DE4344090A1 - Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten - Google Patents
Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von DruckplattenInfo
- Publication number
- DE4344090A1 DE4344090A1 DE19934344090 DE4344090A DE4344090A1 DE 4344090 A1 DE4344090 A1 DE 4344090A1 DE 19934344090 DE19934344090 DE 19934344090 DE 4344090 A DE4344090 A DE 4344090A DE 4344090 A1 DE4344090 A1 DE 4344090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- magazine
- plate cylinder
- clamping
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1206—Feeding to or removing from the forme cylinder
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Zu-
und Abführen der Druckplatten des Plattenzylinders in Bogenoff
setmaschinen, die ein in mehrere Positionen verbringbares Plat
tenmagazin aufweist, wobei der Plattenzylinder vordere und hin
tere Klemm- sowie Spanneinrichtungen zum fernbetätigbaren Be
festigen und Lösen der Druckplatten aufweist und Mittel vorge
sehen sind, die eine abzuführende Druckplatte vom Plattenzy
linder und eine zuzuführende Druckplatte aus einer durch Paß
stifte definierte Lage zu den Klemm- und Spanneinrichtungen des
Plattenzylinders transportieren.
Aus der JP 62-248 8-34 ist eine Einrichtung zum automatischen
Zu- und Abführen von Druckplatten bekannt, bei der ein Magazin
zur Aufnahme abgedruckter und neuer Druckplatten über Stellele
mente an einem winkelförmig ausgebildeten Hebel angelenkt ist,
der seinerseits an der oberen Seite des Druckwerks drehbar ge
lagert ist und in verschiedene Positionen verbracht werden kann.
Für das Nachfüllen und Entfernen der Druckplatten des Magazins
ist es in eine zwischen den Druckwerken liegende Rüstposition
bringbar. Für den Normalbetrieb der Druckmaschine schwenkt der
Hebel das Magazin über das Druckwerk, so daß das Magazin in
einer im wesentlichen horizontalen Position durch den Hebel ge
halten über dem Druckwerk schwebt. Zum Plattenwechsel schwenkt
der Hebel herunter und das Magazin klappt in eine schräge Posi
tion mit dem Magazinende zum Plattenzylinder. Durch die Lage des
Hebels sowie der für den Plattenwechsel erforderlichen Drehachse
des Magazins steht das Magazin in seiner Rüstposition in dem
Zwischenraum zwischen den Druckwerken. Dies hat zur Folge, daß
das Nachfüllen und Entfernen der Druckplatten des Magazins nur
von der Seite vorgenommen werden kann, da der Zwischenraum zwi
schen den Druckwerken nicht mehr zugänglich ist. Dadurch wird
der Austausch der Platten der Kassette bei großformatigen Ma
schinen problematisch und kann in der Regel nur durch zwei Per
sonen bewerkstelligt werden. Durch die Positionierung des Maga
zins über dem Druckwerk in der Normalbetriebsposition kann ein
Austausch der Platten des Magazins während des Druckens nicht
erfolgen.
Nach der DE 42 24 832 ist eine Vorrichtung zur Positionierung
eines in mehrere Positionen verfahrbaren Druckplattenmagazins
bekannt, wobei das Magazin um eine horizontale Achse schwenk
bar und in einer Vertikalführung verschiebbar angeordnet ist.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist der hohe Fertigungsauf
wand und daß die Druckplatten des Magazins nur von oben aus
tauschbar sind, was ebenfalls bei großformatigen Maschinen pro
blembehaftet ist und eine zweite Bedienperson erfordert. Außer
dem ist es nachteilig, daß in der Phase des Plattenwechsels das
Magazin in eine etwa tangential zum Plattenzylinder verlaufende
Plattenwechselposition verbracht wird und damit durch das mit
seinem rückwärtigen Ende in den Raum zwischen den Druckwerken ra
gende Magazin der Zwischenraum zwischen den Druckwerken nicht mehr
zugänglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Ein
richtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten zu schaffen, die
wenig Raum zwischen den Druckwerken beansprucht, eine problem
lose Bedienbarkeit sowie eine ebensolche Entnahme der abgedruck
ten Platte und ein Einlegen der neuen Platte in die Einrichtung
von vorn gestattet.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 bzw. 4 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, mit einem ge
ringen Fertigungsaufwand eine universell zu verwendende Einrich
tung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten zu schaf
fen, die es außerdem ermöglicht, die Druckplatten von vorn, die
Bedienperson steht zwischen den Druckwerken, und in einer ergo
nomisch günstigen Arbeitsposition dem Plattenmagazin zu entnehmen
oder zuzuführen, wobei selbst bei großformatigen Druckmaschinen
keine zusätzliche Hilfskraft erforderlich ist. Außerdem ist es
vorteilhaft, daß durch die erfindungsgemäße Lösung in keiner Ar
beitsposition der Plattenwechseleinrichtung der Raum zwischen den
Druckwerken versperrt ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht
darin, daß das in der Beschickungsposition befindliche Platten
magazin als Schutz des Druckwerkes dient und beim Fortdruck Sicht
auf das Druckwerk gestattet. Durch das Verbringen des Plattenma
gazins in die Serviceposition wird außerdem die Zugänglichkeit
zum Druckwerk ermöglicht.
Außerdem ist es möglich, während des Laufs der Druckmaschine die
Druckplatte für den Folgeauftrag bereits im Plattenmagazin zu
positionieren und damit die Produktivität der Gesamtmaschine zu
erhöhen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Druckwerkes mit der
erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht in Be
triebsposition,
Fig. 2 die Darstellung gem. Fig. 1 mit der Einrichtung in einer
Beschickungsposition,
Fig. 3 die Einrichtung in Serviceposition,
Fig. 4 die Einrichtung gem. Fig. 1 von vorn.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines Druckwerkes 1
mit einer Plattenwechseleinrichtung 2, wobei vom Druckwerk 1
lediglich ein Plattenzylinder 3, ein Gummituchzylinder 4 und
Seitenwände 5 und 6 (Fig. 4) dargestellt sind.
Die Plattenwechseleinrichtung 2 besteht aus einem Plattenmagazin
7, welches kreisbogenförmig gestaltete, seitliche Führungsschienen
8, 9 aufweist, die durch eine obere Traverse 10 und eine untere
Traverse 11 parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind.
Der durch die Traversen 10, 11 und die Führungsschienen 8, 9 ge
bildete Rahmen wird mittels eines mit Aussparungen 12.1 versehenen
Führungsblechs 12 abgedeckt.
In die Führungen 8.1, 9.1 der Führungsschienen 8, 9 greifen Füh
rungsrollen 13, 14 ein, die an den Seitenwänden 5, 6 so angeordnet
sind, daß jeweils mindestens drei Führungsrollen 13, 14 auf einer
Kreisbahn liegen, die adäquat zu der durch die Führungsschienen
8, 9 gebildeten Kreisbahn ausgeführt ist.
Die Lage der durch die Führungsrollen 13, 14 gebildeten Kreis
bahn ist am Druckwerk 1 so vorgesehen, daß das Plattenmagazin 7
in eine mit der Klemm- und Spanneinrichtung (nicht dargestellt)
des Plattenzylinders 3 korrespondierende Position verbringbar ist.
An der oberen Traverse 10 (Fig. 2) sind eine innere Arretierung
15 und eine äußere Arretierung 16 sowie eine innere und eine äu
ßere, gegen Federkraft verdrehbare Walze 17, 18 vorgesehen. Auf
der inneren Walze 17 ist eine innere Bahn 19 und auf der äußeren
Walze 18 eine äußere Bahn 20 aufgerollt. Die Bahnen 19, 20 beste
hen aus einem flexiblen, mit einem Gleitmittel beschichteten Ma
terial. Die Bahnen 19, 20 sind mit ihrem einen Ende mit den zuge
hörigen Walzen 17, 18 und mit dem anderen Ende mit einem zwischen
der oberen Traverse 10 und der unteren Traverse 11 verbringbaren
Führungsstück 21 verbunden. Das Führungsstück 21 weist eine
äußere Deckleiste 22 auf, an der die äußere Bahn 20 befestigt
ist. An der äußeren Deckleiste 22 sind weiterhin ein Griff 23,
eine Klinke 26 und seitlich zwei Distanzstücke 24 vorgesehen,
die mit einem sich parallel und im Abstand zur Deckleiste 22
erstreckenden Leitelement 25 verbunden sind. Am Leitelement 25
ist die innere Bahn 19 befestigt.
An der unteren Traverse 11 sind Vorpaßstifte 27 angeordnet, die
mit Hilfe hydraulischer oder pneumatischer Stellelemente 28 aus
und in eine Ausrichteposition bringbar sind sowie eine in Pfeil
richtung angetriebene, um einen Gestellpunkt 29 aus einer ersten
Position in eine zweite Position (in Fig. 2 gestrichelt darge
stellt) schwenkbare Transportwalze 30 vorgesehen. Die untere Tra
verse 11 weist weiterhin ein Schließblech 31 auf und den Vorpaß
stiften 27 gegenüberliegend eine um einen Gestellpunkt 32 schwenk
bare Arretierungseinrichtung 33, die über und unter die Ebene
des Führungsblechs 12 schwenkbar ausgeführt ist.
Das Plattenmagazin 7 der Plattenwechseleinrichtung 2 wird zum
Aufnehmen einer dem Plattenzylinder 3 zuzuführenden Druckplatte
34.1 während des Maschinenlaufs in die in der Fig. 2 gezeigten
Beschickungsposition geschwenkt und die Druckplatte 34.1 mit der
Vorderkante von vorn, dabei steht die Bedienungsperson zwischen
den Druckwerken, in bekannter Weise an die Vorpaßstifte 27 ge
setzt und damit in ihrer Lage bezüglich der Vorderkante fixiert.
Nachfolgend wird das Ende der Druckplatte 34.1 durch die von der
äußeren Deckleiste 22 und dem Leitelement 25 gebildete Aussparung
zur äußeren Arretierung 16 geführt, dort arretiert und damit die
zuzuführende Druckplatte 34.1 in ihrer Lage im Plattenmagazin 7
fixiert. Anschließend wird das Führungsstück 21 aus seiner Po
sition an der oberen Traverse 10 zur unteren Traverse 11 ge
führt, wobei die Klinke 26 am Schließblech 31 der unteren Tra
verse 11 einrastet. Durch das Verbringen des Führungsstücks 21
zur unteren Traverse 11 werden die innere und die äußere Bahn
19, 20 entgegen der Wirkung von an den Walzen 17, 18 angrei
fenden Federn von den Walzen 17, 18 abgezogen und umgeben die
zuzuführende Druckplatte 34.1. Damit ist die Plattenwechselein
richtung 2 zum Wechsel der Druckplatten 34 vorbereitet.
Zum Plattenwechsel wird das Plattenmagazin 7 aus der Beschickungs
position (Fig. 2) auf seiner Kreisbahn zum Plattenzylinder 3 und
damit in die Betriebsposition (Fig. 1) geschwenkt.
Auf bekannte Weise wird die auf dem Plattenzylinder 3 befind
liche und abzuführende Druckplatte 34.2 am Plattenende gelöst
und durch Drehung des Plattenzylinders 3 in das Plattenmagazin
7 so eingeführt, die Arretierungseinrichtung 33 ist unter der
Ebene des Führungsblechs 12 positioniert, daß die abzuführende
Druckplatte 34.2, unterstützt durch die zum Führungsblech 12 ge
schwenkte Transportwalze 30 zwischen dem Führungsblech 12 und der
inneren Bahn 19 geführt und das hintere Ende der Druckplatte 34.2
zur inneren Arretierung 15 gefördert wird. Nachdem das hintere
Ende der abzuführenden Druckplatte 34.2 fixiert wurde, wird die
Arretierungseinrichtung 33 in die Position über dem Führungsblech
12 geschwenkt und damit die Druckplatte 34.2 am vorderen Ende
fixiert.
Nach dem Fixieren der abzuführenden Druckplatte 34.2 im Platten
magazin 7 werden die Vorpaßstifte 27 mit Hilfe der Stellelemente
28 aus der Bahn der zuzuführenden Druckplatte 34.1 gezogen und
diese, unterstützt durch die gegen die Druckplatte 34.1 geschwenkte
Transportwalze 30, dem Plattenzylinder 3 zugeführt. Anschließend
wird das Plattenmagazin 7 während des Maschinenlaufs in die Be
schickungsposition (Fig. 2) geschwenkt, das Führungsstück 21
zur oberen Traverse 10 verbracht, damit die innere und die äußere
Bahn 19, 20 durch Federeinwirkung auf die innere und die äußere
Walze 17, 18 aufgewickelt und so die abzuführende Druckplatte
34.2 zur Entnahme freigegeben. Die Druckplatte 34.2 kann nun von
vorn, durch eine zwischen den Druckwerken stehende Bedienperson,
entnommen werden.
Danach verbleibt das Plattenmagazin 7 als Schutz des Druckwerkes
l in der Beschickungsposition, wobei es auch möglich ist, das
Plattenmagazin 7 bei erforderlichen Servicearbeiten in die Ser
viceposition (Fig. 3) zu verbringen und so einen ungehinderten
Zugriff zum Druckwerk zu ermöglichen. Das Plattenmagazin 7 ist
durch an sich bekannte und nicht dargestellte Mittel in den
einzelnen Arbeitspositionen fixierbar.
Es ist auch denkbar, statt der Bahnen 19, 20 Bänder oder andere,
rolladenartig ausgebildete Führungselemente zwischen den Druck
platten 34 bzw. an der Außenseite des Plattenmagazins 7 vorzu
sehen.
Bezugszeichenliste
1 Druckwerk
2 Plattenwechseleinrichtung
3 Plattenzylinder
4 Gummituchzylinder
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Plattenmagazin
8 Führungsschiene
8.1 Führung
9 Führungsschiene
9.1 Führung
10 obere Traverse
11 untere Traverse
12 Führungsblech
12.1 Aussparung
13 Führungsrolle
14 Führungsrolle
15 innere Arretierung
16 äußere Arretierung
17 innere Walze
18 äußere Walze
19 innere Bahn
20 äußere Bahn
21 Führungsstück
22 äußere Deckleiste
23 Griff
24 Distanzstück
25 Leitelement
26 Klinke
27 Vorpaßstift
28 Stellelemente
29 Gestellpunkt
30 Transportwalze
31 Schließblech
32 Gestellpunkt
33 Arretierungseinrichtung
34 Druckplatte
34.1 zuzuführende Druckplatte
34.2 abzuführende Druckplatte.
2 Plattenwechseleinrichtung
3 Plattenzylinder
4 Gummituchzylinder
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Plattenmagazin
8 Führungsschiene
8.1 Führung
9 Führungsschiene
9.1 Führung
10 obere Traverse
11 untere Traverse
12 Führungsblech
12.1 Aussparung
13 Führungsrolle
14 Führungsrolle
15 innere Arretierung
16 äußere Arretierung
17 innere Walze
18 äußere Walze
19 innere Bahn
20 äußere Bahn
21 Führungsstück
22 äußere Deckleiste
23 Griff
24 Distanzstück
25 Leitelement
26 Klinke
27 Vorpaßstift
28 Stellelemente
29 Gestellpunkt
30 Transportwalze
31 Schließblech
32 Gestellpunkt
33 Arretierungseinrichtung
34 Druckplatte
34.1 zuzuführende Druckplatte
34.2 abzuführende Druckplatte.
Claims (10)
1. Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen der Druck
platten des Plattenzylinders in Bogenoffsetmaschinen, die
ein in mehrere Positionen verbringbares Plattenmagazin auf
weist, wobei der Plattenzylinder vordere und hintere Klemm-
sowie Spanneinrichtungen zum fernbetätigbaren Befestigen
und Lösen der Druckplatten aufweist und Mittel vorgesehen
sind, die eine abzuführende Druckplatte vom Plattenzylinder
und eine zuzuführende Druckplatte aus einer durch Paßstifte
definierte Lage zu den Klemm- und Spanneinrichtungen des
Plattenzylinders transportieren, dadurch gekennzeichnet, daß
das Plattenmagazin (7) auf einer Kreisbahn verschiebbar aus
geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Plattenmagazin (7) kreisbogenförmig ausgebildete Füh
rungsschienen (8, 9) aufweist, in die kreisbogenförmig dem
Druckwerk (1) zugeordnete Führungsrollen (13, 14) eingreifen.
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenmagazin (7) in eine mit den Klemm- und Spann
einrichtungen des Plattenzylinders (3) korrespondierende Po
sition verfahrbar ausgebildet ist.
4. Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen der Druck
platten des Plattenzylinders in Bogenoffsetmaschinen, die
ein in mehrere Positionen verbringbares Plattenmagazin auf
weist, wobei der Plattenzylinder vordere und hintere Klemm-
sowie Spanneinrichtungen zum fernbetätigbaren Befestigen
und Lösen der Druckplatten aufweist und Mittel vorgesehen
sind, die eine abzuführende Druckplatte vom Plattenzylinder
und eine zuzuführende Druckplatte aus einer durch Paßstifte
definierte Lage zu den Klemm- und Spanneinrichtungen des
Plattenzylinders transportieren, dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenmagazin (7) eine zwischen die Druckplatten
(34) bringbare innere Bahn (19) und eine die im Platten
magazin (7) außen liegende Druckplatte (34) abdeckende
äußere Bahn (20) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die innere Bahn (19) und die äußere Bahn (20) mit einem
Gleitmittel beschichtet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die innere Bahn (19) an einer gegen Federkraft verdrehbaren
inneren Walze (17) und die äußere Bahn (20) an einer gegen
Federkraft verdrehbaren äußeren Walze (18) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (19, 18) an einer oberen Traverse (10) des
Plattenmagazins (7) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahnen (19, 20) an einem gemeinsamen, die Bahnen (19,
20) im Abstand zueinander haltenden Führungsstück (21) an
greifen.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Führungsstück (21) zwischen der oberen
Traverse (10) und einer unteren Traverse (11) des Platten
magazins (7) verbringbar ausgeführt ist.
10. Einrichtung nach Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsstück (21) an der unteren Traverse (11)
arretierbar ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934344090 DE4344090B4 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934344090 DE4344090B4 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344090A1 true DE4344090A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4344090B4 DE4344090B4 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=6505941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934344090 Expired - Fee Related DE4344090B4 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344090B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0933204A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur registergenauen Positionierung einer Druckplatte |
EP0933206A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine |
DE19803726A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verstellbare Aufhängung für einen Druckwerkschutz |
DE102004022086A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-01 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61248834A (ja) * | 1985-04-24 | 1986-11-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 枚葉印刷機における刷版交換装置 |
DE3940796A1 (de) * | 1989-12-09 | 1991-06-13 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und einrichtung zum automatischen wechseln einer druckplatte |
JP2570485Y2 (ja) * | 1991-06-24 | 1998-05-06 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機の刷版交換装置 |
DE4224832C3 (de) * | 1991-08-31 | 1999-06-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins |
-
1993
- 1993-12-23 DE DE19934344090 patent/DE4344090B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0933204A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur registergenauen Positionierung einer Druckplatte |
EP0933206A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine |
DE19803726A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verstellbare Aufhängung für einen Druckwerkschutz |
US6053105A (en) * | 1998-01-30 | 2000-04-25 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Method and device for automatically feeding printing plates to and removing them from a plate cylinder of a printing press |
US6135027A (en) * | 1998-01-30 | 2000-10-24 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for in-register positioning of a printing plate |
US6142072A (en) * | 1998-01-30 | 2000-11-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Adjustable suspension for a printing unit guard |
DE19803726B4 (de) * | 1998-01-30 | 2007-12-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckwerk mit einem Druckwerksschutz und einer verstellbaren Aufhängung für den Druckwerksschutz |
DE102004022086A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-01 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckmaschine |
US7228798B2 (en) | 2004-05-05 | 2007-06-12 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Printing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4344090B4 (de) | 2006-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0654349B2 (de) | Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine | |
EP0432660B1 (de) | Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte | |
EP0734859B1 (de) | Einrichtung zum Wechseln von Druckformen | |
EP0933206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE69023829T2 (de) | Druckplattebefestigung für eine Bogendruckmaschine. | |
EP0530577B1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins | |
DE4231906C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder | |
EP0153620A2 (de) | Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufname von ziffernwerken versehenen Numerier- und Ein- druckvorrichtung in Druckmaschinen | |
DE19804106A1 (de) | Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckplatten | |
EP2552697B1 (de) | Druckeinheit mit einem transportsystem und logistiksystem in einer druckerei | |
DE4224832C3 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins | |
EP0384385A2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn | |
WO1995019263A1 (de) | Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen | |
DE69303916T2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Druckmaschine | |
DE2853901A1 (de) | Eindruckvorrichtung fuer eine druckmaschine, insbesondere rotationsdruckmaschine | |
DE4322027A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Druckplatte | |
WO1995019262A1 (de) | Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen | |
EP0154843A2 (de) | Druckplattenspannvorrichtung | |
WO2008064960A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens | |
EP0704302B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zum Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE4344090A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten | |
EP0144334B1 (de) | Halterung für eine druckplatte | |
DE19933943A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel | |
DE102005044223A1 (de) | Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0425935A2 (de) | Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |