[go: up one dir, main page]

WO1995011251A1 - Oligomere alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinether - Google Patents

Oligomere alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinether Download PDF

Info

Publication number
WO1995011251A1
WO1995011251A1 PCT/EP1994/003378 EP9403378W WO9511251A1 WO 1995011251 A1 WO1995011251 A1 WO 1995011251A1 EP 9403378 W EP9403378 W EP 9403378W WO 9511251 A1 WO9511251 A1 WO 9511251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
glycerol
alkenyl
carbon atoms
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Weuthen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995011251A1 publication Critical patent/WO1995011251A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the invention relates to a new oligomeric alkyl and / or alkenyl oligoglycoside glycerol ether, a process for their preparation in which alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are reacted with glycerol and / or technical oligoglycerol mixtures, and their use for the production of surface coatings tive means.
  • Alkyl oligoglycosides and in particular alkyl oligoglucosides are nonionic surfactants that are becoming increasingly important due to their natural raw material base - fatty alcohol and sugar - and are used, for example, in manual dishwashing detergents or cosmetic products [cf. Tens. Surf.Det. .28, 413 (1991)]. Nevertheless, alkyl oligoglycosides show in some applications that their foaming power is not completely satisfactory. The solubility in cold water and the crystallization behavior are also in need of improvement. In the past, there has been no lack of attempts to chemically derivatize alkyl oligoglycosides and in this way to bring about an improvement in the properties mentioned by hydrophilizing the molecule.
  • the object of the invention was therefore to provide new nonionic derivatives of the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides which are free from the disadvantages described.
  • the invention relates to oligomeric alkyl and / or alkenyl oligoglycoside glycerol ethers which are obtained by adding alkyl and / or alkenyl oligoglycosides of the formula (I)
  • the new ethers have greater foaming power, better solubility in cold water and a reduced tendency to crystallize compared to alkyl oligoglycosides. In addition, they are well tolerated by the skin and are completely biodegradable.
  • the invention includes the knowledge that under the specified process conditions, self-condensation of the glycerol and etherification with the glycosides take place simultaneously.
  • the invention further relates to a process for the preparation of oligomeric alkyl and / or alkenyl oligoglycoside glycerol ethers, in which alkyl and / or alkenyl oligoglycosides of the formula (I),
  • R 1 is an alkyl and / or alkenyl radical having 1 to 22 carbon atoms or a glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol radical
  • G is a sugar having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10 , with glycerol and / or technical oligoglycerol mixtures.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known substances which can be obtained by the relevant processes in preparative organic chemistry. Representative of the extensive literature, reference is made here to the publications EP-Al-0 301 298 and WO 90/3977.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can be derived from primary alcohols having 1 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are methanol, butanol, capron alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol as well as their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis. Alkyl oligoglucosides are preferred
  • the alkyl or alkenyl radical R-1- can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures, which can be obtained as described above. Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci2 / i4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the starting materials can also be polyoligoglycosides, preferably glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol oligoglucosides.
  • oligoglycerol mixtures preferably those which have a high diglycerol content, become more basic through self-condensation of glycerol in the presence Catalysts obtained by methods of the prior art. Oligoglycerol mixtures which have an average degree of condensation of 1.5 to 10 are preferably used.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides and the glycerol or the oligoglycerols can usually be used in a molar ratio of 3: 1 to 1:30. This means that the stoichiometric conversion of the reactants is not always sought. In particular, there is an interest in mixtures in which only a certain proportion of the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are etherified. Conversely, an excess of glycerol or oligoglycerin is required if the reaction is to be carried out as completely as possible. Usually, however, an application ratio of 3: 1 to 1:10 and in particular 1 ⁇ 3 to 1: 5 is recommended.
  • the etherification can also be carried out purely thermally, the use of catalysts is recommended.
  • both acidic and basic compounds come into consideration; in view of the acetal bond present in the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides, the use of basic catalysts, for example alkali and / or alkaline earth oxides, hydroxides, is of course not recommended.
  • carbonates or C ⁇ .-C4 alcoholates are sodium hydroxide, sodium hydrogen carbonate, sodium methoxide, potassium hydroxide and potassium carbonate.
  • the operational The amount of the alkaline catalysts can be 0.5 to 5, preferably 1 to 2, mol%, based on the glycoside.
  • glycoside and glycerol or oligoglycerol are introduced, heated, mixed with an optionally aqueous or alcoholic solution of the catalyst at the reaction temperature and the solvent introduced is optionally removed in vacuo.
  • oligoglycerols which can react with the glucosides in the same form as the glycerol. Portions of such higher oligomers are even expressly desired since they further improve the hydrophilicity and therefore water solubility of the products.
  • the oligomers according to the invention are in any case complex mixtures of etherification products between the glycosides and oligoglycerols, regardless of whether the oligoglycerols are used directly or are prepared in situ.
  • the reaction is preferably carried out at temperatures in the range from 180 to 230, preferably 180 to 200 ° C; the reaction time can be between 1 and 35 hours.
  • the reaction is preferably carried out in an inert gas atmosphere and the water of reaction is continuously removed from the equilibrium. After etherification, the products can be dissolved in water or pasted with water and in themselves known manner, e.g. B. be bleached by adding hydrogen peroxide.
  • the oligomeric alkyl and / or alkenyl oligoglycoside glycerol ethers according to the invention have surface-active properties. They promote the wetting of hard surfaces and the emulsification of otherwise immiscible phases.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of the oligomeric alkyl and / or alkenyl oligoglycoside glycerol ethers according to the invention for the production of surface-active agents, in particular detergents, dishwashing detergents and cleaning agents and products for hair and body care, are used in which they can contain in amounts of 1 to 50, preferably 5 to 30% by weight, based on the composition.
  • the temperature was raised further to 210 ° C. within 4 h.
  • the heat source was then removed, the gas discharge pipe was replaced by a distillation attachment and unconverted glycerol was distilled off under reduced pressure (approx. 1 mbar); in order to avoid excessive foaming, the stirrer speed was also increased.
  • the crude oligomeric dodecylglucoside glycerol ether was mixed with 450 g of water at a temperature of 60 ° C. at 120 ° C., the solution cooling to a mixing temperature of 80 ° C.
  • the product was then bleached by adding 40 g of hydrogen peroxide (30% by weight aqueous solution).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Oligomere Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinether werden erhalten, indem man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I): R1-O-[G]¿p?, in der R?1¿ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Glycerin-, Ethylenglycol-, Propylenglycol- oder Sorbitolrest, G für einen Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Glycerin und/oder technischen Oligoglyceringemischen umsetzt. Die Produkte zeichnen sich durch ausgezeichnete Detergenseigenschaften aus.

Description

Oligαmere Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinether
Gebiet der Erfindunσ
Die Erfindung betrifft ein neue oligomere Alkyl- und/oder Al- kenyloligoglykosidglycerinether, ein Verfahren zu ihrer Her¬ stellung, bei dem man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit Glycerin und/oder technischen Oligoglyceringemisehen um¬ setzt, sowie deren Verwendung zur Herstellung oberflächenak¬ tiver Mittel.
Stand der Technik
Alkyloligoglykoside und insbesondere Alkyloligoglucoside stellen nichtionische Tenside dar, die wegen ihrer nativen Rohstoffbasis - Fettalkohol und Zucker - zunehmend an Bedeu¬ tung gewinnen und beispielsweise in manuellen Spülmitteln oder kosmetischen Produkten eingesetzt werden [vgl. Tens. Surf.Det. .28, 413 (1991)]. Gleichwohl zeigen Alkyloligo¬ glykoside in manchen Anwendungen ein nicht völlig befriedi¬ gendes Schaumvermögen. Auch die Kaltwasserlöslichkeit sowie das Kristallisationsverl^alten ist verbesserungswürdig. In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, Al¬ kyloligoglykoside chemisch zu derivatisieren und auf diese Weise durch eine Hydrophilierung des Moleküls eine Verbesse¬ rung der genannten Eigenschaften herbeizuführen.
Ein Beispiel hierfür stellt die Sulfatierung von Alkyloligo- glucosiden dar, die jedoch zu anionischen Tensiden führt, die als solche wiederum für eine Reihe von Anwendungen uner¬ wünscht sind [EP-A 0 186 242 (Procter & Gamble), US 4 609 478 (Olin)] .
Eine weitere Möglichkeit der Hydrophilisierung besteht in der Anlagerung von Alkylenoxid an die freien OH-Gruppen der Gly- koside. Die dabei erhältlichen Alkoxylate zeigen jedoch überraschenderweise eine unbefriedigende biologische Abbau- barkeit [EP-A 0 077 167 (Rohm & Haas)].
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue nichtionische Derivate der Alkyl- und/oder Alkenyloligogly- koside zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschil¬ derten Nachteilen sind.
Beschreibunσ der Erf ndung
Gegenstand der Erfindung sind oligomere Alkyl- und/oder Alke- nyloligoglykosidglycerinether, die man dadurch erhält, daß man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I),
Rl_0-[G]p (I) in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Glycerin-, Ethylenglycol-, Pro- pylenglycol- oder Sorbitolrest, G für einen Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Glycerin und/oder technischen Oligoglyceringemischen umsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die neuen Ether im Vergleich zu Alkyloligoglykosiden ein stärkeres Schaumvermö¬ gen, eine bessere Kaltwasserlöslichkeit und eine verminderte Kristallisationsneigung aufweisen. Zudem sind sie hautkosme¬ tisch gut verträglich und vollständig biologisch abbaubar. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß unter den an¬ gegebenen Verfahrensbedingungen gleichzeitig eine Eigenkon¬ densation des Glycerins und eine Veretherung mit den Glyko- siden stattfindet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oligomeren Alkyl- und/oder Alkenyloligo- glykosidglycerinethern, bei dem man Alkyl- und/oder Alkenyl- oligoglykoside der Formel (I),
Rl-0-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Glycerin-, Ethylenglycol-, Pro- pylenglycol- oder Sorbitolrest, G für einen Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Glycerin und/oder technischen Oligoglyceringemischen umsetzt. Einsatzstoffe
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga¬ nischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP- Al-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vor¬ zugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alke- nyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli- gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo- merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen¬ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl¬ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alko¬ holen mit 1 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Methanol, Butanol, Capron- alkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol so¬ wie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der
Kettenlänge
Figure imgf000007_0001
3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cg-Cig-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-A-1-kohol verunreinigt sein können sowie Alkyl¬ oligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3) .
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R-l- kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl- alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol , Elaidyl- alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalko- hol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Schließlich kann es sich bei den Einsatzstoffen auch um Poly- ololigoglykoside, vorzugsweise Glycerin-, Ethylenglycol-, Propylenglycol- oder Sorbitololigoglucoside handeln.
Glycerin fällt großtechnisch bei der Druckspaltung von Fetten und Ölen an. Technische Oligoglyceringemische, vorzugsweise solche, die einen hohen Diglyceringehalt aufweisen, werden durch Eigenkondensation von Glycerin in Gegenwart basischer Katalysatoren nach Verfahren des Stands der Technik gewonnen. Vorzugsweise werden Oligoglyceringemische eingesetzt, die einen durchschnittlichen Kondensationsgrad von 1,5 bis 10 aufweisen.
Üblicherweise können die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglyko¬ side und das Glycerin bzw. die Oligoglycerine im molaren Verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 30 eingesetzt werden. Dies be¬ deutet, daß nicht in allen Fällen die stöchiometrische Um¬ setzung der Reaktionspartner angestrebt wird. Insbesondere besteht ein Interesse an Mischungen, bei denen nur ein ge¬ wisser Anteil der Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside verethert wird. Umgekehrt ist ein Überschuß an Glycerin bzw. Oligoglycerin dann erforderlich, wenn die Umsetzung möglichst vollständig erfolgen soll. Üblicherweise empfiehlt sich je¬ doch ein Einsatzverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 10 und insbe¬ sondere 1 Ϊ 3 bis 1 : 5.
Veretherunσ
Obschon die Veretherung auch rein thermisch durchgeführt wer¬ den kann, empfiehlt sich doch der Einsatz von Katalysatoren. Hierfür kommen grundsätzlich sowohl saure als auch basische Verbindungen in Betracht, im Hinblick auf die in den Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden vorliegende Acetalbindung eir Lehlt sich freilich der Einsatz basischer Katalysatoren, bexspielsweise von Alkali- und/oder Erdalkalioxiden, -hy- droxiden, -carbonaten oder Cτ.-C4-alkoholaten. Typische Bei¬ spiele sind Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natri- ummethanolat, Kaliumhydroxid und Kaliumcarbonat. Die Einsatz- menge der alkalischen Katalysatoren kann 0,5 bis 5, vorzugs¬ weise 1 bis 2 Mol-% - bezogen auf das Glykosid - betragen.
Die Vermischung der Reaktanten ist an sich unkritisch. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Gly¬ kosid und Glycerin bzw. Oligoglycerin vorgelegt, aufgeheizt, bei der Reaktionstemperatur mit einer gegebenenfalls wäßrigen oder alkoholischen Lösung des Katalysators versetzt und das eingetragene Lösungsmittel gegebenenfalls im Vakuum entfernt.
Es ist jedoch auch möglich, Glykosid und Katalysator vorzu¬ legen, gegebenenfalls das Lösungsmittel abzutrennen und das Glycerin bzw. Oligoglycerin bei Erreichen der Reaktionstem- peratur zuzudosieren. Unter den Bedingungen des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens kommt es als Parallelreaktion durch Eigen¬ kondensation von Glycerin zur Bildung von Oligoglycerinen, die mit den Glucosiden in gleicher Form wie das Glycerin ab¬ reagieren können. Anteile derartiger höherer Oligomere sind sogar ausdrücklich erwünscht, da sie die Hydrophilie und da¬ mit Wasserlöslichkeit der Produkte weiter verbessern. Die erfindungsgemäßen Oligomere stellen somit in jedem Fall kom¬ plexe Mischungen von Veretherungsprodukten zwischen den Gly- kosiden und Oligoglycerinen dar, unabhängig davon, ob man die Oligoglycerine unmittelbar einsetzt oder in-situ herstellt.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 230, vorzugsweise 180 bis 200°C durchgeführt; die Reaktionszeit kann zwischen 1 und 35 h betragen. Vorzugsweise wird die Reaktion in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt und das Reaktionswasser kontinuierlich aus dem Gleichgewicht entfernt. Im Anschluß an die Veretherung können die Produkte in Wasser gelöst bzw. mit Wasser angepastet und in an sich bekannter Weise, z. B. durch Zugabe von Wasserstoffperoxid gebleicht werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen oligomeren Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglykosidglycerinether weisen oberflächenaktive Eigenschaf¬ ten auf. Sie fördern die Benetzung harter Oberflächen und die Emulgierung ansonsten nicht miteinander mischbarer Phasen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver¬ wendung der erfindungsgemäßen oligomeren Alkyl- und/oder Al- kenyloligoglykosidglycerinether zur Herstellung oberflächen¬ aktiver Mittel, insbesondere Wasch-, Spül- und Reinigungsmit¬ tel sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege eingesetzt werden, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein kön¬ nen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Beispiel 1;
Umsetzung von Dodecylglucosxd und Glycerin (1:2). In einem Dreihalskolben mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und Gasablei¬ tungsrohr mit angeschlossener Kühlfalle wurden in einer Stickstofatmosphäre 348 g (1 mol) Dodecylglucosid (DP-Grad : 1,1) bei 120°C in 184 g (2 mol) Glycerin unter Rühren gelöst. Anschließend wurden 10,6 g Kaliumhydroxid (entsprechend ca. 1 Mol-% bezogen auf die Einsatzstoffe) zugegeben und die Mi¬ schung auf 150°C weiter erwärmt. Anschließend wurde ein leichter Stickstoffstrom durch die Lösung geleitet und die Rektionstemperatur auf 180°C angehoben. Das mit dem Stick¬ stoffstrom ausgetriebene Reaktionswasser wurde in einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Falle aufgefangen. Innerhalb von 4 h wurde die Temperatur weiter bis auf 210°C gesteigert. Anschließend wurde die Heizquelle entfernt, das Gasablei¬ tungsrohr durch einen Destillationsaufsatz ersetzt und nicht- umgestztes Glycerin unter vermindertem Druck (ca. 1 mbar) abdestilliert; zur Vermeidung einer übermäßigen Schaument¬ wicklung wurde ferner die Rührerdrehzahl erhöht.
Der rohe oligomere Dodecylglucosidglycerinether wurde bei 120°C mit 450 g Wasser einer Temperatur von 60°C versetzt, wobei sich die Lösung auf eine Mischtemperatur von 80°C ab¬ kühlte. Anschließend wurde das Produkt durch Zugabe von 40 g Wasserstoffperoxid (30 Gew.-%ige wäßrige Lösung) gebleicht. Kenndaten des Produktes;
Reaktionswasser 16 g Destillat 45 g Glycerin (Reinheit : 95 %) Ausbeute 53 % der Theorie Farbe 4 bis 5 (Gardner, 2-cm-Küvette)
Beispiel 2t
Umsetzung von Dodecylglucosid und Glycerin (1:10). Analog Beispiel 1 wurden in einem 2-1-Dreihalskolben 348 g (1 mol) Dodecylglucosid, 920 g (10 mol) Glycerin und 19 g Kaliumhy¬ droxid zur Reaktion gebracht. Die Reaktion wurde abgebrochen, nachdem 80 % der theoretischen Wassermenge abgeschieden wor¬ den waren. Auf eine Anpastung mit Wasser und eine Bleiche wurde verzichtet.
Kenndaten des Produktes:
Reaktionswasser 137 g Destillat 129 g Glycerin (Reinheit : 95 %) Ausbeute 94 % der Theorie Farbe 15 (Gardner, 2-cm-Küvette)
Beispiel 3 :
Umsetzung von Hexadecylglucosid und Glycerin (1:4). Analog Beispiel 1 wurden 348 g (1 mol) Hexadecylglucosid (DP-Grad : 1,4), 460 g (5 mol) Glycerin und 18 g Kaliumhydroxid zur Re¬ aktion gebracht.
Kenndaten des Produktes:
Reaktionswasser 66 g Destillat 104 g Glycerin (Reinheit : 95 %) Ausbeute 88 % der Theorie Farbe 5 (Gardner, 2-cm-Küvette)
Beispiel 4:
Umsetzung von Glyceringlucosid und Glycerin (1:25). Analog Beispiel 2 wurden in einem 5-1-Dreihalskolben 270 g (1 mol) Glyceringlucosid (DP-Grad : 1,1), 2300 g (25 mol) Glycerin und 18 g Kaliumhydroxid zur Reaktion gebracht.
Kenndaten des Produktes:
Reaktionswasser 400 g Destillat 237 g Glycerin (Reinheit : 95 %) Ausbeute 97 % der Theorie Farbe 14 (Gardner, 2-cm-Küvette) Beispiel 5 :
Umsetzung von Dodecylglucosid und Oligoglycerin (1:10). Ana¬ log Beispiel 2 wurden in einem 2-1-Dreihalskolben 348 g (1 mol) Dodecylglucosid, 1260 g (10 mol) technisches Oligogly¬ cerin mit einem durchschnittlichen Kondensationsgrad von 1,7 und einem Diglycerinanteil voit 42 Gew.-% und 19 g Kaliumhy¬ droxid zur Reaktion gebracht.
Kenndaten des Produktes:
Reaktionswasser 140 g
Ausbeute 91 % der Theorie
Farbe 15 (Gardner, 2-cm-Küvette)

Claims

Patentansprüche
1. Oligomere Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerin- ether, dadurch erhältlich, daß man Alkyl- und/oder Al¬ kenyloligoglykoside der Formel (I),
^O-EGJp (I)
in der R für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Glycerin-, Ethylen¬ glycol-, Propylenglycol- oder Sorbitolrest, G für einen Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Glycerin und/oder technischen Oligoglyceringemischen umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung oligomerer Alkyl- und/oder Al- kenyloligoglykosidglycerinethern, bei dem man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I),
Rl-0-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Glycerin-, Ethylen¬ glycol-, Propylenglycol- oder Sorbitolrest, G für einen Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Glycerin und/oder technischen Oligoglyceringemischen umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside der Formel (I) einsetzt, in der R* für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach Anspruch " , dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alker._loligoglucoside der Formel (I) einsetzt, in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Alkyl- und/oder Alkenyloligogly¬ koside und das Glycerin bzw. Oligoglycerin im molaren Verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 30 einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart basischer Katalysatoren durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die alkalischen Katalysatoren in Mengen von 0,5 bis 5 Mol-% - bezogen auf das Glykosid - einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen im Be¬ reich von 180 bis 230°C durchführt.
9. Verwendung der oligomeren Alkyl- und/oder Alkenyloligo- glykosidglycerinether gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln.
PCT/EP1994/003378 1993-10-21 1994-10-13 Oligomere alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinether WO1995011251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4335956.6 1993-10-21
DE4335956A DE4335956A1 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Oligomere Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011251A1 true WO1995011251A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003378 WO1995011251A1 (de) 1993-10-21 1994-10-13 Oligomere alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinether

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4335956A1 (de)
WO (1) WO1995011251A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04325596A (ja) * 1991-04-26 1992-11-13 Kao Corp 洗浄剤組成物
DE4131281A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylpolyglycosidether

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04325596A (ja) * 1991-04-26 1992-11-13 Kao Corp 洗浄剤組成物
DE4131281A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylpolyglycosidether

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9252, Derwent World Patents Index; Class A96, AN 429064 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335956A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
DE10122255C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgemischen
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
EP0249013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
DE4439086C2 (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
WO1995011250A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinethern
WO1995011251A1 (de) Oligomere alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinether
DE19500842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
EP1188818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosidmischungen
WO1994028007A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinether
EP0633889B1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidcarbonate
DE4429134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden
DE4446446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-glycerinethern
EP0615521B1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-isethionate
DE4337035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten
EP0699205B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside
DE19500688A1 (de) Nichtionische Tenside
DE4433959A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE19737497C2 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
WO1994009018A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-estersulfonat-salze
EP0788537A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE4336803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfosuccinaten
WO2006048165A1 (de) Mischungen von quaternären und nichtionischen tensiden
DE19619104A1 (de) Verfahren zur Herstellung oligomerer Alkly- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate
WO1996008501A1 (de) Mischung aus alkylierungsprodukten von acetalisierten monosacchariden mit epoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase