5;
Fig. 7: eine teilweise geschnittene Seitenansicht der geschlossenen Vorrichtung der Fig. 5;
Fig. 8: die Draufsicht auf die Toiletten- und Bidetvorrichtung der Fig. 7.
Eine Toiletten- und Bidetvorrichtung 10 weist gemäß Fig. 1 eine in üblicher Weise aus Keramikwerkstoff geformte und mittels eines Sockelteils 12 auf dem Boden B ruhende Sitzschüssel 14 der beispielsweisen Länge a von hier etwa 740 mm, einer Breite b von etwa 400 mm und einer dieser etwa entsprechenden Höhe h auf; deren — sich nach oben öffnender — Innenraum 16 ist von einem Schüsselrand 18 der Breite e von etwa 40 mm umgeben. Die Länge f dieses Innenraumes 16 entspricht etwa der halben Schüssellänge a.
Wie vor allem die Draufsicht nach Fig. 2 verdeutlicht, endet der im vorderen Bereich der Sitzschüssel 14 -- wie diese und der Schüsselrand 18 — durch eine Teiloval- oder Teilkreiskontur K bestimmte Innenraum 16 heckwärts an einem — die Längsachse A der Sitzschüssel 14 querenden -- linearen Konturabschnitt Ki, der eine Rückenfläche 20 des Innen- rau es 16 bestimmt.
Die Rückenfläche 20 ist in der Seitenansicht der Fig. 1 durch eine leicht gekrümmte Linie lediglich angedeutet; diese endet in einer Siphonausformung 22 des Sockelteils 12 als Teil von dieser. An die Siphonausformung 22, welche im vorderen Bereich eine Abflussöffnung 23 bildet, schließt ein rückwärtiger Ablaufstutzen 24 der Sitzschüssel 14 an, und über diesem ist ein Auslaufrohr 26 für einen Spülkasten 28 zu erkennen.
An der vom Innenraum 16 abgekehrten Seite der Rückenfläche 20 ist in einen Heckteil 30 der Sitzschüssel 14 eine von der Heckteiloberfläche 32 der Breite n ausgehende Mulde 34 der — zur Längsachse A der Sitzschüssel 14 parallelen — Länge i von etwas weniger als 100 mm eingeformt, deren Raumform etwa einem Würfel entspricht. Das Muldentiefste 36 ist durch einen von diesem weg geneigten Ablaufkanal 38 mit dem Schüsselinnenraum 16 verbunden.
Die Mulde 34 dient der Aufnahme einer Wascharmatur 40, die aus Sprührohr 42 und Betätigungshebel 44 besteht sowie mittels eines ZulaufSchlauches 46 an den Spülkasten 28 angeschlossen ist. Diese Wascharmatur 40 ragt von der Unterfläche 48 einer — bevorzugt aus Kunststoff bestehenden — sog. Klobrille bzw. eines Sitzringes 50 ab und greift in der/des letzteren Betriebsstellung — nämlich beim Aufliegen auf dem Schüsselrand 18 — in jene Mulde 34 ein. Der Sitzring bzw. die Klobrille 50 der Dicke t von 20 mm ist gegebenenfalls an seiner/ihrer Unterfläche 48 mit elastischen Pufferscheiben 47 versehen sowie einem ihm in Betriebsstellung aufliegenden Klodeckel 52 der Dicke ti von 30 mm klappbar zugeordnet, und beide Teile 50, 52 sind mittels zweier Scharniereinheiten 56 in Abstand n zur Mulde 34 am Heckteil 30 der Sitzschüssel 14 festgelegt und um deren — parallel zum Konturabschnitt Kl gerichteten — Scharnierachse Q schwenkbar. Der Zulaufschlauch 46 durchsetzt den Klodeckel 52 dank eines in diesem nahe jener Scharnierachse Q vorgesehenen Durchbruches 54 mit Spiel; auch die Wascharmatur 40 befindet sich nahe der Scharnierachse Q bzw. der Heckkante 51 des Sitzringes 50.
In einer ersten Betriebsstellung nach Fig. 3 wird die Toi- letten- und Bidetvorrichtung 10 von einem auf der Klobrille 50 sitzenden Benutzer M in üblicher Art als Toilette benutzt. Den Vorgang beendet eine normale Spülung aus dem Spülkasten 28. Bei 57 sind hier Scharniere zwischen Klobrille 50 und Klodeckel 52 angedeutet, die an einen an der Sitzschüssel 14 festliegenden Heckstreifen 53 angelenkt sind.
In der zweiten Betriebsstellung nach Fig. 4 ist der Sitzring 50 zum offenen Klodeckel 52 hin hochgeklappt und liegt diesem an. Das etwa rechtwinkelig von der erwähnten Unterfläche 48 des Sitzringes 50 abragende Sprührohr oder Mündungsstück 42 der Wascharmatur 40 verläuft nun nahezu horizontal und kann in der Art einer Bidetarmatur für einen Waschvorgang herangezogen werden - der Besucher M sitzt dem Mündungsstück 42 gegenüber, also rittlings auf dem Schüsselrand 18. Nicht erkennbar bleibt, dass das Mündungsstück 42 -- gegebenenfalls auch die gesamte Wascharmatur 40 -- gegenüber dem Sitzring 50 verstellbar ausgebildet ist.
Bei einer in Fig. 1, 5 nur angedeuteten Ausgestaltung ist der Unterfläche 48 des Sitzringes bzw. der Klobrille 50 ein zusätzlicher Unter- oder Sitzring 49 — ebenfalls schwenkbar — zugeordnet, der bei Benutzung der erfindungsgemäßen Toiletten- und Bidetvorrichtung 10 als Bidet dem Schüsselrand 18 aufliegt.
Bei der Ausgestaltung der Toiletten- und Bidetvorrichtung 10a der Fig. 5 bis 10 ist die Wascharmatur oder -garnitur 40a mittels des flexiblen Zulaufschlauches 46a -- statt an den Spülkasten 28 — an ein in Bädern oder Toiletten übliches Waschwassersystem mit temperatureinstellbarer Mischbatterie angeschlossen sowie mit Klammern 58 an der Klob- rille 50 festgelegt.
Im unteren Bereich der Wascharmatur 40a ist -- nahe der Klobrille 50 oder an letzterer — eine Arretierungsfeder 60 bzw. ein Bügel angelenkt, die/der in Gebrauchslage der Wascharmatur 40a nach Fig. 5, 6 andernends in kerbenartige Randeinformungen 19 haltend eingesetzt wird, um ein unerwünschtes Kippen der Klobrille 50 an der skizzierten Waschstellung zu verhindern. Im übrigen liegt der Spülkasten 28 hier hinter der benachbarten Wandoberfläche 62.
In der Zeichnung nicht wiedergegeben ist eine andere Arretierlösung für die Klobrille 50 in ihrer Waschstellung; jedes dieser beiden Scharniere 57 kann mit integriertem Rastsystem ausgebildet sein. In Waschstellung nach Fig. 4 rastet eine zwischen beiden Scharnierteilen des Scharniers 57 befindliche Federzunge oder Stellfeder so ein, dass die eingenommene Rast- oder Winkelstellung nur durch gezielten Kraftaufwand verändert werden kann.
Gemäß Fig. 7, 8 ist die Waschgarnitur oder -armatur 40a bei aufliegender Klobrille 50 nach oben hin von dieser abgedeckt; die Länge a der Sitzschüssel 14 misst hier beispielsweise 60 cm, der Abstand q der Rückenfläche 20 von dem durch die Schüsselachse A bestimmten bugbereich 64 der Klobrille 50 etwa 36 bis 40 cm. Beidseits des Schüsselinnenraumes 16 verlaufen Arme 66 der Kanalspülung 68 für die Toilettennutzung.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Vorrichtung mit einer an ein Fluidspülsystem (26, 28) angeschlossenen Sitzschüssel (14) sowie einer auf einen etwa horizontalen Schüsselrand (18) klappbaren, einen Schüsselinnenraum (16) zumindest teilweise umgebenden Klobrille (50) od.dgl. Sitzringeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der Unterfläche (48) der Klobrille bzw. des Sitzringes (50) eine Wascharmatur oder -garnitur (40, 40a) abragt, die an das Fluidspülsystem (26, 28) der Vorrichtung (10, 10a) oder an eine temperatureinstellbare Mischbatterie eines Wassersystems angeschlossen ist und eine Toiletten- und Bidetvorrichtung bildet sowie in einer Betriebsstellung des Sitzringes (50), in welcher dieser dem Schüsselrand (18) aufliegt, innerhalb der Sitzschüssel (14) angeordnet ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Heckbereich des dem Schüsselrand (18) aufliegenden Sitzringes (50) festgelegte Wascharmatur (40a) in den Schüsselinnenraum (16) ragt und vom Sitzring überspannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascharmatur (40) in eine Ausnehmung (34) in der Sitzschüssel (14) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Sitzschüssel (14) eine in deren Oberfläche (32) eingeformte Mulde (34) ist. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Mulde (34) vom Schüsselinnenraum (16) getrennt ist, wobei sich zwischen ihr und dem Schüsselinnenraum (16) zumindest ein Ablaufkanal (38) erstreckt, und/oder dass die Ausnehmung oder Mulde (34) im Bereich der Schüssellängsachse (A) vorgesehen ist sowie an eine Linearkontur (Ki) im Heckbereich des Schüsselinnenraumes (16) anschließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Mulde (34) von etwa würfelartiger oder quaderartiger Form ist und der Ablaufkanal (38) vom Muldentiefsten (36) ausgeht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Längsachse (A) der Sitzschüssel (14) parallele Länge (i) der Ausnehmung oder Mulde (34) etwa einem Drittel oder Viertel der entsprechenden Länge (f) des Schüsselinnenraumes (18) entspricht .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascharmatur (40, 40a) ein etwa rechtwinkelig von der Unterfläche (48) des Sitzringes (50) abragendes Mündungsstück (42) sowie ein Betätigungsorgan (44) aufweist, wobei gegebenenfalls zumindest das Mündungsstück (42) der Wascharmatur (40) gegenüber der Unterfläche (48) des Sitzringes (50) verstellbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wascharmatur (40, 40a) und dem Spülsystem oder der Mischbatterie wenigstens ein Zulaufschlauch (46, 46a) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufschlauch (46) für die Wascharmatur
(40) einen dem Sitzring (50) zugeordneten Klodeckel (52) mit Spiel durchsetzt, oder dass der Zulauf- schlauch (46a) für die Wascharmatur (40a) außerhalb der Heckkante (51) des Sitzringes (50) bzw. des Klodeckels (52) verläuft.
11. Vorrichtung mit der Klobrille bzw. dem Sitzring (50) und/oder dem Klodeckel (52) zugeordneten Scharnieren
(56, 57) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascharmatur (40, 40a) nahe einer durch die Scharniere (56, 57) bestimmten Scharnierachse (Q) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (56, 57) mit jeweils einem Rastsystem versehen sind und zumindest die Klobrille bzw. der Sitzring (50) in einer zum Schüsselrand (18) der Sitzschüssel (14) geneigten Waschstellung innerhalb der Scharniere (56, 57) einrastbar ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wascharmatur (40, 40a) nahe der Klobrille bzw. dem Sitzring (50) zumindest eine Arretierungsfeder bzw. ein Bügel (60) einends angelenkt und mit ihrem/seinem freien Ende in zum Schüsselrand (18) der Sitzschüssel (14) geneigter Waschstellung der Klobrille (50) in eine Randeinfor- ung (19) od.dgl. Rastorgan der Sitzschüssel (14) einsetzbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schüsselrand (18) einerseits und der Unterfläche (48) des Sitzringes (50) anderseits ein an beide anlegbarer sowie gegenüber beiden lageveränderbarer weiterer Sitzring (49) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsselrand (18) mit einer für die Haut eines Benutzers freundlichen Beschichtung versehen ist.
PCT/EP2001/004167 2000-05-05 2001-04-11 Vorrichtung mit einer an ein fluidsystem angeschlossenen sitzschüssel WO2001086081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58328/01A AU5832801A (en) 2000-05-05 2001-04-11 Device with a toilet or bidet bowl connected to a fluid system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008165U DE20008165U1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Toiletten- und Bidetvorrichtung
DE20008165.9 2000-05-05
DE20102132 2001-02-07
DE20102132.3 2001-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086081A1 true WO2001086081A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=26056249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004167 WO2001086081A1 (de) 2000-05-05 2001-04-11 Vorrichtung mit einer an ein fluidsystem angeschlossenen sitzschüssel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5832801A (de)
DE (1) DE20106303U1 (de)
WO (1) WO2001086081A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281959A1 (de) 2009-06-24 2011-02-09 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement
US9587391B1 (en) 2015-06-09 2017-03-07 Nimrod Anderson Wall-mounted cabinet having a bidet extendable there from
WO2019232611A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Denis Ethier Toilet having a bidet shower

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699948A (fr) * 1930-08-02 1931-02-21 Perfectionnement apporté aux installations de cabinets d'aisance
US3462766A (en) * 1966-11-17 1969-08-26 Mentor Inc Hygienic spray device for toilets
US3918104A (en) * 1972-12-29 1975-11-11 Paul Lucien Coutellier Flap cover with water distributing device for sanitary apparatuses
US4550454A (en) * 1983-10-18 1985-11-05 Yui George M Toilet-bowl bidet apparatus
DE29806218U1 (de) * 1998-04-04 1998-08-20 Karl, Helmut, 92366 Hohenfels WC-Brille mit integrierter Waschwanne (Bidet)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699948A (fr) * 1930-08-02 1931-02-21 Perfectionnement apporté aux installations de cabinets d'aisance
US3462766A (en) * 1966-11-17 1969-08-26 Mentor Inc Hygienic spray device for toilets
US3918104A (en) * 1972-12-29 1975-11-11 Paul Lucien Coutellier Flap cover with water distributing device for sanitary apparatuses
US4550454A (en) * 1983-10-18 1985-11-05 Yui George M Toilet-bowl bidet apparatus
DE29806218U1 (de) * 1998-04-04 1998-08-20 Karl, Helmut, 92366 Hohenfels WC-Brille mit integrierter Waschwanne (Bidet)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281959A1 (de) 2009-06-24 2011-02-09 Stefan Schweizer Kragplattenanschlusselement
US9587391B1 (en) 2015-06-09 2017-03-07 Nimrod Anderson Wall-mounted cabinet having a bidet extendable there from
WO2019232611A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Denis Ethier Toilet having a bidet shower

Also Published As

Publication number Publication date
AU5832801A (en) 2001-11-20
DE20106303U1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP2053168B1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE202006013002U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP1793721A1 (de) Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
WO2001086081A1 (de) Vorrichtung mit einer an ein fluidsystem angeschlossenen sitzschüssel
EP3321430B1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
DE10107913B4 (de) Brausesystem für den Sanitärbereich
EP1318049A2 (de) Nasszelle, insbesondere zur Verwendung in Wohnwagen oder Reisemobilen
DE202004017165U1 (de) Vario-Nasszelle für ein Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE20008165U1 (de) Toiletten- und Bidetvorrichtung
EP1703028A2 (de) Sanitäreinrichtung
DE60107726T2 (de) Duschwanne und -türe
EP0854242A2 (de) Sanitäranordung
AT18415U1 (de) Gehäuse einer Toiletteinheit
DE10358024A1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
EP4135555B1 (de) Trägerteil, möbelstück-baukasten, möbelstück und korrespondierende verwendung
DE29900367U1 (de) Wasserarmatur
AT18414U1 (de) Set einer Toiletteinheit mit Befestigung
DE202006017203U1 (de) Klosett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP