[go: up one dir, main page]

AT403897B - Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser Download PDF

Info

Publication number
AT403897B
AT403897B AT0258593A AT258593A AT403897B AT 403897 B AT403897 B AT 403897B AT 0258593 A AT0258593 A AT 0258593A AT 258593 A AT258593 A AT 258593A AT 403897 B AT403897 B AT 403897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
stop plate
clippings
magnetic strip
clippings wagon
Prior art date
Application number
AT0258593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA258593A (de
Original Assignee
Kuchler Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuchler Fritz filed Critical Kuchler Fritz
Priority to AT0258593A priority Critical patent/AT403897B/de
Priority to DE59404207T priority patent/DE59404207D1/de
Priority to AT94890122T priority patent/ATE158744T1/de
Priority to EP94890122A priority patent/EP0664188B1/de
Priority to US08/359,704 priority patent/US5630348A/en
Publication of ATA258593A publication Critical patent/ATA258593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403897B publication Critical patent/AT403897B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6622Having means to actuate carriage
    • Y10T83/6628Lever, cam, or link means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

ΑΤ 403 897 Β
Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser, Messermotor und einem längs einer elektrisch verstellbaren Anschlagplatte verschiebbaren Schnittgutwagen, der eine hochklappbare Spannvorrichtung für das Schnittgut aufweist.
Zum Schutz vor Verletzungen hat man Abdeckungen an Schneidemaschinen geschaffen, die den Zugriff zum laufenden Messer verhindern. Es sind auch Schalteinrichtungen bekannt, die den Stromkreis zum Messermotor sofort unterbrechen, sobald eine Messerabdeckung etwa zu Reinigungszwecken entfernt wird.
Die DE 26 01 269 A1 zeigt eine Schneidemaschine, die über einen Schutzschalter verfügt, der vor jeder Inbetriebnahme, also vor jedem Schneidevorgang, gesondert betätigt werden muß. Aus der US 4 123 959 A und der EP 146 489 A1 sind Schneidemaschinen bekannt, die zur Vermeidung von Verletzungen bauliche Schutzmaßnahmen an der Maschine ohne Abschaltung des Messerantriebes vorsehen.
Bei den meisten Schneidemaschinen wird die Anschlagplatte mittels der Schnittstärkeeinstellung zurückversetzt, sodaß sich Lebensmittelschnitten in einer Stärke ergeben, die dem Parallelabstand der Anschlagplatte von der Messerebene entspricht. Alternativ dazu erfolgt die Schnittstärkeeinstellung bei einer bekannten Maschine durch den Vorschub des Schnittgutes vor jedem Schnitt um ein Maß, das genau der gewünschten Schnittstärke entspricht. Die Anschlagplatte wird während des Schneidvorganges um ein Maß zurückversetzt, das größer als die Schnittstärke ist. Das Schnittgut wird dabei also nicht gegen die Anschlagplatte gedrückt und gleitet somit nicht längs der Anschlagplatte hin und her. Aus Sicherheitsgründen wird bei beiden Methoden der Schnittstärkeeinstellung die Anschlagplatte nicht sofort bei Einstellung der Schnittstärke zurückversetzt, sondern erst unmittelbar vor dem Schneidvorgang. Solange die Anschlagplatte nämlich in der Messerebene liegt, ist die Verletzungsgefahr gering, weil die Schneidkante abgedeckt ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, den Sicherheitsfaktor bei Aufschnittschneidemaschinen noch wesentlich zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein die Position der Spannvorrichtung abtastender elektrischer Stellungsmelder vorgesehen ist und daß dessen Ausgang an eine Steuerung für den Messermotor und für den Verstellantrieb der Anschlagplatte gelegt ist, wobei der Messermotor abgeschaltet und die Anschlagplatte in die die Messerschneide abdeckende Position verstellt wird, wenn ein die geöffnete, hochgeklappte Position der Spannvorrichtung meldendes Signal anliegt. Man hat erkannt, daß die Position einer Spannvorrichtung auf der Maschine als Kriterium für die Aktivierung des Messermotors und der Anschlagplatte mit besonderem Vorteil herangezogen werden kann. Ist ein Schnittgut eingespannt, dann liegt dieses im kritischen Schnittbereich und der Zugriff durch das Bedienungspersonal wird unterbunden. Daher ist es vorteilhaft, bei offener Spannvorrichtung, also solange kein Schnittgut aufgelegt ist, die Anschlagplatte in die die Messerschneide abdeckende Position zu stellen und den Messermotor abzuschalten. Erst bei eingespanntem Schnittgut ist die Aktivierung der beiden genannten Maschinenkomponenten zu ermöglichen.
Es ist zweckmäßig, wenn als Stellungsmelder einerseits eine sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens erstreckende Magnetleiste unterhalb des Schnittgutwagens mit diesem mitfahrend und anderseits gegenüberliegend im Maschinengehäuse mindestens ein Reedkontakt ortsfest angeordnet sind und wenn der Wirkungsbereich der Magnetleiste bei hochgeklappter Spannvorrichtung von dem oder den Reedkontakten verlagert, insbesondere die Magnetleiste durch ein Gestänge und bzw. oder durch einen Steuernocken von dem oder den Reedkontakten zurückgezogen wird und wenn der Steuernocken oder das Gestänge mit der Spannvorrichtung, insbesondere mit einem Schwenkhebel derselben kinematisch in Verbindung steht.
Die Magnetleiste erstreckt sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens und hat eine Länge, die es ermöglicht, daß unabhängig von der Position des Schnittgutwagens der Reedkontakt ständig beaufschlagbar ist. Ist die Magnetleiste angehoben, dann öffnet der Reedkontakt, ist die Magnetleiste abgesenkt, also der Reedkontakt im Einflußbereich des Magnetfeldes, dann schließt der Reedkontakt. Der Reedkontakt liegt im Stromkreis des Messermotors und im Steuerkreis für die Anschlagplatte. Bei geöffnetem Reedkontakt wird der Stellantrieb der Anschlagplatte aktiviert und diese in die Ebene des Kreismessers geschoben, sodaß sich die Schnittstärke "null" ergibt. Der Messermotor kann zudem nicht anlaufen, wenn der Reedkontakt geöffnet ist. Die Positionsübertragung der abgesenkten oder hochgehobenen, das heißt geöffneten Spannvorrichtung erfolgt mittels mechanischer Hebel, Stangen oder Nocken, an die unterhalb des Schnittgutwagens höhenverstellbar gelagerte Magnetleiste. Ein Gestänge greift an der Spanneinrichtung im Bereich des Schwenklagers an und verschiebt die Magnetleiste in die eine bzw. andere Position. Auch eine Nockensteuerung mit Stößel kann zur Anwendung kommen.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn längs der Bahn des Schnittgutwagens mehrere Reedkontakte vorgesehen sind wobei der Abstand zwischen diesen etwa der Länge der Magnetleiste entspricht. Dadurch kann die Magnetleiste kurz gehalten werden. Sie überdeckt jedenfalls einen der längs der Bahn des Schnittgutwagens angeordneten Reedkontakte, da ihre Länge mindestens dem Abstand der Reedkontakte entspricht. 2
AT 403 897 B
Ein besonderer Effekt stellt sich bei einer Aufschnittschneidemaschine mit einem Schnittgutwagen ein, der beispielsweise zu Reinigungszwecken der Maschine um eine in Verschieberichtung des Schnittgutwagens ausgerichtete Achse seitlich ausklappbar ist. Bei einer solchen Aufschnittschneidemaschine ist es vorteilhaft, wenn die Magnetleiste im seitlichen Abstand zur Achse angeordnet ist, wobei sich der Abstand der Magnetleiste von den Reedkontakten beim Ausklappen des Schnittgutwagens vergrößert, sodaß die Anschlagplatte in die Messerebene versetzt und der Messermotor abgeschaltet wird. Somit führt auch ein Hochklappen des gesamten Schnittgutwagens zum Wirksamwerden der genannten Sicherheitsmaßnahmen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer Aufschnittschneidemaschine bei abgesenkter Spannvorrichtung (Einspannvorrichtung) für das Schnittgut und Fig. 2 die selbe Ansicht bei hochgeklappter, das heißt geöffneter Spannvorrichtung.
Bei den üblichen Maschinen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauart deckt eine Spannvorrichtung 1 und das eingespannte Schnittgut 8 ein Kreismesser 2 ab, während bei entnommenem Schnittgut (Fig. 2) die Spannvorrichtung 1 geöffnet ist und das Kreismesser 2 beim Hantieren an der Maschine zugänglich ist. Der letztgenannte Zustand ist ganz besonders gefährlich, wenn die die Schnittstärke bestimmende Anschlagplatte 5 noch in der Position der zuletzt eingestellten Schnittstärke verbleibt, da das Personal mit dem "offenen rotierenden Kreismesser 2" konfrontiert ist.
Bei der dargestellten Aufschnittschneidemaschine ist ein Schnittgutwagen 3 längs eines Maschinenbettes 4 und entlang einer verstellbaren Anschlagplatte 5 hin- und her verschiebbar gelagert. Auf dem Schnittgutwagen 3 ist eine Stange 6 angeordnet, die sich quer zur Verschieberichtung des Schnittgutwagens 3 erstreckt und auf der ein Schwenkhebel 7 gleitend geführt ist. Der Schwenkhebel 7 erstreckt sich über den Ladebereich des Schnittgutwagens 3 (Fig. 1) und trägt als Spannvorrichtung 1 für das Schnittgut 8 eine Platte, die das Schnittgut 8 abstützt und gegen die Anschlagplatte 5 schiebt. Wird der Schnittgutwagen 3 z.B. von Hand oder durch einen Antrieb in Pfeilrichtung 9 hin- und herbewegt und ist die Anschlagplatte 5 um das Maß der Schnittstärke, z.B. 2 mm, gegen die Kreismesserebene zurückversetzt, dann werden Schnittgutscheiben in der Stärke von 2 mm abgeschnitten. Während der Schneidevorgänge wird die Spannvorrichtung 1 in Richtung auf die Anschlagplatte 5 nachgeschoben, wobei der Schwenkhebel 7 längs der Stange 6 nach und nach zur Anschlagplatte 5 gleitet.
Der Schwenkhebel 7 trägt einen Steuernocken 10, der beim Hochheben der Spannvorrichtung 1 in jeder beliebigen Längsposition der Spannvorrichtung 1 auf eine schwenkbar gelagerte Leiste 11 aufläuft und diese um ihre Drehachse 12 in die Position entsprechend Fig. 2 umkiappt. Mit der Leiste 11 ist ein Gestänge 13 (strichliert dargestellt) verbunden, welches an einer Magnetleiste 14 angreift.
Die Magnetleiste 14 ist unterhalb des Schnittgutwagens 3 mit diesem mitfahrend so gelagert, daß sie etwa parallel zur Ausgangstage in Richtung auf das Maschinenbett 4 vorgeschoben bzw. von diesem weg in Richtung auf den Schnittgutwagen 3 zurückgezogen werden kann. Dazu sind Kniehebelienker 15 oder ähnliche bekannte Einrichtungen vorgesehen. Die Magnetleiste 14 ist außerdem durch Federn 16 gegenüber dem Schnittgutwagen 3 abgestützt. Kniehebel und Federn 16 sind im Ausführungsbeispiel paarweise angeordnet. Die Verschiebung der Magnetieiste 14 aus der Position gemäß Fig. 1 in die parallele Position gemäß Fig. 2 wird durch das Gestänge 13, die Leiste 11 und den Schwenkhebel 7 der Spannvorrichtung 1 durchgeführt.
In Fig. 1 befindet sich die Spannvorrichtung 1 in Arbeitsposition, sodaß der Steuernocken 10 von der schwenkbaren Leiste 11 weggedreht ist. Die Federn 16 bestimmen die Lage der Leiste 11, die durch das Gestänge 13 in die geneigte Stellung gebracht wird. Die Magnetleiste 14 nimmt eine Position knapp über dem Maschinenbett 4 ein, in oder auf welchem die Reedkontakte 17 und 18 angeordnet sind. Unter Reedkontakten werden kleine Schalter verstanden, die durch das Magnetfeld eines Permanentmagneten geschlossen werden und bei Wegfall des Magnetfeldes geöffnet sind.
Der Reedkontakt 17 ist in Fig. 1 geschlossen, da sich die Magnetleiste 14 infolge ihrer abgesenkten Position im Nahbereich des genannten Reedkontaktes 17 befindet. Ein Spannungssignal erreicht über den geschlossenen Reedkontakt 17 die Steuerung 19 für den Verstellantrieb 20 und über die Steuerung 21 den Messermotor 22. Der Verstellantrieb 20 positioniert die Anschlagplatte 5 und der Messermotor 22 treibt das Kreismesser 2 an.
Wenn der Schnittgutwagen 3 gegen die mit strichlierten Linien gezeichnete Endposition bewegt wird, erreicht die Magnetleiste 14 den vorerst geöffneten Reedkontakt 18 und schließt diesen, bevor der Reedkontakt 17 zur Gänze überlaufen und daher geöffnet wird. Das Spannungssignal erreicht dann die Steuerungen 21 und 19 für den Messermotor 22 und den Verstellantrieb 20 der Anschlagplatte 5 über den nunmehr geschlossenen Reedkontakt 18.
Sobald die Spannvorrichtung 1 jedoch hochgeklappt wird (Fig.2), läuft der Steuernocken 10 auf die Leiste 11 auf und verdreht diese. Dadurch wird die Magnetleiste 14 angehoben. Ihr Magnetfeld wirkt in dieser Stellung nicht mehr auf die Reedkontakte 17 bzw. 18, sodaß diese geöffnet bleiben, selbst dann, 3

Claims (4)

  1. AT 403 897 B wenn der Schnittgutwagen 3 über die Reedkontakte 17, 18 hinwegbewegt werden sollte. Wenn aber die Reedkontakte 17 bzw. 18 geöffnet sind, dann erhält die Steuerung 19 kein Signal. Dieser Signalausfall führt dazu, daß die Steuerung 19 die Anschlagplatte 5 durch den Verstellantrieb 20 sofort in die Grundstellung führt, in der die Anschlagplatte 5 in der Messerebene liegt (Schnittstärke "null" - die Schneide des Kreismessers 2 ist abgedeckt). Die Anschlagplatte 5 kann auch etwas über die Messerebene hinaus verstellt werden ("negative Schnittstärke"). Die Steuerung 21 erhält ebenso kein Signal und schaltet den Messermotor 22 ab, wobei eine Messerbremse das Nachlaufen des Kreismessers 2 verhindern kann. Wenn der Schnittgutwagen 3 bei geöffneter Spanneinrichtung 1 (Fig. 2) in Längsrichtung verschoben wird, dann bleibt die Magnetleiste 14 in der zurückgezogenen Position, sodaß die Reedkontakte 17 und 18 keinesfalls schließen. Damit wird höchste Sicherheit vor Verletzungen bei der Schneidemaschine erreicht. Wird der Schnittgutwagen 3, wie bekannt, zu Reinigungszwecken um die Achse 23 aus der Bildebene herausgeklappt, dann entfernt sich die Magnetleiste 14 auch von den Reedkontakten 17, 18, sodaß der Messermotor 22 ebenfalls abschaltet wird bzw. nicht eingeschaltet werden kann und die Anschlagplatte 5 wird in die Schutzstellung in der Messerebene geschoben. Auch dieser Effekt ist aus sicherheitstechnischen Gründen von besonderer Bedeutung. Patentansprüche 1. Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser, Messermotor und einem längs einer elektrisch verstellbaren Anschlagplatte verschiebbaren Schnittgutwagen, der eine hochklappbare Spannvorrichtung für das Schnittgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Position der Spannvorrichtung (1) abtastender elektrischer Stellungsmelder vorgesehen ist und daß dessen Ausgang an eine Steuerung (19, 21) für den Messermotor (22) und für den Verstellantrieb (20) der Anschlagplatte (5) gelegt ist, wobei der Messermotor (22) abgeschaltet und die Anschlagplatte (5) in die die Messerschneide abdeckende Position verstellt wird, wenn ein die geöffnete, hochgeklappte Position der Spannvorrichtung (1) meldendes Signal anliegt.
  2. 2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellungsmelder einerseits eine sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens (3) erstreckende Magnetleiste (14) unterhalb des Schnittgutwagens (3) mit diesem mitfahrend und anderseits gegenüberliegend im Maschinengehäuse (4) mindestens ein Reedkontakt (17, 18) ortsfest angeordnet sind, daß der Wirkungsbereich der Magnetleiste (14) bei hochgeklappter Spannvorrichtung (1) von dem oder den Reedkontakten (17, 18) verlagert, insbesondere die Magnetleiste (14) durch ein Gestänge (13) und bzw. oder durch einen Steuernocken (10) von dem oder den Reedkontakten (17, 18) zurückgezogen wird und daß der Steuernocken (10) oder das Gestänge (13) mit der Spannvorrichtung (1), insbesondere mit einem Schwenkhebel (7) derselben kinematisch in· Verbindung steht.
  3. 3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bahn des Schnittgutwagens (3) mehrere Reedkontakte (17, 18) vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen diesen etwa der Länge der Magnetleiste (14) entspricht.
  4. 4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2 mit einem Schnittgutwagen, der beispielsweise zu Reinigungszwecken der Maschine um eine in Verschieberichtung des Schnittgutwagens ausgerichtete Achse seitlich ausklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetleiste (14) im seitlichen Abstand zur Achse (23) angeordnet ist, wobei sich der Abstand der Magnetleiste (14) von den Reedkontakten (17, 18) beim Ausklappen des Schnittgutwagens (3) vergrößert, sodaß die Anschlagplatte (5) in die Messerebene versetzt und der Messermotor (22) abgeschaltet wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT0258593A 1993-12-21 1993-12-21 Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser AT403897B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0258593A AT403897B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
DE59404207T DE59404207D1 (de) 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
AT94890122T ATE158744T1 (de) 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine aufschnittschneidmaschine
EP94890122A EP0664188B1 (de) 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
US08/359,704 US5630348A (en) 1993-12-21 1994-12-20 Slicing machine with circular blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0258593A AT403897B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA258593A ATA258593A (de) 1997-11-15
AT403897B true AT403897B (de) 1998-06-25

Family

ID=3536937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0258593A AT403897B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
AT94890122T ATE158744T1 (de) 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine aufschnittschneidmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94890122T ATE158744T1 (de) 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine aufschnittschneidmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5630348A (de)
EP (1) EP0664188B1 (de)
AT (2) AT403897B (de)
DE (1) DE59404207D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4687800A (en) * 1999-04-30 2000-11-17 Berkel Incorporated Slicing machine, and method of use and components thereof
US7073421B1 (en) * 2000-04-29 2006-07-11 Itw Food Equipment Group Llc Slicing machine, and method of use and components thereof
ATE444839T1 (de) * 2005-01-14 2009-10-15 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für lebensmittel
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
DE102006048560A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
EP2212066B1 (de) * 2007-11-27 2011-05-18 Premark FEG L.L.C. Lebensmittelschneidemaschine mit abschaltungsvorgang auf basis einer messplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601269A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Streicher Emide Metall Haushaltsschneidemaschine
US4123959A (en) * 1976-08-27 1978-11-07 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh Slicing machine for bacon or the like
EP0146489A1 (de) * 1983-11-14 1985-06-26 ROBERT KRUPS STIFTUNG & CO. KG. Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196371A (en) * 1935-02-19 1940-04-09 Us Slicing Machine Co Slicing machine
FR1336576A (fr) * 1962-10-18 1963-08-30 Machine à découper en tranches
US3805658A (en) * 1972-07-24 1974-04-23 Whitney Corp W Punch press with safety door
DE3020768A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Knochensaege
US4813316A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Hobart Corporation Control system and method for a food product slicer
US4958547A (en) * 1989-01-19 1990-09-25 Low George J Work activated small bread slicing machine
DE4110526C2 (de) * 1991-03-30 1995-04-27 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
DE4111598A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
AT396665B (de) * 1991-10-11 1993-11-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
EP0635341A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-25 Gec Avery Limited Sicherheitsvorrichtung für eine elektrische Aufschnitt-Schneidemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601269A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Streicher Emide Metall Haushaltsschneidemaschine
US4123959A (en) * 1976-08-27 1978-11-07 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh Slicing machine for bacon or the like
EP0146489A1 (de) * 1983-11-14 1985-06-26 ROBERT KRUPS STIFTUNG & CO. KG. Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404207D1 (de) 1997-11-06
ATE158744T1 (de) 1997-10-15
EP0664188B1 (de) 1997-10-01
US5630348A (en) 1997-05-20
ATA258593A (de) 1997-11-15
EP0664188A1 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824024B4 (de) Messerhalter für ein Mikrotom
EP0590273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
EP1473125B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
DE3132127C2 (de) Zuschneidevorrichtung für Flachmaterial wie Stoffe, Folien und dergleichen
AT403897B (de) Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
DE2616401A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der schneidmesser einer tabakschneidmaschine
DE2250087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine
DE1552670A1 (de) Querschneidemaschine
DE3543132C2 (de)
DE2619789C3 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
EP0091698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Messerstellung bei einer Entschwartungsmaschine
DE1507021C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Heckenschere
EP1547737B1 (de) Kreissäge
DE2222768B2 (de) Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
DE1196985B (de) Scheibenschneidmaschine mit abnehmbarem Schlittenoberteil
DE2550477A1 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE10361844A1 (de) Schere
DE3021322C2 (de) Werkstückbezogene Vorschubwegbegrenzung eines fahrbaren Sägeaggregates einer Plattensäge
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
DE2021645B2 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen
DE19518446A1 (de) Aufschnittmaschine
DE680175C (de) Vorrichtung an Einzangenzwickmaschinen zum Einschneiden des Oberlederrandes
DE2821591A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrisch angetriebene schneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee