WO1991011125A1 - Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme - Google Patents
Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme Download PDFInfo
- Publication number
- WO1991011125A1 WO1991011125A1 PCT/DE1991/000068 DE9100068W WO9111125A1 WO 1991011125 A1 WO1991011125 A1 WO 1991011125A1 DE 9100068 W DE9100068 W DE 9100068W WO 9111125 A1 WO9111125 A1 WO 9111125A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking member
- tongue
- locking
- belt
- metal frame
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2507—Safety buckles actuated by a push-button
- A44B11/2523—Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
- Y10T24/4566—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
- Y10T24/45665—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
Definitions
- the invention is based on a belt buckle for belt restraint systems, comprising a locking mechanism and at least one strap end piece that can be inserted into it, whereby a tongue that can be locked with the locking mechanism and a control element are provided, and the locking mechanism consists of there is a U-shaped metal frame with lateral recesses, in which a plate-shaped locking member, which serves to lock the tongue of the end piece, is mounted by means of pins, and the closing mechanism also has a spring-loaded connection which is operatively connected to the tongue Ejector, a spring-loaded locking member support for securing at least the closed position of the locking member and a spring-loaded release button.
- a belt buckle of the aforementioned type which is also of a relatively complicated construction, can also be found in EP-A-83 752.
- This solution further simplifies the shape of the locking member. It can be adjusted by a single punching process and does not require any bending work steps for further shaping. Its resulting smaller size leads to a smaller mass with the advantage that this link made of metal now requires less actuation forces. The latter also because it is exposed to smaller frictional forces when it is closed and opened, especially since, according to the invention, it is in principle stored in the elongated holes with a relatively large amount of play.
- a secure locking position of the locking member is achieved in any case because on the one hand it is not movable in the transverse direction to the longitudinal extension of the lateral elongated holes, at least in the locking position. The tension of the
- Belts are intercepted on both sides of their point of attack on the locking member, which enables the locking member to be designed with little mass and correspondingly easy to operate. Furthermore, a secure opening of the belt buckle is achieved in that the locking member located in the locking position by pressing the release button while pushing back the locking member support first in an inclined position and then further when the tongue comes out into a position essentially parallel to the direction of movement thereof is feasible.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through the belt buckle according to the invention in the closed position
- Figure 2 shows the locking mechanism of the
- FIG. 3 shows the locking mechanism after the release button has been fully pressed
- FIG. 4 shows a simplified partial section along the section line IV-IV in FIG. 1.
- the belt buckle essentially consists of a lock housing 1 with a locking mechanism located therein and two belt end pieces 2 and 3, which are shown in a partial representation.
- the end piece 2 has a tongue 4 with a locking slot 5, while the other end piece 3 has a control member 6.
- a single strap end piece can also be used, which then also has the control element 6. It is also possible to use more than two end pieces.
- the end pieces 2, 3 engage in one another (FIG. 1).
- the mechanism used includes a U-shaped metal frame 7, a locking member 8 stored therein for locking the tongue 4, a pressure spring-loaded, common ejector 9 for the unlocked tongue, a locking member support 10, and a compression spring-loaded release button 11 which acts on the top of the locking member and preferably parallel to the direction of movement the tongue 4 is movable.
- a compression spring 12, 13 and 14 is preferably used for parts 9, 10 and 11.
- the web part of the metal frame 7 has a rear extension 15 with a hole 16, to which a webbing (not shown) is fastened in a known manner.
- the two opposite legs 17 of the U-shaped metal frame 7 each have a substantially rectangular recess 18 for holding and guiding the locking member 8, which are arranged such that the two recesses 18 are parallel to the direction of movement of the tongue 4 extend in the mechanism and are each provided in such a region of the leg 17 which lies slightly above the locking slot 5 of the tongue 4 when it is snapped into the mechanism.
- the locking member 8 is a plate-shaped, essentially rectangular and flat sheet metal part, the short sides of which are each provided with a pin 19 having an essentially rectangular cross section.
- the pins 19 engage in the recesses 18, as a result of which the locking member 8 is held and guided in the metal frame 7 (FIG. 4).
- the locking member 8 also has at its lower end a locking lug 20 which engages with the locking slot 5, and at its upper end lugs 21 which engage in the release button 11.
- the width of the pins 19 generally corresponds to the height of the recess 18, so that the locking member 8, when it is vertical, as shown in FIGS. 1 and 4, cannot move in the vertical direction, so it is fixed in this respect.
- the pins 19 can move in the longitudinal direction of the recesses 18, specifically because of the much longer length of the recesses 18 in relation to the thickness of the pins 19.
- the metal frame 7 has in its two legs
- the locking member support 10 is arranged above the ejector 9 and behind the locking member 8, namely axially movable essentially parallel to the web part 22 of the metal frame 7.
- the locking member support 10 is supported against the insertion direction of the tongue 4 by the compression spring 13.
- the contact surface of the locking member support 10 on the locking member 8 is provided with a slope 26 ( Figure 3).
- the locking member support 10 is supported in a suitable manner in the lock housing 1.
- the locking member support 10 has a height dimension that corresponds essentially to that of the recesses 18 in the legs 17 of the metal frame 7. Furthermore, the lower longitudinal edge of the recesses 18 is provided with a ramp 27 which reduces the height thereof in the insertion direction of the tongue 4. In a further embodiment of the locking member 8, this has a rear recess 28, that is to say provided in the edge region opposite the locking lug, which is open towards the rear. The width of the recess corresponds to that of the locking member support 10, so that this support can engage in the recess 28 when the locking member is in the open position. Furthermore, the release button 11 is provided with actuating means 29, for example, as shown with an inner and lower pressure element, in order to be able to bring the locking element 8 into its open position inevitably and safely when the buckle is opened. The additional funds (29) project downwards.
- the buckle mechanism works in the following way: To show how it works, first click on
- the state shown there after opening and ejecting the tongue 4 is regarded as the starting state for the closing process.
- the webbing end pieces 2 and 3 (FIG. 1) are plugged together and the tongue 4 of the end piece 2 is pushed into the lock housing 1.
- the tongue 4 first comes to rest on the ejector 9 alone and pushes it back against the compression spring 12.
- the control member 6 engages on the end face of the locking lug 20 of the horizontally lying locking member 8 and displaces it against the locking member support 10, which also shrinks under compression of the compression spring 13 supporting it.
- the pins 19 of the locking member 8 slide on the lower longitudinal edge of the recesses 18 and finally reach the ramps 27 with the effect that the locking member 8 begins to rise.
- the locking member 8 has reached a tilted position such that its rear side on the locking member support 10 has come into the region of the slope 26. Equal- the locking lug 20 is swung into the locking slot 5 of the tongue 4 in good time. Now the direction of movement of the locking member support 10 is reversed because the compression spring 13 can expand, which causes the locking member to be erected completely because the locking member 8 acts on the locking member 8 through a righting torque. In this position of the locking member 8, its lugs 21 have engaged the release button 11 and the locking lug 20 has been pivoted completely into the guide recess 23 in the web part 22 of the metal frame 7. The pushing back of the locking member support 10 causes the pins of the locking member 8 on the the front boundary edge of the recesses 18 and the locking lug 20 come to rest against the stop 24 (FIG. 1). The tongue 4 is now locked with the lock housing 1.
- the locking member 8 which initially still sits with its locking lug 20 in the locking slot 5 of the tongue 4, is further tilted and carried along until its bearing pins 19 rest against the front boundary edge of the recesses 18.
- the pressure element 29 acts Release button with and finally brings the locking member 8 into its horizontal open position, in which the locking member support 10 engages in the recess 28 of the locking member and holds it clamped in the open position by means of its spring 13.
- each of the two recesses 18 can be provided in its lower region with an indentation 30 (indicated by a dashed line in FIG. 3) in which the bearing pins 19 can be supported in such a way that a displacement of the Locking member 8 is not possible.
Landscapes
- Buckles (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Das Gurtschloß umfaßt einen Schließmechanismus und wenigstens ein in diesen einsteckbares Gurtband-Endstück (2), das eine mit dem Mechanismus verriegelbare Zunge (4) aufweist. Der Mechanismus besteht aus einem Metallrahmen (7), aus einem in dessen seitlichen Ausnehmungen (18) gelagerten Sperrglied (8) für die Zungenverriegelung, einem Auswerfer (9) für die Zunge, einer Sperrgliedstütze (10) und aus einer Auslösetaste (11). Um das Gurtschloß weiter zu vereinfachen, billiger herstellen zu können und funktionssicherer zu machen, ist das Sperrglied (8) als Plattenbauteil mit hinterer Ausnehmung (28) ausgebildet, bestehen die seitlichen Ausnehmungen (18) im Metallrahmen für die Lagerung des Sperrgliedes (8) aus Langlöchern, die sich parallel zur Bewegungsrichtung der Zunge (4) im Rahmen (7) erstrecken und derart bemessen sind, daß die Zapfen (19) des Sperrgliedes (8) in Bewegungsrichtung der Zunge (4) beweglich, jedoch senkrecht dazu im wesentlichen spielfrei geführt sind. Der Stegteil (22) des Metallrahmens (7) weist einen Anschlag (24) zur Fixierung der Raststellung des Sperrgliedes (8) auf, und die Sperrgliedstütze (10) ist hinter dem Sperrglied oberhalb des Auswerfers (9) angeordnet und zumindest im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Auswerfers (9) beweglich.
Description
Gurtschloß für Gurt-Rückhaltesysteme
Die Erfindung geht aus von einem Gurtschloß für Gurt-Rück¬ haltesysteme, umfassend einen Schließmechanismus und we¬ nigstens ein in diesen einsteckbares Gurtband-Endstück , wo¬ bei eine mit dem Schließmechanismus verriegelbare Zunge und ei Steuerorgan vorgesehen sind und wobei der Schließmecha¬ nismus aus einem ü-förmigen Metallrahmen mit seitlichen Aus- nehmungen besteht, in denen ein plattenförmiges, der Ver¬ riegelung der Zunge des Endstückes dienendes Sperrglied mittels Zapfen gelagert ist, und wobei der Schließmechanis- mus weiter einen federbelasteten, mit der Zunge in Wirkver¬ bindung tretenden Auswerfer, eine federbelastete Sperrglied¬ stütze zur Sicherung wenigstens der Schließstellung des Sperrgliedes sowie eine federbelastete Auslösetaste umfaßt.
Ein derartiges Gurtschloß ist in der EP 25 24 403 beschrieben.
Bei diesem Gurtschloß findet ein Sperrglied Verwendung , das zur Sicherstellung einer stets einwandfreien Funktion sehr präzise gefertigt sein muß und dadurch kostspielig ist, was noch durch die komplizierte räumliche Gestaltung gesteigert
wird. Zudem greifen die Spannkräfte des Gurtes an dem Riegel¬ teil des Sperrgliedes als Biegekräfte an, was eine Ausbildung des Sperrgliedes mit entsprechendem Biegequerschnitt er¬ forderlich und dieses daher relativ massig macht.
Ein ebenfalls recht kompliziert aufgebautes Gurtschloß der vorgenannten Art ist auch aus der EP-A- 83 752 entnehmbar.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das Gurtschloß der ein- leitend angeführten Art so zu verbessern, daß es bei ein¬ fachem Aufbau kostengünstiger herstellbar und leichter be¬ dienbar ist sowie einwandfrei funktioniert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch diese Lösung ist das Sperrglied in seiner Form weiter vereinfacht. Es ist durch einen einzigen Stanzvorgang be¬ stellbar und benötigt keinerlei Biegearbeitsgänge zur wei- teren Formgebung. Seine dadurch bedingte kleinere Baugröße führt zu einer kleineren Masse mit dem Vorteil, daß dieses aus Metall bestehende Glied nun weniger Betätigungskräfte erfordert. Letzteres auch deshalb, weil es bei seiner Schließ- und Öffnungsbetätigung kleineren Reibungskräften ausgesetzt ist, zumal es erfindungsgemäß im Prinzip mit relativ großem Spiel in den Langlöchern gelagert ist. Je¬ doch wird in jedem Fall eine sichere Raststellung des Sperr¬ gliedes erreicht, weil es einerseits in Querrichtung zur LängserStreckung der seitlichen Langlöcher, zumindest in Rastposition, nicht beweglich ist. Die Spannkräfte des
Gurtes werden beidseitig ihres Angriffspunktes an dem Sperr¬ glied abgefangen, was eine massearme Ausbildung des Sperr¬ gliedes und entsprechend leichte Betätigbarkeit ermöglicht.
Des weiteren ist ein sicheres öffnen des Gurtschlosses da¬ durch erreicht, daß das in Verriegelungsstellung befindliche Sperrglied durch Betätigen der Auslösetaste unter Zurück¬ schieben der Sperrgliedstütze zunächst in Schräglage und dann weiter bei Heraustreten der Zunge in eine zur Bewegungsrich¬ tung derselben im wesentlichen parallele Stellung bringbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gurtschloβ in Schließstellung, Figur 2 eine Darstellung des Schließmechanismus des
Schlosses nach Figur 1 in einer Zwischenstellung beim Betätigen der Auslösetaste, Figur 3 den Schließmechanismus nach vollständigem Be¬ tätigen der Auslösetaste, Figur 4 einen vereinfachten Teilschnitt längs der Schnitt¬ linie IV-IV in Figur 1.
Nach den Figuren 1 bis 3 besteht das Gurtschloß im wesent¬ lichen aus einem Schloβgehäuse 1 mit einem darin befindlichen Schließmechanismus und aus zwei Gurtband-Endstücken 2 und 3, die in Teildarstellung wiedergegeben sind. Das Endstück 2 besitzt eine Zunge 4 mit einem Verriegelungsschlitz 5, während das andere Endstück 3 ein Steuerorgan 6 aufweist. Es kann auch ein einziges Gurtband-Endstück verwendet werden, das dann auch das Steuerorgan 6 aufweist. Auch ist es möglich, mehr als zwei Endstücke zu verwenden. Die Endstücke 2,3 greifen ineinander (Figur 1) .
Der verwendete Mechanismus umfaßt einen U-förmigen Metall-
rahmen 7, ein darin gelagertes Sperrglied 8 für die Ver¬ riegelung der Zunge 4, einen druclcfederbelasteten, üblichen Auswerfer 9 für die entriegelte Zunge, eine Sperrgliedstütze 10, und eine druckfederbelastete Auslösetaste 11, die oben am Sperrglied angreift und vorzugsweise parallel zur Be¬ wegungsrichtung der Zunge 4 bewegbar ist. Für die Teile 9, 10 und 11 wird vorzugsweise eine Druckfeder 12, 13 und 14 verwendet. Der Stegteil des Metallrahmens 7 besitzt einen hinteren Fortsatz 15 mit einem Loch 16, woran in bekannter Weise ein (nicht gezeigtes) Gurtband befestigt wird.
Die beiden sich gegenüberliegenden Schenkel 17 des ü-förmigen Metallrahmens 7 (Figur 4) weisen je eine im wesentlichen rechteckige Ausnehmung 18 zur Halterung und Führung des Sperrgliedes 8 auf, die derart angeordnet sind, daß sich die beiden Ausnehmungen 18 parallel zur Bewegungsrichtung der Zunge 4 in dem Mechanismus erstrecken und je in einem solchen Bereich der Schenkel 17 vorgesehen sind, der etwas über dem Verriegelungsschlitz 5 der Zunge 4 liegt, wenn diese in dem Mechanismus eingerastet ist.
Das Sperrglied 8 ist, wie aus Figur 4 ersichtlich, ein plattenfδrmiges, im wesentlichen rechteckiges und ebenes Blechformteil, das seinen kurzen Seiten jeweils mit einem Zapfen 19 im wesentlichen rechteckigen Querschnitts ver¬ sehen ist. Die Zapfen 19 greifen in die Ausnehmungen 18, wodurch das Sperrglied 8 in dem Metallrahmen 7 gehaltert und geführt ist (Figur 4) . Das Sperrglied 8 weist weiter an seinem unteren Ende eine mit dem Verriegelungsschlitz 5 in Eingriff tretende Sperrnase 20 auf, sowie an seinem oberen Ende in die Auslösetaste 11 greifende Nasen 21.
Die Breite der Zapfen 19 entspricht ia wesentlichen der Höhe der Ausnehαung 18, so daß das Sperrglied 8, wenn es vertikal steht, wie die Figuren 1 und 4 zeigen, sich nicht in ver¬ tikaler Richtung bewegen kann, insoweit also fixiert ist. In Längsrichtung der Ausnehmungen 18 dagegen können sich die Zapfen 19 bewegen, und zwar aufgrund der um ein Viel¬ faches größeren Länge der Ausnehraungen 18 in bezug auf die Dicke der Zapfen 19.
Der Metallrahmen 7 besitzt in seinem die beiden Schenkel
17 verbindenden Stegteil 22 eine übliche, längliche Führungs- ausnhemung 23 zur Aufnahme und axialen Führung des Aus¬ werfers 9 bekannten Aufbaues, der in Verbindung mit der Druckfeder 12 die Zunge 4 des Endstückes 2 bei entriegeltem Sperrglied 8 auswirft. Das vordere Ende der als Stanzloch gebildeten Ausnehmung 23 dient gleichzeitig auch als An¬ schlag 24 für die Sperrnase 20 des Sperrgliedes 8, wenn letzteres eingerastet ist(Figur 1) , so daß auch dadurch die Raststellung des Sperrgliedes 8 gesichert ist.
Die Sperrgliedstütze 10 ist oberhalb des Auswerfers 9 und hinter dem Sperrglied 8 angeordnet, und zwar im wesent¬ lichen parallel zu dem Stegteil 22 des Metallrahmens 7 axial beweglich. Dabei wird die Sperrgliedstütze 10 gegen die Einschubrichtung der Zunge 4 durch die Druckfeder 13 abgestützt. Die Anlagefläche der Sperrgliedstütze 10 an dem Sperrglied 8 ist mit einer Schräge 26 versehen (Figur 3) . Die Sperrgliedstütze 10 ist auf geeignete Weise in dem Schloßgehäuse 1 geführt gelagert.
Die Sperrgliedstütze 10 weist ein Höhenmaß auf, das im wesentlichen demjenigen der Ausnehmungen 18 in den Schenkeln 17 des Metallrahmens 7 entspricht. Weiter ist die untere Längskante der Ausnehmungen 18 mit einer die Höhe derselben in Einschubrichtung der Zunge 4 redu¬ zierenden Rampe 27 versehen.
In weiterer Ausbildung des Sperrgliedes 8 weist dieses eine hintere, das heißt in dem der Sperrnase gegenüberliegenden Randbereich vorgesehene Ausnehmung 28 auf, die nach hinten offen ist. Die Breite der Ausnehmung entspricht derjenigen der Sperrgliedstütze 10, so daß diese Stütze bei Offen¬ stellung des Sperrgliedes in die Ausnehmung 28 eingreifen kann. Des weiteren ist die Auslösetaste 11 mit Betätigungs¬ mitteln 29, z.B. wie gezeigt mit einem inneren und unteren Druckorgan, versehen, um das Sperrglied 8 beim öffnen des Gurtschlosses zwangsläufig und sicher in seine Offenstellung bringen zu können. Die zusätzlichen Mittel (29) stehen nach unten vor.
Der beschriebene.Gurtschloß-Mechanismus funktioniert auf folgende Weise: Für die Darstellung der Funktionsweise wird zunächst von
Figur 3 ausgegangen, wobei jedoch der dort gezeigte Zustand nach dem öffnen und Auswerfen der Zunge 4 als Ausgangszu¬ stand für den SchließVorgang angesehen wird. Um diesen einzuleiten, werden die Gurtband-Endstücke 2 und 3 (Figur 1) zusammengesteckt und die Zunge 4 des Endstücks 2 in das Schloßgehäuse 1 eingeschoben. Dabei kommt die Zunge 4 zu¬ nächst allein an dem Auswerfer 9 zur Anlage und schiebt diesen gegen die Druckfeder 12 zurück. Nach einem gewissen Schiebeweg legt sich das Steuerorgan 6 an der Stirnseite der Sperrnase 20 des horizontal liegenden Sperrgliedes 8 an und verschiebt dieses gegen die Sperrgliedstütze 10, die unter Kompression der diese abstützenden Druckfeder 13 ebenfalls zurückweicht. Dabei gleiten die Zapfen 19 des Sperrgliedes 8 auf der unteren Längskante der Ausnehmungen 18 und gelangen schließlich auf die Rampen 27 mit der Wir¬ kung, daß das Sperrglied 8 sich aufzurichten beginnt. Am Ende der Rampen 27 angelangt, hat das Sperrglied 8 eine Kipplage erreicht, daß dessen Rückseite an der Sperrglied¬ stütze 10 in den Bereich der Schräge 26 gekommen ist. Gleich-
zeitig ist die Sperrnase 20 in den Verriegelungsschlitz 5 der Zunge 4 eingeschwenkt. Jetzt kehrt sich die Bewegungs¬ richtung der Sperrgliedstütze 10 um, weil die Druckfeder 13 expandieren kann, was bewirkt, daß das Sperrglied vollends aufgerichtet wird, weil durch die Sperrgliedstütze 10 auf das Sperrglied 8 ein dieses aufrichtendes Drehmoment ein¬ wirkt. In dieser Stellung des Sperrgliedes 8 sind dessen Nasen 21 mit der Auslösetaste 11 in Eingriff getreten und die Sperrnase 20 vollständig in die Führungsaußnehmung 23 in dem Stegteil 22 des Metallrahmens 7 eingeschwenkt.Der Rückschub der Sperrgliedstütze 10 bewirkt, daß die Zapfen des Sperrgliedes 8 an der vorderen Begrenzungskante der Ausnehmungen 18 und die Sperrnase 20 an dem Anschlag 24 zur Anlage kommen (Figur 1) . Die Zunge 4 ist nun mit dem Schloß- gehäuse 1 verriegelt.
Zum öffnen wird die Auslösetaste 11 (Figur 2) in Richtung des Pfeils 25 gedrückt. Das hat zur Folge, daß das Sperr¬ glied 8 durch Angriff der Taste an den Nasen 21 und durch das Druckorgan 29 gekippt wird. Dabei wird die Sperrglied¬ stütze 10 zurückgeschoben, da sich die Sperrnase 20 an dem Anschlag 24 abstützt. Aufgrund der Führung und Stützung der Zapfen 19 in den Ausnehmungen 18 zieht sich durch die zu¬ nehmende Kippung des Sperrgliedes 8 dessen Sperrnase 20 aus der Führungsausnehmung 23 zurück und verliert schlie߬ lich seinen Halt an dem Anschlag 24. In diesem Augenblick wird die Zunge 4 aufgrund der Spannkraft der Druckfeder 12 durch den Auswerfer 9 aus dem Schloßgehäuse 1 herausge¬ schoben. Dadurch wird das Sperrglied 8, das mit seiner Sperr- nase 20 zunächst noch in den Verriegelungsschlitz 5 der Zunge 4 sitzt, weiter gekippt und mitgenommen, bis seine Lagerzapfen 19 sich an der vorderen Begrenzungskante der Ausnehmungen 18 anlegen. Dabei wirkt das Druckorgan 29 der
Auslösetaste mit und bringt das Sperrglied 8 schließlich in seine horizontale Offenstellung, in welcher die Sperr¬ gliedstütze 10 in die Ausnehmung 28 des Sperrgliedes ein¬ greift und dieses mittels seiner Feder 13 in der Offen- Stellung eingeklemmt hält.
Um diesen letztbeschriebenen Vorgang noch sicherer zu gestalten, kann die vordere Begrenzungskante jeder der beiden Ausnehmungen 18 in ihrem unteren Bereich mit einer Eindellung 30(in Figur 3 getrichelt angedeutet)versehen sein, in der sic die Lagerzapfen 19 so abstützen können, daß ein Verschieben des Sperrgliedes 8 nach oben nicht möglich ist.
Die durch das Umlegen des Sperrgliedes 8 in die horizontale Stellung bewirkte Verschiebung der Sperrgliedstütze 10 und die dadurch erfolgte Kompression der Druckfede 13 hat zur Folge, daß die Horizontalstellung des Sperrgliedes 8 in aus¬ reichender Weise fixiert ist.
Claims
1. Gurtschloß für Gurt-Rückhaltesysteme, umfassend einen
Schließmechanismus und wenigstens ein in diesen einsteck¬ bares Gurtband-Endstück (2) , wobei eine mit dem Schlie߬ mechanismus verriegelbare Zunge (4) und ein Steuerorgan vorgesehen sind und wobei der Schließmechanismus aus einem Metallrahmen (7) mit seitlichen Ausnehmungen (18) besteht, ' in denen ein der Verriegelung der Zunge dienendes Sperr¬ glied (8) mittels Zapfen (19) gelagert ist, und wobei der Schließmechanismus weiter einen federbelasteten, mit der Zunge (4) in Wirkverbindung tretenden Auswerfer (9) , eine federbelastete Sperrgliedstütze (10) zur Sicherung wenigstens der Schließstellung des Sperrgliedes (8) sowie eine feder¬ belastete Auslösetaste (11) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß - das Sperrglied (8) ein ebenes Platetnbauteil ist, das eine hintere, offene Ausnehmung (28) aufweist, - jede der seitlichen Ausnehmungen (18) in dem Metallrahmen (7) für die Halterung und Führung der Zapfen (19) des Sperrgliedes (8) die Form eines Langloches aufweist, das sich neben der Bahn der Zunge (4) erstreckt und dessen Längs¬ achse im wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der Zunge (4) verläuft, - die untere Begrenzungskante jeder Ausnehmung (18) , in Einschubrichtung der Zunge (4) betrachtet, in eine Rampe (27) übergeht,
- die Ausnehmung (18) und Zapfen (19) so bemessen sind, daß letztere in Bewegungsrichtung der Zunge (4) in Ver¬ riegelungslage des Sperrgliedes (8) in den Ausnehmungen (18) beweglich, jedoch senkrecht dazu spielarm geführt sind,
- der Stegteil (22) des Metallrahmens (7) einen Anschlag (24) zur Fixierung des Sperrgliedes (8) in der Schließ- Stellung aufweist, und
- die Auslösetaste (11) mit Betätigungsmitteln (29) für das Sperrglied versehen ist.
2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Ausnehmung (28) des Sperrgliedes (8) zum Eingriff der Sperrgliedstütze (10) darin ausgebildet ist.
3. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beid seitlichen Ausnehmungen (18) vorne unten je eine Eindellung (30) aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59101546T DE59101546D1 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-22 | Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme. |
AT9191902604T ATE105152T1 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-22 | Gurtschloss fuer gurt-rueckhaltesysteme. |
EP91902604A EP0464174B1 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-22 | Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4002064A DE4002064A1 (de) | 1990-01-25 | 1990-01-25 | Gurtschloss fuer gurt-rueckhaltesysteme |
DEP4002064.9 | 1990-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1991011125A1 true WO1991011125A1 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=6398704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000068 WO1991011125A1 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-22 | Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5165150A (de) |
EP (1) | EP0464174B1 (de) |
JP (1) | JPH04504522A (de) |
AT (1) | ATE105152T1 (de) |
AU (1) | AU638105B2 (de) |
DE (2) | DE4002064A1 (de) |
DK (1) | DK0464174T3 (de) |
ES (1) | ES2057860T3 (de) |
WO (1) | WO1991011125A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6983518B2 (en) | 2003-10-03 | 2006-01-10 | Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. | Buckle for belts |
DE102010034498B4 (de) * | 2010-08-16 | 2020-07-30 | Autoliv Development Ab | Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes |
JP6746248B2 (ja) * | 2018-09-11 | 2020-08-26 | 株式会社日本製鋼所 | 射出成形機の安全ドア |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536734A1 (de) * | 1984-10-15 | 1986-04-17 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho, Niwa, Aichi | Schlosseinrichtung |
GB2199613A (en) * | 1986-12-29 | 1988-07-13 | Doebelner Beschlaege Metall | Safety belt fastener |
EP0404089A1 (de) * | 1989-06-23 | 1990-12-27 | Van Riesen & Co. | Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE426018B (sv) * | 1980-03-12 | 1982-12-06 | Safety Transport Int Dev | Spenne for sekerhetsbelte |
FR2509969A1 (fr) * | 1981-07-27 | 1983-01-28 | Klippan Nv | Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant |
DE3337473A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-05-02 | TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf | Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt |
GB2195140B (en) * | 1986-09-16 | 1990-09-26 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a seat belt buckle |
JPH0184206U (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-05 | ||
GB2214970B (en) * | 1988-02-10 | 1992-06-10 | Gen Engineering | Improvements in or relating to a safety-belt buckle |
-
1990
- 1990-01-25 DE DE4002064A patent/DE4002064A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-01-22 JP JP3502595A patent/JPH04504522A/ja active Pending
- 1991-01-22 DE DE59101546T patent/DE59101546D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-22 WO PCT/DE1991/000068 patent/WO1991011125A1/de active IP Right Grant
- 1991-01-22 AT AT9191902604T patent/ATE105152T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-22 US US07/761,930 patent/US5165150A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-22 ES ES91902604T patent/ES2057860T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-22 DK DK91902604.7T patent/DK0464174T3/da active
- 1991-01-22 EP EP91902604A patent/EP0464174B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-22 AU AU71770/91A patent/AU638105B2/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536734A1 (de) * | 1984-10-15 | 1986-04-17 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho, Niwa, Aichi | Schlosseinrichtung |
GB2199613A (en) * | 1986-12-29 | 1988-07-13 | Doebelner Beschlaege Metall | Safety belt fastener |
EP0404089A1 (de) * | 1989-06-23 | 1990-12-27 | Van Riesen & Co. | Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04504522A (ja) | 1992-08-13 |
DE4002064A1 (de) | 1991-08-01 |
US5165150A (en) | 1992-11-24 |
DK0464174T3 (da) | 1994-09-19 |
AU7177091A (en) | 1991-08-21 |
AU638105B2 (en) | 1993-06-17 |
ATE105152T1 (de) | 1994-05-15 |
DE59101546D1 (de) | 1994-06-09 |
ES2057860T3 (es) | 1994-10-16 |
EP0464174A1 (de) | 1992-01-08 |
EP0464174B1 (de) | 1994-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404722T2 (de) | Kordelfestspannvorrichtung | |
DE68917181T2 (de) | Speicherkartensteckverbinder. | |
DE2719325C2 (de) | Verschluss für Sicherheitsgurte | |
DE2729151C2 (de) | Sicherheitsgurtverschluß | |
DE3146983C2 (de) | ||
DE68904806T2 (de) | Sicherheitsgurtschloss. | |
DE2740200C2 (de) | Sicherheitsgurtschloß | |
DE3004150A1 (de) | Verschluss fuer einen sicherheitsgurt | |
DE4427011A1 (de) | Verschluß für Sicherheitsgurte | |
DE4395228C2 (de) | Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung | |
DE19959154C2 (de) | Verschluß | |
DE69516991T2 (de) | Sicherheitsgurtschloss | |
EP0404089B1 (de) | Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme | |
EP0150065B1 (de) | Höhenverstellbare Befestigungs- oder Umlenkvorrichtung für den Sicherheitsgurt eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen | |
DE2519770A1 (de) | Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem | |
DE1557427B1 (de) | Verschlussschnalle fuer einen Sicherheitsgurt | |
DE4416138C2 (de) | Verschluß für Sicherheitsgurte | |
EP0464174B1 (de) | Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme | |
DE2828049C2 (de) | ||
DE29502987U1 (de) | Ausklinkbares Schnappschloß | |
DE3516059C2 (de) | Höhenverstellvorrichtung für einen Umlenk- oder Befestigungsbeschlag | |
DE4007916A1 (de) | Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss | |
DE4329771A1 (de) | Schloß für den Sicherheitsgurt von Fahrzeugen | |
DE3936306C2 (de) | ||
DE4401291C1 (de) | Sicherheitsgurtverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1991902604 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1991902604 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1991902604 Country of ref document: EP |