DE4439275A1 - Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile - Google Patents
Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner BestandteileInfo
- Publication number
- DE4439275A1 DE4439275A1 DE4439275A DE4439275A DE4439275A1 DE 4439275 A1 DE4439275 A1 DE 4439275A1 DE 4439275 A DE4439275 A DE 4439275A DE 4439275 A DE4439275 A DE 4439275A DE 4439275 A1 DE4439275 A1 DE 4439275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper according
- hinge axis
- windscreen wiper
- axis
- main element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/045—Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3801—Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/02—Trunnions; Crank-pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3813—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
- B60S2001/3815—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/09—Windscreen wipers, e.g. pivots therefore
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für
Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen
Scheibenwischer, der mindestens ein Zwischenelement
umfaßt, wie etwa eine Zwischentraverse, die zu einer
gelenkigen Halterungsstruktur eines Wischergummis
eines Scheibenwischerblatts gehört, das gelenkig an
einem Hauptelement, wie beispielsweise am Hauptbügel
des Scheibenwischerblatts, um eine Gelenkachse ange
bracht ist, die in etwa senkrecht zur Längsrichtung
des Hauptelements verläuft und die durch zwei paralle
le Seitenschenkel des Hauptelements und zwei parallele
Seitenwangen des Zwischenelements hindurchgeht.
Es sind zahlreiche Ausführungsbeispiele einer solchen
Scheibenwischerart bekannt, bei denen die Gelenkachse
im wesentlichen aus einem Niet besteht, der quer durch
die Löcher eingeführt wird, die gegenüberliegend in
den parallelen Seitenschenkeln und Seitenwangen vor
gesehen sind, und dessen Kopf anschließend mittels
Falzung aufgenietet wird. In der FR-A-2.415.563 wird
insbesondere ein Gelenk unter Verwendung eines Doppel
kopfniets beschrieben.
Die Verwendung einer Gelenkachse, die in Form eines
Metallniets ausgeführt ist, bringt jedoch zahlreiche
Nachteile mit sich.
So besteht bei der Falzung des Niets die Notwendig
keit, die verschiedenen Bestandteile festzuhalten, um
ihre Querstauchung während der Falzung zu vermeiden.
Außerdem verursacht die Verwendung eines Metallniets
erhebliche Korrosionsprobleme, die hauptsächlich durch
Erscheinungen im Zusammenhang mit elektrochemischen
Momenten bedingt sind. Darüber hinaus ermöglicht diese
bekannte Gestaltung der Verbindung der Gelenkteile
eines Scheibenwischers nicht die Ausführung der Mon
tagevorgänge durch ein automatisiertes Verfahren.
Um Betriebsgeräusche und Verschleißerscheinungen
infolge der Reibungen der einander berührenden Flächen
der parallelen Seitenschenkel und Seitenwangen zu
vermeiden, wurde im übrigen bereits vorgeschlagen,
Elemente aus Kunststoff zwischen diesen Flächen einzu
setzen. Die Anordnung dieser Elemente steigert die
Komplexität der Montagevorgänge und die Kosten des
Scheibenwischers aufgrund des Vorhandenseins eines
zusätzlichen Bestandteils.
In der EP-A-281.397 wurde bereits eine Gestaltung
vorgeschlagen, bei der das Gelenk eine Achse umfaßt,
die in einer der Bohrungen des Gelenkkörpers gehalten
wird. Diese Gestaltung hat den Nachteil, daß sie die
Herstellung der verschiedenen Bauteile kompliziert.
