DE2021677A1 - Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel - Google Patents
Fluessiges bis pastenfoermiges FleckenentfernungsmittelInfo
- Publication number
- DE2021677A1 DE2021677A1 DE19702021677 DE2021677A DE2021677A1 DE 2021677 A1 DE2021677 A1 DE 2021677A1 DE 19702021677 DE19702021677 DE 19702021677 DE 2021677 A DE2021677 A DE 2021677A DE 2021677 A1 DE2021677 A1 DE 2021677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- water
- means according
- carbon atoms
- glycol ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 22
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Substances OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- -1 alkylphenols Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 16
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 12
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical group CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical class [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N chembl1552233 Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M sodium;docosanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229940073450 sudan red Drugs 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0031—Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/43—Solvents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- "Flüssiges bis pastenförmiges Fleckenentfernungsmittel" Bekanntlich werden bei Waschtemperaturen im Bereich vo-n )0 bis 60°C, wie sie für Textilien aus SynL-hesefasern, Seide, Wolle oder aus mit Kunstharzen ausgerüsteter Baum wolle sowie Mischgeweben aus Baumwolle mit Synthesefasern vorgeschrieben sind, fetthaltige Verschmutzungen durch eine übliche Waschbehandlung vielfach nur unvollständig entfernt. Dies gilt vor allen Dingen für die Schmutzränder an Kragen oder Manschetten von Oberhemden, Blusen, Kitteln usw. Aber auch aus Wäschestücken, die einer Kochwäsche unterworfen werden können, lassen sich besonders hartnackige Verschmutzungen durch eine einmalige Waschbehandlung nicht immer vollständig entfernen. Man hat daher empfohlen, die Textilien an den stark verschmutzten Stellen vor der Wäsche mit einem aus pulverförmigem Waschmittel unter Zusatz von Wasser hergestellten Brei oder mit speziellen pastenförmigen Waschhilfsmitteln, die zumeist aus wasserhaltigen Gemischen anionischer und nichtionischer Waschrohstoffe bestehen, eizureiben. Das ersgenannte Verfahren hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, während die bisher bekannt gewordenen pastenförmigen Präparate gegenüber hartnäckigen fettigen Verschmutzungen, insbesondere solchen aus Hautfett, Schmalz, gehärteten Pfalnzenfetten und gebräunten Bratfetten, vielfach nicht genügend wirksam sind. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen :3lo Verunreinigungen nicht sogleich wieder ausgewaschen wurden und längere Zeit auf das Textilgut einwirken konnten.
- Das Fettlösevermögen derartiger Mittel läßt sich vielfach durch einen Zusatz von organischen, mit Wasser nicht mischbarren Lösungsmitteln verbessern. Meist sind Jedoch aus Waschrohstoffen, Wasser und Lösungsmittel zusammengesetzte Gemische nicht beständig und neigen bei längerer Lagerung zum Entmischen.
- Schwierigkeiten können auch bei der Reinigung von festverlegten Teppichen, Polstermöbeln und ähnlichen textilen Materialien auftreten. Die Reinigungsflüssigkeit soll das textile Material nicht völlig durchfeuchten, weil dadurch bei Teppichen der Kleber angelöst werden kann oder durch das verwendete Netzmittel Schmutzstoffe aus den unteren Lagen nach oben wandern können. Die Durehfeuchtung führt ferner bei vielen textilen Flächengebilden zum Schrumpfen oder zum Verfilzen.
- Es ist bereits bekannt, Teppiche oder Polstermöh21 Liit relativ trockenen Schäumen von Netzmitteln zu reinigen. Ferner wurde vorgeschlagen, zur Reinigung derartiger Gebilde Holzmehl oder mineralische Stoffe mit großer Oberfläche, Wie Kieselgur, zu verwenden, denen man wässrig-alkoholische Lösungen von oberfiSichenaktiven Substanzen bzw. organische, fettlösende Lösungsmittel zugesetzt hat. Diesen Maßnahmen hängen aber gewisse Mängel an. So rührt die Reinigung mit trockenen Schäumen häufig dazu, daß Reste der oberflächenaktiven Stoffe auf den Teppichen oder Polstermöbeln verbleiben und zur Geruchsbildung Anlaß geben. Auch die Wiederanschmutzung der textilen Materialien wird durch die zurückbleibenden Netzmittelreste rncrklich beschleunigt. Bei der Reinigung von Teppichen -mit angefeuchtetem Holzmehl odr mineralischen Adsorptionsmitteln bleiben Teile dacon leicht im Teppichflor hängen und lassen sich auch nach dem Trocknen nur schwer entfernen, so daß der Teppich leict ein unruhiges Aussehen zurückbehält.
- Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile @ @ieden.
- Gegenstand der Erfindung sind flüssige bis pastenförmige Fleckenentfernungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) 2 bis 75 Gewichtsteilen mindestens einer Waschaktivsubstanz aus der Klasse der alkoxylierten Alkohole, Alkylphenole, Anmine, Fettsäuren und Fettsäureamide sowie der Alkali- une Ammoniumsalze ihrer SChwefelsäureester, enthaltend 8 bis 24 Kohlenstoffatome im hydrophoben Molekülteil und 2 bis -80 Äthylen- und/oder Propylenglykoläthergruppen und deren Gemische, b) 2 bis 40 Gewichtsteilen eines pulverförmigen, eine Teilchengräße von 0,001 bis l mm aufweisenden, ggf. chlorsubstituierten Vinylpolymeren, dessen Schmelz- -oder Erweiweichungspunkt oberhalb 1000C liegt und dessen nach DIN 53 199 bestimmtes Ölbindungsvermögen 0,5 bis 10 g-Polymeres pro Gramm Öl beträgt, c) ? bis 50 Gewichtsteilen, Jedoch nicht mehr als das 0,2-fache bis 5-fache des unter (b) genannten Polyolefins, eines mit Wasser nicht oder nur teilweise mischbaren Lösungsmittels, d) 0,5 bis 30 Gewichtsteilen Wasser.
- Beispiele für die unter- genannten Waschaktivsubstanzen sind Umsetzungs-produkte von Äthylenoxid mit primären oder sekundären Alkoholen, Aminen, Fettsäuren- und Fettsäureamiden natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie sie aus nativen Fettsäuregemischen, z. B. Cocos-, Palmkern-, Talg-, Baumwollsaatol-, Sojaöl-, Rüböl-, Tallölfettsäuren oder deren Hydrierungsprodukte zugänglich oder durch Paraffinoxydation, Olefinpolymerisation oder- Craekreaktion aus Erdölkohlenwasserstoffen erhältlich sind. Bevorzugt wird von geradkettigen Verbindungen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgegangen.
- Weiterhin kommen Äthoxylierungsprodukte von Alkylphenolen mit vorzugsweise geradkettiger 6 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisender Alkylkette in Frage. Enthalten die Gemische nur ein A'thoxylierungsprodukt, so soll 1 die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen vorzugsweise so gewählt werden, da 13 die Mittel wasserlöslich sind, d.h. auf 7 Kohlenstoffatome in der Alkylette sollen im Mittel 1 bis 6 Athylenglykolgruppen im Polyglykolätherrest entfallen. Die Zahl der Äthylenglykolgruppen beträgt demnach im Mittel 3 bis 15.
- Auch Gemische von Verbindungen mit unterschiedlichem Athoxylierungsgrad sind verwendbar, beispielsweise Kornhinationen von in Wasser wenig löslichen, niedrig äthoxylierten Verbindungen, mit solchen, die auf Grund ihres hohen Äthoxylierungsgrades die schwer löslichen ethoxylate zu hydrophilieren vermögen.
- In Mitteln, die eine geringe Schaumentwicklung zeigen sollen, kann an die vorgenannte Äthoxylierungsprodukte mit mindestens 5 und höchstens 40 Äthylenglykoläthergruppen zusätzlich Propylenoxid angelagert werden. Die Zahl der Propylenglykoläthergruppen liegt dabei vorz,ugsweisetzwischen 5 und 40. Will man wasserlösliche Produkte erhalten, so soll die Zahl der Propylenglykoläthergruppen nicht mehr als das Zweifache der Zahl der Athylenglykoläthergruppen betragen.
- Von besonderem Interesse sind Athoxylierungsprodukte von gesättigten und einfach ungesättigten Fettalkoholen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen,und 3 bis. 15 Äthylenglykoläthergruppen bzw. 10 bis 4O fithylen- und 10 bis 40 Propylenglykol äthergruppen im Molekül.
- Anstelle der vorgenannten nichtionischen Verbindungen oder im Gemisch mit diesen können auch die Sul.fatierungsprodukte von alkoxylierten Alkoholen, Aminen, Fettsäuren, Fettsäureamiden und Alkylphenolen gleicher Herkunft verwendet werden.
- Die Zahl der Glykoläthergruppen kann in diesen Falle niedriger sein und beträgt im Mittel 2 bis 5. Bevorzugt werden Sulfatierungsprodukte von äthoxylierten, gesättigten Fettalkoholen mit 1Q bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet, die im Durchschnitt 2 bis 3 Äthylenglykol'-ithergruppen enthalten. Die Sulfatierungsprodukte liegen als Salze des Lithiums, Natriums, Kaliums, Ammoniums vor, wobei unter Ammoniumsalzen auch die Salze organischer Ammoniumbasen, beispielsweise die des Mono-, Di- oder Triäthanolamins verstanden werden.
- Vorzugsweise werden die Natriumsalze eingesetzt.
- Sofern Gemische von unsulfatierten'und sulfatierten Polyglykolätherverbindungen verwendet werden, kann das Mischungsverhältnis in weiten Grenzen schwanken. Üblicherweise beträgt das Gewichtsverhr:iltnis 1 : 10 bis 10 : 1. Die sulfatierten Polyglykolätherderivate erhöhen die Reinigungswirkung der Gemische und wirken gegenüber in Wasser nur teilweise löslichen Athoxylaten als Solvatisierungsmittel, weshalb sie vorteilhaft mit niedrig äthoxylierten Verbindungen kombiniert werden. Die niedrig äthoxylierten Verbindungen ihrerseits fördern die Emulgierung von fettartigen Verschmutzungen auf der Faser, während die leichtlöslichen Verbindungen das Ablösen der gebildeten Emulsion ermöglichen.
- Die unter (b) genannten Vinylpolymeren leiten sich beispielsweise vom äthylen, Propylen, Butylen, Styrol oder auch chloriertenOlefinen, wie Vinylchlorid ab. Auch Mischpolymere der genannten Olefine bzw. chlorierten Olefine sowie Gemische verschiedener Polymerisate sind geeignet. Vorzugsweise wird Polyäthylen und Polypropylen verwendet.
- Beispiele fUr die unter (c) genannten Lösungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlen wasserstoffe,-wXe Benzin mit einem Siedebereich von 50 bis 200°C, Terpentin, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Tetralin, Dekalin, Toluol und Xylol, ferner Fluor- oder Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthylen. Ihre Menge soll die des Olefinpolymeren nicht wesentlich übersteigen. Vorzugsweise beträgt sie das 0,5-fache bis 2-fache des Olefinpolymeren.
- Außer Wasser, das in Anteilen von vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteilen anwesend ist;, können die Gemische noch Schaumdämpfungsmittel, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsteile an gesättigten Fettsäuren oder er deren Alkaliseifen mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen, ferner Konservierungsmittel, Duftstoffe, optische Aufheller, Neutralsalze, wie Natriumsulfat, sowie mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthalten. Beispiele hierfür sind äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Äthylenglykol, Di- und Triäthylenglykol, Äthylenmonoglykoläther, Athylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonopropyläther und 1,2-bzw. 1,3-Propylenglykol. Ggf. können noch weitere anionische Waschaktivsubstanzen, wie Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Sulfobernsteinsäureester und Fettalkoholsulfate in untergeordneter Menge anwesend sein. Schaumreinigern können Schaumstabilisatoren, beispielsweise Fettsäuremono- oder -diäthanolamide oder -propanolamide zugesetzt werden.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mit;tel werden vorzugsweise die unter (b) genannten Vinylpolymeren zunächst mit den unter (c) genannten Lösungsmitteln vermischt, ehe sie mit den übrigen Bestandteilen des Gemisches vereinigt werden. Die unter (a) angeführten Waschaktivsubstanzen werden zweckmäßigerweise in Form wasserhaltiger Pasten bzw. Lösungen zugemischt.
- Dlt: Mittel liegen als flüssige bis pastöse Massen vor und kommen in der vorgegebenen Form zur Anwendung, d.h. sie werden unmittelbar auf die zu reinigende Fläche aufgetragen bzw. darauf verrieben. Ggf. können die Mittel auch als Sprays bzw. Aerosole zur Anwendung kommen. Das in den Mitteln enthaltene Vinylpolymere vermag bei dem Reinigungsvorgang die Schmutzstoffe, insbesondere fettige Verschmutzungen, zu binden.
- Nach der Behandlung, zweckmäßigerweise nach einer Einwirkungszeit von 1 bis 30 Minuten, kann es leicht durch eine nachfolgende Wäsche oder im Falle nicht waschbarer Textilien durch Reiben, Bürsten, Klopfen oder Saugen entfernt werden.
- Die erfindungsgemäßen Gemische neigen nicht zum Entmischen und zeichnen sic durch eine hohe Reinigungskraft, insbesondere fbr ölige und fettige Verschmutzungen aus. Sie können vorteilhaft auch zum leichten und schonenden Reinigen fester Oberflächen verwendet werden, beispielsweise von lackierten Flächen, Autokarosserien und Autoscheiben, die mit Öl, Teer oder Silikonen verschmutzt sind. Bei der Reinigung kommt es nicht zu einem Verkratzen oder Abschleifen der empfindlichen Oberflächen.
- Beispiele Die nachfolgend beschriebenen Gemische wurden in der weise hergestellt, daß zunächst das Polymerpulver mit dem Kohlenwasserstoff vermischt wurde. Nachdem das Lösungsmittel von dem Pulver aufgenommen worden war, erfolgte das Zumischen der wasserhaltigen, pastenförmigen Waschaktivsubstanz zusammen mit den übrigen Bestandteilen. Die Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente, die Abkürzungen-ÄO und PO angelagerte Äthylenoxid- bzw. Propylenoxidgruppen und JZ die Jodzahl des Fettalkohols.
- 1) 60 % Natriumsalz des Schwefelsäureesters von gesättigten C1214-Fettalkoholen mit 2 00 10 % C16--C18-Fettalkohol (-JZ 55) mit 9 ÄO 10 ß Polyäthylen pulver 15- Trichloräthylen 5 % Wasser 2) 40 % des in Beispiel 1 genannten Schwefelsäureestersalzes 10 % Cocosfettalkohol mit 8 ÄO 20 % Polyäthylenpulver 25 % Trichloräthylen 2 % Natriumbehenat 3 ffi Wasser 3) 5 % des in Beispiel 1 genannten Schwefelsäureestersalzes, 30 % C12-C14-Fettalkohol mit 3 ÄO 15 % C12-C14-Fettalkohol mit 5 ÄO 15 % C16-C18-Fettalkohol (JZ 55) mit 9 ÄO 8 7 Polyäthylenpulver 12 % Perchloräthylen 15 % Wasser 4) 30 % eines C16-C18-Fettalkohols mit 30 0 und 30 PO 30 % C16-C18-Fettalkohol (JZ 55) mit 2 ÄO 15 ß Polypropylenpulver 15 % Benzin (Siedebereich 70 - 110°C) 3 % Methylglykol 7 ß Wasser 5) 10 % Lithiumsalz des in Beispiel 1 genannten Schwefelsäureestersalzes 40- Polyä.thylenpulver 40 % Trichloräthylen 10 % Wasser 6) 8,6 % des in Beispiel 5 genannten Schwefelsäureestersalzes 1,4 ß Stearinsäuremonoäthanolamid 7,0 % Polyäthylenpulver 63,0 % Wasser 30,0 % Difluordichlormethan Die Mittel gemäß Beispiel 1 bis 4 eignen sich insbesondere zum Entfernen von fettigen Verschmutzungen aus waschbaren Textilien, das Gemisch gemäß Beispiel 5 sowie das Aerosolprcdukt gemäß Beispiel 6 zum Fleckenentfernen aus Polster-und Teppichstoffen. Zur Testung wurden pflegeleichte Textilien aus ausgerüsteter Baumwolle mit Schweineschmalz bzw. Hautfett angeschmutzt, wobei die Fette zuvor zur besseren Kenntlichmachung mit einem fettlöslichen Farbstoff (Sudanrot ) angefärbt worden waren. Nach einer Alterungszeit von zwei Tagen wurden auf die Flecken die Pasten gemäß Beispiel 1 bis 4 aufgetragen. Bereits nach kurzer Einwirkungszeit nahm die Paste die Färbung der Flecke an, nach 5 Minuten war der Fleck bereits weitgehend gelöst. Nach einer anschließenden Waschbehandlung bei 60°C unter Verwendung eines handelsübeichen Textilwaschmittels waren die Flecke vollständig entferne. Die Mittel gemäß Beispiel 2 und 4 zeigten dabei keine unerwünschte Erhöhung der Schaumbildungsrate beim Arbeiten in geschlossenen Trommelwaschmaschinen.
- Aus Textilien ohne Vorbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel konnten auch durch wiederholtes Waschen die Verschmutzungen nicht vollständig entfernt werden.
- Das unter Verwendung von Olivenöl bestimmte und in Gramm Polymeres pro Gramm Öl angegebene Ölbindungsvermögen sowie die übrigen Charakteristika der verwendeten Polymeren sindin der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiele Ölbindungs- Korngröße Erweichungs- Schmelz- vermögen mm punkt punkt °C 1,2,3 1,1 0,003-0,15 129 138 4 1,9 0,001-0,7 >200 - 5,6 1,8 0,04 -0,2 142 183
Claims (9)
- P a t e n t .a n s p r ü c h e 1. Flüssige bis pastenförmige Fleckenentfernungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) 2 bis 75 Cewichtsteilen mindestens einer Waschaktivsubstanz aus der Klasse der alkoxylierten Alkohole, Alkylphenole, Amine, Fettsäuren und Fettsäureamide sowie der Alkali- und Ammoniumsalze ihrer Schwefelsäureester, enthaltend 8 bis 24 Kohlenstoffatome im hydrophoben Molekülteil und 2 bis 80 Athylen- und/oder Propylengiykoläthergruppen und deren Gemische, b) 2 bis 40 Gewichtsteilen eines pulverförmigen, eine Teilchengröße von 0,001 bis 1 mm aufweisenden, ggf. chlorsubstituierten Vinylpolymeren, dessen Schmelz- oder Erweichungspunkt oberhalb 1000C liegt und dessen nach DIN 53 199 bestimmtes Ölbindungsvermögen 0,5 bis 10 g Polymeres pro Gramm Öl beträgt, c) 2 bis 50 Gewichtsteilen, jedoch nicht mehr als das 0,2-fache bis 2-fache des unter (b) genannten Polyolefins, eines mit Wasser nicht oder nur teilweise mischbaren Lösungsmittels, d) 0,5 bis 30 Gewichtsteilen Wasser.
- 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der unter (a) genannten Waschaktivsubstanzen aus einem Äthoxylierungsprodukt eines gesättigten oder einfach ungesättigten Fettalkohols mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 7 bis 15 Äthylenglykoläthergruppen besteht.
- 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der unter (a) genannten Waschaktivsubstanzen aus einem äthoxylierten und anschließend propoxylierten, gesättigten oder einfach ungesättigten Fettalkohol mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie 10 bis 40 athylenglykoläther- und 10 bis 40 Propylenglykoläthergruppen besteht.
- 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der unter (a) genannten Waschaktivsubstanzen aus einem Natriumsalz des Schwefelsäureesters von Athoxylierungsprodukten gesättigter Fettalkohole mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 Athylenglykoläthergruppen besteht.
- 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter (a) genannte Waschaktivsubstanz aus einem Gemisch einer sulfatierten und unsulfatierten Polyglykolätherverbindung im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 besteht.
- 6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter (b) genannte Polymere aus Polyäthylen oder Polypropylen besteht.
- 7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter (c) genannte Lösungsmittel aus einem Kohlenwasserstoff oder Chlorkohlenwasserstoff besteht.
- 8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt 1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
- 9. Mittel nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 bis 5 Gewichtsteilen an Schauminhibitoren aus der Klasse der gesättigten, 18 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäuren und deren Alkaliseifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021677 DE2021677A1 (de) | 1970-05-02 | 1970-05-02 | Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021677 DE2021677A1 (de) | 1970-05-02 | 1970-05-02 | Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021677A1 true DE2021677A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=5770149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021677 Pending DE2021677A1 (de) | 1970-05-02 | 1970-05-02 | Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2021677A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2261587A1 (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-28 | Du Pont | Reinigungsmittel |
US4246257A (en) * | 1976-12-09 | 1981-01-20 | Beecham Group Limited | Cosmetic degreasing and matting composition |
USH442H (en) | 1984-04-16 | 1988-03-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Composition and method for cleaning embedded soil from surfaces having low gloss coatings |
DE3834416A1 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-12 | Vorwerk Co Interholding | Aerosol-reinigungsmittel fuer textile flaechen, insbesondere zur reinigung textiler polsterflaechen |
EP0281881A3 (de) * | 1987-03-07 | 1990-05-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Fleckenentfernung von Textilien |
WO1997028242A1 (en) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | The Procter & Gamble Company | Laundry additive compositions including dispersible polyolefin and method for using same |
-
1970
- 1970-05-02 DE DE19702021677 patent/DE2021677A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2261587A1 (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-28 | Du Pont | Reinigungsmittel |
US4246257A (en) * | 1976-12-09 | 1981-01-20 | Beecham Group Limited | Cosmetic degreasing and matting composition |
USH442H (en) | 1984-04-16 | 1988-03-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Composition and method for cleaning embedded soil from surfaces having low gloss coatings |
EP0281881A3 (de) * | 1987-03-07 | 1990-05-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Fleckenentfernung von Textilien |
DE3834416A1 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-12 | Vorwerk Co Interholding | Aerosol-reinigungsmittel fuer textile flaechen, insbesondere zur reinigung textiler polsterflaechen |
WO1997028242A1 (en) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | The Procter & Gamble Company | Laundry additive compositions including dispersible polyolefin and method for using same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3707409A1 (de) | Verfahren zur fleckentfernung von textilien | |
DE102009046170A1 (de) | Waschen mit Polymerkörpern | |
EP0026422B1 (de) | Zur Textilbehandlung geeignetes Sprühreinigungsmittel | |
DE3248681A1 (de) | Detergenszusammensetzungen | |
DE102018003038A1 (de) | Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem Copolymer und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien | |
WO2011117079A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft | |
DE1617119A1 (de) | Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien | |
DE1080250B (de) | Waschmittel | |
DE102014202990A1 (de) | Konzentrate | |
EP2804937B1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft | |
DE2226925B2 (de) | Masse zur vorwaschbehandlung von textilien | |
WO2013186170A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii | |
DE1467616A1 (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermoegen | |
DE2021677A1 (de) | Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel | |
DE1617116C3 (de) | Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE19859774A1 (de) | Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel | |
DE1792066A1 (de) | Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien | |
CH635614A5 (en) | Liquid detergent and process for its preparation | |
DE19822391A1 (de) | Wäßriges Bleichmittel | |
DE4307473A1 (de) | Wischpflegemittel | |
WO2014195215A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii | |
EP0817828A1 (de) | Verfahren zur teppichreinigung | |
DE102017120042A1 (de) | Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren | |
EP2723843B1 (de) | Verwendung von wasch- oder reinigungsmitteln mit erhöhter reinigungsleistung | |
DE3842152A1 (de) | Teppichreinigungsmittel |