[go: up one dir, main page]

WO1994006631A1 - Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder - Google Patents

Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO1994006631A1
WO1994006631A1 PCT/DE1993/000881 DE9300881W WO9406631A1 WO 1994006631 A1 WO1994006631 A1 WO 1994006631A1 DE 9300881 W DE9300881 W DE 9300881W WO 9406631 A1 WO9406631 A1 WO 9406631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
guide
plate cylinder
plate
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Alfred STIEL
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to JP6507691A priority Critical patent/JPH08501039A/ja
Priority to EP93920649A priority patent/EP0660779B1/de
Priority to US08/397,070 priority patent/US5483892A/en
Priority to DE59303210T priority patent/DE59303210D1/de
Publication of WO1994006631A1 publication Critical patent/WO1994006631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Definitions

  • JP 61-248834 A has disclosed a generic device for feeding and removing printing plates in rotary printing presses with a plate cylinder.
  • the pressure plate is fed and discharged to the plate cylinder via one shaft each of a longitudinally divided spoke shaft.
  • a disadvantage of this device is that the gripping device for the start of the printing plate and the gripping device for the end of the printing plate must each move exactly to the lower openings of the feed or discharge shaft arranged one above the other.
  • Figure 1 is a schematic side view of the device according to the invention with a pressure plate in the execution position.
  • Fig. 2 is a view A of Fig. 1;
  • FIG. 3 is an enlarged view of a detail X according to FIG. 1 ;
  • Fig. 4 is an enlarged view of the
  • Fig. 5 is an enlarged view of the
  • FIG. 7 is a view P of FIG .. 6
  • a rotary printing press has several printing units, e.g. B. four printing units, each including a plate cylinder 2 and a blanket cylinder 3, and of which a printing unit 1 is shown.
  • This cylinder 2; 3 are known in side frames 4; 6 of the rotary printing press Axle journal mounted.
  • the device consists essentially of a dining chute 8 with two sub-chutes, a feed chute 9 and a delivery chute 11 and an adjoining, below arranged guide shaft 12 and a roller 13 for guiding and pressing a printing plate.
  • the storage shaft 8 has a front wall 14 and a rear wall 16, which run parallel to one another and through side plates, not shown, on the end faces 17; 18 are connected.
  • the feed shaft 9 and the feed shaft 11 is through a parallel to the walls 14; 16 extending partition 19 separated, which passes through the storage shaft 8 from a first end 21 to a second end 22.
  • the intermediate wall 19 ends at or in an axial direction to the cylinders 2; 3 extending strip 23, which on the side plates of the end faces 17; 18 of the storage bay 8 is attached (Fig. 3).
  • This bar 23 separates the storage shaft 8 from the guide shaft 12, ie the storage shaft 8 ends at this point and the guide shaft 12 begins.
  • the guide shaft 12 is likewise moved in the direction of the rollers 2; 3 extending front wall 14 and rear wall 16 and side plates on the end faces 17; 18th educated.
  • the guide shaft 12 runs from the bar 23 in a slightly curved shape in the direction of the plate cylinder 2 with a radius that corresponds approximately to the radius of the plate cylinder 2 until shortly before an axially extending surface line on the plate cylinder 2 below its axis of rotation 24.
  • the bar 23 has guide elements or guide plates 28 to 36, which can each be designed in the form of strips and can consist of spring steel.
  • the three strip-shaped guide plates 28; 29; 30 spaced apart from one another in the axial direction are pivoted in the direction of the arrow C and allow the pressure plate 27 to pass in this direction
  • Baffle plates 31; 32; 33 are furthermore arranged on the strip 23, which run between the front wall 14 and the rear wall 16, extend in the direction of the plate cylinder 2 and have their ends 40 on the inside against the front wall 14 of the guide shaft 12.
  • the Baffles 31 to 33 as one-way resilient switches, which the feed shaft 9 for printing plates only in one direction C Make passable and for printing plates coming from direction D from feed shaft 9 and removed from plate cylinder 2 close.
  • the guide plates 34 to 36 also fastened to the bar 23 point in the direction of the first end 21 of the storage shaft 8 and rest with their end 41 on the inside of the rear wall 16, so that the export shaft 11 is closed from its first end 21.
  • a pressure plate coming from the direction of the arrow D from the plate cylinder 2 after passing the guide plates 34 to 36 can be placed thereon until it is removed from the export shaft 11.
  • the baffles 34 to 36 thus serve as a blocking element against the printing plates 27 which are inadvertently inserted into this discharge shaft 11 and thus as a one-way passage for printing plates to be carried out.
  • the baffles 28 to 30, 31 to 33 and 39 to 41 can also be made in one piece d. H. be carried out consistently.
  • the baffles 28 to 30, arranged in the radial direction, can be omitted if the locking force of the baffles 31 to 33 acting as a switch is dimensioned so large that a pressure plate lying between the inside of the front wall 14 and the ends 40 of the baffles 31 to 33 Baffles 31 to 33 only happen in the direction C against the action of an additional force.
  • guide elements 43; 44 Within the guide shaft 12 and shortly before its outlet in the direction of the plate cylinder 2 in the vicinity of the end faces 17; 18 guide elements 43; 44 attached, the thickness of which corresponds to the distance between front wall 14 and rear wall 16.
  • a distance e between the guide elements 43; 44 to each other corresponds to the width of a pressure plate 27.
  • the guide elements 43; 44 have roundings or bevels 46 on the sides facing one another, which enable the pressure plate 27 to be centered when the plate cylinder 2 is guided toward the guide shaft 12 in the direction of the arrow D. This also applies to centering when feeding the pressure plate 27 from the guide shaft 12 to the plate cylinder 2 in the direction of the arrow C.
  • the guide elements 43; 44 have a first end 47 and a second end 48 as seen in the direction of arrow C,
  • the plate cylinder 2 has known plate clamping and clamping devices 64; 66 in a cylinder pit, like this z. B. are described in DE-OS 36 04 071 to clamp a pressure plate 67.
  • Known terminal strips or clamping flaps 68; 69 provided.
  • the actuation of the aforementioned clamping and clamping devices can be done by means of a working medium, for. B. Compressed air, which is supplied via a rotary entry on the shaft journal of the plate cylinder 2.
  • These eccentric discs 71; 72 run in the case of employment of the rubber roller 49 on the plate cylinder 2 in on the circumference of the plate cylinder 2 in each case in the vicinity of its end faces grooves 76; 77, but without touching the bottom of the groove.
  • These grooves 76; 77 can also be contained in bearers attached to the end of the plate cylinder 2.
  • the device works as follows.
  • Rubber roller 49 has a maximum distance 1 from
  • Plate cylinder 2 is a gap with the width 1.
  • the plate cylinder 2 is still in the feed position G according to FIG. 4.
  • a pressure plate 27 which has already been introduced into the feed shaft 9 is in the waiting position with its start of pressure 79 on the end 39 of the guide plates 28 to 30 arranged in the radial direction. Due to the action of a force on the pressure plate 27, the guide elements 28 to 30 swivel around the bar 23 and the start of pressure 79 of the pressure plate 27 abuts against the guide plates 31 to 33 in the direction of movement C and thus reaches the guide shaft 12 Guide elements 43; 44 with their ends 47; 48 and bevels 46.
  • the pressure plate is centered and, according to FIG.
  • the terminal strip 68 is now closed in response to a button signal or sensor signal and, after a further button signal, the plate cylinder 2 rotates counterclockwise in the direction of production F.
  • the eccentric discs 71; 72 now slide from the stops 73; 74 and continue to run in the grooves 76; 77, so that the rubber roller 49 by means of the pressure plate 27 the working cylinder 62; 63 firmly presses on the outer surface of the plate cylinder 2 (Fig. 5).
  • the plate cylinder 2 now rotates until the terminal block 69 comes close to the rubber roller 49, ie in the discharge position. Then the terminal block 69 and the positioning elements 62; 63 turn off the rubber roller 49, ie they bring it into the discharge position K according to FIG. 1.
  • the pressure plate 27 is by means of the plate clamping and tensioning devices 64; 66 excited.
  • the plate changing process is now complete.
  • the positioning elements 62; 63 can be designed as pneumatic working cylinders.
  • the device consisting of the storage shaft 8, the further guide shaft 12 and the roller device 13 located on the guide shaft 12 is to be regarded as a rigid unit 81 which, when not in use, ie in the rest position, in front of both cylinders 2; 3, ie in front of the plate cylinder 2 and in front of the rubber cylinder 3 is pivotable.
  • joints 82 to 85 are fastened at the top and bottom, which are each connected via couplers 87 to 90 to joints 92 to 95 fixed to the frame.
  • the drive takes place via a frame-fixed working cylinder 97, z. B.
  • the storage shaft 8 and the guide shaft 12 are arranged to be separable from one another.
  • Locking elements 108; 109 with the struts 103; 104 connectable.
  • the locking elements 108; 109 each consist of an angle 111, which with the end face of a leg extending in the axial direction on the strut 106; 107 attached, e.g. B. is welded. Parallel to this is in the axial direction extending leg is a pin 112 which is on the one hand in a bore of the second leg of the angle 111 and on the other hand in a bore of the strut 106; 107 is stored.
  • the pin 112 is provided with a handle 116, e.g. B. equipped with a handle.
  • a handle 116 e.g. B. equipped with a handle.
  • the unit 81 without the swivel curves 101; 102 in the direction of the machine foundation without changing the distance to the side frame 4 vertically by z.
  • the joints 82, 84 and 83, 85 slide in vertically arranged parallel guides.
  • the drive could be done by a pneumatic cylinder.
  • the positioning elements 62; 63 can be designed as servomotors or as pneumatic actuating cylinders, which move to several preset positions.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten (27, 67) zu und von einem Plattenzylinder (2) besteht die Aufgabe darin, den Plattenwechsel auf engstem Raum durchzuführen und ohne dass Bauteile der Einrichtung den Zugang zu den Druckwerkswalzen verhindern oder erschweren. Erfindungsgemäss sind Schächte (9, 11) mit Leitelementen (43, 44) für den Plattenwechsel vorgesehen, die in eine Ruhestellung verschwenkbar sind.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder einer Rotationsd uckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die JP 61-248834 A' ist eine gattungsgemäße Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen mit einem Plattenzylinder bekannt geworden. Die Zufuhr und Abfuhr der Druckplatte zum Plattenzylinder erfolgt über je einen Schacht eines längsgeteilten Speiche Schachtes.
Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß die Greifeinrichtung für den Druckplattenanfang und die Greifeinrichtung für das Druckplattenende jeweils exakt die übereinander angeordneten unteren Öffnungen von Zuführ- bzw. Abführschacht anfahren müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder zu schaffen, welche platzsparend ausgebildet ist und mit welcher in kurzer Zeit die Plattenwechselvorgänge ausgeführt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung entstehen insbesondere folgende Vorteile. Infolge der Anordnung eines längsgeteilten Spe icher Schachtes ist es möglich, sowohl die abgeführte Druckplatte als auch die zuzuführende Druckplatte zwischenzulagern. Dazu sind in axialer Richtung angeordnete, sowie in den Aus fuhr schacht weisende Leitbleche vorgesehen. Der Zufuhrschacht ist gegenüber dem Führungsschacht für auszuführende Druckplatten durch einseitig federnde Leitelemente verschlossen, so daß der Zufuhrschacht und der Aus fuhr schacht in platzsparender Weise in nur einen Führungs schacht münden können, wodurch die Positionierung des Plattenzylinders hinsichtlich der Plattenab- und Plattenzuführung in nur zwei Zylinderstellungen und somit in kurzer Zeit realisiert werden kann. Diese Arbeitsschritte sind Druckende öffnen, Druckanfang entnehmen, Druckanfang Einführen, Druckende schließen.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Aus führ ungsbei spielen näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer Druckplatte in Ausführstellung;
Fig. 2 eine Ansicht A nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit X nach Fig . 1 ;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des
Führungsschachtes sowie der Walzenvorrichtung nach Fig. 1, jedoch mit Druckplatte in Zuführstellung;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des
Führungsschachtes mit der Walzenvorrichtung in Andrückstellun ;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 7 eine Ansicht P nach Fig. 6.
Eine Rotationsdruckmaschine weist mehrere Druckwerke, z. B. vier Druckwerke, auf, die u. a. jeweils einen Plattenzylinder 2 und einen Gummituchzylinder 3 enthalten, und von denen ein Druckwerk 1 gezeigt ist. Diese Zylinder 2; 3 sind bekannterweise in Seitengestellen 4; 6 der Rotationsdruckmaschine über Achszapfen gelagert. An einer Zugangsseite 7 zu den Zylindern 2; 3 ist die erfindungsgemäße Einrichtung vorgesehen.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Speiehe schacht 8 mit zwei Teilschachten , einem Zuführschacht 9 und einem Ausführschacht 11 sowie einem sich daran anschließenden, darunter angeordneten Führungsschacht 12 und einer Walze 13 zum Leiten und Andrücken einer Druckplatte.
Der Speicherschacht 8 weist eine Vorderwand 14 und eine Rückwand 16 auf, die zueinander parallel verlaufen und durch nicht dargestellte Seitenbleche an den Stirnseiten 17; 18 miteinander verbunden sind. Der Zuführschacht 9 und der Ausführschacht 11 ist durch eine parallel zu den Wänden 14; 16 verlaufende Zwischenwand 19 getrennt, welche den Speicherschacht 8 von einem ersten Ende 21 zu einem zweiten Ende 22 durchläuft. Am zweiten Ende 22 des Speicherschachtes 8 endet die Zwischenwand 19 an oder in einer in axialer Richtung zu den Zylindern 2; 3 verlaufenden Leiste 23, die an den Seitenblechen der Stirnseiten 17; 18 des Speichersehachtes 8 befestigt ist (Fig. 3). Diese Leiste 23 trennt den Speicherschacht 8 von dem Führungsschacht 12, d. h. an dieser Stelle endet der Speicherschacht 8 und beginnt der Führungsschacht 12. Der Führungsschacht 12 wird ebenfalls durch die in Richtung Walzen 2; 3 verlaufende Vorderwand 14 sowie Rückwand 16 und Seitenblechen an den Stirnseiten 17; 18 gebildet. Demzufolge verläuft der Führungsschacht 12 von der Leiste 23 aus in einer leicht gekrümmten Form in Richtung Plattenzylinder 2 mit einem Radius, der etwa dem Radius des Plattenzylinders 2 entspricht, bis kurz vor einer axial verlaufenden Mantellinie am Plattenzylinder 2 unterhalb seiner Drehachse 24. Die Leiste 23 weist Leitelemente oder Leitbleche 28 bis 36 auf, die jeweils streif enförmig ausgebildet sein können und aus Federstahl bestehen können. Die Leitbleche 28 bis 30 sind als Haltebleche ausgeführt und verlaufen in radialer Richtung zum Plattenzylinder 2 bzw." quer zur Bewegungsrichtung B einer neuen, zuzuführenden Druckplatte 27, liegen mit ihren Enden 39 innen an der Vorderwand 14 an, und sind bei Belastung mit ihren beiden Enden 39 um die Leiste 23 in Richtung C schwenkbar. Durch die Betätigung der Druckplatte 27 in Pfeil richtung B werden die drei in axialer Richtung voneinander beabstand eten streifenformigen Leitbleche 28; 29; 30 in Pfeilrichtung C verschwenkt und lassen die Druckplatte 27 in dieser Richtung passieren. An der Leiste 23 sind weiterhin Leitbleche 31; 32; 33 angeordnet, die zwischen der Vorderwand 14 und der Rückwand 16 verlaufen, sich in Richtung Plattenzylinder 2 erstrecken und mit ihren Enden 40 innen an der Vorderwand 14 des Führungsschachtes 12 anliegen. Somit wirken die Leitbleche 31 bis 33 als einseitig rückfedernde Weichen, die den Zuführschacht 9 für Druckplatten nur in einer Richtung C passierbar machen und für aus Richtung D vom Zu führ schacht 9 kommende, vom Plattenzylinder 2 abgenommene Druckplatten verschließen. Weiterhin weisen die ebenfalls an der Leiste 23 befestigten Leitbleche 34 bis 36 in Richtung erstes Ende 21 des Speicherschachtes 8 und liegen mit ihrem Ende 41 an der Innenseite der Rückwand 16 an, so daß der Ausfuhrschacht 11 von seinem ersten Ende 21 her gesehen verschlossen ist. Somit kann eine aus Pfeilrichtung D vom Plattenzylinder 2 kommende Druckplatte nach Passieren der Leitbleche 34 bis 36 auf diesen bis zur Entnahme aus dem Ausfuhrschacht 11 abgestellt werden. Die Leitbleche 34 bis 36 dienen somit als Sperrelement gegen die in diesen Ausfuhrschacht 11 versehentlich eingeführeter Druckplatten 27 und somit als Einwegpassage für auszuführende Druckplatten.
Die Leitbleche 28 bis 30, 31 bis 33 und 39 bis 41 können auch einstückig d. h. durchgängig ausgeführt sein. Die Leitbleche 28 bis 30, in radialer Richtung angeordnet, können entfallen, wenn die Zuhaltekraft der als Weiche wirkenden Leitbleche 31 bis 33 so groß bemessen ist, daß eine zwischen der Innenseite der Vorderwand 14 und den Enden 40 der Leitbleche 31 bis 33 anliegende Druckplatte die Leitbleche 31 bis 33 nur gegen die Wirkung einer zusätzlich aufzuwendenden Kraft in Richtung C passiert.
Weiterhin könnte die sich in axialer Richtung erstreckende Leiste 23 eine sich ebenfalls in axialer Richtung erstreckende Rotationsachse aufweisen, um welche die Leiste 23 schwenkbar ausgebildet ist. Dabei könnten die Leitbleche 28 bis 30 entfallen und die Leitbleche 31 bis 33 sowie 34 bis 36 könnten aus nichtfederndem Material hergestellt und gegen die Kraft von Federn, z. B. Zugfedern, an die Innenseiten der Vorderwand 14 bzw. der Rückwand 16 andrückbar sein, so daß insgesamt wiederum eine federnde Anstellung der Leitbleche 31 bis 36 erzielt würde.
Innerhalb des Führungsschachtes 12 und kurz vor dessen Auslauf in Richtung Plattenzylinder 2 sind in der Nähe der Stirnseiten 17; 18 Leitelemente 43; 44 angebracht, deren Dicke dem Abstand zwischen Vorderwand 14 und Rückwand 16 entsprechen. Ein Abstand e der Leitelemente 43; 44 zueinander (Fig. 2) entspricht der Breite einer Druckplatte 27. Die Leitelemente 43; 44 weisen an den einander zugewandten Seiten Abrundungen oder Abschrägungen 46 auf, die ein Zentrieren der Druckplatte 27 beim Ausführen vom Plattenzylinder 2 zum Führungsschacht 12 in Pfeilrichtung D ermöglichen. Dies gilt ebenfalls für ein Zentrieren beim Zuführen der Druckplatte 27 vom Führungssehacht 12 zum Plattenzylinder 2 in Pfeilrichtung C. Die im Führungsschacht 12 angeordneten Leitelemente 43; 44 weisen in Pfeilrichtung C gesehen, ein erstes Ende 47 und ein zweites Ende 48 auf,
Entsprechend den Darstellungen nach Fig. 1, 2 und 4 ist die Walze 13 gezeigt, welche aus einer Gummirolle 49 besteht, die auf einer Achse 51 drehbar gelagert ist. Die Gummirolle 49 kann auch wie in Fig. 2 gezeigt, in axialer Richtung unterteilt sein und z. B. aus drei Einzelrollen 49 bestehen. Die Achse 51 ist beiderseits in zweiarmigen Hebeln 52; 53 gelagert, welche eine Lagerstelle 54; 56 etwa mittig an der Stirnseite 17; 18 des Führ ungs Schachtes 12 aufweisen. Erste Arme 57 der Hebel 52; 53 tragen die Achse 51 und zweite Arme 58 sind über Gelenke 59 und Kolbenstangen 61 mit jeweils an den Stirnseiten 17; 18 des Führungsschachtes 12 befestigten Positionierelementen 62; 63 , z. B. doppelt wirkenden Pneumatikzylindern, verbunden.
Entsprechend Fig. 1, 4 und 5 weist der Plattenzylinder 2 bekannte Plattenklemm- und Spannvorrichtungen 64; 66 in einer Zylindergrube auf, so wie diese z. B. in der DE-OS 36 04 071 beschrieben sind, um eine Druckplatte 67 aufzuspannen. Dazu sind ebenfalls bekannte Klemmleisten oder Klemmklappen 68; 69 vorgesehen. Die Betätigung der vorgenannten Klemm- und Spanneinrichtungen kann mittels eines Arbeitsmediums z. B. Druckluft erfolgen, welches über eine Dreheinführung am Wellenzapfen des Plattenzylinders 2 zugeführt wird.
Entsprechend den Darstellungen in Fig. 2 und 4 sind auf der Achse 51 in unmittelbarer Nähe der Hebel 52; 53 auf der Achse 51 feststellbare Exzenter Scheiben 71 ; 72 angeordnet, die jeweils mit am Plattenzylinder 2 befindlichen festen Anschlägen 73; 74 zusammenwirken.
Diese Exzenterscheiben 71 ; 72 laufen im Falle der Anstellung der Gummirolle 49 an den Plattenzylinder 2 in am Umfang des Plattenzylinders 2 jeweils in der Nähe seiner Stirnflächen verlaufenden Nuten 76; 77, ohne jedoch den Nutgrund zu berühren. Diese Nuten 76; 77 können auch in jeweils stirnseitig am Plattenzylinder 2 befestigten Schmitzringen enthalten sein.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist in den Nuten 76; 77 jeweils ein Anschlag 73; 74 (nur 74 dargestellt) in Pro uktionsdrehrichtung F des Plattenzylinders 2 gesehen, am Anfang der Plattenklemm- und Spannein richtung 64 für den Plattenanfang angeordnet, so daß an dieser Stelle bei einer Zuführstellung G der Platte 27 nach Fig. 4 die Exzenterscheiben 71 ; 72 in Eingriff sind mit den Anschlägen 73; 74, so daß ein definierter Spalt mit dem Betrag h zwischen der Gummitrolle 49 und der Mantelfläche des Plattenzylinders 2 gebildet wird.
Die Funktionsweise der Einrichtung ist wie folgt.
Entsprechend einer Abführ Stellung K der auf dem
Plattenzylinder 2 befindlichen Druckplatte 67 nach Fig. 1, ist die Plattenklemm- und Spanneinrichtung 64; 66 in
Ruhestellung und die Klemmleiste 69 hat das Plattenende
78 der Druckplatte 67 freigegeben. Die Walzenvo ichtung
13 befindet sich in der Abführ Stellung K, d. h. die
Gummirolle 49 weist eine maximale Entfernung 1 vom
Plattenzylinder 2 auf, bzw. zwischen Gummirolle 49 und
Plattenzylinder 2 besteht ein Spalt mit der Weite 1. Das
Plattenende 78 entspannt sich nun in eine radiusferne
Stellung vom Plattenzylinder 2 und federt dabei gegen i r die Gummirolle 49. Durch Drehen des Plattenzylinders 2 im Uhrzeigersinn entsprechend Drehrichtung M nach Fig. 1, wirkt die Gummirolle 49 als Leitorgan. Durch Weiterdrehen des Plattenzylinders 2 in Drehrichtung M gelangt das Plattenende 78 in den Führungsschacht 12 und passiert die Leitelemente 43; 44 zwischen ihren Enden 47; 48, die das Plattenende 78 mittels der Abrundungen 46 zentrieren. Wenn die Druckplatte 67 somit im Führ ungs schacht 12 sicher geführt ist, dann werden die Positionierelemente oder Arbeitszylinder 62;
63 angestellt, so daß Gummirolle 49 den Spalt 1 schließt (1 = 0) und an der Druckplatte 67 anliegt. Das entspricht einer Andrückstellung N, so wie diese in Fig. 5 gezeigt ist. Infolge Weiterdrehens des Plattenzylinders 2 in Abführdrehrichtung M nach Fig. 1 wird die Druckplatte 67 in Richtung Speicher schacht 8 befördert und passiert nunmehr die Leitbleche 31 bis 33 (Fig. 3), die in Pfeilrichtung D den Zuführschacht 9 verschließen und das Plattenende 78 in Richtung Ausführschacht 11 leiten, bis dieses die in den Ausführschacht 11 weisenden Leitbleche 34 bis 36 berührt und deren Ende 41 in Richtung Zwischenwand 19 weg schwenkt, so daß die Druckplatte 67 vollends in den Ausführschacht 11 gelangt.
Die Maschine positioniert bis in Zuführstellung G, öffnet die Klemmleiste 68 für den Plattenanfang 11 und stoppt. Das Plattenende 78 ragt nunmehr aus dem Ausführschacht 11 und kann vom Bedien personal soweit herausgezogen werden, bis der Plattenanfang die Enden 41 der Leitbleche 34; 35; 36 passiert hat. Diese Leitbleche 34 bis 36 federn nun zurück und verriegeln den Aus führ schacht 11.
Der Plattenzylinder 2 befindet sich immer noch in Zuführstellung G nach Fig. 4. Eine bereits in den Zuführschacht 9 eingebrachte Druckplatte 27 liegt mit ihrem Druckanfang 79 auf dem Ende 39 der in radialer Richtung angeordneten Leitbleche 28 bis 30 in Wartestellung. Durch die Wirkung einer Kraft auf die Druckplatte 27 schwenken die Leitelemente 28 bis 30 um die Leiste 23 und der Druckanfang 79 der Druckplatte 27 stößt in Bewegungsrichtung C gegen die Leitbleche 31 bis 33 und gelangt somit in den Führungsschacht 12. Weiterführend passiert der Druckanfang 79 die Leitelemente 43; 44 mit ihren Enden 47; 48 sowie Abschrägungen 46. Die Druckplatte wird zentriert und gelangt nach Fig. 4 über den Spalt h, der zwischen der Peripherie der Gummirolle 49 und der Peripherie des Plattenzylinders 2 gebildet ist, in die Klemmleiste 68. Der Anfang 79 der Druckplatte 27 wird dort über bekannte Paßsysteme exakt positioniert. Die Klemmleiste 68 wird nun auf ein Tastersignal oder Sensorsignal hin geschlossen und nach einem weiteren Tastersignal dreht sich der Plattenzylinder 2 entgegen dem Uhrzeigersinn in Produkt ionsdr ehr ichtung F.
Die Exzenterscheiben 71 ; 72 gleiten nunmehr von den Anschlägen 73; 74 und laufen weiterhin in den Nuten 76; 77, so daß die Gummirolle 49 die Druckplatte 27 mittels der Arbeitszylinder 62; 63 fest auf die Mantelfläche des Plattenzylinders 2 drückt (Fig. 5). Der Plattenzylinder 2 dreht sich nunmehr solange, bis die Klemmleiste 69 in die Nähe der Gummirolle 49, d. h. in Abführstellung , kommt. Danach schließt die Klemmleiste 69 und die Positionierelemente 62; 63 stellen die die Gummirolle 49 ab, d. h. sie bringen diese in die AbführStellung K nach Fig. 1. Die Druckplatte 27 wird mittels der Plattenklemm- und Spannvorrichtungen 64; 66 gespannt. Der Plattenwechselvorgang ist nunmehr beendet. Die Positionierelemente 62; 63 können als pneumatische Arbeitszylinder ausgebildet sein.
Entsprechend den Darstellungen in Fig. 1 und 2 ist die aus dem Speicherschacht 8, dem weiterführenden Führungsschacht 12 und der am Führungsschacht 12 befindlichen Walzenvorrichtung 13 bestehende Einrichtung als eine biegesteife Einheit 81 zu betrachten, die im Falle der Nichtbenutzung, d. h. in Ruhestellung vor beide Zylinder 2; 3, d. h. vor den Plattenzylinder 2 und vor den Gummizylinder 3 verschwenkbar ist. Dies geschieht dadurch, daß an den Stirnseiten 17; 18 der Einheit 81 jeweils oben und unten Gelenke 82 bis 85 befestigt sind, die jeweils über Koppeln 87 bis 90 mit gestellfesten Gelenken 92 bis 95 verbunden sind. Der Antrieb erfolgt über einen gestellfesten Arbeitszylinder 97, z. B. Pneumatikzylinder , welcher über seine Kolbenstange und einem Gelenk 98 und einem Hebel 99 fest mit der in der Lagerung 95 befindlichen Koppel 90 verbunden ist. Die Koppel 90 ist mit einer Lagerung als Winkelhebel ausgeführt, der über einen ersten Schenkel mit dem Gelenk 85 und über einen zweiten Schenkel mit dem an der Kolbenstange des Arbeitszylinders 97 befindlichen Gelenk 98 verbunden ist. Durch Betätigen des Arbeitszylinders 97 ist die Einheit 81 entsprechend der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Schwenkkurven 101, 102 um die Gelenke 92; 93 und 94; 95 in Richtung Maschinenfundament verschwenkbar .
Nach einer weiteren in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausf ührungsfo rm ist der Speicherschacht 8 und der Führungsschacht 12 voneinander trennbar angeordnet.
Dazu sind für den Führungsschacht 12 an gestellfesten Lagern 94; 95 Streben 103; 104 angebracht, die fest mit den Stirnseiten 17; 18 des Speicherschachtes 8 verbunden sind. Die Stirnseiten 17; 18 des Führungsschachtes 12 sind weiterhin über ihre gesamte Länge mit Streben 106; 107 verbunden, die in den Gelenken 94; 95 gestellfest gelagert sind. Die Streben 106; 107 sind an den den Gelenken 94; 95 abgewandten Enden durch
Verriegelungselemente 108; 109 mit den Streben 103; 104 verbindbar. Die Verriegelungselemente 108; 109 bestehen jeweils aus einem Winkel 111, welcher mit der Stirnseite eines in axialer Richtung verlaufenden Schenkels an der Strebe 106; 107 befestigt, z. B. verschweißt ist. Parallel zu diesem sich in axialer Richtung erstreckenden Schenkel ist ein Stift 112 angeordnet, der einerseits in einer Bohrung des zweiten Schenkels des Winkels 111 und andererseits in einer Bohrung der Strebe 106; 107 gelagert ist. Gegen die Kraft einer Druckfeder 113, welche auf dem Stift 112 angeordnet ist, und sich am zweiten Schenkel des Winkels 111 abstützt und gegen eine auf dem Stift 112 befestigte Scheibe 114 drückt, wird das Verriegelungselement 108; 109 permanent in Verriegelungsstellung gehalten, d. h. der Stift 111 greift in eine Bohrung der Strebe 103; 104 ein, so daß die Streben 103; 104 mit den Streben 106; 107 trennbar verbunden sind. Am strebenfernen Ende ist der Stift 112 mit einer Handhabe 116, z. B. mit einem Griff, ausgestattet. Dadurch ist es möglich, die ungetrennten Schächte 8; 12 analog der Einheit 81 nach der Darstellung in Fig. 1 mittels des Arbeitszylinders 97 entsprechend den gestrichelt dargestellten Schwenkkurven 101; 102 um die Gelenke 92; 93 und 94; 95 in Richtung Maschinenfundament zu verschwenken.
Es ist jedoch auch möglich, durch Betätigen der Stifte 112 der Verriegelungselemente 108; 109 die Streben 103; 104 von den Streben 106; 107 zu trennen, d. h. zu entriegeln, so daß die Streben 103; 104 ihre Lage beibehalten, und die mit den Stirnseiten 17; 18 des Führungsschachtes 12 fest verbundenen Streben 106; 107, die gleichzeitig die Walzeneinrichtung 13 mit aufnehmen, sind um die gestellfesten Gelenke 94; 95 nach einer gestrichelt dargestellten Schwenkkurve 117 gegen einen gestellfesten Anschlag 118 schwenkbar. Somit ist der Plattenzylinder 2 zugänglich, indem das Bedien personal zwischen den Streben 103; 104 hindurch an diesem Zylinder hantieren kann.
Es ist jedoch auch möglich, die Einheit 81 ohne die gestrichelt in Fig. 1 dargestellten Schwenkkurven 101; 102 in Richtung Maschinenfundament ohne Abstandsänderung zum Seitengestell 4 vertikal dadurch zu bewegen, daß z. B. die Gelenke 82, 84 und 83, 85 in vertikal angeordneten Parallel führ ungen gleiten. Der Antrieb könnte durch einen Pneumatikzylinder erfolgen.
Die Positionierelemente 62; 63 können als Stellmotore oder als pneumatische Stellzylinder ausgebildet sein, die mehrere voreingestellte Positionen anfahren.
Figure imgf000018_0001
Leitblech, radial angeordnet Leitblech, radial angeordnet Leitblech, radial angeordnet Leitblech Leitblech Leitblech - - Ende (28; 29; 30) Ende (31; 32; 33) Ende (34; 35; 36) - Leitelement Leitelement - Abrundung / Abschrägung Ende, erstes (43; 44) Ende, zweites (43; 44) Gummirolle (13) - Achse (49) Hebel Hebel Lagerstelle - Lagerstelle Arm, erster (53) Arm, zweiter (53) Gelenk (53) - Kolbenstange (62; 63) Positionierelement Positionierelement Plattenklemm- und Spannvorrichtung (2) - Plattenklemm- und Spannvorrichtung (2) Druckplatte Klemmleiste (2) Klemmleiste (2) - Exzenterscheibe (13) / Führung Exzenterscheibe (13) / Führung Anschlag (2) Anschlag (2) - Nut Nut Plattenende (67) Druckanfang (27) - Einheit (8; 12; 13) Gelenk (81 ) Gelenk (81 ) Gelenk (81 ) Gelenk (81 ) - Koppel (81 ) Koppel (81 ) Koppel (81 ) Koppel (81) Winkelhebel 91 -
92 Gelenk (81 ; 4)
93 Gelenk (81 ; 6)
94 Lager (81 ; 4) 95 Lager (81 ; 6)
96 -
97 Arbeitszylinder
98 Gelenk 99 Hebel
100 -
101 Schwenkkurve
102 Schwenkkurve
103 Strebe
104 Strebe
105 -
106 Strebe (12)
107 Strebe (12)
108 Verriegelungselement
109 Verriegelungselement
110 -
111 Winkel
112 Stift
113 Druckfeder
114 Scheibe
115 -
116 Griff
117 Schwenkkurve
118 Anschlag
119 -
120 - B Bewegungsrichtung C Bewegungsrichtung D Bewegungsrichtung
e Abstand (43; 44)
F Produktionsdrehrichtung (2)
G Zuführstellung (2) h Spalt
K Abführ Stellung
1 Spal t
M Abführdrehrichtung (2)
N Andrückstellung (13)
P Ansicht

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Zuführen und Abführen von
Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen mit einem Plattenzylinder, wobei die Zufuhr und die Abfuhr der Druckplatte zum Plattenzylinder über je einen Schacht erfolgt, wobei ein längsgeteilter, aus einem Zuführschacht und einem Ausführschacht bestehender Speicherschacht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an Zuführ- und Abführschacht (9? 13) anschließend ein zum Plattenzylinder (2) führender ungeteilter Fuhrungsschacht (12) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in den geteilten Schächten (9, 11) durch Einwirkung der Druckplatte selbst in Druckplattentransportrichtung (C; D) öffnende und in Gegen-Druckplattentransportrichtung selbsttätig schließende Leitelemente (28 bis 36) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe von Stirnseiten (16; 17) des zylindernahen Ausganges des Führungsschachtes (12) in einem druckplattenbreiten Abstand (e) voneinander mit Abschrägungen (46) versehene und mit diesen Abschrägungen (46) einander zugewandte Leitelemente ( 3; 44) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (28; 29; 30) als Haltebleche ausgeführt sind und im Zuführschacht (9) quer zur
Druckplattentransportrichtung (C) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (31; 32; 33) als Leitbleche ausgeführt sind, daß sich die Leitbleche in Richtung Plattenzylinder (2) erstrecken und mit ihren einen Enden (40) innen an einer Vorderwand (14) des Führungsschachtes (12) anliegen.
6. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (34; 35; 36) als Spe relemente ausgeführt sind, daß die Sperrelemente mit ihren Enden (41) in Richtung eines ersten Endes (21) des Speicherschachtes (8) an der Innenseite einer Rückwand (16) des Ausführschachtes (11) anliegen .
7. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherschacht (8) und der Führungsschacht (12) als trennbare Einheiten (8; 12; 14) ausgeführt sind.
8. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschacht (12) um gestellfeste Achsen (94; 95) verschwenkbar ist.
PCT/DE1993/000881 1992-09-18 1993-09-17 Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder WO1994006631A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6507691A JPH08501039A (ja) 1992-09-18 1993-09-17 版胴に対する版板の供給・導出のための装置
EP93920649A EP0660779B1 (de) 1992-09-18 1993-09-17 Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
US08/397,070 US5483892A (en) 1992-09-18 1993-09-17 Device for supplying printing plates to a plate cylinder and for carrying the same away from the plate cylinder
DE59303210T DE59303210D1 (de) 1992-09-18 1993-09-17 Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231901A DE4231901C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DEP4231901.3 1992-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994006631A1 true WO1994006631A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000881 WO1994006631A1 (de) 1992-09-18 1993-09-17 Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5483892A (de)
EP (1) EP0660779B1 (de)
JP (1) JPH08501039A (de)
DE (2) DE4231901C2 (de)
WO (1) WO1994006631A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706884A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
EP0734859A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
EP0654349B2 (de) 1993-11-18 1999-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
US6874736B1 (en) * 2000-07-28 2005-04-05 Steelcase Development Corporation Keyboard support
EP1932668A3 (de) * 2006-12-15 2010-04-21 manroland AG Vorrichtung zur Durchführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder einer Druckmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718674B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'échange de clichés de machines rotatives à imprimer.
JP3592760B2 (ja) * 1994-10-12 2004-11-24 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の自動版替方法およびその装置
DE4438754C2 (de) * 1994-10-29 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
FR2732268B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de plaques d'impression
CH690328A5 (fr) * 1995-04-28 2000-07-31 Bobst Sa Dispositif de chargement de bandes metallisees dans une machine de transfert d'images metallisees sur des elements en feuille.
FR2735418B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-22 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de plaques de groupes d'impression de machines a imprimer
US6113346A (en) 1996-07-31 2000-09-05 Agfa Corporation Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
JPH1120131A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Ryobi Ltd 印刷機の刷版咥え装置
DE10008489B4 (de) * 1999-03-19 2006-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Druckplatte
US6595135B2 (en) * 2001-05-07 2003-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit with automatically moveable tail tucker bar
DE102004022083B3 (de) * 2004-05-05 2005-10-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Durchführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder einer Druckmaschine
CN109591452A (zh) * 2018-12-31 2019-04-09 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种报业印刷机印版的半自动更换方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432660A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP0433798A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-26 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307633A (en) * 1969-09-04 1973-02-21 Ricoh Kk Sheet or plate handling and storage arrangements
JPS61248834A (ja) * 1985-04-24 1986-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉印刷機における刷版交換装置
DE3604071A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Koenig & Bauer Ag Druckplattenspanneinrichtung in einer grube eines plattenzylinders einer rotationsdruckmaschine
US4703731A (en) * 1986-04-14 1987-11-03 Outboard Marine Corporation Spark timing control for marine propulsion devices
JPH06219458A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Fuji Electric Co Ltd 樹脂成形品のヒンジ部分の構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432660A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP0433798A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-26 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654349B2 (de) 1993-11-18 1999-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
EP0706884A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
US5619926A (en) * 1994-10-13 1997-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for supplying printing plates in a printing machine
EP0734859A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
FR2732267A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Heidelberg Harris Sa Dispositif de changement de formes d'impression
US5701822A (en) * 1995-03-31 1997-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for changing printing forms or plates
US6874736B1 (en) * 2000-07-28 2005-04-05 Steelcase Development Corporation Keyboard support
EP1932668A3 (de) * 2006-12-15 2010-04-21 manroland AG Vorrichtung zur Durchführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder einer Druckmaschine
US8006618B2 (en) 2006-12-15 2011-08-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Device and method for performing a printing plate change on a plate cylinder of a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08501039A (ja) 1996-02-06
DE4231901A1 (de) 1994-03-24
DE4231901C2 (de) 1996-02-08
US5483892A (en) 1996-01-16
EP0660779B1 (de) 1996-07-10
DE59303210D1 (de) 1996-08-14
EP0660779A1 (de) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
EP0660779B1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
DE3102242C2 (de)
EP0270816B1 (de) Extrusionskopf
DE19740129A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
EP2017081A2 (de) Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0674983B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
WO1995019263A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
EP0369195B1 (de) Extrusionskopf
DE2543769B2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
DE4224832A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines dem automatischen druckplattenwechsel dienenden magazins
EP0960032B1 (de) Belegtransport- und anschlageinrichtung
DE4308712A1 (de) Druckmaschine
EP0706884A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
CH647196A5 (de) Vorrichtung zum auswechseln des formzylinders einer tiefdruck-rotationsmaschine.
DE202021104908U1 (de) Nummerierwerk mit variabler Typenradbreite
DE2704614A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von aufrecht stehenden behaeltern, insbesondere flaschen
DE19829875B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Platte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
WO1982001343A1 (en) Bin to take refuse
EP1219419A1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE102004001750B3 (de) Farbkartuschen-Behälter
DE4344090A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE3040700A1 (de) Falzklappenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993920649

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08397070

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993920649

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993920649

Country of ref document: EP