[go: up one dir, main page]

WO1999061292A1 - Gelenkstift - Google Patents

Gelenkstift Download PDF

Info

Publication number
WO1999061292A1
WO1999061292A1 PCT/DE1998/003662 DE9803662W WO9961292A1 WO 1999061292 A1 WO1999061292 A1 WO 1999061292A1 DE 9803662 W DE9803662 W DE 9803662W WO 9961292 A1 WO9961292 A1 WO 9961292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge pin
cross
areas
area
bead
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Mayer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020007000829A priority Critical patent/KR20010022256A/ko
Priority to JP2000550717A priority patent/JP2002516215A/ja
Priority to EP98965116A priority patent/EP0999961A1/de
Publication of WO1999061292A1 publication Critical patent/WO1999061292A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore

Definitions

  • the invention is based on a hinge pin according to the preamble of claim 1.
  • a fastening part is generally fastened to a drive shaft, to which a joint part is connected via a hinge pin.
  • a wiper rod adjoins the joint part and a wiper blade is hooked into the hook-shaped end.
  • the wiper blade comprises a generally multi-member support bracket system with intermediate brackets hinged to a central bracket, the ends of which are articulated to the claw brackets.
  • the claw brackets at their ends hold a wiper strip on their head strip with their claws.
  • the multi-part support bracket system and a spring rail inserted into the head strip enable the wiper strip to adapt to a curved windshield with even contact pressure when wiping.
  • intermediate brackets or claw brackets can be omitted.
  • the center bracket has claws with which it holds the wiper strip.
  • a hinge pin made of plastic which has bearing areas with a smaller diameter at its ends.
  • the pin is split between the areas, the split parts between the bearing areas forming an area with a larger diameter.
  • the split parts can be compressed to the smaller diameter of the bearing areas, so that the hinge pin can be pushed through the bearing openings into the bracket that overlaps with its side cheeks.
  • the hinge pin reaches its end position, the split parts spread elastically back to their starting position and fix the hinge pin between the inner cheeks of the inner bracket.
  • the slots between the split parts form sensitive notches and greatly reduce the breaking strength of the joint pin. Furthermore, in the
  • a two-part hinge pin consisting of an outer, radially deformable tubular sleeve and a rod arranged inside the tubular sleeve.
  • Spreading elements are provided in the middle area between the tube sleeve and the rod, which expand the middle area of the tube sleeve to a larger diameter during assembly and thus cause the hinge pin to be axially fixed.
  • a plastic piece or a noise-damping part is arranged between the bracket parts and the tubular sleeve.
  • the hinge pin is complex to manufacture and difficult to assemble, since the individual parts of the hinge pin have to be aligned with one another and with the bracket parts. Furthermore, the tension that is exerted on the tubular sleeve by the expansion elements is retained in the assembled state in the tubular sleeve and can lead to permanent breaks during operation.
  • the hinge pin is hollow and has an outer, closed peripheral surface. This avoids notches and increases the breaking strength of the joint pin.
  • the areas adjoining the bearing areas which have a radially projecting cross-sectional contour, are elastically deformed and brought to a diameter which essentially corresponds to the diameter of the cylindrical bearing areas.
  • the adjacent areas return to their starting position and fix the hinge pin in the axial direction. The tension generated during assembly in the hinge pin is completely or up to a desired one
  • the adjoining area with the above cross-sectional contour can be provided between the bearing areas and / or at the ends of the hinge pin, two adjoining areas interacting for axial fixation. If the adjoining areas are arranged between the storage areas, two areas can merge seamlessly, for example in that a bead is provided between the storage areas, which can be divided both in the initial direction and in the longitudinal direction by sections with a smaller diameter.
  • the protruding parts of the bead are expediently pressed radially inward during assembly by an assembly device with a conically offset bore through which the hinge pin is pressed, the inner contour of the hinge pin deforming accordingly elastically inward.
  • the hinge pin is axially fixed by an adjoining area at its rear end in the mounting direction and an intermediate area adjoining on the other side of the bearing area.
  • the middle area forms a bulge which tapers in the assembly direction in cross-section down to the cross-section of the bearing areas.
  • the hinge pin can thus be driven through the bearing areas without tools.
  • the bead is divided in the circumferential direction by areas with a smaller diameter and that the raised areas of the bead become narrower in a wedge shape towards the flatly tapering end.
  • the wider end ensures a secure axial fixation.
  • This formation of the bead is advantageously combined with an adjacent area at the end of the hinge pin, which is formed by a prefabricated collar, the end face of the hinge pin being closed.
  • the bead can be produced in that, on the one hand, the material is reinforced in the area of the bead, and, on the other hand, that the hinge pin in the area of the bead has a bulge when it is produced with approximately the same material thickness.
  • the hinge pin in the area of the bead has a bulge when it is produced with approximately the same material thickness.
  • there is a great radial elasticity of the hinge pin since the length of the hinge pin can change and overstressing of the fiber adjacent to the cavity is avoided if the diameter increases the bead shrinks.
  • a similar effect is achieved if the radially projecting cross-sectional contour deviates from the circular shape and runs partly inside and partly outside the cylindrical base surface of the bearing areas. In this case, the inner parts of the
  • the adjacent areas provided at the ends of the hinge pin can be designed in cross-section as well as the adjacent areas lying between the bearing areas, with the possibility of influencing the adjacent areas at one end or at both during assembly by suitable tools To form heat.
  • the hinge pin can be expanded conically from the inside.
  • Fig. 1 shows a section of a wiper blade in one
  • Fig. 2 shows a section on an enlarged scale corresponding to the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a variant of FIG. 2
  • FIG. 4 a further variant of FIG. 2,
  • Fig. 5 shows a section corresponding to FIG. 2 with a
  • Fig. 7 is a view according to arrow VII in FIG.
  • Fig. 8 is an enlarged view of a variant of FIG. 6,
  • Fig. 9 shows a section along the line IX-IX in
  • Fig. 10 shows a variant of FIG. 8,
  • FIG. 11 a variant of FIG. 9,
  • FIGS. 6 and 13 a further variant of FIGS. 6 and
  • Fig. 14 is a view corresponding to the arrow XIV in
  • a wiper blade 10 comprises a bracket system with a center bracket 14, an intermediate bracket 16 and claw brackets 18 which Holding claws 20 hold a wiper strip 26 and guide them over a windshield 28.
  • the wiper blade 10 is articulated on a wiper rod 12 which engages between two side cheeks 22 of the center bracket 14 and comprises a hinge pin 24 (FIG. 1).
  • the brackets 14, 16, 18 of the bracket system are connected to one another in an articulated manner by a hinge pin 32, 62 being inserted through bearing bores 56 in the side cheeks 22 of the brackets 14, 16, 18 inserted one into the other.
  • 2 shows a section through an articulation between the central bracket 14 and the intermediate bracket 16.
  • a plastic part 30 is provided between the brackets 14 and 16, which reduces wear and noise between the brackets 14, 16.
  • the hinge pin 32 has a cavity 34 which is open at the ends. Furthermore, it has at the ends two bearing areas 36 and 38, between which an adjacent area 40 with a radially projecting cross-sectional contour is arranged. This area 40 is formed by a bead 42, the
  • End faces interact with the inside of the intermediate bracket 16 and thus axially secure the pin 32.
  • Fig. 5 shows the assembly of the hinge pin 32, which has a closed end in this embodiment, which is seen in the mounting direction 48 behind.
  • the hinge pin 32 is pressed through a shaped piece 50 which has a conically offset bore 52. Due to the smaller diameter of the bore 52 at the end 54 of the fitting 50, the radially projecting cross-sectional contour is pressed radially inwards onto the diameter of the cylindrical bearing regions 36, 38 or the bearing bores 56, so that it can be mounted through the bearing bores 56.
  • the elastically compressed area 40 spreads and causes the axial fixation between the inner side cheeks 22 of the intermediate bracket 16. It is expedient for the adjacent area 40 to have a run-on slope 74, at least in the mounting direction 48.
  • the areas 64, 66 adjoining the cylindrical bearing areas 36, 38 are arranged with a radially projecting cross-sectional contour at the ends of the articulation pin 62. In principle, they can be designed similarly to the adjoining area 40 in FIG. 2. Here, too, it is expedient for at least area 66 to have a run-up slope 76 in the mounting direction 48.
  • the areas 64, 66 can interact with one another (FIG. 3) or individually with a central area 40 between the bearing areas 36, 38 for axial fixation (FIGS. 4 and 10).
  • the adjoining areas 40, 64 on both sides of the storage area 36 located at the rear in the mounting direction 48 are expediently selected.
  • Collars 78 form the area 64 lying at the end and, on the other hand, the bead 42 between the bearing areas 36, 38 taper in the mounting direction 48 to the cross section of the bearing areas 36, 38 (FIGS. 4 and 10).
  • the hinge pin 32 can be driven into the brackets 14, 16 without a special shaped piece 50.
  • the bead 42 according to FIG. 10 is divided in the circumferential direction by areas 44 with a smaller diameter, which widen in the mounting direction 48, so that the raised areas of the bead 42 become narrower in a wedge shape toward the flatly tapering end.
  • the areas 64 and 66 provided at the ends of the hinge pin 62 can be during or after assembly of the hinge pin 62 are formed by tools 68 and 70 under the influence of heat.
  • the tool 70 has a conical extension, as a result of which the cavity 34 is expanded in a conical manner at its end.
  • the area 64 is formed by a stepped tool 68 or is formed by a corresponding, prefabricated collar 78, which axially cooperates as a counter bearing with the area 66 at the opposite end of the hinge pin 62.
  • the bead 42 does not have to extend over the entire circumference of the hinge pin 32 and over the entire length between the bearing areas 36, 38 as shown in FIGS. 6 and 7. It is sufficient if it is interrupted by areas 44 in the circumferential direction (FIGS. 8, 9 and 10) or areas 46 in the axial direction (FIG. 13).
  • the cross-sectional contour 58, 60 of the adjacent regions 40, 64, 66 deviates from a circular shape and runs partly inside and partly outside the cylindrical base of the bearing regions 36, 38.
  • the cross-sectional contour 58 is oval while the cross-sectional contour 60 is polygonal.
  • the hinge pin 32 has the peculiarity that it is closed at both ends and has a vent opening 72 for venting the cavity 34. Furthermore, the cavity 34 has a bulge 80 in the region of the bead 42, so that the hinge pin 32 has a largely uniform material thickness axially. Through the bulge 80, the hinge pin 32 is both in the outer fiber and in the Fiber to cavity 34 stressed during assembly so that cracks in this area are avoided.
  • pivot pins 64 area 6 wiper strip 66 area 8 windshield 68 tool 0 plastic part 70 tool 2 articulated pin 72 ventilation opening 4 cavity 74 run-on slope 6 bearing area 76 run-up slope 8 bearing area 78 collar 0 area 80 bulge 2 bead 4 area 6 area 8 mounting direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gelenkstift (32, 62) aus Kunststoff zum Verbinden zweier Bügelteile (14, 16, 18) eines Wischblatts (10), der zwei zylindrische Lagerbereiche (36, 38) und daran angrenzende Bereiche (40, 64, 66) mit einer radial überstehenden Querschnittkontur aufweist, die elastisch radial nach innen verformbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß er hohl und seine äußere Umfangsfläche geschlossen ist.

Description

Gelenkstift
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gelenkstift nach dem Oberbe- griff des Anspruchs 1.
Bei Scheibenwischanlagen für Kraftfahrzeuge ist im allgemeinen auf einer Antriebswelle ein Befestigungsteil befestigt, mit dem über ein Gelenkbolzen ein Gelenkteil verbunden ist. An das Gelenkteil schließt sich eine Wischstange an, in deren hakenförmiges Ende ein Wischblatt eingehängt ist. Das Wischblatt umfaßt ein in der Regel mehrgliederiges Tragbügelsystem mit an einem Mittelbügel angelenkten Zwischenbügeln, mit deren Enden Krallenbügel gelenkig verbunden sind. Die Krallen- bügel halten an ihren Enden mit ihren Krallen eine Wischleiste an deren Kopfleiste. Das mehrgliederige Tragbügelsystem und eine in die Kopfleiste eingelegte Federschiene ermöglichen, daß sich beim Wischen die Wischleiste mit einem gleichmäßigen Auflagedruck einer gebogenen Windschutzscheibe an- paßt. Bei vereinfachten Ausführungen können Zwischenbügel oder Krallenbügel entfallen. Im einfachsten Fall besitzt der Mittelbügel Krallen, mit denen er die Wischleiste hält. Aus der US-PS 47 95 288 ist ein Gelenkstift aus Kunststoff bekannt, der an seinen Enden Lagerbereiche mit einem kleineren Durchmesser aufweist. Zwischen den Bereichen ist der Stift gespalten, wobei die gespaltenen Teile zwischen den La- gerbereichen einen Bereich mit einem größeren Durchmesser bilden. Bei der Montage können die gespaltenen Teile auf den kleineren Durchmesser der Lagerbereiche zusammengedrückt werden, so daß der Gelenkstift durch die Lageröffnungen in die sich mit ihren Seitenwangen überdeckenden Bügel geschoben werden kann. Erreicht der Gelenkstift seine Endlage, spreizen sich die gespaltenen Teile wieder elastisch in ihre Ausgangsstellung und fixieren den Gelenkstift zwischen inneren Wangen des inneren Bügels. Die Schlitze zwischen den gespaltenen Teilen bilden empfindliche Kerben und setzen die Bruchfestig- keit des Gelenkstifts stark herab. Ferner kann sich in den
Zwischenräumen zwischen den gespaltenen Teilen Schmutz ablagern, so daß der Gelenkstift nur schwer zu demontieren ist und auch bei der Montage Schwierigkeiten bereiten kann.
Es ist ferner aus der DE 44 11 084 AI ein zweiteiliger Gelenkstift bekannt, bestehend aus einer äußeren, radial verformbaren Rohrhülse und einer im Inneren der Rohrhülse angeordneten Stange. Zwischen der Rohrhülse und der Stange sind im mittleren Bereich Spreizelemente vorgesehen, die bei der Montage den mittleren Bereich der Rohrhülse auf einen größeren Durchmesser aufweiten und damit die axiale Fixierung des Gelenkstifts bewirken. Um die Reibung Metall gegen Metall zu vermeiden und so die Betriebsgeräusche der Gesamtvorrichtung zu reduzieren, ist zwischen den Bügelteilen und der Rohrhülse ein Kunststoffstück oder ein Geräuschdämpfungsteil angeordnet. Der Gelenkstift ist aufwendig in der Herstellung und schwierig in der Montage, da die Einzelteile des Gelenkstifts zueinander und zu den Bügelteilen ausgerichtet werden müssen. Ferner bleibt die Spannung, die durch die Spreizelemente auf die Rohrhülse ausgeübt wird, im montierten Zustand in der Rohrhülse erhalten und kann zu Dauerbrüchen im Betrieb führen.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung ist der Gelenkstift hohl und besitzt eine äußere, geschlossene Umfangsflache. Dadurch werden Kerben vermieden und die Bruchfestigkeit des Gelenkstifts erhöht. Bei der Montage werden die an die Lagerbereiche angrenzenden Bereiche, die eine radial überstehende Querschnittkontur aufweisen, elastisch verformt und auf einen Durchmesser ge- bracht, der im wesentlichen dem Durchmesser der zylindrischen Lagerbereiche entspricht. Hat der Gelenkstift seine Endstellung erreicht, gehen die angrenzenden Bereiche wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und fixieren den Gelenkstift in axialer Richtung. Dabei wird die während der Montage erzeugte Spannung im Gelenkstift ganz oder bis auf eine gewünschte
Vorspannung wieder abgebaut, so daß der Gelenkstift im montiertem Zustand im wesentlichen spannungsfrei ist.
Der angrenzende Bereich mit der vorstehenden Querschnittkon- tur kann zwischen den Lagerbereichen und/oder an den Enden des Gelenkstifts vorgesehen werden, wobei jeweils zwei angrenzende Bereiche zur axialen Fixierung zusammenwirken. Sind die angrenzenden Bereiche zwischen den Lagerbereichen angeordnet, so können zwei Bereiche nahtlos ineinander übergehen, z.B. dadurch, daß zwischen den Lagerbereichen eine Wulst vorgesehen ist, die sowohl in U fangsrichtung als auch in Längsrichtung durch Abschnitte mit einem kleineren Durchmesser unterteilt sein kann. Die vorstehenden Teile der Wulst werden während der Montage zweckmäßigerweise durch eine Montagevorrichtung mit einer konisch abgesetzten Bohrung, durch die der Gelenkstift gepreßt wird, radial nach innen gedrückt, wobei sich die Innenkontur des Gelenkstifts entsprechend elastisch nach innen verformt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Gelenkstift durch einen angrenzenden Bereich an seinem in Montagerichtung hinteren Ende und einem auf der anderen Seite des Lagerbe- reichs angrenzenden, mittleren Bereich axial fixiert. Dabei bildet den mittleren Bereich eine Wulst, die sich in Montagerichtung im Querschnitt bis auf den Querschnitt der Lagerbereiche verjüngt. Somit kann der Gelenkstift ohne Werkzeug durch die Lagerbereiche getrieben werden. Dies geht um so leichter je geringer das nach innen zu verdrängende Materialvolumen ist. Es ist daher vorteilhaft, daß die Wulst in Um- fangsrichtung durch Bereiche mit geringerem Durchmesser unterteilt ist und daß die erhabenen Bereiche der Wulst zum flach auslaufenden Ende hin keilförmig schmaler werden. Durch das breitere Ende wird eine sichere axiale Fixierung gewährleistet. Diese Ausbildung der Wulst wird zweckmäßigerweise mit einem angrenzenden Bereich am Ende des Gelenkstifts kombiniert, der von einem vorgefertigten Kragen gebildet wird, wobei die Stirnseite des Gelenkstifts geschlossen ist.
Die Wulst kann dadurch erzeugt werden, daß zum einen im Bereich der Wulst das Material verstärkt ist, und zum anderen, daß der Gelenkstift im Bereich der Wulst bei seiner Herstellung mit annähernd gleicher Materialstärke eine Ausbuchtung hat. Im letzteren Fall ergibt sich eine große radiale Elastizität des Gelenkstifts, da sich die Länge des Gelenkstifts ändern kann und eine Überbeanspruchung der an den Hohlraum angrenzenden Faser vermieden wird, wenn sich der Durchmesser der Wulst verkleinert. Eine ähnliche Wirkung erreicht man, wenn die radial überstehende Querschnittkontur von der Kreisform abweicht und teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der zylindrischen Grundfläche der Lagerbereiche verläuft. In diesem Fall können sich die innen verlaufenden Teile der
Querschnittkontur bei der Montage nach außen wölben, während die außerhalb verlaufenden Teile nach innen gedrückt werden.
Die an den Enden des Gelenkstifts vorgesehenen, angrenzenden Bereiche können im Querschnitt ebenso gestaltet werden wie die zwischen den Lagerbereichen liegenden, angrenzenden Bereiche, wobei die Möglichkeit besteht, die angrenzenden Bereiche an einem Ende oder an beiden während der Montage durch geeignete Werkzeuge unter Einfluß auch von Wärme anzuformen. Dabei kann der Gelenkstift von innen her kegelförmig aufgeweitet werden.
Um den Hohlraum des Gelenkstifts vor Schmutz zu schützen und um zu vermeiden, daß durch den Fahrwind möglicherweise Geräu- sehe erzeugt werden, ist es zweckmäßig, den Hohlraum zumindest an einer Seite zu schließen, und zwar an der Seite, die dem Fahrwind ausgesetzt ist. Werden beide Enden des Gelenkstifts geschlossen, ist eine Entlüftungsöffnung vorgesehen, durch die der Hohlraum des Gelenkstifts entlüftet wird, wenn er durch die elastische Verformung verkleinert wird.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
s zeigen :
Fig . 1 einen Ausschnitt eines Wischblatts in einer
Seitenansicht,
Fig . 2 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab entspre- chend der Linie II-II in Fig. 1,
Fig . 3 eine Variante zu Fig. 2,
Fig . 4 eine weitere Variante zu Fig. 2,
Fig . 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 mit einer
Montagevorrichtung,
FFiigg.. 66 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen
Gelenkstift mit geschlossenen Enden,
Fig . 7 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil VII in
Fig. 6,
Fig . 8 eine vergrößerte Ansicht einer Variante zu Fig. 6,
Fig . 9 einen Schnitt entsprechend der Linie IX-IX in
Fig. 8,
Fig . 10 eine Variante zu Fig. 8,
Fig . 11 eine Variante zu Fig. 9,
FFiigg.. 1122 eine weitere Variante zu Fig. 9,
Fig . 13 eine weitere Variante zu Fig. 6 und
Fig . 14 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil XIV in
Fig. 13.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Wischblatt 10 umfaßt ein Bügelsystem mit einem Mittelbügel 14, einem Zwischenbügel 16 und Krallenbügeln 18, die mit- tels Haltekrallen 20 eine Wischleiste 26 halten und über eine Windschutzscheibe 28 führen. Das Wischblatt 10 ist an einer Wischstange 12 angelenkt, die zwischen zwei Seitenwangen 22 des Mittelbügels 14 greift und einen Gelenkbolzen 24 umfaßt (Fig. 1) .
Die Bügel 14, 16, 18 des Bügelsystems sind miteinander gelenkig verbunden, indem ein Gelenkstift 32, 62 durch Lagerbohrungen 56 in den Seitenwangen 22 der ineinander gesteckten Bügel 14, 16, 18 gesteckt ist. Beispielhaft ist in Fig. 2 ein Schnitt durch ein Gelenk zwischen dem Mittelbügel 14 und dem Zwischenbügel 16 dargestellt. Zwischen den Bügeln 14 und 16 ist ein Kunststoffteil 30 vorgesehen, das den Verschleiß und Geräusche zwischen den Bügeln 14, 16 vermindert.
Der Gelenkstift 32 besitzt einen an den Enden offenen Hohlraum 34. Ferner weist er an den Enden zwei Lagerbereiche 36 und 38 auf, zwischen denen ein angrenzender Bereich 40 mit einer radial überstehenden Querschnittkontur angeordnet ist. Dieser Bereich 40 wird durch eine Wulst 42 gebildet, deren
Stirnflächen mit der Innenseite des Zwischenbügels 16 zusammenwirken und somit den Stift 32 axial sichern.
Fig. 5 macht die Montage des Gelenkstifts 32 deutlich, der bei dieser Ausführung ein geschlossenes Ende hat, das in Montagerichtung 48 gesehen hinten liegt. Bei der Montage wird der Gelenkstift 32 durch ein Formstück 50 gepreßt, das eine konisch abgesetzte Bohrung 52 aufweist. Durch den kleineren Durchmesser der Bohrung 52 am Ende 54 des Formstücks 50 wird die radial überstehende Querschnittkontur auf den Durchmesser der zylindrischen Lagerbereiche 36, 38 bzw. der Lagerbohrungen 56 radial nach innen gedrückt, so daß er durch die Lagerbohrungen 56 montierbar ist. Erreicht der Gelenkstift 32 sei- ne Endlage, spreizt sich der elastisch zusammengedrückte Bereich 40 und bewirkt zwischen den inneren Seitenwangen 22 des Zwischenbügels 16 die axiale Fixierung. Dabei ist es zweckmäßig, daß der angrenzende Bereich 40 zumindest in Montagerich- tung 48 eine Anlaufschräge 74 aufweist.
Bei dem Gelenkstift 62 nach Fig. 3 sind die an die zylindrischen Lagerbereiche 36, 38 angrenzenden Bereiche 64, 66 mit einer radial überstehenden Querschnittkontur an den Enden des Gelenkstifts 62 angeordnet. Sie können grundsätzlich ähnlich ausgestaltet werden wie der angrenzende Bereich 40 in Fig. 2. Auch hierbei ist es zweckmäßig, daß mindestens der Bereich 66 in Montagerichtung 48 eine Anlaufschräge 76 aufweist. Die Bereiche 64, 66 können miteinander (Fig.3) oder einzeln mit ei- nem mittleren Bereich 40 zwischen den Lagerbereichen 36, 38 zur axialen Fixierung zusammenwirken (Fig. 4 und 10) . Zweckmäßigerweise werden für die zweite Alternative die angrenzenden Bereiche 40, 64 beiderseits des in Montagerichtung 48 hinten liegenden Lagerbereichs 36 gewählt. Bei dieser Ausfüh- rung kann zum einen ein vorgefertigter, z.B. angespritzter,
Kragen 78 den am Ende liegenden Bereich 64 bilden und zum anderen sich die Wulst 42 zwischen den Lagerbereichen 36, 38 in Montagerichtung 48 auf den Querschnitt der Lagerbereiche 36, 38 verjüngen (Fig. 4 Und 10) . Der Gelenkstift 32 kann ohne ein besonderes Formstück 50 in die Bügel 14, 16 getrieben werden. Um dies zu erleichtern ist die Wulst 42 nach Fig. 10 in Umfangsrichtung durch Bereiche 44 mit einem geringeren Durchmesser unterteilt, die sich in Montagerichtung 48 erweitern, so daß die erhabenen Bereiche der Wulst 42 zum flach auslaufenden Ende keilförmig schmaler werden.
Die an den Enden des Gelenkstifts 62 vorgesehenen Bereiche 64 und 66 können während oder nach der Montage des Gelenkstifts 62 durch Werkzeuge 68 und 70 unter Einfluß von Wärme angeformt werden. Das Werkzeug 70 besitzt einen konischen Ansatz, wodurch der Hohlraum 34 an seinem Ende kegelförmig aufgeweitet wird. Am gegenüberliegenden Ende des Gelenkstifts 62 ist der Bereich 64 durch ein abgestuftes Werkzeug 68 angeformt oder wird durch einen entsprechenden, vorgefertigten Kragen 78 gebildet, der als Gegenlager mit dem Bereich 66 am gegenüberliegenden Ende des Gelenkstifts 62 axial zusammenwirkt.
Die Wulst 42 muß sich nicht wie in Fig. 6 und 7 dargestellt über den gesamten Umfang des Gelenkstifts 32 und über die gesamte Länge zwischen den Lagerbereichen 36, 38 erstrecken. Es reicht aus, wenn sie durch Bereiche 44 in Umfangsrichtung (Fig. 8, 9 und 10) oder Bereiche 46 in axialer Richtung (Fig. 13) unterbrochen ist. Bei den Varianten nach Fig. 11 und 12 weicht die Querschnittkontur 58, 60 der angrenzenden Bereiche 40, 64, 66 von einer Kreisform ab und verläuft teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der zylindrischen Grundfläche der Lagerbereiche 36, 38. Die Querschnittkontur 58 ist oval, während die Querschnittkontur 60 vieleckig ausgebildet ist.
Durch Druck auf die überstehenden Abschnitte der Querschnittkonturen 58, 60 wölben sich die zwischen ihnen liegenden Bereiche auf, so daß die Querschnittkonturen 58, 60 annähernd die zylindrische Kontur der Lagerbereiche 36, 38 annehmen.
Der Gelenkstift 32 nach Fig. 6 weist die Besonderheit auf, daß er an beiden Enden geschlossen ist und zur Entlüftung des Hohlraums 34 eine Entlüftungsöffnung 72 besitzt. Ferner hat der Hohlraum 34 im Bereich der Wulst 42 eine Ausbuchtung 80, so daß der Gelenkstift 32 axial eine weitgehend gleichmäßige Materialstärke aufweist. Durch die Ausbuchtung 80, wird der Gelenkstift 32 sowohl in der äußeren Faser als auch in der Faser zum Hohlraum 34 bei der Montage auf Druck beansprucht, so daß Anrisse in diesem Bereich vermieden werden.
Bezugszeichen
10 Wischblatt 50 Formstück
12 Wischstange 52 Bohrung
14 Mittelbügel 54 Ende
16 Zwischenbügel 56 Lagerbohrung
18 Krallenbügel 58 ovale Querschnittkontur
20 Haltekralle 60 polygone Querschnittkontur
22 Seitenwange 62 Gelenkstift
24 Gelenkbolzen 64 Bereich 6 Wischleiste 66 Bereich 8 Windschutzscheibe 68 Werkzeug 0 Kunststoffteil 70 Werkzeug 2 Gelenkstift 72 Entlüftungsöffnung 4 Hohlraum 74 Anlaufschräge 6 Lagerbereich 76 Anlaufschräge 8 Lagerbereich 78 Kragen 0 Bereich 80 Ausbuchtung 2 Wulst 4 Bereich 6 Bereich 8 Montagerichtung

Claims

Ansprüche
1. Gelenkstift (32, 62) aus Kunststoff zum Verbinden zweier Bügelteile (14, 16, 18) eines Wischblatts (10), der zwei zylindrische Lagerbereiche (36, 38) und daran angrenzende Be- reiche (40, 64, 66) mit einer radial überstehenden Querschnittkontur aufweist, die elastisch radial nach innen verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er hohl und seine äußere Umfangsflache geschlossen ist.
2. Gelenkstift (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Wulst (42) den angrenzenden Bereich (40) mit einer radial überstehenden Querschnittkontur bildet und zwischen den Lagerbereichen angeordnet ist.
3. Gelenkstift (32) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (42) in Umfangsrichtung durch Bereiche (44) mit einem geringeren Durchmesser unterteilt ist.
4. Gelenkstift (32) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Wulst (42) in axialer Richtung durch einen Bereich (46) mit einem geringeren Durchmesser unterteilt ist.
5. Gelenkstift (32, 62) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (34) im Bereich (40) der Wulst (42) eine Ausbuchtung (80) aufweist.
6. Gelenkstift (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der angrenzende Bereich (40, 64, 66) mit einer radial überstehenden Querschnittkontur in Montagerichtung (48) Anlaufschrägen (74, 76) aufweist.
7. Gelenkstift (32, 62) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angrenzende Bereich (64, 66) mit einer radial überstehenden Querschnittkontur an einem Ende des Gelenkstifts (32, 62) angeordnet ist.
8. Gelenkstift (32, 62) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angrenzende Bereich (40, 64, 66) eine radial überstehende, von der Kreisform abweichende Querschnittkontur (58, 60) hat, die teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der zylindrischen Grundfläche der Lagerbereiche (36, 38) verläuft.
9. Gelenkstift (32, 62) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittkontur oval (58) oder vieleckig (60) ist.
10. Gelenkstift (32, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kragen (78) hat, der in Montagerichtung (48) an seinem hinteren Ende angeordnet ist.
11. Gelenkstift (32, 62) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerbereichen (36, 38) eine sich axial über den Bereich (40) erstreckende Wulst 42 vorgesehen ist, deren Querschnitt sich in Montagerichtung (48) bis auf den Grundquerschnitt der Lagerbereiche (36, 38) verjüngt.
12. Gelenkstift (32, 62) nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Wulst (42) durch Bereiche (44) mit einem geringeren Durchmesser in Umfangsrichtung unterteilt ist und ihre erhabenen Bereiche zum flach auslaufenden Ende hin keilförmig schmaler werden.
13. Gelenkstift (32, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem in Montagerichtung (48) hinteren Ende stirnseitig geschlossen ist.
14. Gelenkstift (32, 62) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Hohlraum (34) bis auf eine Entlüftungsöffnung (72) geschlossen ist.
15. Vorrichtung zur Montage eines Gelenkstifts (32, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Formstück (50) mit einer konisch abgesetzten Bohrung (52), deren kleinerer Öffnungsquerschnitt ungefähr der Kreisfläche des Lagerbereichs (38) entspricht.
16. Verfahren zur Montage eines Gelenkstifts (32, 62) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Formstück (50) mit einer konisch abgesetzten Bohrung (52), deren kleinerer Öffnungsquerschnitt ungefähr der Kreisfläche des Lagerbereichs (38) entspricht, mit dem kleineren Öffnungsquerschnitt in die Nähe einer Lageröffnung (56) der Bü- gelteile (14, 16) gebracht wird und der Gelenkstift (32, 62) durch die konische Bohrung in die Bügelteile (14, 16) gepreßt wird.
17. Verfahren zur Montage eines Gelenkstifts (62) nach einem der Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein angrenzender Bereich (64, 66) mit einer radial überstehenden Querschnittkontur am Ende des Gelenkstifts (62) bei der Montage angeformt wird.
PCT/DE1998/003662 1998-05-26 1998-12-14 Gelenkstift WO1999061292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007000829A KR20010022256A (ko) 1998-05-26 1998-12-14 관절용 로드
JP2000550717A JP2002516215A (ja) 1998-05-26 1998-12-14 リンクピン
EP98965116A EP0999961A1 (de) 1998-05-26 1998-12-14 Gelenkstift

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823409.0 1998-05-26
DE19823409A DE19823409A1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Gelenkstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999061292A1 true WO1999061292A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7868921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003662 WO1999061292A1 (de) 1998-05-26 1998-12-14 Gelenkstift

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0999961A1 (de)
JP (1) JP2002516215A (de)
KR (1) KR20010022256A (de)
DE (1) DE19823409A1 (de)
WO (1) WO1999061292A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413343B (de) * 2003-07-17 2006-02-15 Dgs Druckguss Systeme Ag Verfahren zur herstellung eines leichtbau-funktionsteils
DE10348773A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage von einem Blechbefestigungsteil mit einer Lagerbuchse eines Wischarms für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR2918426B1 (fr) * 2007-07-05 2009-10-23 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif d'articulation autour d'un axe de pivotement, et vide-poches le comportant
DE102009021151B4 (de) * 2009-05-13 2022-09-08 Tb&C Outsert Center Gmbh Drehgelenkanordnung mit einem mittels Spritzguss gefertigten Gelenkbolzen
DE102009046153A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
US9765808B2 (en) * 2016-01-22 2017-09-19 Caterpillar Inc. Self-lubricating oscillating pin joint
JP6487961B2 (ja) * 2017-05-08 2019-03-20 オリンパス株式会社 関節構造体の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795288A (en) 1986-07-31 1989-01-03 Nippon Wiperblade Co., Ltd. Yoke member connecting device in windshield wiper
DE4411084A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Journee Paul Sa Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung
US5383248A (en) * 1991-03-29 1995-01-24 Ho; Chang S. Y. Structure of double-blade wind shieldwiper with arm to blade connectors
DE4439276A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Journee Paul Sa Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile
FR2715365A1 (fr) * 1994-01-24 1995-07-28 Valeo Systemes Dessuyage Articulation de palonnier pour dispositif d'essuie-glace et procédé d'assemblage d'une telle articulation.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795288A (en) 1986-07-31 1989-01-03 Nippon Wiperblade Co., Ltd. Yoke member connecting device in windshield wiper
US5383248A (en) * 1991-03-29 1995-01-24 Ho; Chang S. Y. Structure of double-blade wind shieldwiper with arm to blade connectors
DE4411084A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Journee Paul Sa Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung
DE4439276A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Journee Paul Sa Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile
FR2715365A1 (fr) * 1994-01-24 1995-07-28 Valeo Systemes Dessuyage Articulation de palonnier pour dispositif d'essuie-glace et procédé d'assemblage d'une telle articulation.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010022256A (ko) 2001-03-15
EP0999961A1 (de) 2000-05-17
JP2002516215A (ja) 2002-06-04
DE19823409A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408972T2 (de) Kupplungsstange für scheibenwischer und verfahren zum herstellen der stange
WO1999038736A2 (de) Wischeranlage
WO2006108402A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE3312011A1 (de) Anschlusskopf fuer einen scheibenwischer, scheibenwischer und verfahren zur herstellung eines abschlusskopfes
DE69704909T2 (de) Zwischenstück zum Reflektoreinbau auf ein Auflagelement eines Scheinwerfers
DE2117085A1 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs für Fahrzeuge
EP1718507B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
WO1999061292A1 (de) Gelenkstift
DE4439275A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile
DE10011821B4 (de) Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Anbau derselben
DE60213165T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von einem Gelenkbolzen für eine Kette, insbesondere für Fahrräder
DE19652558C2 (de) Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt
EP1242270B1 (de) Wischarm
DE69104597T2 (de) Verbindungsglied zwischen einem Scheibenwischerarm, insbesondere für Kraftfahrzeug.
DE2322253A1 (de) Gelenk-kupplung fuer gestaenge
DE69501517T2 (de) Scheibenwischermechanismus mit einer verbesserten Gelenkverbindung zwischen einer Kurbel und einer Gelenkstange des Mechanismus
DE69003669T2 (de) Scheibenwischerblatt, das eine grosse Biegsamkeit aufweist, insbesondere für stark gewölbte Scheiben eines Kraftfahrzeuges.
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19615867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkteiles aus Blech für einen Fahrzeugscheibenwischer
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE102004017447A1 (de) Anordnung einer Abdeckkappe für das Befestigungsteil eines Scheibenwischerarmes
EP3956182B1 (de) Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens
WO2015071085A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1803619A2 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE4439276A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965116

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007000829

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463464

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965116

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007000829

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998965116

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007000829

Country of ref document: KR