Desweiteren wurde in der PCT-A-WO 90/09300 eine Bauart
vorgeschlagen, bei der ein Blockierteil im Innern des
Zwischenelements eingesetzt wird, das eine Bohrung für
den Durchgang der Achse aufweist. Wenn die Achse ihre
endgültige Einbauposition einnimmt, wird eine Verfor
mung durch Verstemmen herbeigeführt, um örtlich den
Querschnitt der Achse zu vergrößern und so deren
Verschiebung zu verhindern. Diese Bauart erfordert
somit einen zusätzlichen Vorgang bei der Montage, der
die Herstellungskosten der Gelenkachse erhöht und sich
ungünstig auf die Automatisierung der Montagevorgänge
auswirkt.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine neue Bauart eines Scheibenwischers der vorgenann
ten Art vorzuschlagen, mit der sich die vorstehend
erwähnten Nachteile hinsichtlich der Gestaltung der
Gelenkachse beseitigen lassen und die gegebenenfalls
den Wegfall der Kunststoffelemente ermöglicht, die
üblicherweise zwischen dem Zwischenelement und dem
Hauptelement eingesetzt werden.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Scheiben
wischer der vorgenannten Art vor, der dadurch gekenn
zeichnet ist, daß die Gelenkachse aus zwei Teilen
besteht, die jeweils einen Achsenkopf umfassen, der in
einem entsprechenden Loch in einem der Seitenschenkel
des Hauptelements aufgenommen wird und der durch einen
zylindrischen Achsenkörper verlängert wird, der sich
durch eine Öffnung in der angrenzenden Seitenwange des
Zwischenelements erstreckt, und daß die beiden Teile
der Achse miteinander verbunden sind.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist folgendes
vorgesehen:
- - Jeder Teil der Gelenkachse umfaßt einen Achsenkopf und ein Gelenkachsenkörperstück, wobei sie durch die freien Enden der Gelenkachsenkörperstücke miteinander verbunden sind.
- - Jeder Achsenkopf begrenzt mit dem Achsenkörperstück, durch das er verlängert wird, eine radiale Schulter, die zur Außenfläche der angrenzenden Seitenwange des Zwischenelements gerichtet ist, und der Querabstand zwischen den beiden radialen Schultern ist kleiner als der Querabstand zwischen den gegenüberliegenden Innen flächen der Seitenschenkel des Hauptelements.
- - Der Querabstand zwischen den beiden radialen Schul tern ist größer als der Querabstand zwischen den entgegengesetzten Außenflächen der Seitenwangen des Zwischenelements.
- - Bei jedem Achsenkopf handelt es sich um ein Kegel stück, dessen Durchmesser sich in Richtung des Achsen körperstücks verringert.
- - Der größte Durchmesser des kegelförmigen Achsen kopfes ist größer als der Innendurchmesser des Lochs des Seitenschenkels des Hauptelements, in dem dieser Kopf aufgenommen wird.
- - Jeder Teil der Gelenkachse wird einstückig aus Kunststoff geformt.
- - Die Gelenkachse umfaßt einen Verstärkungsstift aus Metall, der sich im Innern der Gelenkachsenkörper stücke erstreckt.
- - Die freien Enden der Gelenkachsenkörperstücke werden durch Verklebung aneinander befestigt.
- - Die freien Enden der Gelenkachsenkörperstücke werden durch Verschweißung aneinander befestigt.
- - Die freien Enden der Gelenkachsenkörperstücke werden durch elastisches Aufstecken aneinander befestigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der Lektüre der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten
Zeichnungen verwiesen wird, auf denen folgendes darge
stellt ist:
Fig. 1 zeigt in schematischer Ansicht einen ausein
andergezogenen Perspektivschnitt zur Veranschaulichung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung einer
Haltetraverse eines Wischergummis mit dem freien Ende
eines Hauptbügels eines Scheibenwischerblatts.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine vertikale
Ebene, die durch die Gelenkachse verläuft, wobei die
verschiedenen Bestandteile in eingebauter und zusam
mengesetzter Position veranschaulicht werden.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Detail
ansicht eines der Köpfe der Gelenkachse.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 zur
Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsart gemäß
den Lehren der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ansicht wie die Fig.
3 und 4 zur Veranschaulichung einer dritten Ausfüh
rungsart der Erfindung.
