[go: up one dir, main page]

WO1992018298A1 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992018298A1
WO1992018298A1 PCT/EP1992/000709 EP9200709W WO9218298A1 WO 1992018298 A1 WO1992018298 A1 WO 1992018298A1 EP 9200709 W EP9200709 W EP 9200709W WO 9218298 A1 WO9218298 A1 WO 9218298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting machine
machine according
rocker
locking element
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Koch
Michael Fuchs
Viktor Fecker
Original Assignee
Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg filed Critical Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59201104T priority Critical patent/DE59201104D1/de
Priority to EP92907319A priority patent/EP0580626B1/de
Publication of WO1992018298A1 publication Critical patent/WO1992018298A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/496With periodic lateral feed of tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • Y10T83/6664Lever, cam, or link actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/85Signal; e.g., alarm

Definitions

  • the invention relates to a slicer according to the preamble of claim 1.
  • a release lever for decoupling is arranged on the slide guide and follows its reciprocating movement.
  • the rocker is articulated to the slide guide via a coupling.
  • an output rocker is assigned a second rocker as a drive rocker, the output rocker having a recess into which a pin of the drive rocker engages as a driver.
  • the drive arm is firmly connected to the drive motor via a crank and a connecting rod and is mounted on the same axis as the output arm.
  • the drive rocker has a further joint which allows this rocker to be swiveled up or down in the direction perpendicular to the movement path, so that the driver pin selectively engages in the recess of the driven rocker or is pulled out of this engagement.
  • a compression spring is arranged between the drive rocker and its swivel bearing, which holds the drive rocker upwards in the disengaged position.
  • the engagement is carried out by an eccentric which is arranged in the drive housing and can be actuated from the outside, the eccentric pushing the drive rocker downward against the spring force and thus bringing the driver into engagement with the driven rocker.
  • the eccentric constantly grinds over the drive rocker so that good sliding properties must be ensured in this area.
  • the drive lever In the disengaged state, the drive lever is inclined upward relative to the driven rocker arm and requires a correspondingly large amount of free space in the drive housing.
  • the disadvantage of the first-mentioned arrangement with a second guide is that, in addition to this additional and complex second guide, the release lever runs in motor or automatic mode with the slide and thus one for the electrical control recognition of manual or motor operation required for the machine is difficult to achieve.
  • the known arrangement further specified has the disadvantage that a very large overall height is necessary for the drive, which has a disadvantageous effect on the overall height of the machine for the operator, and that large sliding surfaces subject to wear and expensive ball joint bearings are required .
  • the advantages that can be achieved by the invention are, in particular, that a very flat design is made possible and the drive and the coupling device can be manufactured with simple components.
  • Another advantage is that the switch lever is mounted stationary in the drive housing for easy handling and thus easily recognizes manual or motor operation, e.g. B. is made possible by means of an electrical switch.
  • Figure 1 is a diagrammatic representation of a slicer
  • Figure 2 is a top view of a coupling device in the coupled position (motor operation);
  • FIG. 3 shows a front view of the coupling device from FIG. 2 in the direction of the arrow X in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a top view of the coupling device in the uncoupled position (manual operation);
  • Figure 5 is a front view of the coupling device of Figure 4 in the direction of arrow X;
  • FIG. 6 shows a plan view of a further embodiment of a coupling device in the coupled position;
  • Figure 7 is a partial plan view similar to Figure 6 in the disengaged position
  • Figure 8 is a front view of the coupling device. from Figure 6 in the direction of arrow X in Figure 6 and
  • FIG. 8a shows a detail from FIG. 8 in a side view.
  • a slicing machine 1 comprising a rotating circular knife K in the usual way for optional manual or motor operation has a cutting material slide 3 guided on a machine housing 2.
  • the drive for the cutting material slide 3 is accommodated in a drive housing 4.
  • the drive is described in more detail below, the housings 2 and 4 being omitted in FIGS. 2 to 8a.
  • the cutting material carriage 3 (not shown in FIGS. 2 and 3) is guided via a guide part 5 on a guide axis 6 fixed in the machine housing 2.
  • the guide part 5 comprises further components, not shown, which prevent the product carriage from pivoting about the guide axis 6 and only permit longitudinal movement of the carriage.
  • the cutting sled 3 is driven by a Electric motor 7 with gear 8.
  • a crank 10 is fastened on an output shaft 9 of the gear 8 and is connected via a coupling member 11 to a drive rocker 12 via rotary joints which are known per se and are not described in more detail.
  • the drive rocker 12 is mounted on an axis 3 fastened in the drive housing 2 and can be pivoted about the latter in a horizontal plane. The pivoting is effected by rotating the drive motor 7 via the gear 8, the output shaft 9, the crank 10 and the coupling member 11 about the axis 13.
  • the drive rocker arm 12 has a recess 14 on the end face and run-up surfaces 15 and 16 arranged symmetrically thereto.
  • the drive rocker arm 12 is assigned a driven rocker arm 17 running parallel to it and arranged below it, and is likewise pivoted horizontally on the same axis 13.
  • the driven rocker arm 17 is connected in an articulated manner to the guide part 5 via a coupling 18, so that this can be driven back and forth together with the cutting carriage on the guide axis 6.
  • the locking element 22 is fixedly connected to a rotatable roller 25 via a bolt 24.
  • the roller 25 and thus the locking element 22 can be assigned Move the cam segment 26 in the radial direction away from the pivot axis 13, against the force of the spring 23, on the driven rocker arm 17, so that the locking element 22 no longer engages in the recess 14 and thus decoupling is carried out.
  • the curve segment 26 is horizontally pivotably mounted in the drive housing 4 on an axis 27, a starting curve 28 of the curve segment 26 in the operating position manual operation, as shown in FIGS. 4 and 5, forming a limited circular path around the pivot axis 13, on which the Spring 23 on roller 28 pressed roller 25 runs when pivoting output rocker 17.
  • the curve segment 26 has two adjustable end stops 29 and 30 installed on the drive housing 4.
  • the curve segment 26 is brought into its desired end position via a mechanical adjusting device 31 and a selector or switch lever 32 (not described in more detail) and, in the respective end position at the stop 29 or 30, is latched into a latching element 33 (not described in more detail) and thereby each in its position fixed.
  • the switch lever 32 can be pivoted back and forth between a position I (manual operation) and a position II (motor operation).
  • the curve segment 26 or the actuating device 31 is a position transmitter, not described in detail, for.
  • an electrical switch 34 (FIG. 2) is assigned, which can transmit a detection signal to the conventional electrical machine control.
  • the motor 7 In the "manual mode” or “motor mode” position, the motor 7 is hereby switched on or off depending on the selection of the operating mode.
  • the recess 14 and the locking element 22 are conical on their flanks for easier engagement.
  • the attached angle lies within the rubbing angle and is designed such that the force of the spring 23 assigned to the locking element 22 is sufficient to prevent automatic disengagement (decoupling).
  • FIGS. 6, 7, 8 and 8a Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 6, 7, 8 and 8a.
  • the output rocker 17 ' is pivotably mounted about an axis 13' and is connected by the coupling 18 to the guide part 5 of the product carriage 3.
  • a locking element 22 ' is fixedly arranged on the output rocker 17'.
  • the drive rocker 12 ' is connected to the crank mechanism 7, 8, 9, 10 via the coupling member 11. It has a recess 14 'corresponding to the locking element 22' on the end face, and run-up surfaces 15 'and 16'.
  • the drive rocker 12 ' also has a guide 40 in the form of an elongated hole with boundaries 41 and 42 instead of a bearing bore for the axis 13'.
  • the drive rocker 12 ' is pivotable about the axis 13' and radially displaceable within the boundaries 41 and 42.
  • the drive rocker 12 ' is connected to the parts 7, 8, 9, 10 of the crank drive via the coupling member 11 and has a side on the side opposite the recess 14' Extension, which in turn has an arcuate recess 43 closed at the edge.
  • a roller or a pin 44 engages in this recess 43 as a driver.
  • the bolt 44 is fastened on a guide plate 48 which is displaceable in guides 45 and 45 'in the drive housing 4 within limits 46, 46', 47 and 47 '.
  • the guide plate 48 is pressed in its guides 45, 45 'in the direction of the axis 13' by pressure springs 49 and 49 'acting as a force accumulator and brings the recess 14' of the drive rocker 12 'into engagement with the locking element 22' via the bolt 44. the output rocker 17 '.
  • the drive motor 7 is coupled to the output rocker arm 17 ′ and, when it rotates, brings about the reciprocating movement of the product carriage 3.
  • the guide plate 48 in its guides 45, 45' can be moved by the switch lever 32 against the spring force of the spring 49, 49 'into its end position on the side facing away from the axis 13' (FIG. 7) or by releasing the force connection effected by means of the change-over lever 32 via the spring force into its end position on the side facing the axis 13 '(FIG. 6).
  • a correspondingly arranged latching element 33 '(FIG. 8a) fixes the respective position of the actuating device 31' in motor or manual mode.
  • the drive rocker 12' When pushing the guide plate 48 against the force the springs 49 and 49 ', the drive rocker 12' is withdrawn via the bolt 44, so that the recess 14 'comes out of engagement with the locking element 22'. In this position (manual operation), the sled 3 can be freely moved on its guide axis 6 by hand.
  • This arrangement according to FIGS. 7 to 8a can also be assigned a position transmitter (switch 34 in FIG. 2) for a detection signal of the "manual or motor operation" positions at a suitable point.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Eine Aufschnittschneidemaschine umfasst ein Maschinengehäuse (2), ein rotierendes Kreismesser (15), einen wahlweise von Hand oder von einem Motor hin- und hergehend angetriebenen Schneidgutschlitten (3) zur Aufnahme eines in Scheiben zu zerlegenden Schneidgutes sowie eine Stelleinrichtung (31) zum wahlweisen Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb des Schneidgutschlittens (3). Der wahlweise einstellbare Motorbetrieb des Schneidgutschlittens (3) erfolgt über zwei parallel laufende, miteinander koppelbare und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (13, 13') gelagerte Schwingen (12, 17), nämlich einer Antriebsschwinge (12) und einer Abtriebsschwinge (17), die ihre Bewegungen ausschliesslich in zueinander parallelen Ebenen ausführen.

Description

B e s c h r e i b u n g
AufSchnittschneidemaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Aufschnittschneidemaschinen ist es erfor¬ derlich, bei Handbetrieb den Motor des Schneidgutschlit¬ tens auszukuppeln, so daß der Schneidgutschlitten beim Schneiden des Schneidgutes leicht hin- und hergeschoben werden kann.
Es ist bekannt, den Schneidgutschütten auf dem Maschinen¬ gehäuse zu führen und über Antriebsmittel, beispielsweise einen Getriebemotor mit Kurbel, Pleuel, Schwinge und Kop¬ pel, anzutreiben. Dabei ist im Handbetrieb eine Entkopp¬ lung des Antriebes erforderlich, weil der Schlitten durch den Motor in seiner Verschiebbarkeit behindert oder blok- kiert wird.
Es ist weiterhin bekannt, parallel zur Schneidgutschlit¬ tenführung eine zweite Führung vorzusehen, auf der ein Kupplungselement geführt wird, wobei dieses Kupplungsele¬ ment fest mit dem Antrieb verbunden ist und eine Ausneh¬ mung besitzt, in die eine ausrückbare Sperrnase der Schlittenführung eingreift und damit den Schlitten mit dem Antrieb koppelt. Ein Ausrückhebel zum Entkoppeln ist dabei auf der Schlittenführung angeordnet und macht deren hin- und hergehende Bewegung mit. Bei einer anderen bekannten Anordnung ist die Schwinge über eine Koppel gelenkig mit der Schlittenführung verbun¬ den. Außerdem ist einer Abtriebsschwinge eine zweite Schwinge als Antriebsschwinge zugeordnet, wobei -die Abtriebsschwinge eine Ausnehmung aufweist, in die ein Zapfen der Antriebsschwinge als Mitnehmer eingreift. Die Antriebsschwinge ist fest mit dem Antriebsmotor über eine Kurbel und ein Pleuel verbunden und auf derselben Achse wie die Abtriebsschwinge gelagert.
Die Antriebsschwinge weist ein weiteres Gelenk auf, das es erlaubt, diese Schwinge in senkrechter Richtung zur Bewe¬ gungsbahn hochzuschwenken bzw. abzusenken, so daß hier¬ durch der Mitnehmerzapfen wahlweise in die Ausnehmung der Abtriebsschwinge eingreift oder aus diesem Eingriff her¬ ausgezogen wird. Zwischen der Antriebsschwinge und ihrem Schwenklager ist eine Druckfeder angeordnet, welche die Antriebsschwinge nach oben in Ausrückstellung hält. Das Einrücken wird durch einen im Antriebsgehäuse angeordneten und von außen betätigbaren Exzenter vorgenommen, wobei der Exzenter entgegen der Federkraft die Antriebsschwinge nach unten drückt und damit den Mitnehmer mit der Abtriebs- schwinge in Eingriff bringt. Der Exzenter schleift beim automatischen Betrieb dabei ständig über die Antriebs¬ schwinge, so daß in diesem Bereich für gute Gleiteigen¬ schaften gesorgt werden muß. Im ausgerückten Zustand stellt sich der Antriebshebel gegenüber der Abtriebs¬ schwinge schräg nach oben und benötigt im Antriebsgehäuse einen entsprechend großen Freiraum.
Auch das zwischen Kurbel und Antriebsschwinge eingeschal¬ tete Pleuel wird dabei in seiner Lage verändert und nimmt ebenfalls eine Schräglage zur Horizontalen ein. Es muß deshalb über entsprechend aufwendige Kugelgelenklager mit der Kurbel und der Antriebsschwinge verbunden sein.
Die bekannten Anordnungen haben jeweils verschiedene Nach¬ teile.
Bei der oben zuerst angegebenen Anordnung mit einer zwei¬ ten Führung besteht der Nachteil darin, daß neben dieser zusätzlichen und aufwendigen, zweiten Führung der Aus¬ rückhebel im Motor- oder Automatikbetrieb mit dem Schlit¬ ten mitläuft und dadurch eine für die elektrische Steue¬ rung der Maschine erforderliche Erkennung von Hand- oder Motorbetrieb nur schwer zu realisieren ist.
Die weiterhin angegebene bekannte Anordnung besitzt den Nachteil, daß für den Antrieb eine sehr große Bauhöhe not¬ wendig ist, die sich in der Gesamthöhe der Maschine für den Bediener nachteilig auswirkt, und daß großem Ver¬ schleiß unterworfene Gleitstellen sowie aufwendige Kugel¬ gelenklager erforderlich sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, zur Behebung der bei den bekannten Anordnungen vorhandenen Nachteile unter Verwen¬ dung von einfachen und verschleißarmen Bauelementen sowie bei niedriger Bauweise eine Kopplung zwischen Antriebsmo¬ tor und Schlitten zu erreichen, wobei ein Wahl- oder Umschalthebel bei leichter Erkennung der gewählten Betriebsart im Gehäuse stationär angeordnet sein kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unter¬ ansprüche 2 bis 20.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbe¬ sondere darin, daß eine sehr flache Bauweise ermöglicht ist und der Antrieb sowie die Koppeleinrichtung mit ein¬ fachen Bauteilen hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Umschalthebel zur einfachen Handhabung stationär im Antriebsgehäuse gelagert ist und somit problemlos eine Erkennung von Hand- oder Motorbe¬ trieb, z. B. mittels eines elektrischen Schalters, ermög¬ licht wird.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor¬ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung einer AufSchnittschneidemaschine;
Figur 2 in Draufsicht eine Koppeleinrichtung in eingekoppelter Stellung (Motorbetrieb);
Figur 3 eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Figur 2 in Richtung des Pfeiles X in Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht der Koppeleinrichtung in ausgekoppelter Stellung (Handbetrieb);
Figur 5 eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Figur 4 in Richtung des Pfeiles X; Figur 6 eine Draufsicht einer weiteren Ausfüh¬ rungsform einer Koppeleinrichtung in eingekoppelter Stellung;
Figur 7 eine Teildraufsicht ähnlich in Figur 6 in ausgekoppelter Stellung;
Figur 8 eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung . aus Figur 6 in Richtung des Pfeiles X in Figur 6 und
Figur 8a eine Einzelheit aus Figur 8 in Seitenan¬ sicht.
Eine in üblicher Weise ein rotierendes Kreismesser K umfassende Aufschnittschneidemaschine 1 für wahlweisen Hand- oder Motorbetrieb besitzt einen auf einem Maschinen¬ gehäuse 2 geführten Schneidgutschlitten 3. Der Antrieb für den Schneidgutschlitten 3 ist in einem Antriebsgehäuse 4 untergebracht. Der Antrieb wird nachfolgend näher beschrieben, wobei die Gehäuse 2 und 4 in den Figuren 2 bis 8a weggelassen sind.
Der (in Figur 2 und 3 nicht dargestellte) Schneidgut¬ schlitten 3 ist über ein Führungsteil 5 auf einer im Maschinengehäuse 2 fixierten Führungsachse 6 geführt. Das Führungsteil 5 umfaßt weitere, nicht dargestellte Bauele¬ mente, die ein Schwenken des Schneidgutschlittens um die Führungsachse 6 verhindern und nur eine Längsbewegung des Schlittens zulassen.
Der Antrieb der Schneidgutschlittens 3 erfolgt durch einen Elektromotor 7 mit Getriebe 8. Auf einer Abtriebswelle 9 des Getriebes 8 ist eine Kurbel 10 befestigt und über ein Koppelglied 11 mit einer Antriebsschwinge 12 über an sich bekannte, nicht näher bezeichnete Drehgelenke verbunden.
Die Antriebsschwinge 12 ist auf einer im Antriebsgehäuse 2 befestigten Achse 3 gelagert und um letztere in einer horizontalen Ebene schwenkbar. Die Schwenkung wird durch Drehung des Antriebsmotors 7 über das Getriebe 8, die Abtriebswelle 9, die Kurbel 10 und das Koppelglied 11 um die Achse 13 bewirkt. Die Antriebsschwinge 12 trägt an ihrem Ende stirnseitig eine Ausnehmung 14 sowie symme¬ trisch hierzu angeordnete Auflaufflächen 15 und 16.
Der Antriebsschwinge 12 ist eine parallel mit ihr laufen¬ de, unter ihr angeordnete Abtriebsschwinge 17 zugeordnet und auf derselben Achse 13 ebenfalls horizontal schwenkbar gelagert. Die Abtriebsschwinge 17 ist über eine Koppel 18 gelenkig mit dem Führungsteil 5 verbunden, so daß dieses zusammen mit dem Schneidgutschlitten auf der Führungsachse 6 hin- und hergehend angetrieben werden kann.
Zur Übertragung der Schwenkbewegung der Antriebsschwinge 12 ist deren Ausnehmung 14 ein auf der Abtriebsschwinge 17 in einer Führung 19 innerhalb von Begrenzungen 20 und 21 verschieblich geführtes Sperrelement 22 zugeordnet, das durch einen Kraftspeicher in Form einer Druckfeder 23 in die Ausnehmung 14 gedrückt wird.
Das Sperrelement 22 ist über einen Bolzen 24 fest mit einer drehbaren Rolle 25 verbunden. Die Rolle 25 und damit das Sperrelement 22 lassen sich durch ein zugeordnetes Kurvensegment 26 in radialer Richtung von der Schwenkachse 13 weg, entgegen der Kraft der Feder 23, auf der Abtriebs¬ schwinge 17 verschieben, so daß das Sperrelement 22 nicht mehr in die Ausnehmung 14 eingreift und somit eine Ent¬ kopplung vorgenommen ist. Das Kurvensegment 26 ist auf einer Achse 27 horizontal schwenkbar im Antriebsgehäuse 4 gelagert, wobei eine Anlaufkurve 28 des Kurvensegments 26 in der Betriebsstellung Handbetrieb, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, eine begrenzte Kreisbahn um die Schwenkachse 13 bildet, auf der die durch die Feder 23 auf die Anlaufkurve 28 gedrückte Rolle 25 bei Verschwenkung der Abtriebsschwinge 17 abläuft.
Dem Kurvensegment 26 sind zwei auf dem Antriebsgehäuse 4 installierte, einstellbare Endanschläge 29 und 30 zugeord¬ net. Das Kurvensegment 26 wird über eine nicht näher beschriebene, mechanische Stelleinrichtung 31 und einen Wähl- oder Umschalthebel 32 in seine jeweils gewünschte Endlage gebracht und in der jeweiligen Endlage am Anschlag 29 oder 30 in ein nicht näher beschriebenes Rastelement 33 eingerastet und hierdurch jeweils in seiner Lage fixiert. Der Umschalthebel 32 ist zwischen einer Stellung I (Hand¬ betrieb) und einer Stellung II (Motorbetrieb) hin- und herverschwenkbar.
Beim Verschwenken des Kurvensegments 26 an den Endanschlag 29, d. h. in Stellung I (Handbetrieb), wird, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt und bereits oben beschrieben, das Sperrelement 22 durch Zurückdrücken über die Rolle 25 entgegen der Feder 23 außer Eingriff mit der Ausnehmung 14 der Antriebsschwinge 12 gebracht, so daß sich der Schneid- gutschlitten 3 leicht von Hand entlang seiner Führungsach¬ se verschieben läßt.
Beim Verschwenken des Kurvensegments 26 an den Endanschlag 30 - d. h. in Stellung II (Automatik- oder Motorbetrieb) des Betätigungshebels 32 - wird die Anlaufkurve 28 des Kurvensegments 26 von der Rolle 25 weggeschwenkt, so daß das Sperrelement 22 durch die Feder 23 zu seiner Begren¬ zung 21 gedrückt wird. Bei Deckungsgleichheit der Schwin¬ gen 12 und 17 greift das Sperrelement 22 in die Ausnehmung 14 ein, so daß die Abtriebsschwinge 17 mit der Antriebs¬ schwinge 12 gekoppelt ist, und die durch den oben erläu¬ terten Kurbelantrieb erzeugte Schwenkbewegung der An¬ triebsschwinge 12 auf die Abtriebsschwinge 17 übertragen und hierdurch der Schlitten 3, vom Motor 7 angetrieben, automatisch hin- und herbewegt wird.
Bei voneinander abweichender Lage ("Überkreuzung" ) der Schwingen 12 und 17 läuft das Sperrelement auf eine der Auflaufflächen 15 oder 16 auf und wird gegen die Wirkung der Feder 23 zurückgeschoben, bis das Sperrelement 22 bei Annäherung der Schwingen 12, 17 vor der Ausnehmung 14 steht und durch die Feder 23 in diese eingerastet wird.
Dem Kurvensegment 26 oder der Stelleinrichtung 31 ist ein nicht näher beschriebener Positionsgeber, z. B. ein elek¬ trischer Schalter 34 (Figur 2) zugeordnet, der ein Erken¬ nungssignal an die übliche elektrische Maschinensteuerung weitergeben kann. Bei Stellung "Handbetrieb" oder "Motor¬ betrieb" wird hierdurch je nach Wahl der Betriebsart der Motor 7 zu- oder abgeschaltet. Die Ausnehmung 14 und das Sperrelement 22 sind zum leich¬ teren Einrasten an ihren Flanken konisch ausgebildet. Der angebrachte Winkel liegt innerhalb des Reibwinkels und ist derart ausgelegt, daß die dem Sperrelement 22 zugeordnete Kraft der Feder 23 ausreicht, ein selbsttätiges Ausklinken (Entkoppeln) zu verhindern.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 6, 7, 8 und 8a dargestellt. Hierbei ist die Abtriebsschwinge 17' wie bei der in Figur 2 bis 5 darge¬ stellten Ausführungsform um eine Achse 13' schwenkbar gelagert und durch die Koppel 18 mit dem Führungsteil 5 des Schneidgutschlittens 3 verbunden.
Auf der Abtriebsschwinge 17' ist fest ein Sperrelement 22' angeordne .
Die Antriebsschwinge 12' ist, wie oben beschrieben und in Figur 2 bis 5 dargestellt, über das Koppelglied 11 mit dem Kurbeltrieb 7, 8, 9, 10 verbunden. Sie weist stirnseitig eine mit dem Sperrelement 22' korrespondierende Ausnehmung 14' sowie Auflaufflächen 15' und 16' auf.
Die Antriebsschwinge 12' besitzt weiterhin anstelle einer Lagerbohrung für die Achse 13' eine Führung 40 in Form eines Langloches mit Begrenzungen 41 und 42. Hierdurch ist die Antriebsschwinge 12' um die Achse 13' schwenkbar sowie radial innerhalb der Begrenzungen 41 und 42 verschiebbar. Die Antriebsschwinge 12' ist ebenso wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform über das Koppelglied 11 mit den Teilen 7, 8, 9, 10 des Kurbeltriebes verbunden und hat auf der der Ausnehmung 14' gegenüberliegenden Seite eine Verlängerung, die ihrerseits eine kreisbogenförmige, am Rand in sich geschlossene Ausnehmung 43 aufweist.
In diese Ausnehmung 43 greift als Mitnehmer eine- Rolle oder ein Bolzen 44 ein. Der Bolzen 44 ist dabei auf einer in Führungen 45 und 45' im Antriebsgehäuse 4 innerhalb von Begrenzungen 46, 46', 47 und 47' verschieblichen Führungs¬ platte 48 befestigt. Die Führungsplatte 48 wird durch als Kraftspeicher wirkende Druckfedern 49 und 49' in ihren Führungen 45, 45' in Richtung der Achse 13' gedrückt und bringt über den Bolzen 44 die Ausnehmung 14' der Antriebs¬ schwinge 12' in Eingriff mit dem Sperrelement 22' der Abtriebsschwinge 17' .
In dieser Position ist der Antriebsmotor 7 mit der Abtriebsschwinge 17' gekoppelt und bewirkt bei Rotation die hin- und hergehende Bewegung des Schneidgutschlittens 3.
Über eine nicht näher beschriebene Stelleinrichtung 31' (Figur 8) kann die Führungsplatte 48 in ihren Führungen 45, 45' durch den Umschalthebel 32 entgegen der Federkraft der Feder 49, 49' in ihre auf der der Achse 13' abgewand¬ ten Seite befindliche Endlage (Figur 7) oder durch mit dem Umschalthebel 32 bewirkte Freigabe des KraftSchlusses über die Federkraft in ihre auf der der Achse 13' zugewandten Seite gelegene Endlage (Figur 6) gebracht werden. Ein ent¬ sprechend angeordnetes Rastelement 33' (Figur 8a) fixiert dabei die jeweilige Position der Stelleinrichtung 31' in Motor- bzw. Handbetrieb.
Beim Zurückschieben der Führungsplatte 48 gegen die Kraft der Federn 49 und 49' wird die Antriebsschwinge 12' über den Bolzen 44 zurückgezogen, so daß die Ausnehmung 14' außer Eingriff mit dem Sperrelement 22' kommt. In dieser Stellung (Handbetrieb) ist der Schneidgutschlitten 3 frei von Hand auf seiner Führungsachse 6 verschiebbar.
Durch Zurückschalten des .Umschalthebeis 32 in Stellung "Motorbetrieb" wird, wie bereits beschrieben, der Kraft¬ schluß zur Führungsplatte 48 aufgehoben und diese durch die zugeordneten Federn 49 und 49' zur Achse 13' hinver¬ schoben.
Bei deckungsgleicher Lage der Schwingen 12' und 17' wird hierdurch der Formschluß zwischen der Ausnehmung 14' und dem Sperrelement 22' hergestellt.
Bei abweichender Lage läuft bei Kreuzung der Schwingen 12' und 17' das Sperrelement 22' auf eine der Auflaufflächen 15', 16' auf und drückt die Antriebsschwinge 12' gegen die Wirkung der Federn 49, 49' zurück, bis sich die Ausnehmung 14' gegenüber dem Sperrelement 22' befindet und durch die Federn 49, 49' die gegenseitige Verrastung der Schwingen 12' und 17' erfolgt.
Auch dieser Anordnung gemäß den Figuren 7 bis 8a kann an geeigneter Stelle wiederum ein Positionsgeber (Schalter 34 in Figur 2) für ein Erkennungssignal der Stellungen "Hand¬ oder Motorbetrieb" zugeordnet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. AufSchnittschneidemaschine mit einem Maschinengehäu¬ se, einem rotierenden Kreismesser, einem wahlweise von Hand oder von einem Motor hin- und hergehend angetriebenen Schneidgutschlitten zur Aufnahme eines in Scheiben zu zerlegenden Schneidgutes und einer Stelleinrichtung zum wahlweisen Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb des Schneidgutschlittens, dadurch gekennzeichnet, daß der wahlweise einschaltbare Motorbetrieb (7, 8, 9, 10) des Schneidgutschlittens (3) über zwei paral¬ lel laufende, miteinander koppelbare und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (13, 13' ) gelagerte Schwin¬ gen, nämlich eine Antriebsschwinge (12, 12') und eine Abtriebsschwinge (17, 17') erfolgt, die ihre Bewegun¬ gen ausschließlich in zueinander parallelen Ebenen ausführen.
2. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsschwinge (17) über eine Koppel (18) mit einem Führungsteil (5) des Schneidgutschlittens (3) und die Antriebsschwinge (12) über Kurbel- und Koppelglieder (10, 11) mit dem Motor (7) des Schneidgutschlittens (3) verbunden sind, und beide Schwingen (12, 17) Bewegungen um ihre Achse (13) sowie gegebenenfalls innerhalb der sich hieraus ergebenden Rotationsebene ausführen, und daß zum Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb eine von außen schaltbare Kupplungseinrichtung (14, 22, 24, 25, 26, 31, 32) für die Schwingen (12, 17) vorge¬ sehen ist.
3. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge (12) an ihrer der Schwenkachse (13) gegenüberliegenden Stirnseite eine Ausnehmung (14) aufweist, in die ein verschieblich auf der Abtriebsschwinge (17) angeord¬ netes Sperrelement (22, 22') einrastbar ist.
4. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (22) auf der Abtriebsschwinge (17) radial zur Schwenkachse (13) in einer Führung (19) innerhalb von Begrenzungen (20, 21) verschieblich geführt ist.
5. Aufschnittschneidmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrelement (22) ein Kraft¬ speicher, vorzugsweise eine Druckfeder (23) zugeord¬ net ist, der das Sperrelement (22) in Richtung zur Schwenkachse (13) bis zu einer der Begrenzungen (23) hindrückt.
6. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebliche Sperrelement (22) mit einer Rolle (25) fest verbunden ist, die auf einem verstellbaren Kurvensegment (26) abläuft.
7. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (26) zur Ein¬ stellung des Hand- oder Motorbetriebs im Maschinenge¬ häuse (Antriebsgehäuse 4) zwischen einstellbaren End¬ anschlägen (29, 30) schwenkbar auf einer Achse (27) gelagert und durch die Stelleinrichtung (31) an jeweils einen der Endanschläge (29, 30) anlegbar ist.
8. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 6 Oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (26) eine Anlaufkurve (28) für die Rolle (25) aufweist, die bei durch den einen Endanschlag (29) vorgegebenem Handbetrieb einen Kreisbogen um die Schwenkachse (13) der Schwingen (12, 17) bildet, daß hierbei ein Kraft¬ schluß zwischen der von einer Feder (23) belasteten Rolle (25) und der Kurvenbahn (28) besteht, und daß das Sperrelement (22) durch die Rolle (25) entgegen der Kraft der Feder (23) innerhalb seiner Führung (19) verschieblich ist.
9. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Kurvensegments (26) derart gewählt ist, daß bei Handbetrieb das Sperrele¬ ment (22) durch die Rolle (25) vollständig außer Ein¬ griff mit der Ausnehmung (14) der Antriebsschwinge (12) gelangt.
10. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch den anderen Endanschlag (30) vorgegebenem Motorbetrieb der Kraftschluß zwi¬ schen der Anlaufkurve (28) des Kurvensegmentes (26) und der Rolle (25) vollständig aufgehoben ist, und hierdurch das Sperrelement (22) durch die den Kraft¬ speicher bildende Feder (23) in seine der Schwenkach¬ se (13) näher liegende, durch die Begrenzung (21) bestimmte Endstellung gelangt.
11. AufSchnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs¬ schwinge (12) stirnseitig und symmetrisch zur Ausneh¬ mung (14) Auflauffl chen (15, 16) aufweist,' auf die bei Kreuzung der Schwingen (12, 17) das Sperrelement (22) so aufläuft, daß es durch eine der Auflauf- flächen (15, 16) zurückgeschoben wird und bei Dek- kungsgleichheit der Schwingen (12, 17) in die Ausneh¬ mung (14) einrastet.
12. AufSchnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) und das Sperrelement (22) an ihren Flanken der¬ art konisch ausgebildet sind, daß die auf das Sperr¬ element (22) wirkende Kraft des Kraftspeichers (Feder 23) ausreicht, ein selbsttätiges Ausklinken zu ver¬ hindern.
13. AufSchnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kurvensegment (26) ein Rastelement (33) zugeordnet ist, welches das Kurvensegment (26) in der jeweils gewählten Endstel¬ lung fixiert.
14. AufSchnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kurvensegment (26) oder der zugehörigen Stelleinrichtung (31) ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form eines elektrischen Schalters (34), zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich der Einstellung des Kurvensegments (26) zur elektrischen Steuerung der AufSchnittschneidemaschine (1) liefern.
15. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (22') fest auf der Abtriebsschwinge (17' ) angeordnet und die Antriebsschwinge (12') befähigt ist, außer ihrer Schwenkbewegung eine begrenzte Verschiebung in der Ebene der Schwenkbewegung auszuführen.
16. AufschnittSchneidemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Antriebs¬ schwinge (12' ) die Kopplung oder Entkopplung mit der Abtriebsschwinge (17') bewirkt.
17. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge
(12* ) eine Verlängerung über ihre Schwenkachse (13' ) hinaus aufweist, und daß in dieser Verlängerung eine kreisbogenförmige Ausnehmung (43) angeordnet ist, in die als Mitnehmer ein Bolzen (44) eingreift, und daß der Bolzen (44) an einer zwischen Endlagen (46, 46', 47, 47') verschieblichen, im Antriebsgehäuse (4) gelagerten Stellplatte (48) gelagert ist.
18. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellplatte (48) ein Kraft¬ speicher, vorzugsweise in Gestalt von Druckfedern (49, 49') zugeordnet ist, der die Stellplatte (48) in Richtung Schwenkachse (13' ) drück .
19. AufSchnittschneidemaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (48) durch die von außen betätigbare Stelleinrichtung (31') in ihre Endlagen (46, 46', 47, 47') einstellbar und durch ein oder mehrere Rastelemente (33, 33' ) fixierbar ist.
20. AufSchnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche
17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellplat¬ te (48) und/oder deren Stelleinrichtung (31') ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form von elektrischen Schaltern (34) zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich des einge¬ stellten Hand- oder Motorbetriebs zur elektrischen Steuerung der AufSchnittschneidemaschine (1) liefern.
PCT/EP1992/000709 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine WO1992018298A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59201104T DE59201104D1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine.
EP92907319A EP0580626B1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111598A DE4111598A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Aufschnittschneidemaschine
DEP4111598.8 1991-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018298A1 true WO1992018298A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6429222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000709 WO1992018298A1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5461957A (de)
EP (1) EP0580626B1 (de)
AT (1) ATE116185T1 (de)
DE (2) DE4111598A1 (de)
ES (1) ES2066611T3 (de)
WO (1) WO1992018298A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403897B (de) * 1993-12-21 1998-06-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
RU2085892C1 (ru) * 1994-08-15 1997-07-27 Илья Борисович Извозчиков Микротом
US5957025A (en) * 1996-10-31 1999-09-28 The Penn State Research Foundation Large forage bale slicer
DE19706172A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
WO1998055277A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Premark Feg L.L.C. Carriage drive for a food slicer
US6845697B2 (en) * 2001-10-26 2005-01-25 Premark Feg L.L.C. Slicer carriage tracking arrangement
DE10210408B4 (de) * 2002-03-09 2010-07-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Vorschubeinrichtung
DE10339171A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Bizerba Gmbh & Co. Kg Aufschnitt-Schneidemaschine
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
EP2212066B1 (de) * 2007-11-27 2011-05-18 Premark FEG L.L.C. Lebensmittelschneidemaschine mit abschaltungsvorgang auf basis einer messplatte
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
CN103978510A (zh) * 2014-04-02 2014-08-13 李锦坚 小型食物切割机
CN108544555B (zh) * 2018-05-11 2020-12-25 青岛市市立医院 一种内科检测用中药材切片装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168858A (fr) * 1956-03-14 1958-12-18 Hermann Scharfen Machine à découper à couteau circulaire pour produits alimentaires
GB972465A (en) * 1963-09-14 1964-10-14 Berkel Patent Nv Improvements relating to slicing machines
US3442312A (en) * 1967-05-15 1969-05-06 Sanitary Scale Co Slicer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320990A (en) * 1964-05-26 1967-05-23 Lan Elec Ltd Automatic food-slicing machine
DE1927520A1 (de) * 1969-05-30 1971-01-28 Dornier Ag Abkantvorrichtung
DE2045930C3 (de) * 1970-09-17 1989-06-29 Kaltenbach, Dieter, 7850 Lörrach Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
DE3219901A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Rolf 6380 Bad Homburg Susemihl Sicherheitsantrieb fuer ein elektromotorisch betriebenes arbeitsgeraet mit gefahrbringendem, bewegtem werkzeug
JPS5917902U (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 株式会社共立 携帯形動力作業機
US4813316A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Hobart Corporation Control system and method for a food product slicer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168858A (fr) * 1956-03-14 1958-12-18 Hermann Scharfen Machine à découper à couteau circulaire pour produits alimentaires
GB972465A (en) * 1963-09-14 1964-10-14 Berkel Patent Nv Improvements relating to slicing machines
US3442312A (en) * 1967-05-15 1969-05-06 Sanitary Scale Co Slicer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0580626A1 (de) 1994-02-02
ES2066611T3 (es) 1995-03-01
US5461957A (en) 1995-10-31
DE4111598C2 (de) 1993-07-08
DE59201104D1 (de) 1995-02-09
DE4111598A1 (de) 1992-10-15
EP0580626B1 (de) 1994-12-28
ATE116185T1 (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992018298A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE4021277C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
EP2148035B1 (de) Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
DE3610736C2 (de)
EP0186222B1 (de) Handbetätigtes Schneidgerät
EP1321344B1 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung oder seitlichen Einstellung für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges
DE3908293A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0244578B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
EP1538057B1 (de) Mittelpufferkupplung mit Mittenrückstellung.
EP0591238B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE4013493C2 (de) Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2708328C3 (de) Fernverstellbarer Rückspiegel für Fahrzeuge
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3151238C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
DE3228173A1 (de) Federbetaetigter mechanismus
DE10117780B4 (de) System zur Betätigung eines Schaltgestänges einer beweglichen Baueinheit in einer gesteuerten Kupplungsvorrichtung
DE3914762A1 (de) Kombimaschine mit wenigstens zwei werkzeugen
DE10307084A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP0769439B1 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
EP1201861A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen angelenkten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP4218416A1 (de) Manuelle fleischpresse
DE1951845C3 (de) Einrichtung an Nähmaschinen zum Einschneiden der Kanten eines Werkstückes
DE175492C (de)
DE158722C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907319

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08122584

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907319

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907319

Country of ref document: EP