[go: up one dir, main page]

WO1992010558A1 - Teppichreinigungsmittel - Google Patents

Teppichreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1992010558A1
WO1992010558A1 PCT/EP1991/002274 EP9102274W WO9210558A1 WO 1992010558 A1 WO1992010558 A1 WO 1992010558A1 EP 9102274 W EP9102274 W EP 9102274W WO 9210558 A1 WO9210558 A1 WO 9210558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cleaning
oleic acid
textile
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Osberghaus
Karl-Heinz Rogmann
Herta Tuchermann
Ansgar Behler
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP3518691A priority Critical patent/JPH06503371A/ja
Priority to DE59108308T priority patent/DE59108308D1/de
Priority to US08/074,849 priority patent/US5429684A/en
Priority to FI932601A priority patent/FI932601A0/fi
Priority to EP91920831A priority patent/EP0561842B1/de
Publication of WO1992010558A1 publication Critical patent/WO1992010558A1/de
Priority to NO931661A priority patent/NO302374B1/no
Priority to GR960403054T priority patent/GR3021680T3/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers

Definitions

  • the invention relates to a low foaming Teppiehreim 'restriction means and a method for the purification of large-area textile surfaces under Ver ⁇ application of such an agent.
  • powdered products are often used, which are sprinkled on the carpets and suctioned off after a mechanical treatment.
  • a more intensive cleaning is carried out with aqueous cleaning liquors which are applied to the carpets and are removed from the carpets together with the dirt after a certain exposure time, if appropriate using mechanics.
  • a cleaning solution is first sprayed onto the carpets and worked into the carpets with the aid of brushes or similar mechanisms before the carpets are suctioned off again from the cleaning solution or the foam which is caused by the mechanics has arisen, are freed, and a liquid extraction process in which the cleaning agent solution is sprayed onto the carpet via a pressure nozzle in order to be sucked off the carpet immediately afterwards by a suction nozzle located a few centimeters behind the pressure nozzle bar.
  • Such devices which have recently been offered for carpet cleaning in the household, essentially consist of a storage container which contains a generally aqueous surfactant solution through a hose is sprayed onto the textile surface to be cleaned via a nozzle and penetrates more or less deeply into the material to be cleaned.
  • the cleaning effect can be increased by a brush attached to the end of the hose near the nozzle.
  • a suction device which conveys the used cleaning agent solution into a dirty water tank. So that the sucked-in dirty water does not overflow, there is a float contact in the dirty water tank which switches off the pumps for spraying the cleaning agent solution and sucking in the dirty water when the tank is full, so that the dirty water tank can be emptied.
  • the task was therefore to develop a low-foaming cleaning agent for carpet cleaning, which is particularly suitable for use in spray extraction cleaning devices.
  • the invention therefore also relates to carpet cleaning agents which contain the salts mentioned together with other active cleaning agents.
  • the carpet cleaning agents according to the invention are essentially aqueous concentrates which can be used as such or after dilution with water for textile cleaning. They are characterized by good cleaning performance with extremely low foaming even under high mechanical stress.
  • Another object of the invention is a process for cleaning large-area textiles, in particular carpets, with the aid of aqueous solutions containing surfactants, in which the textile is impregnated with such a solution and, if appropriate, mechanically treated, and the solution is then immediately suctioned off is largely removed from the textile and the textile is dried if desired, the process being characterized in that a cleaning solution is used which has been prepared by diluting a carpet cleaning agent which contains an alkali metal or ammonium salt of sulfonated oleic acid as the surfactant component.
  • the expression “immediately after” results from the distance between the pressure and suction nozzles, which is normally about 1 cm to 15 cm, and the speed, normally 0.5 cm per second to 50 cm per second, with which the nozzle strips are moved over the textile to be cleaned, and means a period of generally less than 2 seconds, in particular less than 1 second.
  • the oleic acid derivatives used according to the invention as the surfactant component are neutralized sulfonation products. These are known, for example, from British Patent GB 1278421 and German Laid-Open Specification 3926 344. As described there, they can be reacted with oleic acid or technical mixtures which contain them, as are obtainable from renewable raw materials, in particular beef tallow, sunflower oil, rapeseed oil or olive oil, with gaseous sulfur trioxide and subsequent hydrolysis and neutralization with aqueous bases, in particular solutions of alkali or ammonium hydroxides.
  • the mixtures obtained from alkenylsulfonic acid-carboxylic acid salts and hydroxyalkylsulfonic acid-carboxylic acid salts can, depending on the origin of the technical oleic acid starting material, comprise more or less large proportions of salts of saturated fatty acids and sulfates. Formation products of other unsaturated fatty acids which generally do not impair the advantageous action of the sulfonated oleic acid in the cleaning agents according to the invention.
  • Such sulfonated oleic acid salts are preferably present in the carpet cleaning agents according to the invention in amounts of 10% by weight to 80% by weight, in particular 15% by weight to 50% by weight.
  • the agents according to the invention can contain other surfactants which are low in foams as far as possible and which are primarily nonionic and, preferably, anionic surfactants, even if in individual cases ⁇ set of other types of surfactants may be appropriate.
  • Suitable anionic surfactants are in particular those of the sulfate or sulfonate type, but other types such as soaps, long-chain N-acyl sarcosinates, salts of fatty acid cyanamides or salts of ether carboxylic acids, such as those obtained from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid, can also be used ⁇ are used.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 C atoms, that is to say of fatty alcohols, such as, for example, coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the C ⁇ o to C20-0xoa - OK _- o _ e ⁇ and those of secondary alcohols of these chain lengths.
  • fatty alcohols such as, for example, coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the C ⁇ o to C20-0xoa - OK _- o _ e ⁇ and those of secondary alcohols of these chain lengths.
  • the sulfation products of the reaction products of C4 to C12 alcohols alkoxylated with 1 to 12 moles of ethylene oxide with 1,2-epoxyalkanes as are obtainable, for example, by the process described in German Offenlegungsschrift DE 3723354
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary or secondary alcohols alkoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide come into consideration.
  • Usable surfactants of the sulfonate type are the alkanesulfonates which can be obtained from C12- to Cig-alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization, and also the olefin sulfonates as obtained from long-chain monoolefins with an end or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Suitable nonionic surfactants for the process according to the invention are, in particular, addition products of 1 to 30, preferably 3 to 15, moles of ethylene oxide with 1 mole of a compound having 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • the addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide onto long-chain primary or secondary alcohols, such as, for example, fatty alcohols or oxo alcohols, are particularly important.
  • the well-known high-foaming oligoglycosides of the alcohols mentioned are also suitable.
  • Such additional surfactants can be present in the agents according to the invention preferably in amounts not exceeding 40% by weight, in particular from 5% by weight to 20% by weight.
  • the carpet cleaning agents according to the invention contain water as the preferred solvent, water-miscible organic solvents can be present in minor amounts. These include, in particular, alcohols with 1 to 4 carbon atoms, glycols with 2 to 4 carbon atoms and the di- and triglycols which can be derived from them and the corresponding glycol ethers.
  • Such solvents are, for example, methanol, ethanol, propanol, isopropanol, tert-butanol, ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, dipropylene glycol, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monopropyl ether and ethylene glycol butobutylene ether.
  • Such solvents are preferably contained in the agents according to the invention not more than 10% by weight, in particular from 1% by weight to 7% by weight.
  • the agent according to the invention can contain further auxiliaries customary in carpet cleaning agents. Preservatives, re-soiling agents, inorganic salts, antistatic substances, dye and perfume are particularly mentioned.
  • auxiliaries especially those which are present in the cleaning agent in large quantities, preference is given to those which lead to solid residues after drying on the carpet.
  • the auxiliaries which are intended to reduce the re-soiling of the carpet are primarily water-soluble or water-dispersible polymers which, after drying, do not lead to films, but instead lead to brittle residues.
  • Corresponding polymers of acrylic acid and / or methacrylic acid or their copolymers with other ethylenically unsaturated monomers, for example styrene, are preferably used.
  • Such substances which prevent re-soiling are contained in the agents according to the invention in amounts of between 2 and 30% by weight, in particular between 5% by weight and 20% by weight.
  • Quaternary ammonium compounds which absorb material onto the textile are usually used as active ingredients which are intended to provide the carpet with an antistatic finish.
  • Inorganic salts can also have an antistatic effect on the carpet.
  • the content of such antistatic agents in the cleaning agents according to the invention is preferably not more than 1% by weight, in particular from 0.01% by weight to 0.5% by weight.
  • the heavy metal complexing agents which can be used in the agents according to the invention are primarily aminopolycarboxylic acids and polyphosphonic acids or their salts, for example nitrilotriacetic acid and hydroxyethane diphosphonic acid.
  • Such complexing agents are contained in the cleaning agents according to the invention preferably in amounts not exceeding 10% by weight, in particular from 0.5% by weight to 2% by weight.
  • Preservative, dye and perfume are preferably in the carpet cleaning agents according to the invention in amounts of not more than 3% by weight, in particular from 0.01% to 1% by weight and particularly preferably from 0.1% by weight. % to 0.5 wt .-% contain.
  • the production of the concentrates according to the invention has no difficulty. It can be done by simply mixing the components, which can be present as such or in the form of aqueous solutions.
  • a ready-to-use cleaning solution can easily be prepared by diluting the cleaning agents according to the invention with water. Due to the low foam development and the low stability of the foam, when using the agent according to the invention, higher application concentrations can be used in the cleaning process than in the previous processes, so that even heavily soiled textiles can be cleaned in a single operation.
  • a characteristic feature of the method according to the invention is the composition of the cleaning solution used, which is obtained by diluting the carpet cleaning agent concentrate according to the invention with water.
  • the pH of the ready-to-use solution is preferably between 4 and 12, in particular between 6 and 8.
  • the method according to the invention preferably uses a spray extraction device described above. After the detergent solution has been removed, the carpet is dried. This can be done by leaving it alone in the air, which can mean drying times of up to 2 days. However, it is also possible to accelerate drying by using air blowers or heat radiators.
  • the new cleaning process has its particular advantages when cleaning carpets on site, since permanently installed carpets are not accessible to the cleaning processes for movable textiles.
  • the method according to the invention has the same advantages in the case of other textiles which are not readily accessible to a conventional washing process, such as wall coverings and upholstered furniture. When used on movable carpets, it also offers advantages over the washing processes which are very complex in the case of textiles of this type because of its ease of implementation.
  • the method according to the invention is characterized not only by a good result in surface cleaning, but also by a low tendency towards re-soiling of the cleaned textile. Pretreatment of the textiles to be cleaned is normally not necessary.
  • the process is suitable for carpets made of synthetic fibers, such as polyamide, as well as for relatively sensitive textiles made of natural fibers, such as wool. Examples
  • Example 1 Preparation of the disodium salt of sulfonated oleic acid
  • the disodium salt of sulfonated oleic acid used for the preparation of the cleaning agents according to the invention was obtained by sulfonating a technical oleic acid from beef tallow (composition: 70.7% by weight oleic acid, 11-8% by weight linoleic acid, the rest other C12 to C20 ⁇ Fatty acids; acid number 200.4, iodine number 98.3) with sulfur trioxide and subsequent neutralization and hydrolysis.
  • the sulfonation was carried out in a tubular glass falling film reactor (length 110 cm, inner diameter 6 m) surrounded by a heating or cooling jacket, which was provided at the head with a feed device for oleic acid and a gas inlet tube.
  • the oleic acid was applied at a constant rate of 550 g per hour.
  • Gaseous sulfur trioxide (produced by heating oleum) was diluted with nitrogen to a concentration of 5 vol.% Sulfur trioxide and introduced into the reactor at a rate such that the molar ratio of olefinic double bonds present in the technical oleic acid (calculated from the iodine number) to sulfur trioxide was 1: 0.9.
  • the reaction temperature was kept at 50 ° C. with the aid of a water circuit through the reactor jacket. After leaving the reactor, the reaction mixture was collected in a glass vessel which contained 25% by weight aqueous sodium hydroxide solution and heated to 90 ° C. at a pH of 8 to 9 for 2 hours.
  • the desired disodium salt (Tl) was obtained in a concentration of 60% by weight in water.
  • the cleaning agents according to the invention characterized in Table 1 below by their composition were prepared by simply mixing the constituents. , g -
  • Table 1 Composition of the agents according to the invention [% by weight]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Das im wesentlichen wäßrige Reinigungsmittelkonzentrat enthält ein Alkali- oder Ammoniumsalz der sulfonierten Ölsäure als Tensidkomponente. Es zeichnet sich durch besonders geringe Schaumbildung unter Anwendungsbedingungen aus und wird zur Reinigung von großflächigen Textilien, insbesondere von Teppichböden, vorzugsweise mit Hilfe eines Sprühextraktionsreinigungsgerätes verwendet.

Description

"Teppichreinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft ein schaumarmes Teppiehreim'gungsmittel und ein Verfahren zur Reinigung von großflächigen textilen Oberflächen unter Ver¬ wendung eines derartigen Mittels.
Zur Reinigung von Teppichen und festverlegten Teppichböden an Ort und Stelle werden oft pulverförmige Produkte verwendet, die auf die Teppiche aufgestreut und nach einer mechanischen Behandlung wieder abgesaugt wer¬ den. Eine intensivere Reinigung erfolgt mit wäßrigen Reinigungsflotten, die auf die Teppichböden aufgetragen und nach einer gewissen Einwirkungs¬ zeit, gegebenenfalls unter Anwendung von Mechanik, zusammen mit dem Schmutz wieder von den Teppichen entfernt werden. Dabei unterscheidet man zwischen dem sogenannten Shampoonierverfahren, bei dem zunächst eine Rei¬ nigungslösung auf die Teppiche aufgesprüht und mit Hilfe von Bürsten oder ähnlicher Mechanik in die Teppiche eingearbeitet wird, bevor die Teppiche durch Absaugen wieder von der Reinigungslösung beziehungsweise dem Schaum, der durch die Mechanik entstanden ist, befreit werden, und einem Flüssig- extraktionsverfahren, bei dem die Reinigungsmittellösung über eine Druck¬ düse auf den Teppich gesprüht wird, um unmittelbar anschließend durch eine wenige Zentimeter hinter der Druckdüsenleiste liegende Saugdüse vom Tep¬ pich abgesaugt zu werden. Bevorzugt im gewerblichen Bereich werden mit Hilfe eines derartigen Verfahrens großflächige textile Oberflächen, ins¬ besondere Bodenbeläge oder Polsterstoffe, unter Einsatz von Sprühextrak- tionsreinigungsgeräten, wie sie beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift CH 646044 beschrieben sind, gereinigt. Derartige Geräte, die in neuerer Zeit auch für die Teppichreinigung im Haushaltsbereich angeboten werden, bestehen im wesentlichen aus einem Vorratsbehälter, der eine in der Regel wäßrige Tensidlösung enthält, die durch einen Schlauch über eine Düse auf die zu reinigende textile Oberfläche gesprüht wird und die mehr oder weniger tief in das zu reinigende Material eindringt. Durch eine am Schlauchende in der Nähe der Düse angebrachte Bürste kann die Reinigungswirkung erhöht werden. In Arbeitsrichtung hinter der Düse befin¬ det sich eine Absaugvorrichtung, welche die gebrauchte Reinigungsmittel- lösung in einen Schmutzwasserbehälter befördert. Damit das angesaugte Schmutzwasser nicht überläuft, befindet sich im Schmutzwasserbehälter ein Schwimmerkontakt, der bei gefülltem Behälter die Pumpen für das Versprühen der Reinigungsmittellösung und das Ansaugen des Schmutzwassers abschaltet, so daß der Schmutzwasserbehälter entleert werden kann. Bei einem derarti¬ gen Reinigungsverfahren werden hohe Anforderungen an die Schaumfreiheit der in den zu verwendenden Reinigungsmitteln eingesetzten Tenside ge¬ stellt, da die Reinigungslösungen durch relativ enge Düsen auf die zu reinigenden Oberflächen gesprüht und praktisch sofort danach aufgesaugt werden. Eventuell entstehender Schaum gelangt dabei ebenfalls in den Schmutzwasserbehälter und verhindert durch sein Volumen die optimale Aus¬ nutzung der Aufnahmekapazität dieses Behälters.
Zur Vermeidung dieses Problems ist beispielsweise in W. Lutz, Lexikon für Reinigungs- und Hygienetechnik, 3. Auflage 1985, Seite 471, die automa¬ tische Zudosierung von Entschäumern zur gebrauchten Reinigungslösung vor deren Eintritt in den Schmutzwasseraufnahmebehälter vorgeschlagen worden. Dies erfordert einerseits die Modifikation des üblichen Sprühextraktions- geräts durch Einbau eines Entschäumer-Injektors und andererseits den Ein¬ satz eines zusätzlichen Mittels, das zu dem eigentlichen Reinigungsschritt nichts beiträgt.
Es bestand daher die Aufgabe, ein möglichst schaumarmes Reinigungsmittel für die Teppichreinigung zu entwickeln, das insbesondere für den Einsatz in Sprühextraktionsreinigungsgeräten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung sulfonierter Ölsäure in Form eines Alkali- oder Ammoniumsalzes, insbesondere in Form des Di- Natriumsalzes, als Tensidkomponente in den Teppichreinigungsmitteln. Gegen¬ stand der Erfindung sind deshalb auch Teppichreinigungsmittel, die die genannten Salze zusammen mit weiteren reinigungsaktiven Wirkstoffen ent¬ halten. Das erfindungsgemäßen Teppichreinigungsmittel sind im wesentlichen wäßrige Konzentrate, die als solche oder nach Verdünnen mit Wasser zur Textil- reinigung eingesetzt werden können. Sie zeichnen sich durch gute Reini¬ gungsleistung bei extrem niedriger Schaumbildung selbst unter hoher me¬ chanischer Belastung aus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von großflächigen Textilien, insbesondere Teppichböden, mit Hilfe tensidhalti- ger wäßriger Lösungen, bei dem das Textil mit einer derartigen Lösung ge¬ tränkt und gegebenenfalls mechanisch behandelt wird, die Lösung unmittel¬ bar anschließend durch Absaugen weitgehend vom Textil entfernt wird und das Textil gewünschtenfalls getrocknet wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Reinigungslösung einsetzt, die durch Ver¬ dünnen eines Teppichreinigungsmittels, das ein Alkali- oder Ammoniumsalz der sulfonierten Ölsäure als Tensidkomponente enthält, hergestellt worden ist. Der Ausdruck "unmittelbar anschließend" ergibt sich bei der Verwen¬ dung eines Sprühextraktionsgerätes aus dem Abstand zwischen Druck- und Saugdüsen, der normalerweise etwa 1 cm bis 15 cm beträgt, und der Ge¬ schwindigkeit, normalerweise 0,5 cm pro Sekunde bis 50 cm pro Sekunde, mit der die Düsenleisten über das zu reinigende Textil bewegt werden, und be¬ deutet einen Zeitraum von in der Regel unter 2 Sekunden, insbesondere un¬ ter 1 Sekunde.
Bei den erfindungsgemäß als Tensidkomponente verwendeten ÖlSäurederivaten handelt es sich um neutralisierte Sulfonierungsprodukte. Diese sind zum Beispiel aus der britischen Patentschrift GB 1278421 und der deutschen Offenlegungsschrift 3926 344 bekannt. Sie können, wie dort beschrieben, durch Umsetzung von Ölsäure oder technischen Gemischen, die diese ent¬ halten, wie sie aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Rindertalg, Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Olivenöl, zugänglich sind, mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende Hydrolyse und Neutralisation mit wä߬ rigen Basen, insbesondere Lösungen von Alkali- oder Ammoniumhydroxiden, hergestellt werden. Die dabei erhaltenen Gemische aus Alkenylsulfonsäure- carbonsäure-Salzen und Hydroxyalkylsulfonsäure-carbonsäure-Salzen können in Abhängigkeit der Herkunft des technischen Ölsäure-Ausgangs aterials mehr oder weniger große Anteile an Salzen gesättigter Fettsäuren und Sul- fonierungsprodukten anderer ungesättigter Fettsäuren enthalten, die die vorteilhafte Wirkung der sulfonierten Ölsäure in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in der Regel nicht beeinträchtigen. Derartige sulfo- nierte Öl-säuresälze sind in den erfindungsgemäßen Teppichreinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 10 Gew.-% bis 80 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu dem Alkali- oder Ammo- niu salz der sulfonierten Ölsäure weitere, möglichst schaumarme, Tenside enthalten, bei denen es sich in erster Linie um nichtionische und, vor¬ zugsweise, anionische Tenside handelt, wenn auch in Einzelfällen der Ein¬ satz anderer Tensidtypen zweckmäßig sein kann. Geeignete anionische Ten¬ side sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie Seifen, langkettige N-Acylsarkosinate, Salze von Fettsäurecyanamiden oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus lang- kettigen Alkyl- oder AIkylphenyl-Polyglykolethern und Chloressigsäure zu¬ gänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugs¬ weise in Form der Natriumsalze verwendet.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ur¬ sprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, das heißt von Fettalkoholen, wie zum Bei¬ spiel Kokosfettalkoholen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den Cχo- bis C20-0xoa--iO_-o_ und solche von sekundären Alkoholen dieser Ketten¬ längen. Geeignet sind insbesondere auch die Sulfatierungsprodukte der Um¬ setzungsprodukte von mit 1 bis 12 Mol Ethylenoxid alkoxylierten C4- bis Ci2-Alkoholen mit 1,2-Epoxyalkanen, wie sie beispielsweise nach dem in der deutschen Offenleguπgsschrift DE 3723354 beschriebenen Verfahren erhält¬ lich sind. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethyleπoxid alkoxylierten aliphatischen primären oder sekundären Alkohole in Betracht. Brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Alkansulfonate, die aus C12- bis Cig-Alkaneπ durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse beziehungsweise Neutralisation erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, wie man sie aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Als nichtionische Tenside eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie zum Bei¬ spiel Fettalkohole oder Oxoalkohole. Geeignet sind überraschenderweise aber auch die bekanntermaßen stark schäumenden Oligoglykoside der genann¬ ten Alkohole.
Derartige zusätzliche Tenside können in den erfindungsgemäßen Mitteln vor¬ zugsweise in Mengen nicht über 40 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten sein.
Obwohl die erfindungsgemäßen Teppichreinigungsmittel als bevorzugtes Lö¬ sungsmittel Wasser enthalten, können in untergeordneten Mengen wasser¬ mischbare organische Lösungsmittel vorhanden sein. Zu diesen gehören ins¬ besondere Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, Glykole mit 2 bis 4 C-Atomen und die aus diesen ableitbaren Di- und Triglykole sowie die entsprechenden Glykolether. Derartige Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Ethan- ol, Propanol, Isopropanol, Tert.-Butanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Di- ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylengly- kolmonopropylether, Ethylenglykol onobutylether und Diethylenglykolmono- butylether. Derartige Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% enthalten.
Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Mittel weitere in Teppichreini¬ gungsmitteln übliche Hilfsstoffe enthalten. Besonders erwähnt seien Kon¬ servierungsmittel, die Wiederanschmutzung vermeidende Mittel, anorganische Salze, antistatisch wirkende Stoffe, Farbstoff und Parfüm. Bei der Auswahl der Hilfsstoffe, vor allem von denen, die in größerer Menge im Reinigungs¬ mittel enthalten sind, werden solche bevorzugt, die nach dem Trocknen auf dem Teppich zu festen Rückständen führen. Bei den Hilfsstoffen, die die Wiederanschmutzung des Teppichbodeπs vermin¬ dern sollen, handelt es sich in erster Linie um wasserlösliche oder was- serdisperg erbare Polymere, die nach dem Auftrocknen nicht zu Filmen, son¬ dern zu «spröden Rückständen führen. Vorzugsweise werden entsprechende Polymere der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder deren Copolymere mit sonstigen ethylenisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise Styrol, ver¬ wendet. Derartige die Wiederanschmutzung vermeidende Stoffe sind in den erfindungsgemäßeπ Mitteln in Mengen zwischen 2 und 30 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-%, enthalten.
Als Wirkstoffe, die eine antistatische Ausrüstung des Teppichbodens bewir¬ ken sollen, werden üblicherweise quartäre Ammoniumverbindungen verwendet, die auf das Textil aterial aufziehen. Auch anorganische Salze können einen antistatischen Effekt auf dem Teppichboden bewirken. Der Gehalt an der¬ artigen Antistatika in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren Schwermetallkomplexbild¬ ner sind in erster Linie Aminopolycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren oder deren Salze, beispielsweise Nitrilotriessigsäure und Hydroxyethandiphos- phonsäure. Derartige Komplexbildner sind in den erfindungsgemäßen Reini¬ gungsmitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% enthalten.
Konservierungsmittel, Farbstoff und Parfüm ist in den erfindungsgemäßen Teppichreinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von jeweils nicht über 3 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevor¬ zugt von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Konzentrate weist keinerlei Schwie¬ rigkeiten auf. Sie kann durch einfaches Mischen der Bestandteile, die als solche oder in Form wäßriger Lösungen vorliegen können, erfolgen.
Die Herstellung einer gebrauchsfertigen Reinigungslösung ist ohne weiteres durch Verdünnen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel mit Wasser möglich. Durch die geringe Schaumentwicklung und die geringe Stabilität des Schaums können bei Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels in dem Reinigungsver¬ fahren höhere Anwendungskonzentrationen als in den bisherigen Verfahren eingesetzt weroen, so daß auch stark verschmutzte Textilien in nur einem Arbeitsgang gereinigt werden können.
Ein kennzeichnendes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Zu¬ sammensetzung der verwendeteten Reinigungslösung, die man durch Verdünnen des erfindungsgemäßen Teppichreinigungsmittelkonzentrats mit Wasser er¬ hält. Pro Liter der fertigen Reinigungslösung wird von dem erfindungsge¬ mäßen Reinigungsmittel vorzugsweise 5 ml bis 100 ml, insbesondere 10 ml bis 20 ml verwendet. Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Lösung liegt vor¬ zugsweise zwischen 4 und 12, insbesondere zwischen 6 und 8.
Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich vorzugsweise eines oben be¬ schriebenen Sprühextraktionsgerätes. Nach der Entfernung der Reinigungs- mittellösung wird der Teppich getrocknet. Dies kann dadurch geschehen, daß man ihn an der Luft sich selbst überläßt, was Trockenzeiten von bis zu 2 Tagen bedeuten kann. Es ist aber auch möglich, durch Einsatz von Luftge¬ bläsen oder Wärmestrahlern die Trocknung zu beschleunigen.
Das neue Reinigungsverfahren hat seine besonderen Vorteile bei der Reini¬ gung von Teppichböden vor Ort, da fest verlegte Teppichböden den Reini¬ gungsverfahren für bewegliche Textilien nicht zugänglich sind. Die glei¬ chen Vorteile weist das erfindungsgemäße Verfahren bei anderen Textilien auf, die nicht ohne weiteres einem üblichen Waschprozeß zugänglich sind, wie Wandbespannungen und Polstermöbel. Es bietet auch bei Anwendung auf bewegliche Teppiche wegen seiner leichten Durchführbarkeit Vorteile gegen¬ über den bei derartigen Textilien sehr aufwendigen Waschprozessen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich außer durch ein gutes Ergebnis bei der Flächenreinigung auch durch eine geringe Wiederanschmutzungsnei- gung des gereinigten Textils aus. Einer Vorbehandlung der zu reinigenden Textilien bedarf es normalerweise nicht. Das Verfahren eignet sich sowohl für Teppichböden aus synthetischen Fasern, wie beispielsweise Polyamid, als auch für relativ empfindliche Textilien aus Naturfasern, wie etwa Wolle. Beispiele
Beispiel 1 : Herstellung des Di-Natriumsalzes der sulfonierten Ölsäure
Das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel verwendete Di-Natriumsalz der sulfonierten Ölsäure wurde durch Sulfonierung einer technischen Ölsäure aus Rindertalg (Zusammensetzung : 70,7 Gew.-% Ölsäure, 11-8 Gew.-% Linolsäure, Rest andere C12- bis C20~Fettsäuren; Säurezahl 200,4, Jodzahl 98,3) mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation und Hydrolyse erhalten. Die Sulfonierung wurde in einem röhrenförmigen, mit einem Heiz- oder Kühlmantel umgegebenen Fallfil reaktor aus Glas (Länge 110 cm, Innendurchmesser 6 m ), der am Kopf mit einer Aufgabevor¬ richtung für die Ölsäure und einem Gaseinleitungsrohr versehen war, durchgeführt. Die Ölsäure wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 550 g pro Stunde aufgetragen. Gasförmiges Schwefeltrioxid (erzeugt durch Erhitzen von Oleum), wurde mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% Schwefeltrioxid verdünnt und in einer solchen Geschwindigkeit in den Reaktor eingeleitet, daß das Molverhältnis von in der technischen Öl¬ säure vorhandenen olefinischen Doppelbindungen (errechnet aus der Jodzahl) zu Schwefeltrioxid 1 : 0,9 betrug. Mit Hilfe eines Wasserkreislaufs durch den Reaktormantel wurde die Reaktionstemperatur bei 50 °C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde nach Verlassen des Reaktors in einem Glasgefäß, das 25-gewichtsprozentige wäßrige Natronlauge enthielt, aufgefangen und 2 Stunden bei einem pH-Wert von 8 bis 9 auf 90 °C erhitzt. Das gewünschte Di-Natriumsalz (Tl) wurde in einer Konzentration von 60 Gew.-% in Wasser erhalten.
Beispiel 2
Die Herstellung der in der nachfolgenden Tabelle 1 durch ihre Zusammen¬ setzung charakterisierten erfindungsgemäßen Reinigungsmittel erfolgte durch einfaches Mischen der Bestandteile. . g -
Tabelle 1: Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel [Gew.-%]
Figure imgf000011_0001
a) : Na-Salz des Sulfatierungsproduktes des Umsetzungsproduktes von mit 10 Molequivalenten Ethylenoxid alkoxyliertem n-Butanol mit 1,2-Epoxy- octan gemäß DE 3723354
Beispiel 3
Zur Untersuchung der Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein Polyamid-Velours-Teppichboden mit praxisgerechter Begehver- schmutzung unter Verwendung eines Floordress ) Sprühextraktionsgerätes SB 2412 mit wäßrigen Lösungen, die jeweils 1 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mittel Ml bis M4 enthielten, gereinigt. Zum Vergleich wurde unter den gleichen Bedingungen mit handelsüblichen Teppichreinigungsmitteln VI (be¬ stehend aus 25 Gew.-% Alkylpolyglykolether, 3 Gew.-% Na-Cumolsulfonat, 0,2 Gew.-% Silikon-Entschäumer, 0,1 Gew.-% Konservierungsmittel, Rest auf 100 Gew.-% Wasser), V2 (bestehend aus 8 Gew.-% Epoxyfettsäure, 5 Gew.-% FettsäurepolyglykoTester, 0,3 Gew.-% Parfüm, 0,2 Gew.-% Konservierungsmit¬ tel, Rest auf 100 Gew.-% Wasser) und V3 (bestehend aus 8 Gew.-% Alkylpoly¬ glykolether, 8,5 Gew.-% Na-Cumolsulfonat, 2 Gew.-% Aminotrimethylenphos- phonsäure, 1 Gew.-% Natriumhydroxid, Rest auf 100 Gew.-% Wasser) gerei¬ nigt.
Die maschinelle Schaumintensität der Mittel (1 = stark schäumend, 10 - kein Schaum), die Schaumstabilität (1 = sehr stabiler Schaum, 10 = sehr instabiler Schaum) sowie die Reinigungsleistung (1 = kein Unterschied zum ungereinigten Textil, 10 = einwandfrei sauber) und die Wiederan- schmutzungstendenz des gereinigten Teppichs (1 = hohe Wiederanschmutzung, 10 = keine Wiederanschmutzung) wurde durch geschulte Prüfer benotet.
Tabelle 2: Bewertungsnoten
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung sulfonierter Ölsäure in Form eines Alkali- oder Ammonium¬ salzes als Tensidkomponente in wäßrigen Teppichreinigungsmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1 des Di-Natriumsalzes der sulfonierten Öl¬ säure.
3. Wäßriges Teppichreinigungsmittel, enthaltend 10 Gew.-% bis 80 Gew.-% Salz der sulfonierten Ölsäure, nicht über 40 Gew.-% zusätzliches, ins¬ besondere anionisches und/oder nichtionisches Tensid, nicht über 10 Gew.-% wassermischbares organisches Lösungsmittel, nicht über 10 Gew.-% Komplexbildner, 2 bis 30 Gew.-% die Wiederanschmutzung ver¬ meidenden Stoff, nicht über 3 Gew.-% Konservierungsmittel, nicht über 1 Gew.-% Antistatikum, nicht über 3 Gew.-% Farbstoff, nicht über 3 Gew.-% Parfüm und 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% Wasser.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 Gew.-% bis 50 Gew.- Salz der sulfonierten Ölsäure, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% zusätzliches Tensid, 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% wassermischbares organisches Lösungsmittel, 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Ko plexbildπer, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% die Wiederanschmutzung vermeidenden Stoff und 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Konservierungsmittel enthält.
5. Verfahren zur Reinigung von großflächigen Textilien, insbesondere Teppichböden, mit Hilfe tensidhaltiger wäßriger Lösungen, bei dem das Textil mit einer derartigen Lösung getränkt und gegebenenfalls mecha¬ nisch behandelt wird, die Lösung unmittelbar anschließend durch Ab¬ saugen weitgehend vom Textil entfernt wird und das Textil gewünsch- tenfalls getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungs¬ lösung als Tensidkomponente ein Alkali- oder Am oniumsalz, insbeson¬ dere das Di-Natriumsalz, der sulfonierten Ölsäure als enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Reinigungslösung durch Ver¬ dünnen eines Mittels gemäß eines der Ansprüche 3 oder 4 hergestellt wird.
«
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiniguπgs- lösung 5 ml bis 100 ml, insbesondere 10 ml bis 20 ml des Reinigungs¬ mittels pro Liter der fertigen Reinigungslösung enthält.
8. Verfahren.nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reinigungs ittellösung mit Hilfe eines Sprühextraktionsreini- gungsgerätes auf das zu reinigende Textil aufgebracht wird und unmit¬ telbar anschließend mit Hilfe des gleichen Gerätes wieder aufgenommen wird.
PCT/EP1991/002274 1990-12-10 1991-12-02 Teppichreinigungsmittel WO1992010558A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3518691A JPH06503371A (ja) 1990-12-10 1991-12-02 カーペット用洗浄剤
DE59108308T DE59108308D1 (de) 1990-12-10 1991-12-02 Teppichreinigungsmittel
US08/074,849 US5429684A (en) 1990-12-10 1991-12-02 Water-based carpet cleaning composition and method
FI932601A FI932601A0 (fi) 1990-12-10 1991-12-02 Mattrengoeringsmedel
EP91920831A EP0561842B1 (de) 1990-12-10 1991-12-02 Teppichreinigungsmittel
NO931661A NO302374B1 (no) 1990-12-10 1993-05-06 Anvendelse av sulfonert olje i tepperengjöringsopplösninger, vandige tepperengjöringsbasis-opplösninger og anvendelse av disse
GR960403054T GR3021680T3 (en) 1990-12-10 1996-11-15 Carpet-cleaning agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039348A DE4039348A1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Teppichreinigungsmittel
DEP4039348.8 1990-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010558A1 true WO1992010558A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6419967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002274 WO1992010558A1 (de) 1990-12-10 1991-12-02 Teppichreinigungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5429684A (de)
EP (1) EP0561842B1 (de)
JP (1) JPH06503371A (de)
AT (1) ATE144549T1 (de)
CA (1) CA2098197A1 (de)
DE (2) DE4039348A1 (de)
DK (1) DK0561842T3 (de)
ES (1) ES2094829T3 (de)
FI (1) FI932601A0 (de)
GR (1) GR3021680T3 (de)
NO (1) NO302374B1 (de)
WO (1) WO1992010558A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009103A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Mark William Sweeney Cleaning and flame-retardant composition
EP0920440A4 (de) * 1996-02-09 2004-08-25 Cornell Res Foundation Inc Detektion von unterschieden in der sequenz von nukleinsäuren mittels der ligasedetektionsreaktion und adressierbaren anordnungen
US7083917B2 (en) 1996-02-09 2006-08-01 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7097980B2 (en) 1996-05-29 2006-08-29 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7455965B2 (en) 2000-04-14 2008-11-25 Cornell Research Foundation, Inc. Method of designing addressable array for detection of nucleic acid sequence differences using ligase detection reaction

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2231459A1 (en) * 1995-07-18 1997-02-06 Unilever Plc Concentrated aqueous degreasing cleanser
US5780421A (en) * 1996-03-05 1998-07-14 Henkel Corporation Sulfated/sulfonated surfactants
US5837665A (en) * 1996-05-02 1998-11-17 Young; Robert Spot cleaner for carpets
FR2756197B1 (fr) 1996-11-25 1999-01-08 Inst Francais Du Petrole Composition et son utilisation pour convertir un gaz contenant de l'hydrogene sulfure et de l'anhydride sulfureux en soufre
US5955413A (en) * 1997-10-24 1999-09-21 3M Innovative Properties Company Carpet cleaning and reapplication system based on methacrylic acid polymer, sequestrant, and anionic surfactant
DE19751859A1 (de) * 1997-11-22 1999-07-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
US6869922B1 (en) 1999-03-18 2005-03-22 Mark Gary Mullane Cleaning formulation
US6326344B1 (en) 2000-01-27 2001-12-04 Ecolab Inc. Carpet spot removal composition
EP1184449A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 The Procter & Gamble Company Teppichreinigungsmittel enthaltend ein absorbierendes quellbares Material
GB0109754D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Quest Int Floor treatment compositions
US7135449B2 (en) * 2004-02-20 2006-11-14 Milliken & Company Composition for removal of odors and contaminants from textiles and method
US7998920B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-16 Stepan Company Sulfonated estolide compositions containing magnesium sulfate and processes employing them
US7879790B2 (en) * 2008-01-22 2011-02-01 Stepan Company Mixed salts of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, and methods of making them
US7666828B2 (en) * 2008-01-22 2010-02-23 Stepan Company Sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, methods of making them, and compositions and processes employing them
BRPI0907918B1 (pt) * 2008-03-28 2018-07-24 Ecolab Inc. Ácidos sulfoperoxicarboxílicos, sua preparação e métodos de utilizção como agentes alvejantes e antimicrobianos
US8119588B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-21 Stepan Company Hard surface cleaner compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8058223B2 (en) * 2009-01-21 2011-11-15 Stepan Company Automatic or machine dishwashing compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8124577B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-28 Stepan Company Personal care compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US7884064B2 (en) * 2009-01-21 2011-02-08 Stepan Company Light duty liquid detergent compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids
JP5965801B2 (ja) * 2012-09-26 2016-08-10 ライオン株式会社 洗浄剤、食品製造機器洗浄用又は食器洗浄用の洗浄剤及び洗浄方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433887A (en) * 1922-06-17 1922-10-31 S S Stafford Inc Cleansing and polishing preparation
US3567364A (en) * 1967-01-03 1971-03-02 Robert A James Treatment of fabrics,skins and furs
WO1990008181A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester als schaumarme textilbehandlungsmitteln
WO1991013961A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schäumende tensidzubereitungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634238A (en) * 1953-04-07 Calcium hypochlorite detergent
US3497456A (en) * 1967-02-23 1970-02-24 Millmaster Onyx Corp Cleaning composition
CA817377A (en) * 1967-03-20 1969-07-08 W.R. Grace And Co. Foamed detergent composition
GB1278421A (en) * 1969-06-27 1972-06-21 Lankro Chem Ltd The sulphonation of unsaturated carboxylic acids
BE759066A (fr) * 1969-11-17 1971-05-17 Atlantic Richfield Co Compositions de shampooings
US3716488A (en) * 1970-09-04 1973-02-13 Stevens & Co Inc J P Textile fabric cleaning compositions
US3723323A (en) * 1971-04-22 1973-03-27 Johnson & Son Inc S C Fabric treating shampoo compositions
US4294729A (en) * 1979-12-17 1981-10-13 International Business Machines Corporation Composition containing alcohol and use thereof for epoxy removal
CH646044A5 (de) * 1983-01-26 1984-11-15 Gottfried Gremminger Flaechen-reinigungsgeraet.
DE3723354A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5073298A (en) * 1988-07-20 1991-12-17 Dow Corning Corporation Antimicrobial antifoam compositions and methods
DE3926344A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433887A (en) * 1922-06-17 1922-10-31 S S Stafford Inc Cleansing and polishing preparation
US3567364A (en) * 1967-01-03 1971-03-02 Robert A James Treatment of fabrics,skins and furs
WO1990008181A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester als schaumarme textilbehandlungsmitteln
WO1991013961A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schäumende tensidzubereitungen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009103A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Mark William Sweeney Cleaning and flame-retardant composition
US8288521B2 (en) 1996-02-09 2012-10-16 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7914981B2 (en) 1996-02-09 2011-03-29 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US9234241B2 (en) 1996-02-09 2016-01-12 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US9206477B2 (en) 1996-02-09 2015-12-08 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US8703928B2 (en) 1996-02-09 2014-04-22 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US8624016B2 (en) 1996-02-09 2014-01-07 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7083917B2 (en) 1996-02-09 2006-08-01 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
EP2332957A1 (de) * 1996-02-09 2011-06-15 Cornell Research Foundation, Inc. Detektion von Unterschieden in der Sequenz von Nukleinsäuren mittels der Ligasedetektionsreaktion und adressierbaren Arrays
EP0920440A4 (de) * 1996-02-09 2004-08-25 Cornell Res Foundation Inc Detektion von unterschieden in der sequenz von nukleinsäuren mittels der ligasedetektionsreaktion und adressierbaren anordnungen
EP2332958A1 (de) * 1996-02-09 2011-06-15 Cornell Research Foundation, Inc. Detektion von Unterschieden in der Sequenz von Nukleinsäuren mittels der Ligasedetektionsreaktion und adressierbaren Arrays
US7892747B2 (en) 1996-02-09 2011-02-22 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7879579B2 (en) 1996-02-09 2011-02-01 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7888009B2 (en) 1996-02-09 2011-02-15 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7892746B2 (en) 1996-02-09 2011-02-22 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7893233B2 (en) 1996-02-09 2011-02-22 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US7332285B2 (en) 1996-05-29 2008-02-19 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7556924B2 (en) 1996-05-29 2009-07-07 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection with padlock probes and polymerase chain reactions
US7429453B2 (en) 1996-05-29 2008-09-30 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7364858B2 (en) 1996-05-29 2008-04-29 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7320865B2 (en) 1996-05-29 2008-01-22 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7312039B2 (en) 1996-05-29 2007-12-25 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7166434B2 (en) 1996-05-29 2007-01-23 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7097980B2 (en) 1996-05-29 2006-08-29 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions
US7455965B2 (en) 2000-04-14 2008-11-25 Cornell Research Foundation, Inc. Method of designing addressable array for detection of nucleic acid sequence differences using ligase detection reaction
US8492085B2 (en) 2000-04-14 2013-07-23 Cornell Research Foundation, Inc. Method of designing addressable array suitable for detection of nucleic acid sequence differences using ligase detection reaction
US9340834B2 (en) 2000-04-14 2016-05-17 Cornell Research Foundation, Inc. Method of designing addressable array suitable for detection of nucleic acid sequence differences using ligase detection reaction
US9725759B2 (en) 2000-04-14 2017-08-08 Cornell Research Foundation, Inc. Method of designing addressable array suitable for detection of nucleic acid sequence differences using ligase detection reaction
US10131938B2 (en) 2000-04-14 2018-11-20 Cornell Research Foundation, Inc. Method of designing addressable array suitable for detection of nucleic acid sequence differences using ligase detection reaction

Also Published As

Publication number Publication date
NO931661D0 (no) 1993-05-06
ATE144549T1 (de) 1996-11-15
EP0561842A1 (de) 1993-09-29
EP0561842B1 (de) 1996-10-23
NO931661L (no) 1993-05-06
DE59108308D1 (de) 1996-11-28
JPH06503371A (ja) 1994-04-14
DK0561842T3 (da) 1997-03-24
DE4039348A1 (de) 1992-06-11
FI932601A7 (fi) 1993-06-07
NO302374B1 (no) 1998-02-23
GR3021680T3 (en) 1997-02-28
US5429684A (en) 1995-07-04
ES2094829T3 (es) 1997-02-01
FI932601L (fi) 1993-06-07
FI932601A0 (fi) 1993-06-07
CA2098197A1 (en) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561842B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE69912976T2 (de) Konzentrierte entlackungsmittel, zusammensetzung und verfahren
DE69402209T2 (de) Verbesserter fester reiniger
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
DE2817834C2 (de) Flüssiges Waschmittel
EP0249147A1 (de) Flüssige Allzweckreinigungsmittel
EP0035263A2 (de) Neue Polyesterverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE1619086A1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
DE69626311T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von wäsche sowie verfahren hierfür
WO2015124439A1 (de) Waschmittelkonzentrate
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
WO1991009926A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0005850B1 (de) Flüssiges Waschmittel
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE1792066A1 (de) Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
EP0470106A1 (de) Netzmittel für alkalische textilbehandlungsmittel
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
WO1996030478A1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE19822391A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
EP0743360B1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991920831

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 932601

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08074849

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2098197

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991920831

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991920831

Country of ref document: EP