In Fig. 1 erkennt man eines der Enden 12 eines Haupt
bügels oder einer Haupttraverse 10 eines (nicht dar
gestellten) Scheibenwischerblatts.
Das Ende 12 umfaßt zwei parallele und vertikale Sei
tenschenkel 16, die durch einen oberen Längsrücken 14
miteinander verbunden sind.
Jeder Seitenschenkel 16 umfaßt ein zylindrisches Loch
18, wobei die Löcher 18 aufeinander ausgerichtet sind,
um eine Gelenkachse aufzunehmen.
Desweiteren ist in Fig. 1 eine Zwischentraverse oder
Sekundärtraverse 20 mit einem Gelenkmittelteil 22
dargestellt, der an seinen beiden Enden durch Krallen
24 verlängert wird, die für die Aufnahme des oberen
Wulstes eines (nicht dargestellten) Wischergummis
vorgesehen sind.
Der Gelenkmittelteil 22 der Sekundärtraverse 20 umfaßt
zwei parallele Seitenwangen 26, die jeweils mit einem
Loch 28 versehen und die durch einen oberen Längs
rücken 30 miteinander verbunden sind.
Bei der in den Figuren veranschaulichten Ausführungs
art sind die beiden Löcher 28 aufeinander ausgerich
tet, um den Durchgang einer Gelenkachse zu ermög
lichen, wobei sie in Form von Teilen 32 (Fig. 2)
ausgeführt sind, die zum Innern des Zwischenelements
20 hin eingezogen sind.
In zusammengebauter Position, wie sie vor allem in
Fig. 2 veranschaulicht wird, sind die gegenüber
liegenden Außenflächen 34 der Seitenwangen 26 des
Zwischenelements 20 zwischen den gegenüberliegenden
Innenflächen 36 der Seitenschenkel 16 der Haupttra
verse 10 eingesetzt.
Es folgt nun eine Beschreibung der ersten Ausführungs
art der Gelenkachse zur Anbringung der Sekundärtra
verse 20 am Hauptbügel 10, die in den Fig. 1 und 2
veranschaulicht wird.
Erfindungsgemäß ist die Gelenkachse 38 in zwei Teilen
40A und 40B ausgeführt, die symmetrisch beiderseits
einer mittleren vertikalen Symmetrieebene in Fig. 2
angeordnet sind.
Jeder der Teile 40A, 40B der Gelenkachse 38 besteht
aus einem Achsenkopf 42A, 42B und aus einem zylindri
schen Achsenkörperstück 44A, 44B.
Wie dies in vergrößertem Maßstab in Fig. 3 veran
schaulicht wird, handelt es sich bei jedem Achsenkopf
42A, 42B um einen Kegelstück, das in das zugehörige
zylindrische Loch 18 eines Seitenschenkels 16 einge
setzt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung
ist der größte Durchmesser des kegelförmigen Kopfes
größer als der Innendurchmesser des Lochs 18, so daß
in Einbauposition die äußere Seitenfläche 46A, 46B
jedes Kopfes 42A, 42B im Verhältnis zur Außenfläche 37
des entsprechenden Seitenschenkels 16 leicht nach
außen versetzt ist.
Jeder Achsenkopf 42A, 42B wird axial nach innen von
seiner radialen Innenfläche 48A, 48B aus durch den
entsprechenden Gelenkachsenkörper 44A, 44B verlängert.
Die Teilstücke 44A und 44B sind durch ihre gegenüber
liegenden radialen Endflächen 50A und 50B miteinander
verbunden, die beispielsweise verklebt oder thermo
verschweißt werden.
Erfindungsgemäß erstrecken sich die Achsenköpfe 42A
und 42B axial in das Innere des Hauptbügels 10, so daß
sie Seitenanschläge für die gegenüberliegenden Außen
flächen 34 der Wangen 26 der Zwischentraverse 20 und
auf diese Weise Geräusch- und Verschleißschutzelemente
bilden.
Dazu ist der Abstand D1 zwischen den Schultern 48A und
48B kleiner als der Abstand D2 zwischen den gegenüber
liegenden Innenflächen 36 der Seitenschenkel 16.
Damit ein leichtes Querspiel bestehen bleibt, so daß
sich die Zwischentraverse 20 quer im Verhältnis zum
Hauptbügel 10 bewegen kann, ist der Abstand D1 außer
dem etwas größer als der Abstand D3 zwischen den
entgegengesetzten Außenflächen 34 der Seitenwangen 26.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht so eine
sehr einfache Ausführung des Zusammenbaus des ver
schiedenen Bestandteile, wobei auf das Vorhandensein
von Zusatzteilen mit Verschleiß- und Geräuschschutz
funktion verzichtet werden kann.
Der Zusammenbau erfolgt durch Aufstecken des Endteils
12 des Hauptbügels 10 auf das Gelenkteil 22 der Zwi
schentraverse 20, woraufhin die beiden Achsenteile 40A
und 40B quer in die jeweils dazu vorgesehenen Löcher
18 und 28 eingesetzt und anschließend beispielsweise
durch Verkleben der radialen Endseiten 50A und 50B
aneinander befestigt werden.
Nach erfolgtem Zusammenbau dienen, wie in Fig. 2
veranschaulicht, die radialen Schultern 48A und 48B
als Verschleiß- und Geräuschschutzteile, wobei die
kegelförmigen Köpfe 42A und 42B außerdem eine Funktion
zur selbsttätigen Querzentrierung der Bestandteile im
Verhältnis zueinander übernehmen.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungs
variante wird die Gelenkachse 38 in ihrem Mittelteil
durch einen zylindrischen Verstärkungsstift aus Metall
52 verstärkt, der in zwei Bohrungsabschnitten 54A und
54B eingesetzt ist, die jeweils in den Achsenkörper
stücken 44A und 44B ausgebildet sind.
Abgesehen von seiner Verstärkungsfunktion für den
Hauptteil des Gelenkachsenkörpers 38 kann der Stift 52
außerdem in die Bohrungsabschnitte 54A und 54B einge
drückt werden, um die Steifigkeit der Verbindung
zwischen den beiden Teilen 40A und 40B der Gelenkachse
38 zu erhöhen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungs
art werden die beiden Teile 40A und 40B der Gelenk
achse 38 durch elastisches Aufstecken miteinander
verbunden.
Dazu kann, wie in Fig. 5 veranschaulicht, das Gelenk
achsenkörperstück 44A beispielsweise an seinem freien
Ende eine Sperrklinke 56A aufweisen, die elastisch in
eine formschlüssige Aufnahme 56B eingesteckt wird, die
am freien Ende des Gelenkachsenkörperstücks 44B ausge
bildet ist, wobei die Verbindung der beiden Elemente
durch Ausübung eines Drucks erfolgt, der das Ein
stecken der Sperrklinke 56A in die Aufnahme 56B her
beiführt.
Als Variante besteht die Möglichkeit, die Konizität
der Köpfe 42A und 42B durch einen radialen Kragen zu
ersetzen, der mit der gegenüberliegenden Außenfläche
des Seitenschenkels 16 zusammenwirkt.
Claims (12)
1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, der mindestens
ein Zwischenelement (20) umfaßt, das gelenkig an einem
Hauptelement (10) um eine Gelenkachse (38) angebracht
ist, die in etwa senkrecht zur Längsrichtung des
Hauptelements (10) verläuft und durch zwei parallele
Seitenschenkel (16) des Hauptelements (10) und zwei
parallele Seitenwangen (26) des Zwischenelements (20)
hindurchgeht , dadurch gekennzeich
net, daß die Gelenkachse (38) aus zwei Teilen (40A,
40B) besteht, die jeweils einen Achsenkopf (42A, 42B)
umfassen, der in einem entsprechenden Loch (18) in
einem der Seitenschenkel (16) des Hauptelements (10)
aufgenommen ist und der durch einen zylindrischen
Achsenkörper (44A, 44B) verlängert wird, der sich
durch eine Öffnung (28) in der angrenzenden Seiten
wange (26) des Zwischenelements (20) erstreckt, und
daß die beiden Teile (40A, 40B) der Achse (38) mit
einander verbunden sind.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Teil (40A,
40B) der Gelenkachse (38) einen Achsenkopf (42A, 42B)
und ein Gelenkachsenkörperstück (44A, 44B) umfaßt und
daß sie durch die freien Enden (50A, 50B) der Gelenk
achsenkörperstücke (44A, 44B) miteinander verbunden
sind.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Achsenkopf
(42A, 42B) mit dem Achsenkörperstück (44A, 44B), durch
das er verlängert wird, eine radiale Schulter (48A,
48B) begrenzt, die zur Außenfläche (34) der angrenzen
den Seitenwange (26) des Zwischenelements (20) gerich
tet ist, und daß der Querabstand (D1) zwischen den
beiden radialen Schultern (48A, 48B) kleiner als der
Querabstand (D2) zwischen den gegenüberliegenden
Innenflächen (36) der Seitenschenkel (16) des Haupt
elements (10) ist.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querabstand (D1)
zwischen den beiden radialen Schultern (48A, 48B)
größer als der Querabstand (D3) zwischen den entgegen
gesetzten Außenflächen der Seitenwangen (26) des
Zwischenelements (20) ist.
5. Scheibenwischer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei jedem Achsenkopf (42A, 42B) um ein
Kegelstück handelt, dessen Durchmesser sich in Rich
tung des Achsenkörperstücks (44A, 44B) verringert.
6. Scheibenwischer nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der größte Durch
messer des kegelförmigen Achsenkopfes (42A, 42B)
größer als der Innendurchmesser des Lochs (18) des
Seitenschenkels (16) des Hauptelements ist, in dem
dieser Achsenkopf (42A, 42B) aufgenommen wird.
7. Scheibenwischer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Teil (40A, 40B) der Gelenkachse (38) ein
stückig aus Kunststoff geformt wird.
8. Scheibenwischer nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (38)
einen Verstärkungsstift aus Metall (52) umfaßt, der
sich im Innern der Gelenkachsenkörperstücke (44A, 44B)
erstreckt.
9. Scheibenwischer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden (50A, 50B) der Gelenkachsen
körperstücke (44A, 44B) durch Verklebung aneinander
befestigt werden.
10. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
freien Enden (50A, 59B) der Gelenkachsenkörperstücke
(44A, 44B) durch Verschweißung aneinander befestigt
werden.
11. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
freien Enden (50A, 50B) der Gelenkachsenkörperstücke
(44A, 44B) durch elastisches Aufstecken aneinander
befestigt werden.
12. Scheibenwischer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich beim Hauptelement (10) um einen Hauptbügel
einer gelenkigen Halterungsstruktur eines Wischer
gummis eines Scheibenwischerblatts handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9313832A FR2712544B1 (fr) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Essuie-glace de véhicule automobile comportant des moyens perfectionnés d'articulation de ses composants. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4439275A1 true DE4439275A1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=9453025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4439275A Withdrawn DE4439275A1 (de) | 1993-11-19 | 1994-11-03 | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4439275A1 (de) |
FR (1) | FR2712544B1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000010844A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischer |
FR2918426A1 (fr) * | 2007-07-05 | 2009-01-09 | Faurecia Interieur Ind Snc | Dispositif d'articulation autour d'un axe de pivotement, et vide-poches le comportant |
WO2013126910A1 (en) * | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Pylon Manufacturing Corp. | Hinged wiper blade |
DE102013210499A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Dongyang Mechatronics Corp. | Scheibenwischervorrichtung mit verbesserter Vibrations-Verhinderung eines Wischerblatts |
EP2532558A3 (de) * | 2011-06-09 | 2014-02-26 | Chih-Ming Yang | Windschutzscheibenwischer mit gleichmäßiger Presskraft |
WO2014145538A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US9889822B2 (en) | 2014-03-07 | 2018-02-13 | Pylon Manufacturing Corp. | Windshield wiper connector and assembly |
US10005431B2 (en) | 2011-04-21 | 2018-06-26 | Pylon Manufacturing Corp. | Vortex damping wiper blade |
US10166951B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-01 | Pylon Manufacturing Corp. | Windshield wiper connector |
US10189445B2 (en) | 2012-02-24 | 2019-01-29 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US10457252B2 (en) | 2011-07-28 | 2019-10-29 | Pylon Manufacturing Corp. | Windshield wiper adapter, connector and assembly |
US10464533B2 (en) | 2011-04-21 | 2019-11-05 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade with cover |
US10597004B2 (en) | 2011-07-29 | 2020-03-24 | Pylon Manufacturing Corporation | Windshield wiper connector |
US10829092B2 (en) | 2012-09-24 | 2020-11-10 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade with modular mounting base |
US11554754B2 (en) | 2016-05-19 | 2023-01-17 | Pylon Manufacturing Corporation | Windshield wiper blade |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3003175A (en) * | 1958-09-15 | 1961-10-10 | Anderson Co | Detachably connecting a windshield wiper blade unit and a pressure unit |
FR2572345A1 (fr) * | 1984-10-29 | 1986-05-02 | Daimler Benz Ag | Essuie-glace pour vehicule automobile |
DE3623801A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-28 | Werner Schrodt Gmbh | Scharnier mit gangregulierung, insbesondere brillenscharnier |
EP0290946A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | FIMTESSILE FABBRICA ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S.p.A. | Mechanisches Gelenkelement, insbesondere für Textilmaschinenkomponenten |
FR2653082A1 (fr) * | 1989-10-13 | 1991-04-19 | Journee Paul Sa | Dispositif connecteur pour relier a articulation un balai d'essuie-glace a un bras d'essuie-glace. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1281894A (fr) * | 1960-08-27 | 1962-01-19 | Rau Swf Autozubehoer | Balai d'essuie-glace pour véhicules automobiles |
FR1494160A (fr) * | 1966-07-07 | 1967-09-08 | Perfectionnements aux articulations de raclettes d'essuie-glaces | |
US3922749A (en) * | 1974-03-20 | 1975-12-02 | Gates Rubber Co | Adjustable windshield wiper blade |
-
1993
- 1993-11-19 FR FR9313832A patent/FR2712544B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-03 DE DE4439275A patent/DE4439275A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3003175A (en) * | 1958-09-15 | 1961-10-10 | Anderson Co | Detachably connecting a windshield wiper blade unit and a pressure unit |
FR2572345A1 (fr) * | 1984-10-29 | 1986-05-02 | Daimler Benz Ag | Essuie-glace pour vehicule automobile |
DE3623801A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-28 | Werner Schrodt Gmbh | Scharnier mit gangregulierung, insbesondere brillenscharnier |
EP0290946A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | FIMTESSILE FABBRICA ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S.p.A. | Mechanisches Gelenkelement, insbesondere für Textilmaschinenkomponenten |
FR2653082A1 (fr) * | 1989-10-13 | 1991-04-19 | Journee Paul Sa | Dispositif connecteur pour relier a articulation un balai d'essuie-glace a un bras d'essuie-glace. |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6332237B1 (en) | 1998-08-18 | 2001-12-25 | Robert Bosch Gmbh | Windscreen wiper joint |
WO2000010844A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischer |
FR2918426A1 (fr) * | 2007-07-05 | 2009-01-09 | Faurecia Interieur Ind Snc | Dispositif d'articulation autour d'un axe de pivotement, et vide-poches le comportant |
US10543813B2 (en) | 2010-02-10 | 2020-01-28 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US10005431B2 (en) | 2011-04-21 | 2018-06-26 | Pylon Manufacturing Corp. | Vortex damping wiper blade |
US11124158B2 (en) | 2011-04-21 | 2021-09-21 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade with cover |
US10464533B2 (en) | 2011-04-21 | 2019-11-05 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade with cover |
EP2532558A3 (de) * | 2011-06-09 | 2014-02-26 | Chih-Ming Yang | Windschutzscheibenwischer mit gleichmäßiger Presskraft |
US10457252B2 (en) | 2011-07-28 | 2019-10-29 | Pylon Manufacturing Corp. | Windshield wiper adapter, connector and assembly |
US10597004B2 (en) | 2011-07-29 | 2020-03-24 | Pylon Manufacturing Corporation | Windshield wiper connector |
WO2013126910A1 (en) * | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Pylon Manufacturing Corp. | Hinged wiper blade |
US10077026B2 (en) | 2012-02-24 | 2018-09-18 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US11180118B2 (en) | 2012-02-24 | 2021-11-23 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US10189445B2 (en) | 2012-02-24 | 2019-01-29 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US11136002B2 (en) | 2012-02-24 | 2021-10-05 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US8910341B2 (en) | 2012-06-18 | 2014-12-16 | Dongyang Mechatronics Corp. | Wiper device having improved vibration prevention of wiper strip |
DE102013210499A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Dongyang Mechatronics Corp. | Scheibenwischervorrichtung mit verbesserter Vibrations-Verhinderung eines Wischerblatts |
US10829092B2 (en) | 2012-09-24 | 2020-11-10 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade with modular mounting base |
US10166951B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-01 | Pylon Manufacturing Corp. | Windshield wiper connector |
WO2014145538A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Pylon Manufacturing Corp. | Wiper blade |
US9889822B2 (en) | 2014-03-07 | 2018-02-13 | Pylon Manufacturing Corp. | Windshield wiper connector and assembly |
US11554754B2 (en) | 2016-05-19 | 2023-01-17 | Pylon Manufacturing Corporation | Windshield wiper blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2712544A1 (fr) | 1995-05-24 |
FR2712544B1 (fr) | 1995-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4439275A1 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile | |
DE19903140A1 (de) | Wischeranlage | |
DE2655353A1 (de) | Elastische verbindung eines axialgelenks mit dem anschlussgestaenge einer kraftfahrzeuglenkung | |
DE10208560B4 (de) | Befestigungselement mit multifunktionalem Befestigungsteil | |
DE102007024628A1 (de) | Radaufhängungseinrichtung und Federbein | |
EP0562084B1 (de) | Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP1145880B1 (de) | Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE102006023547B4 (de) | Verbindungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zwischen einem Lageraußenring eines Wälzlagers und einem Radträger sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung | |
DE10147141A1 (de) | Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung | |
DE4307994A1 (de) | Verbindung einer Welle bzw. Bolzen mit einem Kurbelhebel einer Wischanlage | |
DE2919960C2 (de) | ||
DE69206329T2 (de) | Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem aerodynamischen Windabweiser. | |
DE60109352T2 (de) | Elementärer Zusammenbau für Kraftfahrzeugkarrosserie | |
DE69314728T2 (de) | Scheibenwischer mit verbessertem Befestigungsteil | |
DE69813676T2 (de) | Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage | |
DE4439276A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile | |
DE3423416A1 (de) | Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4411085A1 (de) | Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung | |
DE69501517T2 (de) | Scheibenwischermechanismus mit einer verbesserten Gelenkverbindung zwischen einer Kurbel und einer Gelenkstange des Mechanismus | |
DE2364622A1 (de) | Scheibenwischer | |
EP0728084B1 (de) | Führungsvorrichtung für eine antriebswelle und verfahren zur montage eines motors mit einer antriebswelle in einem fahrzeug | |
EP3956182B1 (de) | Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens | |
DE10054384B4 (de) | Mehrgliedrige Lenksäule | |
DE10016883A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69308792T2 (de) | Scheibenwischer mit aerodynamischem Zusatzgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |